Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Sonnenstunden-Rekord im Frühjahr 2020 sorgte für hohe Stromeinspeisungen aus Photovoltaik – Record number of sunshine hours in spring 2020 ensured high electricity feed-in from photovoltaics


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital auf Google News

Veröffentlicht am: 17. Juli 2020 / Update vom: 17. August 2020 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Switch to english version
Sonnenstunden-Rekord im Frühjahr 2020 – @shutterstock | maradon 333

Sonnenstunden-Rekord im Frühjahr 2020 – @shutterstock | maradon 333

Solarstrom war 2018 eine Einnahmequelle für 2,9 % der privaten Haushalte – Solarenergie im Neubau: Jedes zehnte neue Wohnhaus nutzte 2019 primär Solarthermie – Wasser klimafreundlich erwärmen: Solarthermie als sekundäre Energie sorgte 2019 in jedem vierten neuen Wohngebäude für warmes Wasser

So viele Sonnenstunden wie im Frühjahr 2020 hat die Wetteraufzeichnung in Deutschland in den Monaten März, April und Mai noch nie zuvor erfasst – laut Deutschem Wetterdienst war es der sonnigste Frühling seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1951. Mit rund 294 Sonnenstunden wartete insbesondere der Monat April mit reichlich Sonnenschein auf und bescherte dem Anteil der Photovoltaik an der Stromeinspeisung in Deutschland insgesamt Spitzenwerte. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag dieser im April 2020 bei 17,2 % und stellte gemeinsam mit der Windkraft (24,2 %) den größten Teil der Netzeinspeisung aus erneuerbaren Energiequellen. Insgesamt wurden 55,6 % der gesamten Strommenge durch erneuerbare Energiequellen eingespeist.

Stromeinspeisungen durch Photovoltaik und Windkraft – Statistische Bundesamt (Desatis), 2020

Stromeinspeisungen durch Photovoltaik und Windkraft – Statistische Bundesamt (Desatis), 2020

Wird das Sonnenlicht in Strom umgewandelt, spricht man von Photovoltaik. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme hat für das Jahr 2019 errechnet, dass die Photovoltaik mit einer Stromerzeugung von 46,5 Terawattstunden 8,2 % des Brutto-Stromverbrauchs in Deutschland deckte, die erneuerbaren Energien insgesamt kamen auf 43 %. Neben professionellen Photovoltaikbetreibern können auch Privathaushalte oder auch Privatpersonen, die gemeinschaftlich Photovoltaikanlagen betreiben (sogenannte Bürgersolaranlagen), Solarenergie ins Netz einspeisen und davon profitieren.

Solarstrom war 2018 eine Einnahmequelle für 2,9 % der privaten Haushalte

Im Jahr 2018 hatten 2,9 % der privaten Haushalte (rund 1,2 Millionen) in Deutschland Einnahmen aus dem Verkauf von Solarstrom. Im Jahr 2013 waren es 2,4 % (927 000 Haushalte). Die Einnahmen dieser privaten Haushalte aus dem Stromverkauf lagen 2018 bei durchschnittlich 243 Euro im Monat und sind somit im Vergleich zu 2013 mit monatlich 328 Euro um 25,9 % gesunken. Eine mögliche Ursache für diesen Rückgang dürfte die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sinkende Einspeisevergütung für neuinstallierte Photovoltaikanlagen sein.

Da mit steigender Anzahl der Personen im Haushalt die Quote der Haus- und Grundbesitzer wächst, steigt auch der Anteil der Haushalte mit Einnahmen aus dem Verkauf von Solarstrom mit zunehmender Haushaltsgröße. Während 2018 nur knapp 1 % der Einpersonenhaushalte Einnahmen dieser Art hatten, waren es bei den Zweipersonenhaushalten bereits 3,5 % und bei den Vierpersonenhaushalten 6,3 %.

Auch mit steigendem Haushaltsnettoeinkommen steigt der Anteil der Haushalte, die Einnahmen aus dem Verkauf von Solarstrom haben: Während 1,8 % der Haushalte mit einem monatlichen Nettoeinkommen von 2 600 bis unter 3 600 Euro diese Einnahmeart hatten, lag der Anteil bei Haushalten mit einem Nettoeinkommen von 5 000 bis unter 7 500 Euro bei 7,3 %.

Jedes zehnte neue Wohnhaus nutzt überwiegend Solarthermie als Wärmequelle

Wird das Sonnenlicht nicht in Strom, sondern in Wärme umgewandelt, wird dies als Solarthermie bezeichnet. In Wohngebäuden kann diese zum Heizen oder für die Warmwasseraufbereitung eingesetzt werden. Im Jahr 2019 lag der Anteil der neu fertiggestellten Wohnhäuser, die Solarenergie in Wärme umwandeln und primär für die Heizung und Warmwasserbereitung nutzen, bei 9,7 %.

Solarthermie als primäre Wärmequelle – Statistische Bundesamt (Desatis), 2020

Solarthermie als primäre Wärmequelle – Statistische Bundesamt (Desatis), 2020

Eine Auswertung der im vergangenen Jahr fertiggestellten Wohngebäude nach Energiearten zeigt, dass Solarthermie zur primären Energieverwendung für die Heizung der Wohnräume aktuell von untergeordneter Bedeutung ist (0,6 %). Lediglich 600 von 108 071 der fertiggestellten Wohngebäude verwenden diese erneuerbare Energie zur Heizung. Größere Bedeutung hat die Sonnenenergie hingegen bei der Warmwasseraufbereitung: In 9,2 % der neuen Wohngebäude wird Solarthermie als primäre Energieart zum Erwärmen von Wasser eingesetzt und steht somit an dritter Stelle bei der primären Verwendung (häufiger werden nur Umweltthermie und Gas verwendet).

Solarthermie als wichtigste sekundäre Energiequelle zur Warmwasseraufbereitung

Kommt mehr als eine Energiequelle im Gebäude zum Einsatz, wird als weitere (sekundäre) Energie meist Solarthermie verwendet. Mit einem Anteil von 24,7 % war sie im Jahr 2019 die wichtigste Energieart in sekundären Versorgungssystemen neuer Wohngebäude. Gegenüber dem Vorjahr war der Anteil leicht rückläufig (24,7 % im Jahr 2019 gegenüber 25,7 % im Jahr 2018).

Die Verwendung von Solarthermie als sekundäre Energiequelle in neuen Wohngebäuden hat sich in den vergangenen Jahren etwas abgeschwächt. Vor fünf Jahren wurde in nahezu 30 % der neuen Wohngebäude Solarthermie als sekundäre Energiequelle zur Warmwasseraufbereitung genutzt.

Sonnenstunden-Rekord im Frühjahr 2020 – @shutterstock | maradon 333

Record sunshine hours in spring 2020 – @shutterstock | maradon 333

Solar power was a source of income for 2.9 % of private households in 2018 – Solar energy in new buildings: every tenth new home in 2019 primarily used solar thermal energy – heating water in a climate-friendly way: In 2019, solar thermal as secondary energy provided hot water in every fourth new residential building

Never before has the weather recording in Germany recorded as many hours of sunshine as in spring 2020 in the months of March, April and May – according to the German Weather Service, it was the sunniest spring since records began in 1951. With around 294 hours of sunshine, the month of April in particular had plenty of sunshine and brought peak values for the proportion of electricity fed into the grid by photovoltaics in Germany. As reported by the Federal Statistical Office (Destatis), this share was 17.2 % in April 2020 and, together with wind power (24.2 %), accounted for the largest share of grid feed-in from renewable energy sources. In total, 55.6 % of the total electricity volume was fed in from renewable energy sources.

Stromeinspeisungen durch Photovoltaik und Windkraft – Statistische Bundesamt (Desatis), 2020

Electricity feed-in through photovoltaics and wind power – Statistische Bundesamt (Desatis), 2020

If the sunlight is converted into electricity, one speaks of photovoltaics. The Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems has calculated for the year 2019 that photovoltaics covered 8.2 % of the gross electricity consumption in Germany with an electricity generation of 46.5 terawatt hours, the renewable energies in total came to 43 %. In addition to professional photovoltaic operators, private households or even private individuals who operate photovoltaic systems on a community basis (so-called citizen solar systems) can also feed solar energy into the grid and benefit from it.

Solar power was a source of income for 2.9 % of private households in 2018

In 2018, 2.9 % of private households (around 1.2 million) in Germany had income from the sale of solar power. In 2013, the figure was 2.4 % (927,000 households). The income of these private households from the sale of electricity in 2018 averaged 243 euros per month and thus fell by 25.9% compared to 2013, when the monthly income was 328 euros. One possible reason for this decline may be the falling feed-in tariffs for newly installed photovoltaic systems under the Renewable Energy Sources Act (EEG).

Since the ratio of house and land owners increases with the number of people in the household, the proportion of households with income from the sale of solar power also rises with increasing household size. Whereas in 2018 only just under 1% of one-person households had income of this kind, the figure for two-person households was already 3.5% and for four-person households 6.3%.

Even with rising net household income, the proportion of households that have income from the sale of solar electricity increases: While 1.8 % of households with a monthly net income of EUR 2 600 to less than EUR 3 600 had this type of income, the share of households with a net income of EUR 5 000 to less than EUR 7 500 was 7.3 %.

Every tenth new home uses mainly solar thermal energy as a heat source

If the sunlight is not converted into electricity but into heat, this is called solar thermal energy. In residential buildings, this can be used for heating or for hot water preparation. In 2019, the proportion of newly completed residential buildings that convert solar energy into heat and use it primarily for heating and hot water was 9.7%.

Solarthermie als primäre Wärmequelle – Statistische Bundesamt (Desatis), 2020

Solar thermal energy as primary heat source – Statistische Bundesamt (Desatis), 2020

An analysis of the residential buildings completed last year by type of energy shows that solar thermal energy is currently of minor importance (0.6%) as the primary energy source for heating homes. Only 600 of 108,071 of the completed residential buildings use this renewable energy for heating. In contrast, solar energy is more important for heating water: in 9.2% of new residential buildings, solar thermal energy is used as the primary type of energy for heating water and is therefore in third place in terms of primary use (only environmental heating and gas are used more frequently).

Solar thermal energy as the most important secondary energy source for hot water preparation

If more than one energy source is used in a building, solar thermal energy is usually used as a further (secondary) energy source. With a share of 24.7 %, it was the most important type of energy in secondary supply systems of new residential buildings in 2019. Compared to the previous year, the share was slightly lower (24.7 % in 2019 compared to 25.7 % in 2018).

The use of solar thermal energy as a secondary energy source in new residential buildings has weakened somewhat in recent years. Five years ago, solar thermal energy was used as a secondary energy source for hot water in almost 30% of new residential buildings.

 

In Kontakt bleiben

Weitere Themen

  • Rekordanteil - Erneuerbarer Energien Management
    Rekordanteil erneuerbarer Energien von 55,8 Prozent - Record share of renewable energies of 55.8 percent...
  • CO2 Neutralität mit Photovoltaik - Foto: Wetzkaz Graphics|shutterstock
    CO2 Neutralität mit Photovoltaik – Von Amazon Logistics lernen - CO2 Neutrality with Photovoltaics - Learning from Amazon Logistics...
  • Wie grün ist Deutschlands Strom?
    Wie grün ist Deutschlands Strom? - How green is Germany's electricity?...
  • Photovoltaik für die Energiewende
    Photovoltaik ist bevorzugter Treiber der Energiewende - Photovoltaics is the preferred driver of the energy turnaround...
  • Photovoltaik in Polen
    Photovoltaik legt in Polen sprunghaft zu - Photovoltaics are growing by leaps and bounds in Poland...
  • Photovoltaik und Elektromobilität weltweit
    Photovoltaik europaweit im Kommen...
  • Photovoltaik und Energiewende in Deutschland - Bild: Thinnapob Proongsak|Shutterstock.com
    Statistiken zum Thema Photovoltaik und Energiewende in Deutschland...
  • Entwicklung der Wind- und Sonnenenergie im Jahr 2020
    Entwicklung der Wind- und Sonnenenergie im Jahr 2020...
  • © Fraunhofer ISE /Foto: Markus Feifel
    Neuer Solarzellenrekord - New solar cell record...
Blog/Portal/Hub: Freiland & Dachanlagen (auch Industrie und Gewerbe) - Solarcarport Beratung - Solaranlagen Planung - Semi-Transparente Doppelglas Solarmodule Lösungen️ Neue PV-Lösung - Kosten senken und Zeit einsparen

Ankündigung: Neuartige Photovoltaik-Lösung zur Kostensenkung und Zeitersparnis kommt bald!

Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Online Solarterrassen Planer - Solarterrasse Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media

Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media
Umfangreiche XPERT PDF Bibliothek zum Thema Solar/Photovoltaik, Stromspeicher und Elektromobilität
 
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Xing Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Erneuerbare Energien
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • Sales/Marketing Blog
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Finanzen / Blog / Themen
    • Internet of Things
    • Robotics/Robotik
    • China
    • Militär
    • Trends
    • In der Praxis
    • Vision
    • Cyber Crime/Data Protection
    • Social Media
    • eSports
    • Windkraft / Windenergie
    • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Glasfaserausbau kommt in Deutschland kaum voran – Glass fibre expansion hardly progressing in Germany
  • Neuer Artikel Content Factory und crossmediale Strategie von “Welt der Wunder” – TV-Produktion, digitale Innovationen wie das MILC-Projekt und Metaverse
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Erneuerbare Energien
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • Sales/Marketing Blog
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • Robotics/Robotik
  • China
  • Militär
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© Mai 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development