Business Development - Logistik/Intralogistik - Industrie/B2B - Machinenbau
Digitalisierung, Solaranlagen & Photovoltaik, 3D Plattform - Augmented Virtual Reality

Verbraucherpreise steigen, die aktuelle Entwicklung: Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB)


Online Termin buchen
Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main

Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main – Bild: nitpicker|Shutterstock.com

In vielen Ländern steigen die Verbraucherpreise deutlich

Zentralbanken haben die geldpolitischen Mittel in der Hand, um hier gegenzusteuern: Sie könnten die Geldflut beenden, die Leitzinsen erhöhen und damit Kreditnachfrage und Geldschöpfung verringern. Doch wie die Grafik auf Basis der letzten Prognose zu den Zentralbankzinsen von Bloomberg zeigt, sind nicht alle Zentralbanken der Ansicht, dass ein zeitnahes Gegensteuern notwendig ist. Demzufolge wird die Europäische Zentralbank (EZB) etwa ihren Kurs der niedrigen Zinsen wohl auch bis zum Ende des kommenden Jahres beibehalten. Damit lassen sich die Notenbanker von der derzeit hohen Inflation nicht beeindrucken. Ziel der Geldpolitik der EZB ist es, die Inflationsrate konstant und langfristig bei der Marke von zwei Prozent zu halten. Für eine Übergangszeit kann die Inflationsrate dabei auch über dieser Marke liegen. Damit ist der jüngste Anstieg der Verbraucherpreise über die Zielmarke von zwei Prozent hinaus noch kein Grund für die EZB einzugreifen. EZB-Präsidentin Christine Lagarde ist der Ansicht, die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie hätten zu „Angebotsverknappung in bestimmten Sektoren geführt“. Sobald diese Effekte abklängen, würde die Inflation auch wieder sinken.

Sorgen um den Euro

Sorgen um den Euro – Bild: Stefan Dinse|Shutterstock.com

Stabil bleiben soll das Zinsniveau der Bloomberg-Prognose zufolge auch in Australien, Indien, Japan und in der Schweiz. Auch die US-Notenbank Federal Reserve wird demnach den Federal Funds Rate auf dem aktuellen Niveau halten. Die Federal Funds Rate ist der Zinssatz, zu dem die amerikanischen Finanzinstitute wie etwa Banken und Sparkassen Geld untereinander leihen, um ihre Salden im Rahmen der Mindestreserveverpflichtungen bei der Zentralbank auszugleichen. Anderen Medienberichten zufolge möchte die Federal Reserve allerdings ihre Wertpapierkäufe von 120 Milliarden Dollar je Monat in Kürze reduzieren.

Andere Zentralbanken hingegen könnten die Ära des sehr preiswerten Geldes angesichts der steigenden Inflationsraten schneller beenden. Dazu zählt etwa Großbritannien. Die Bloomberg Experten rechnen mit einer Anhebung des Bankzinses (Bank Rate) von jetzt 0,1 Prozent auf 0,25 Prozent Ende 2022. Der Bankzins bestimmt den Zinssatz, den die Bank of England an Geschäftsbanken zahlt, die Geld bei der Zentralbank halten. Er beeinflusst die Kreditzinsen, die die Banken von ihren Kunden verlangen.

In Argentinien, der Türkei und China kommt es der Prognose zufolge zu einer Senkung der Zinsen. Chinas Wirtschaft hat nicht mit einer hohen Inflation zu kämpfen, ist der Prognose zufolge aber mit einer Reihe von Abwärtsrisiken konfrontiert, wie etwa Stromknappheit, Virusausbrüche und einem schwachen Konsum. Die People’s Bank of China wird laut Bloomberg daher ihre Geldpolitik vermutlich lockern und die Wirtschaft stützen, indem sie mehr Liquidität in das Bankensystem pumpt und den Mindestreservesatz voraussichtlich im Oktober oder November 2022 um 50 Basispunkte senkt. Eine kurzfristigere Zinssenkung sei unwahrscheinlich, da dieser Schritt nur die finanziellen Ungleichgewichte schüren würden, die die Behörden gerne eindämmen wollen. Die Geldpolitik des türkischen Präsidenten Erdogan wird von den Bloomberg-Experten kritisiert und als „unorthodox“ bezeichnet. In der Türkei sind die Verbraucherpreise um bis zu 19 Prozent gestiegen, trotzdem hatte die Zentralbank der Türkei den Leitzins kürzlich deutlich gesenkt und wird dies laut Bloomberg-Prognose bis Ende 2022 wieder tun. Erdogan ist offenkundig der Meinung, hohe Leitzinsen würden die Inflation eher anheizen und das Wirtschaftswachstum bremsen. Er möchte über niedrige Zinsen Kredite und Investitionen ankurbeln.

Als Geldpolitik bezeichnet man die wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu erreichen. Eine restriktive Geldpolitik kann darauf abzielen, eine Geldentwertung zu bekämpfen, indem die jeweilige Zentralbank die Höhe des sich im Umlauf befindlichen Geldes verringert und die Zinsen erhöht. Eine expansive Geldpolitik hingegen vergrößert die Geldmenge oder das Geldangebot der Zentralbank und geht mit sinkenden Zinsen einher.

Anstieg der Energiepreise

Zentralbanken uneins bei Zinspolitik

Zentralbanken uneins bei Zinspolitik – Bild: Statista

Welche aktuelle Entwicklung bereitet Ihnen bei der Ersparnisbildung die größte Sorge?

Welche aktuelle Entwicklung bereitet Ihnen bei der Ersparnisbildung die größte Sorge?

Welche aktuelle Entwicklung bereitet Ihnen bei der Ersparnisbildung die größte Sorge? – Bild: Xpert.Digital

Diese Statistik zeigt das Ergebnis einer Umfrage, die die größten Sorgen der Deutschen bei der Ersparnisbildung zeigt. Zum Zeitpunkt der Erhebung für das Jahr 2018 bereitete die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank den befragten Deutschen die größten Sorgen bei der Ersparnisbildung. Etwa 32 Prozent aller Nennungen entfielen auf diesen Bereich.

Umfrage zu Sorgen bei der Ersparnisbildung 2018

Welche aktuelle Entwicklung bereitet Ihnen bei der Ersparnisbildung die größte Sorge?

Zinsen/ Geldpolitik

  • 2016 – 58 %
  • 2017 – 53 %
  • 2018 – 32 %

Euro/ Europa

  • 2016 – 5 %
  • 2017 – 5 %
  • 2018 – 6 %

Staat

  • 2016 – 3 %
  • 2017 – 4 %
  • 2018 – 5 %

Politische Lage

  • 2016 – 3 %
  • 2017 – 4 %
    2018 – 10 %

Wirtschaft

  • 2016  – 2 %
  • 2017 – 2 %
  • 2018 – 3 %

Sonstiges

  • 2016 – 3 %
  • 2017 – 7 %
  • 2018 – 6 %

Mache mir keine Sorgen

  • 2016 – 26 %
  • 2017 – 25 %
  • 2018 – 39 %

2014: Die Eurozone auf dem Weg in die Deflation

Der Euroraum gerät in die Deflation. Das würde bedeuten, das Preise kontinuierlich sinken, statt steigen. Wirtschaftsfachleute haben Angst vor diesem Effekt, da er Investitionen verhindern kann und damit Wachstum und Arbeitsplätze gefährdet. Aus diesem Grund hat die Europäische Zentralbank (EZB) nun erneut ihren Leitzins gesenkt – auf nun 0,15 Prozent. Der Zins für Bankeneinlagen wurde sogar ins Negative abgesenkt, auf -0,1 Prozent.

Die EZB erhofft sich so die Teuerung im Euroraum wieder anzukurbeln. Angestrebt ist ein Wert von etwa 2,0 Prozent. Zuletzt wurde für die Eurozone ein Wert von 0,5 vermeldet, wie unsere Grafik zeigt. Das Problem: Während Länder wie Griechenland bereits jetzt im Deflations-Bereich liegen, sind andere noch deutlich darüber. Eine höhere Inflation könnte hier für Probleme sorgen. Die Zinspolitik bleibt ein Balanceakt.

2014: Die Eurozone auf dem Weg in die Deflation

2014: Die Eurozone auf dem Weg in die Deflation – Bild: Statista

Preisentwicklung in Deutschland - PDF zum Download

Inflation und Verbraucherpreise - PDF Download

Inflation und Verbraucherpreise – PDF Download

Lebenshaltungskosten - PDF zum Download

Lebenshaltungskosten - PDF Download

Lebenshaltungskosten – PDF Download

 

Schreiben Sie mir

*Sie stimmen zu, Benachrichtigungen von Xpert zu erhalten. Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Weitere Informationen zum Abbestellen, zum Datenschutzverfahren und dazu, wie ich Ihre Privatsphäre schütze und respektiere, finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Indem Sie unten auf „Absenden“ klicken, stimmen Sie zu, dass Xpert die oben angegebenen persönlichen Daten speichert und verarbeitet, um Ihnen die angeforderten Inhalte bereitzustellen.

 

Wird geladen

Oder gleich hier einen Online Termin buchen (Videocall via Microsoft Teams)

Xpert.Digital – Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital – www.xpert.solar – www.xpert.plus

 

In Kontakt bleiben

*Sie stimmen zu, Benachrichtigungen von Xpert zu erhalten. Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Weitere Informationen zum Abbestellen, zum Datenschutzverfahren und dazu, wie ich Ihre Privatsphäre schütze und respektiere, finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Indem Sie unten auf „Absenden“ klicken, stimmen Sie zu, dass Xpert die oben angegebenen persönlichen Daten speichert und verarbeitet, um Ihnen die angeforderten Inhalte bereitzustellen.

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben erhalten Sie nach "Absenden" eine E-Mail von mir, wo Sie den Kontakt/ die Benachrichtigungen nochmals bestätigen müssen.

 

Wird geladen

 

Quelle *26102021-1

 

Ähnliche Beiträge

Weitere Themen:

  1. Energiepreise treiben Inflation
    Die Verbraucherpreise in Deutschland steigen derzeit kräftig. Im Durchschnitt lagen sie im Oktober 2,5 Prozent über dem entsprechenden Vorjahresmonat. Treibender Faktor sind dabei die Preise für Haushaltsenergie und Kraftstoffe: hier[...]...

     

  2. Entwicklung der Wind- und Sonnenenergie im Jahr 2020
    Die weltweite Gesamtstromproduktion ist im Jahr 2020 etwas zurückgegangen, wobei eine Reihe von Faktoren, die auf COVID-19 zurückzuführen sind, das Wachstum bremsen. Erneuerbare Energiequellen wie Wind und Sonne boomen jedoch.[...]...

     

  3. Inflation: Energiepreise ziehen kräftig an
    Die Verbraucherpreise für Haushaltsenergie, Heizöl und Kraftstoffe haben sich seit Beginn des Jahres deutlich verteuert. Das zeigt die Grafik auf Basis der neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes. So legten die[...]...

     

  4. Solar-Pflicht in NRW? Nordrhein-Westfalen – Der aktuelle Stand – Neu: Solarcarport Solarpflicht
    Solaranlagen-Pflicht in Nordrhein-Westfalen? – Was Sie jetzt wissen sollten Allgemein konnten im Jahr 2019 über 16 Prozent des Stromverbrauchs in Nordrhein-Westfalen durch erneuerbare Energien insgesamt bereitgestellt werden. Allein mit dieser[...]...

     

  5. Solarpflicht in Berlin – Der aktuelle Stand
    Solargesetz Berlin und der Masterplan Solarcity: Berlin macht Klimaschutz zur Pflicht. Der Senat hat beschlossen, ab 2023 sollen Photovoltaik-Anlagen für Neubauten zur Pflicht werden. Das gilt auch für Bestandsgebäude, wenn[...]...

     

  • Previous story Inflation: Energiepreise ziehen kräftig an
  • Next story Die Bauindustrie – PDF Bibliothek & Wissenswertes
    Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Online Shop - Kaufen Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media Online Solarterrassen Planer - Solarterrasse Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator  


  • Conntect with me:

  • KATEGORIEN

    • Extended Reality
    • Erneuerbare Energien
    • Logistik/Intralogistik
    • Digital Intelligence
    • Industry/B2B
    • Finanzen / Blog / Themen
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • Künstliche Intelligenz (KI)
    • Robotics/Robotik
    • Digital Transformation
    • Sales/Marketing
    • China
    • Trends
    • In der Praxis
    • Vision
    • Cyber Crime/Data Protection
    • Social Media
    • eSports
    • Presse
    • Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
    • Glossar
      Kontakt/Info
      • Kontakt
      • Kontaktformular
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • AGB
      • e.Xpert Infotainment
      • Xpert Shop
      • Solarterrasse Konfigurator
      Menü/Kategorien
      • Extended Reality
      • Erneuerbare Energien
      • Logistik/Intralogistik
      • Digital Intelligence
      • Industry/B2B
      • Finanzen / Blog / Themen
      • E-Commerce
      • Internet of Things
      • Künstliche Intelligenz (KI)
      • Robotics/Robotik
      • Digital Transformation
      • Sales/Marketing
      • China
      • Trends
      • In der Praxis
      • Vision
      • Cyber Crime/Data Protection
      • Social Media
      • eSports
      • Presse
      • Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
      • Glossar

      © COPYRIGHT 2022 XPERT.DIGITAL

      Quelle:

      • https://en.wikipedia.org/wiki/Metaverse
      • https://de.wikipedia.org/wiki/Metaversum