Business Development - Logistik/Intralogistik - Industrie/B2B - Machinenbau
Digitalisierung, Solaranlagen & Photovoltaik, 3D Plattform - Augmented Virtual Reality

Energiespeicher Power-to-X


Online Termin buchen

Power-to-X, eine Schlüsseltechnologie für flexible Speicherlösungen

Flexible Energiespeicher Power-to-X - Bild: Xpert.Digital

Flexible Energiespeicher Power-to-X – Bild: Xpert.Digital

Was ist Power-to-X?

Power-to-X, eine Schlüsseltechnologie für flexible Speicherlösungen. Mit Power-to-X bezeichnet man alle Technologien, die erneuerbare Energien bzw. Stromüberschüsse in entsprechende Stromspeicher umwandeln. Ebenfalls üblich sind die Bezeichnungen P2X bzw. P2Y (PtX/PtY). P bezeichnet die über dem Bedarf liegenden temporären Überschüsse und das X bzw. Y die Energieform oder den Verwendungszweck, in den die elektrische Energie gewandelt wird.

Für die Umstellung des gesamten Energieversorgungssystems auf 100 Prozent erneuerbare Energien im Rahmen der aus Klimaschutzgründen notwendigen Dekarbonisierung sind wegen der Fluktuation bestimmter erneuerbarer Energien und zur Versorgung des Wärme- und Mobilitätssektors Power-to-X-Technologien erforderlich. Grund hierfür ist, dass es mit weiter steigendem Anteil erneuerbarer Energien in Zukunft zu Stunden kommen wird, in denen die Einspeisung den Bedarf übersteigt, während bei schwacher Wind- und Solarstromproduktion Energiespeicher einspringen müssen, um die Nachfrage zu decken.

Ziel der Dekarbonisierung bzw. Entkarbonisierung ist die Umstellung der Wirtschaft auf die fortwährende Reduzierung von Kohlenstoff. Es kommt in der Natur sowohl in reiner Form in Diamant, Graphit oder Chaoit als auch chemisch gebunden in Form von Carbiden, Carbonaten, Kohlenstoffdioxid, Erdöl, Erdgas und Kohle vor. Das ökologische Ziel ist auf Dauer die Schaffung einer kohlenstofffreien energieverwendeten Ökonomie (Wirtschaft).

Unterteilung der Power-to-X Technologien nach der Energieform

  • Power-to-Gas (PtG)
    Power-to-Gas (PtG oder P2G) ist eine Technologie, nach dem mittels Wasserelektrolyse und unter Einsatz elektrischen Stroms ein Brenngas hergestellt wird. Dieses Brenngas (Wasserstoff, Ammoniak, Methan) kann zur späteren Verwendung gespeichert werden. Unter anderem kann es in Form von Power-to-Fuel im Verkehrswesen genutzt werden (insbesondere als Treibstoff für Schiffe und Flugzeuge), als chemischer Rohstoff dienen (üblicherweise als Power-to-Chemicals bezeichnet) oder zur späteren Rückverstromung in Gaskraftwerken in der Gasinfrastruktur zwischengespeichert werden.
  • Power-to-Heat (PtH)
    Mit Power-to-Heat (PtH oder P2H) versteht man die Erzeugung von Wärme unter dem Einsatz von elektrischer Energie. Dies kann sowohl über Elektrokessel als auch über Wärmepumpen erfolgen.
  • Power-to-Liquid (PtL)
    Unter dem Begriff Power to Liquid (PtL oder P2L) versteht man die Umwandlung von elektrischem Strom in Flüssigkraftstoff. Bei dem PtL-Prozess handelt es sich um eine Aneinanderreihung verschiedener Teilprozesse. Dieses Verfahren wird noch nicht großtechnisch eingesetzt, ermöglicht aber potenziell die Kraftstoffversorgung aus regenerativ erzeugtem Strom für die Sektoren, die auf Flüssigkraftstoff nicht verzichten können (wie z. B. die Luftfahrt). Neben Energie und Wasser ist CO2 der dritte wesentliche Einsatzfaktor für den PtL-Prozess.

Unterteilung der Power-to-X Technologien nach dem Verwendungszweck

  • Power-to-Ammonia
    Das Power-to-Ammonia-Verfahren hat zum Ziel, Energie aus erneuerbaren Energiequellen transportier- und speicherfähig zu machen, indem die Energie chemisch in Form von Ammoniak gespeichert wird. Dabei kann die Energie wieder freigesetzt werden, indem Ammoniak direkt als Kohlenstoff-freier Kraftstoff verwendet wird oder als Wasserstofflieferant dient.
  • Power-to-Chemicals
    Power-to-Chemicals bezeichnet einen Prozess, bei dem überschüssige elektrische Energie aus erneuerbaren Energien über Wasserelektrolyse und weitere nachgeschaltete Schritte zur Herstellung von chemischen Rohstoffen verwendet wird.
  • Power-to-Fuel
    Power-to-Fuel bezeichnet allgemein die Produktion von strombasierten synthetischen Kraftstoffen, sog. E-Fuels, für den Verkehrssektor. Der Begriff ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Power-to-Gas- und Power-to-Liquid-Pfade, bei denen elektrische Energie aus erneuerbaren Energien dafür genutzt wird, um entweder strombasierte Brenngase oder flüssige Treibstoffe zu erzeugen.
  • Power-to-Power
    Mit Power-to-Power wird ein Speicherkraftwerk bezeichnet, in dem im Rahmen der elektrischen Energietechnik und der Stromerzeugung elektrische Energie zwischengespeichert werden kann. Speicherkraftwerke wandeln elektrische Energie je nach Kraftwerkstyp in potenzielle Energie (Lageenergie), kinetische Energie, chemische Energie oder Wärmeenergie um, die in dieser Form eine bestimmte Zeit gespeichert werden und bei Bedarf wieder in elektrische Energie zurückkonvertiert wird.
  • Power-to-Protein
    Aus einer Kombination von Biosynthese mit elektrochemischen Verfahren können Proteine für die Nahrung erzeugt werden. Also die Erzeugung von Proteinen aus den chemischen Ausgangsstoffen Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff.
  • Power-to-Syngas
    Synthesegas aus Luft und Strom. Aus der Umgebungsluft oder konzentrierter aus Rauchgas, kann Mithilfe der Aminwäsche oxidierter Kohlenstoff (CO2) gewonnen werden, der im Sabatier-Prozess zu Methan gewandelt werden kann.

 

Passend dazu:

  • Solar Carports mit Stromspeicher als Solartankstelle für Elektroautos
  • Energiespeicher
  • Erneuerbare Energien: Jetzt kommt es auf die Energiespeichersysteme an

 

Anzahl der Power-to-X-Anlagen in Deutschland

Anzahl der Power-to-X-Anlagen in Deutschland - Bild: Xpert.Digital

Anzahl der Power-to-X-Anlagen in Deutschland – Bild: Xpert.Digital

In Deutschland waren im Jahr 2020 insgesamt 36 Power-to-X-Anlagen in Betrieb (Stand: November 2020). Insbesondere im Jahr 2019 gingen einige Anlagen in Betrieb. Der Begriff Power-to-X beschreibt die Umwandlung von Strom aus Erneuerbaren Energien beispielsweise in Wasserstoff („Wasserelektrolyse“) und gegebenenfalls weiter in Methan („Methanisierung“). Das entstandene Gas kann anschließend in das Erdgasnetz eingespeist und dort gespeichert werden.

Weltweiter Primärenergieverbrauch nach Energieträger

Weltweiter Primärenergieverbrauch nach Energieträger - Bild: Xpert.Digital

Weltweiter Primärenergieverbrauch nach Energieträger – Bild: Xpert.Digital

Anzahl der Power-to-X-Anlagen nach Anlagentyp in Deutschland

Anzahl der Power-to-X-Anlagen nach Anlagentyp in Deutschland - Bild: Xpert.Digital

Anzahl der Power-to-X-Anlagen nach Anlagentyp in Deutschland – Bild: Xpert.Digital

In Deutschland wurden im Jahr 2020 insgesamt 55 Power-to-Gas-Projekte gezählt (Stand: November 2020). Davon waren 23 Anlagen in Planung. Einige Projekte wurden bereits wieder eingestellt, z.B. eine Wasserstofftankstelle in Hamburg. Der Begriff Power-to-X beschreibt die Umwandlung von Strom aus Erneuerbaren Energien beispielsweise in Wasserstoff („Wasserelektrolyse“) und gegebenenfalls weiter in Methan („Methanisierung“). Das entstandene Gas kann anschließend in das Erdgasnetz eingespeist und dort gespeichert werden („Power-to-Gas“).

Anzahl der Power-to-X-Anlagen nach Endprodukt in Deutschland

Anzahl der Power-to-X-Anlagen nach Endprodukt in Deutschland - Bild: Xpert.Digital

Anzahl der Power-to-X-Anlagen nach Endprodukt in Deutschland – Bild: Xpert.Digital

In Deutschland waren im Jahr 2020 insgesamt 16 Power-to-X-Anlagen in Betrieb, dessen Endprodukt Wasserstoff war (Stand: November 2020). Der Begriff Power-to-X beschreibt die Umwandlung von Strom aus Erneuerbaren Energien beispielsweise in Wasserstoff („Wasserelektrolyse“) und gegebenenfalls weiter in Methan („Methanisierung“). Das entstandene Gas kann anschließend in das Erdgasnetz eingespeist und dort gespeichert werden („Power-to-Gas“).

Power-to-X

Wichtiger Hinweis: Das PDF ist passwortgeschützt. Bitte nehmen Sie mit mir Kontakt auf. Selbstverständlich ist das PDF vergütungsfrei.
Important note: The PDF is password protected. Please contact me. Of course the PDF is free of charge.

Deutsche Version – Um das PDF zu sehen, bitte unten auf das Bild klicken.
German Version – To view the PDF, please click on the image below.

Power-to-X - PDF Download

Power-to-X – PDF Download

Warum Xpert.Solar?

Xpert.Solar ist ein Projekt von Xpert.Digital. Wir haben langjährige Erfahrung im Support und Beratung von Lagerlösungen und in der Logistikoptimierung, die wir unter Xpert.Plus in einem großen Netzwerk bündeln. Mit Xpert.Solar bündeln wir dasselbe Know-how im Bereich Photovoltaik und erneuerbare Energien.

Wenn Sie wünschen, können Sie auch auf unsere großen Marktbeobachtung und Market Intelligence Daten in Form von PDFs zugreifen. Hier dazu mehr.

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 803 (München) an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

Schreiben Sie mir

*Sie stimmen zu, Benachrichtigungen von Xpert zu erhalten. Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Weitere Informationen zum Abbestellen, zum Datenschutzverfahren und dazu, wie ich Ihre Privatsphäre schütze und respektiere, finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Indem Sie unten auf „Absenden“ klicken, stimmen Sie zu, dass Xpert die oben angegebenen persönlichen Daten speichert und verarbeitet, um Ihnen die angeforderten Inhalte bereitzustellen.

 

Wird geladen

Oder gleich hier einen Online Termin buchen (Videocall via Microsoft Teams)

 

Xpert.Digital – Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital – www.xpert.solar – www.xpert.plus

 

In Kontakt bleiben

*Sie stimmen zu, Benachrichtigungen von Xpert zu erhalten. Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Weitere Informationen zum Abbestellen, zum Datenschutzverfahren und dazu, wie ich Ihre Privatsphäre schütze und respektiere, finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Indem Sie unten auf „Absenden“ klicken, stimmen Sie zu, dass Xpert die oben angegebenen persönlichen Daten speichert und verarbeitet, um Ihnen die angeforderten Inhalte bereitzustellen.

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben erhalten Sie nach "Absenden" eine E-Mail von mir, wo Sie den Kontakt/ die Benachrichtigungen nochmals bestätigen müssen.

 

Wird geladen

Ähnliche Beiträge

Weitere Themen:

  1. Das Nein zur Solarpflicht aus Mecklenburg-Vorpommern (Meckpomm)
    Mecklenburg-Vorpommern ist das am dünnsten besiedelte Bundesland in Deutschland. Zu Meckpomm gehören drei der 16 Nationalparks und damit mehr als zu jedem anderen Bundesland. Zusätzlich gibt es noch acht Naturparks[...]...

     

  2. Macht eine Solarpflicht in Brandenburg Sinn?
    Brandenburg produziert neben Schleswig-Holstein mehr als das Doppelte an Strom als es eigentlich benötigt. Andere Bundesländer wie Hessen oder Thüringen müssen ihren zusätzlich benötigten Strom aus den anderen Bundesländern oder[...]...

     

  3. Die erweiterte Realität in der digital-physikalischen Welt
    Die erweiterte Realität in der Augmented Reality (AR) Technologie integriert digitale Informationen mit der physischen Umgebung, live und in Echtzeit. Durch das Hinzufügen von Grafiken, Tönen, haptischem (den Tastsinn, das[...]...

     

  4. Aktueller Stand der Virtuality (Digital Showroom & Virtual Fairs)
    Virtual Fairs, Digital Showrooms und 3D Technology finden sich in der Extended Reality (XR), der erweiterten Realität wieder XR ist ein Oberbegriff und ein schnell wachsendes Feld, das in einer[...]...

     

  5. Gibt es eine Solarpflicht in Hessen?
    Einige Bundesländer haben die Solarpflicht bereits eingeführt. In Baden-Württemberg geht es ab 2022, in Berlin und Hamburg ab 2023 los. Weitere Bundesländer wie Bremen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sind schon[...]...

     

  • Previous story Robotik & Automatisierung im Lager
  • Next story Mini-PV-Anlagen – die extra Portion Energie!
    Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Online Shop - Kaufen Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media Online Solarterrassen Planer - Solarterrasse Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator  


  • Conntect with me:

  • KATEGORIEN

    • Extended Reality
    • Erneuerbare Energien
    • Logistik/Intralogistik
    • Digital Intelligence
    • Industry/B2B
    • Finanzen / Blog / Themen
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • Künstliche Intelligenz (KI)
    • Robotics/Robotik
    • Digital Transformation
    • Sales/Marketing
    • China
    • Trends
    • In der Praxis
    • Vision
    • Cyber Crime/Data Protection
    • Social Media
    • eSports
    • Presse
    • Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
    • Glossar
      Kontakt/Info
      • Kontakt
      • Kontaktformular
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • AGB
      • e.Xpert Infotainment
      • Xpert Shop
      • Solarterrasse Konfigurator
      Menü/Kategorien
      • Extended Reality
      • Erneuerbare Energien
      • Logistik/Intralogistik
      • Digital Intelligence
      • Industry/B2B
      • Finanzen / Blog / Themen
      • E-Commerce
      • Internet of Things
      • Künstliche Intelligenz (KI)
      • Robotics/Robotik
      • Digital Transformation
      • Sales/Marketing
      • China
      • Trends
      • In der Praxis
      • Vision
      • Cyber Crime/Data Protection
      • Social Media
      • eSports
      • Presse
      • Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
      • Glossar

      © COPYRIGHT 2022 XPERT.DIGITAL