Business Development - Logistik/Intralogistik - Industrie/B2B - Machinenbau
Digitalisierung, Solaranlagen & Photovoltaik, 3D Plattform - Augmented Virtual Reality

Solarpflicht in Berlin – Der aktuelle Stand


Online Termin buchen

Solargesetz Berlin und der Masterplan Solarcity: Berlin macht Klimaschutz zur Pflicht. Der Senat hat beschlossen, ab 2023 sollen Photovoltaik-Anlagen für Neubauten zur Pflicht werden. Das gilt auch für Bestandsgebäude, wenn das Dach umgebaut wird.

Solarpflicht in Berlin ab 2023 - Bild: Robert Kneschke|Shutterstock.com

Solarpflicht in Berlin ab 2023 – Bild: Robert Kneschke|Shutterstock.com

Der Entwurf für das „Solargesetz Berlin“ ist bereits am 02. März 2021 beschlossen worden. Der Rat der Bürgermeister der Berliner Bezirke hat dem zuvor schon am 18. Februar 2021 zugestimmt. Der Gesetzentwurf musste nur noch vom Abgeordnetenhaus beraten und angenommen werden. Mittlerweile hat das Berliner Abgeordnetenhaus das „Solargesetz Berlin“ mit kleinen Änderungen beschlossen.

Passend dazu:

  • Solargesetz Berlin – Berliner Senat beschließt Klimaschutz mit Photovoltaik

Die Solarpflicht Einführung in Berlin

Ab 01. Januar 2023 bei Anlagen mit einem wesentlichen Dachumbau. Dabei muss die Nutzfläche des Gebäudes größer 50 m² sein. Ebenso müssen mindestens 30 % der Nettowohnfläche mit Photovoltaik belegt sein. Das gilt für Bestandsgebäude wie auch für Neubauten! Darüber hinaus wurden für Wohngebäude alternative Mindestanforderungen festgelegt.

Alternative Mindestanforderungen:

  • Installation einer 2 kW Solaranlage für zwei Wohnungen.
  • Installation einer 3 kW Solaranlage bei drei bis fünf Wohnungen.
  • Installation einer 6 kW Solaranlage von sechs bis zehn Wohnungen.

Das Berliner Solargesetz

Das Solargesetz Berlin soll den Bau und Betrieb von Solaranlagen bei Neubauten und bei Dachsanierungen regeln. In Berlin gibt es jährlich rund 2.300 Neubauten. Laut der Senatsverwaltung für Wirtschaft sollen bis 2050 in Berlin Photovoltaik-Anlagen ein Viertel des Strombedarfs liefern. Um das zu erreichen, sind hierfür ca. 4.400 Megawatt an Solaranlagen notwendig. Dadurch können lt. Berechnungen innerhalb von 5 Jahren bis zu 37.000 Tonnen Kohlendioxid verringert werden. Momentan decken Photovoltaik-Anlagen in Berlin nur 0,7 % des Stromverbrauchs ab.

Mit § 1 Absatz 3 des Berliner Solargesetzes werden für Neubauten und Bestandsgebäuden mit wesentlichen Umbauten des Daches eine Mindestgröße für Photovoltaikanlagen verpflichtend festgelegt.

Das betrifft die nach dem 31. Dezember 2022 begonnenen Neubauten oder wesentliche Dach-Umbauten, wenn die Nutzungsfläche 50 Quadratmeter übersteigt. Eine Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage hat ab Beginn der Nutzung des Neubaues bzw. ab Fertigstellung der Umbauten zu erfolgen.

Die Pflicht gilt als erfüllt, wenn auf der Dachfläche des Gebäudes solarthermische Anlagen entsprechend den Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes vom 8. August 2020  errichtet und betrieben werden.

Ebenso, wenn alternativ auf anderen Außenflächen des Gebäudes eine Photovoltaikanlage errichtet wird, die mindestens eine Fläche entsprechend der vorgeschriebenen Mindestgröße aufweist.

Eine Solarpflicht für offene Parkplätze, wie z. B. in Baden-Württemberg ist derzeit im Berliner Solargesetz nicht vorgesehen.

Passend dazu:

  • Solar-Carport Pflicht für neue Parkplätze in Baden-Württemberg, Privat- wie Firmenparkplätze o. ä
  • Mehr grüner Strom aus Solar Carports – Welches Solar-Carport-System ist am besten geeignet?

Welche Ausnahmen gibt es?

Ausnahmen gibt es wie folgt:

  • Die Verpflichtung für eine Photovoltaikanlage entfällt, wenn es anderen öffentlich-rechtlichen Vorschriften widerspricht.
  • In Einzelfällen es technisch nicht möglich oder unvertretbar ist, wenn z. B. das Gebäude ausschließlich nach Norden ausgerichtet ist.
  • Unterglasanlagen und Kulturbauten für Aufzucht, Vermehrung und Verkauf von Pflanzen.
  • Traglufthallen und fliegende Bauten.
  • Garagen und Nebenanlagen, sofern bereits mit einem anderen Gebäude auf demselben Grundstück die Pflicht erfüllt wird.
  • Der Senat wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung weitere Ausnahmen oder Befreiungen von der Pflicht zu regeln.
  • Eine Befreiung kann von der für Energie zuständigen Senatsverwaltung erteilt werden, wenn die Pflicht im Einzelfall wegen besonderer Umstände durch einen unangemessenen Aufwand oder in sonstiger Weise zu einer unbilligen Härte führen würde.

Was ist die Mindestgröße der Photovoltaikanlagen?

  • Bei Neubauten müssen Photovoltaikanlagen mindestens 30 Prozent der Bruttodachfläche eines Gebäudes bedecken. Die Bruttodachfläche ist die gesamte Dachfläche, die ein Gebäude überdeckt, einschließlich eines Dachüberstands ohne Dachrinne. Besteht die Dachfläche aus mehreren Teilen, ist die Bruttodachfläche die Gesamtfläche aller Teildachflächen.
  • Bei wesentlichen Umbauten des Daches müssen Photovoltaikanlagen ebenso mindestens 30 Prozent der Nettodachfläche bedecken. Die installierte Leistung muss dabei folgende Grenzen nicht übersteigen:
    • Drei Kilowatt bei Wohngebäuden mit maximal zwei Wohnungen.
    • Sechs Kilowatt bei Wohngebäuden mit mehr als zwei Wohnungen.
    • Sechs Kilowatt bei Nichtwohngebäuden.

Wie ist der Nachweis für die Umsetzung zu erbringen?

  • Der Nachweis erfolgt gegenüber dem Bauaufsichtsamt und den für den Vollzug des Gebäudeenergiegesetzes zuständigen Behörde. Hierfür stellt die für Energie zuständige Senatsverwaltung ein entsprechendes Formular zur Verfügung.
  • Die zuständigen Bauaufsichtsämter führen jährliche Stichproben durch.
  • Bei Ordnungswidrigkeiten können Geldbußen von bis zu 10.000 Euro erfolgen.

Passend zum Thema:

  • Mehr Solaranlagen mit dem Berliner Masterplan Solarcity
  • Solarpflicht kommt – Berlin schafft Klimaziel 2020 vorzeitig
  • Mit dem Berliner Solargesetz für mehr Solarenergie
  • Solargesetz Berlin: Gesetz mit Begründung (PDF)
  • Infobroschüre Masterplan Solarcity Berlin (PDF)

Mit Xpert.Solar bieten wir Beratungsdienstleistungen für Unternehmen an, die eine Photovoltaik-Anlage für ein Flachdach oder Schrägdach planen – auch dachdurchdringungsfrei!

 

Lagerhallen, Produktionshallen und Industriehallen mit eigener Stromquelle aus einer Photovoltaik-Dachanlage
Lagerhallen, Produktionshallen und Industriehallen mit eigener Stromquelle aus einer Photovoltaik-Dachanlage – Bild: NavinTar|Shutterstock.com
Industrieanlage mit eigener Stromquelle aus einer Photovoltaik-Freilandanlage
Industrieanlage mit eigener Stromquelle aus einer Photovoltaik-Freilandanlage – Bild: Peteri|Shutterstock.com

Solaranlagen mit Photovoltaik Lösungen für Speditionen und Kontraktlogistik - Bild: Petinov Sergey Mihilovich|Shutterstock.com
Solaranlagen mit Photovoltaik Lösungen für Speditionen und Kontraktlogistik planen
B2B Photovoltaik Beratung - Bild: BigPixel Photo|Shutterstock.com
B2B Solaranlagen und Photovoltaik Lösungen & Beratung

  • Photovoltaik auf Lagerhallen, Gewerbehallen und Industriehallen planen
  • Industrieanlage: Photovoltaik Freilandanlage bzw. Freiflächenanlage planen
  • Solaranlagen mit Photovoltaik Lösungen für Speditionen und Kontraktlogistik planen
  • B2B Solaranlagen und Photovoltaik Lösungen & Beratung
  • Solar-Carports planen

Warum Xpert.Solar?

Xpert.Solar ist ein Projekt von Xpert.Digital. Wir haben langjährige Erfahrung im Support und Beratung von Lagerlösungen und in der Logistikoptimierung, die wir unter Xpert.Plus in einem großen Netzwerk bündeln. Mit Xpert.Solar bündeln wir dasselbe Know-how im Bereich Photovoltaik und erneuerbare Energien.

Wenn Sie wünschen, können Sie auch auf unsere großen Marktbeobachtung und Market Intelligence Daten in Form von PDFs zugreifen. Hier dazu mehr.

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 803 (München) an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

Schreiben Sie mir

*Sie stimmen zu, Benachrichtigungen von Xpert zu erhalten. Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Weitere Informationen zum Abbestellen, zum Datenschutzverfahren und dazu, wie ich Ihre Privatsphäre schütze und respektiere, finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Indem Sie unten auf „Absenden“ klicken, stimmen Sie zu, dass Xpert die oben angegebenen persönlichen Daten speichert und verarbeitet, um Ihnen die angeforderten Inhalte bereitzustellen.

 

Wird geladen

Oder gleich hier einen Online Termin buchen (Videocall via Microsoft Teams)

Ähnliche Beiträge

Weitere Themen:

  1. Solarpflicht in Hamburg, für Neubauten wie Bestandsgebäude
    Ab dem 1. Januar 2023 müssen alle Neubauten in Hamburg, geschäftlich wie privat mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet werden. Das gilt auch für Bestandsgebäude, wenn das Dach saniert werden muss. Hier[...]...

     

  2. Nun auch Solarpflicht in Niedersachsen und Wilhelmshaven, Cuxhaven wie Emden geplant! Auch für Parkplätze bzw. PKW Stellflächen
    Der Niedersächsische Landtag hat am 09. November eine Solarpflicht in der Novelle der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) beschlossen. Darin wird in §32a die Solarpflicht festgelegt. Die Solarpflicht gilt für jene Gebäude,[...]...

     

  3. Die Solarpflicht für Carports in Schleswig-Holstein kommt!
    Das neue Gesetz soll bis zum Herbst 2021 beschlossen werden und noch in dieser Legislatur in Kraft treten. Es ist davon auszugehen, dass der Startschuss zum Jahresanfang 2022 folgen wird.[...]...

     

  4. Solarpflicht in Bremen – Bremen soll Solar-City werden
    Mit Hamburg, Berlin, Schleswig-Holstein oder Baden-Württemberg ist Bremen ein weiteres Bundesland, das die Photovoltaik Pflicht zur Installation von Solaranlagen einführen will. Derzeit sind in Bremen etwa 44 Megawatt (MW) Solaranlagen[...]...

     

  5. Gibt es eine Solarpflicht in Hessen?
    Einige Bundesländer haben die Solarpflicht bereits eingeführt. In Baden-Württemberg geht es ab 2022, in Berlin und Hamburg ab 2023 los. Weitere Bundesländer wie Bremen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sind schon[...]...

     

  • Previous story Solargesetz Berlin – Berliner Senat beschließt Klimaschutz mit Photovoltaik
  • Next story Lagerplätze effektiver nutzen und automatisieren – Wie Lagerflächen um bis zu 85% verringert werden können
    Online Shop - Kaufen Online Solar Terrassen Planer - Solarterrasse Konfigurator Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  


  • Conntect with me:

  • KATEGORIEN

    • Extended Reality
    • Erneuerbare Energien
    • Logistik/Intralogistik
    • Digital Intelligence
    • Industry/B2B
    • Finanzen / Blog / Themen
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • Künstliche Intelligenz (KI)
    • Robotics/Robotik
    • Digital Transformation
    • Sales/Marketing
    • China
    • Trends
    • In der Praxis
    • Vision
    • Cyber Crime/Data Protection
    • Social Media
    • eSports
    • Presse
    • Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
    • Glossar
      Kontakt/Info
      • Kontakt
      • Kontaktformular
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • AGB
      • e.Xpert Infotainment
      • Xpert Shop
      • Solarterrasse Konfigurator
      Menü/Kategorien
      • Extended Reality
      • Erneuerbare Energien
      • Logistik/Intralogistik
      • Digital Intelligence
      • Industry/B2B
      • Finanzen / Blog / Themen
      • E-Commerce
      • Internet of Things
      • Künstliche Intelligenz (KI)
      • Robotics/Robotik
      • Digital Transformation
      • Sales/Marketing
      • China
      • Trends
      • In der Praxis
      • Vision
      • Cyber Crime/Data Protection
      • Social Media
      • eSports
      • Presse
      • Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
      • Glossar

      © COPYRIGHT 2022 XPERT.DIGITAL