Business Development - Logistik/Intralogistik - Industrie/B2B - Machinenbau
Digitalisierung, Solaranlagen & Photovoltaik, 3D Plattform - Augmented Virtual Reality

Solardeckel-Fall sichert einem Drittel der Solarunternehmen die Existenz


Online Termin buchen

21. August 2020 – Konrad Wolfenstein

Solardeckel-Fall sichert Solarteuren die Existenz – © Bundesverband Solarwirtschaft e.V.

Solardeckel-Fall sichert Solarteuren die Existenz – © Bundesverband Solarwirtschaft e.V.

 

Die Abschaffung des 52 GW-Deckels wurde von Branchenunternehmen überwiegend als sehr wichtig für die Weiterentwicklung Ihres PV-Geschäfts in Deutschland gewertet.

Deutlicher Sprung der Geschäftserwartung dank Streichung des Solardeckels. Um die vom Bundestag im Juni mit einer Dreiviertelmehrheit beschlossene Abschaffung des 52-Gigawatt Förderdeckels zu erreichen, war der BSW zuvor bis vors Verfassungsgericht gezogen.

 

Fall des Solardeckels – Sprung bei Geschäftserwartung – © Bundesverband Solarwirtschaft e.V.

Fall des Solardeckels – Sprung bei Geschäftserwartung – © Bundesverband Solarwirtschaft e.V.

 

Die Zeichen stehen gut, dass es so weiter geht und noch mehr wird. Denn die Energiewende ist in Deutschland beschlossene Sache und der Photovoltaik kommt dabei entscheidende Bedeutung zu.

68 Terawattstunden warten in Nordrhein-Westfalen, von der Photovoltaik ausgebaut zu werden. Bisher wurden nur rund 4 Terawattstunden erschlossen. Viele weitere Maßnahmen in Deutschland sind in Planung oder wurden bereits von der Politik angestoßen. Interessant dürfte auch sein, dass es schon gelungen ist, Solarparks ohne Subventionen rentabel zu betreiben.

Deutschland hat im ersten Halbjahr 2020 bisher rund 42 Prozent der gesamten Stromeinspeisung aus Wind- und Solarenergieanlagen erzeugt. Damit nimmt die Bundesrepublik eine weltweite Führungsposition ein und stellt sogar Australien, China und die USA in den Schatten. In Europa liegen wir im Bereich der Photovoltaik nur knapp hinter Spanien. Das alles genügt aber noch nicht. Das Photovoltaik-Ausbautempo muss vervielfacht werden, sonst droht 2023 eine Stromlücke.

Weitere Hinternisse müssen noch beseitigt werden. So nennt der Bundesverband Solarwirtschaf e.V. die Sonnensteuer, den PV-XL-Dach-Deckel oder die Standortbeschränkung für Solarparks. Hierfür hat der Bundesverband einen 7 Punkte Plan zur Solarisierung der Energieversorgung aufgestellt.

Dass es auch anders geht, die CO2 Neutralität mit Photovoltaik zu erreichen, zeigen uns die Maßnahmen von Amazon. Amazon setzt auf Automatisierung und Autonomisierung der Energieversorung.

 

In Kontakt bleiben

Ähnliche Beiträge

Weitere Themen:

  1. Macht eine Solarpflicht in Brandenburg Sinn?
    13. Juli 2021 – Konrad Wolfenstein Brandenburg produziert neben Schleswig-Holstein mehr als das Doppelte an Strom als es eigentlich benötigt. Andere Bundesländer wie Hessen oder Thüringen müssen ihren zusätzlich benötigten[...]...

     

  2. Das Nein zur Solarpflicht aus Mecklenburg-Vorpommern (Meckpomm)
    13. Juli 2021 – Konrad Wolfenstein Mecklenburg-Vorpommern ist das am dünnsten besiedelte Bundesland in Deutschland. Zu Meckpomm gehören drei der 16 Nationalparks und damit mehr als zu jedem anderen Bundesland.[...]...

     

  3. Energiespeicher Power-to-X
    21. April 2021 – Konrad Wolfenstein Power-to-X, eine Schlüsseltechnologie für flexible Speicherlösungen Was ist Power-to-X? Power-to-X, eine Schlüsseltechnologie für flexible Speicherlösungen. Mit Power-to-X bezeichnet man alle Technologien, die erneuerbare Energien[...]...

     

  4. Nun auch Solarpflicht in Niedersachsen und Wilhelmshaven, Cuxhaven wie Emden geplant! Auch für Parkplätze bzw. PKW Stellflächen
    6. September 2022 – Konrad Wolfenstein Der Niedersächsische Landtag hat am 09. November eine Solarpflicht in der Novelle der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) beschlossen. Darin wird in §32a die Solarpflicht festgelegt.[...]...

     

  5. Gibt es eine Solarpflicht in Hessen?
    13. Juli 2021 – Konrad Wolfenstein Einige Bundesländer haben die Solarpflicht bereits eingeführt. In Baden-Württemberg geht es ab 2022, in Berlin und Hamburg ab 2023 los. Weitere Bundesländer wie Bremen,[...]...

     

  • Weiterer Artikel Das Sonnengold von 68 Terawattstunden in NRW
  • Neuer Artikel Photovoltaik: Das Milliardengeschäft mit dem Tageslicht
    Industrial Metaverse Online Konfigurator Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  


  • Conntect with me:

  • KATEGORIEN

    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Erneuerbare Energien
    • Heizsysteme
    • Logistik/Intralogistik
    • Industry/B2B
    • Sales/Marketing
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Finanzen / Blog / Themen
    • Internet of Things
    • Künstliche Intelligenz (KI)
    • Robotics/Robotik
    • China
    • Trends
    • In der Praxis
    • Vision
    • Cyber Crime/Data Protection
    • Social Media
    • eSports
    • Presse
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
    • Glossar
Kontakt/Info
  • Kontakt
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Xpert Shop
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Erneuerbare Energien
  • Heizsysteme
  • Logistik/Intralogistik
  • Industry/B2B
  • Sales/Marketing
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • Künstliche Intelligenz (KI)
  • Robotics/Robotik
  • China
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Presse
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Glossar

© Mai 2023 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development