Photovoltaik europaweit im Kommen
Veröffentlicht am: 20. August 2020 / Update vom: 12. Oktober 2021 – Verfasser: Konrad Wolfenstein
Dass die Solarenergie nicht nur in Deutschland boomt, zeigt der Blick auf Europa. Nach Angaben des Branchenverbands Solarpower Europe sind dort im vergangenen Jahr Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von rund 16,7 Gigawatt (GW) neu installiert worden. Gegenüber 2018 entspricht dies einem Anstieg von satten 104 Prozent.
Die Zahlen des Verbandes zeigen zudem, dass das sonnenverwöhnte Spanien mit realisierten 4,7 GW Spitzenreiter war. Dicht dahinter folgt Deutschland, das 2019 auf beachtliche 4,0 GW kam. Beide Länder haben sehr ambitionierte Ziele. So will Spanien den Anteil der regenerativen Energie an der Stromerzeugung bis 2030 auf 74 Prozent heben, während Deutschland 65 Prozent anstrebt.
Dazu Walburga Hemetsberger, CEO von SolarPower Europe: „Die Solarenergie in der Europäischen Union floriert. Wir sind in eine neue Ära des solaren Wachstums eingetreten, in der 2019 mehr neue Solarkapazität installiert wurde als bei jeder anderen Stromerzeugungstechnologie. Dieser Installationsboom zeigt, dass die Solarenergie in Europa auf dem richtigen Weg ist, und mit einer mutigen Klimaführung durch die neue Kommission kann die Solarenergie dazu beitragen, den europäischen Green Deal Wirklichkeit werden zu lassen“.
Aurélie Beauvais, Policy Director von SolarPower Europe, fügte hinzu: „Es gibt mehrere Gründe, die das Wachstum der Solarenergie in Europa erklären. In erster Linie lässt sich die gestiegene Nachfrage auf die Kostenwettbewerbsfähigkeit der Solarenergie zurückführen – sie ist oft die billigste Stromerzeugungsquelle – sowie auf die bevorstehende Frist, bis zu der die Mitgliedstaaten ihre verbindlichen nationalen Ziele für erneuerbare Energien bis 2020 erreichen müssen. Die EU-Länder haben auch damit begonnen, sich auf ihren Weg zur Einhaltung des Clean Energy Package der Kommission vorzubereiten, das ein Ziel von 32% erneuerbarer Energien bis 2030 festlegt, wobei viele nationale Regierungen zunehmend auf kostengünstige Solaranlagen setzen, um ihre Ziele zu erreichen“.
Im Jahr 2019 war Spanien mit einem Zubau von 4,7 GW der größte Solarmarkt Europas. Spanien hat diese Leistung seit 2008 nicht mehr erreicht. Die wichtigsten Solarmärkte für 2019 waren Deutschland (4 GW), die Niederlande (2,5 GW), Frankreich (1,1 GW) und Polen, das seine installierten Kapazitäten auf 784 MW fast vervierfachte. Dieser Trend zur Zunahme der Solarinstallationen war in der gesamten EU zu beobachten: 26 der 28 Mitgliedsstaaten installierten 2019 mehr Solaranlagen als im Vorjahr. Bis Ende 2019 wird die EU über insgesamt 131,9 GW verfügen, was einer Steigerung von 14% gegenüber den 115,2 GW des Vorjahres entspricht.
Michael Schmela, Executive Advisor und Leiter des Bereichs Market Intelligence bei SolarPower Europe, sagte: „Da die Solarenergie bei den EU-Bürgern die beliebteste und vielseitigste Energiequelle ist und die Preissenkungen anhalten, stehen wir erst am Anfang eines langen Aufwärtstrends für die Solarenergie in Europa. Was die mittelfristigen Projektionen betrifft, so erwarten wir für die EU ein anhaltendes Wachstum mit einem Anstieg um 26% im Jahr 2020, wodurch die Nachfrage auf 21 GW steigen wird, und die Anlagen sind auf dem besten Weg, im Jahr 2021 21,9 GW zu erreichen. Das Rekordjahr wird voraussichtlich 2022 sein, mit einem erwarteten Allzeithoch von 24,3 GW an Installationen, und erneut 2023 mit 26,8 GW neu installierter Solarkapazität. Die kommenden Jahre sind wirklich phänomenal für die Solarentwicklung in Europa“.