Business Development - Logistik/Intralogistik - Industrie/B2B - Machinenbau
Digitalisierung, Solaranlagen & Photovoltaik, 3D Plattform - Augmented Virtual Reality

Solarpflicht in BaWü – Baden-Württemberg – BW


Online Termin buchen

Nach §8 des Klimaschutzgesetzes in Baden-Württemberg besteht eine allgemeine Verpflichtung zum Klimaschutz. Jeder soll nach seinen Möglichkeiten zur Verwirklichung der Klimaschutzziele, insbesondere durch Energieeinsparung, effiziente Bereitstellung, Umwandlung, Nutzung und Speicherung von Energie sowie Nutzung erneuerbarer Energien beitragen.

Solaranlage bzw. Photovoltaik-Anlagen Pflicht in Baden-Württemberg - Bild: Xpert.Digital

Solaranlage bzw. Photovoltaik-Anlagen Pflicht in Baden-Württemberg – Bild: Xpert.Digital & Butusova Elena|Shutterstock.com

Das allgemeine Verständnis für die Ziele des Klimaschutzes ist mit geeigneten Mitteln zu fördern. Die staatlichen, kommunalen und privaten Erziehungs-, Bildungs- und Informationsträger sollen im Rahmen ihrer Möglichkeiten über Ursachen und Bedeutung des Klimawandels sowie die Aufgaben des Klimaschutzes aufklären und das Bewusstsein für einen sparsamen Umgang mit Energie fördern.

Passend dazu:

  • Solar-Carport Pflicht für neue Parkplätze in Baden-Württemberg, Privat- wie Firmenparkplätze o. ä.

Die schrittweise Einführung der Solarpflicht in Baden-Württemberg

  • Ab 01. Januar 2022 beim Neubau von Nichtwohngebäuden und beim Neubau von Parkplätzen ab 35 Stellplätzen
  • Ab 01. Mai 2022 beim Neubau von Wohngebäuden
  • Ab 01. Januar 2023 bei grundlegenden Dachsanierungen

Gilt die Solarpflicht in Baden-Württemberg ab 35 oder 75 Stellplätze?

Nach einer Gesetzesänderung vom 15. Oktober 2021 wurde die Solarpflicht von offenen Stellflächen von 75 auf 35 gesenkt. Das heißt, die Solarpflicht für offene Stellflächen greift in Baden-Württemberg ab 35 Stellplätzen.

Solarpflicht bzw. Photovoltaik-Anlagen Pflicht bei Neubau von Nichtwohngebäuden

Was sind Nichtwohngebäude?

  • Nichtwohngebäude umfasst eine Vielzahl an geschlossenen Räumen, in denen mehr als die Hälfte der Gesamtnutzfläche Nichtwohnzwecken dient. Die Nutzfläche ist in der DIN 277 definiert. Die DIN-Norm DIN 277 dient zur Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalten von Bauwerken oder Teilen von Bauwerken im Hochbau. Die Flächenermittlung nach dieser Norm ist u. a. Grundlage für die Gebührenberechnung der Baugenehmigung, weshalb für nahezu jedes Gebäude eine Flächenermittlung nach DIN 277 vorhanden ist.
  • Andersherum sind Wohngebäude Gebäude, die nach ihrer Zweckbestimmung überwiegend dem Wohnen dienen, einschließlich Wohn-, Alten- und Pflegeheimen sowie ähnlichen Einrichtungen.

Nichtwohngebäude sind:

  • Verwaltungs- und Bürogebäude
  • Fabrikhallen, Werkstattgebäude, Lagerhallen, auch Logistikzentren, Handelsgebäude oder ähnliches
  • Parkhäuser
  • Hotels, Gaststätten, Kinos u. a.
  • Schul- und Hochschulbauten, Museen, Theater, Sporthallen u. a.
  • Gebäude der Energie-, Abfall- und Wasserwirtschaft
  • Landwirtschaftliche Betriebsgebäude
  • Anstaltsgebäude wie Krankenhäuser, Pflegeheime, Justizvollzugsanstalten u. a.

Was sind die Bedingungen für eine Photovoltaik-Anlage?

  • Mit § 8a besteht eine Pflicht zur Installation von Photovoltaikanlagen auf Dachflächen. Beim Neubau von Nichtwohngebäuden ist auf der für eine Solarnutzung geeigneten Dachfläche eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung zu installieren, wenn der Antrag auf Baugenehmigung ab dem 1. Januar 2022 bei der zuständigen Baurechtsbehörde eingeht oder ab diesem Zeitpunkt im Kenntnisgabeverfahren die vollständigen Bauvorlagen bei der Gemeinde eingehen.
  • Ausgenommen von dieser Pflicht sind Gebäude, bei denen der Wohnanteil 5 Prozent der Geschossfläche überschreitet. Die Geschossfläche ist ein Begriff aus dem Bau- und Planungsrecht. Die Geschossfläche fließt in das Maß der baulichen Nutzung ein, das in Bebauungsplänen zusammengesetzt aus der Grundflächenzahl, der Geschossflächenzahl und der Baumassenzahl den Grad baulicher Nutzung von Grundstücken festlegt. Die Geschossflächenzahl gibt dabei an, wie hoch das Verhältnis der gesamten Geschossfläche aller Vollgeschosse der vorgesehenen Bebauung auf einem Grundstück zu der Fläche des Baugrundstückes maximal sein darf. Die Geschossfläche wird nach den Außenmaßen des Gebäudes in allen Vollgeschossen ermittelt.
  • Als Nachweis für Ausnahme oder der Erfüllung der Pflicht ist der zuständigen Baurechtsbehörde eine schriftliche Bestätigung der Bundesnetzagentur über die Registrierung im Marktstammdatenregister vorzulegen.
  • Ersatzweise kann eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung auch auf anderen Außenflächen des Gebäudes oder in dessen unmittelbarer räumlichen Umgebung installiert und der hierdurch in Anspruch genommene Flächenanteil auf die Pflichterfüllung angerechnet werden.
  • Interessant ist auch, dass eine geeignete Fläche auch an einen Dritten verpachtet werden kann.

Gibt es Ausnahmen für die Pflicht einer Solaranlage auf Nichtwohngebäuden?

  • Von der Pflicht kann durch die zuständige Baurechtsbehörde auf Antrag befreit werden, wenn diese nur mit unverhältnismäßig hohem wirtschaftlichen Aufwand erfüllbar wäre.
  • Auch entfällt die Pflicht, sofern ihre Erfüllung sonstigen öffentlich-rechtlichen Pflichten widerspricht.
  • Besteht eine öffentlich-rechtliche Pflicht zur Dachbegrünung, so ist diese Pflicht bestmöglich mit der Pflichterfüllung in Absprache mit der zuständigen Baurechtsbehörde in Einklang zu bringen.

Wo ist die zuständige Baurechtsbehörde?

  • Die zuständige Baurechtsbehörde ist je nach Ort, in dem das Bauvorhaben liegt, die Gemeinde-/Stadtverwaltung oder das Landratsamt.

Mit Xpert.Solar bieten wir Beratungsdienstleistungen für Unternehmen an, die eine Photovoltaik-Anlage für ein Flachdach oder Schrägdach planen – auch dachdurchdringungsfrei!

 

Lagerhallen, Produktionshallen und Industriehallen mit eigener Stromquelle aus einer Photovoltaik-Dachanlage
Lagerhallen, Produktionshallen und Industriehallen mit eigener Stromquelle aus einer Photovoltaik-Dachanlage – Bild: NavinTar|Shutterstock.com
Industrieanlage mit eigener Stromquelle aus einer Photovoltaik-Freilandanlage
Industrieanlage mit eigener Stromquelle aus einer Photovoltaik-Freilandanlage – Bild: Peteri|Shutterstock.com

Solaranlagen mit Photovoltaik Lösungen für Speditionen und Kontraktlogistik - Bild: Petinov Sergey Mihilovich|Shutterstock.com
Solaranlagen mit Photovoltaik Lösungen für Speditionen und Kontraktlogistik planen
B2B Photovoltaik Beratung - Bild: BigPixel Photo|Shutterstock.com
B2B Solaranlagen und Photovoltaik Lösungen & Beratung

  • Photovoltaik auf Lagerhallen, Gewerbehallen und Industriehallen planen
  • Industrieanlage: Photovoltaik Freilandanlage bzw. Freiflächenanlage planen
  • Solaranlagen mit Photovoltaik Lösungen für Speditionen und Kontraktlogistik planen
  • B2B Solaranlagen und Photovoltaik Lösungen & Beratung
  • Solar-Carports planen

Warum Xpert.Solar?

Xpert.Solar ist ein Projekt von Xpert.Digital. Wir haben langjährige Erfahrung im Support und Beratung von Lagerlösungen und in der Logistikoptimierung, die wir unter Xpert.Plus in einem großen Netzwerk bündeln. Mit Xpert.Solar bündeln wir dasselbe Know-how im Bereich Photovoltaik und erneuerbare Energien.

Wenn Sie wünschen, können Sie auch auf unsere großen Marktbeobachtung und Market Intelligence Daten in Form von PDFs zugreifen. Hier dazu mehr.

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 803 (München) an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

Schreiben Sie mir

*Sie stimmen zu, Benachrichtigungen von Xpert zu erhalten. Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Weitere Informationen zum Abbestellen, zum Datenschutzverfahren und dazu, wie ich Ihre Privatsphäre schütze und respektiere, finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Indem Sie unten auf „Absenden“ klicken, stimmen Sie zu, dass Xpert die oben angegebenen persönlichen Daten speichert und verarbeitet, um Ihnen die angeforderten Inhalte bereitzustellen.

 

Wird geladen

Oder gleich hier einen Online Termin buchen (Videocall via Microsoft Teams)

Ähnliche Beiträge

Weitere Themen:

  1. Solarcarport-Pflicht für neue Parkplätze in BaWü – Baden-Württemberg – BW, Privat- wie Firmenparkplätze o. ä.
    Das Mitte Oktober 2020 novellierte (ergänzender Nachtrag) Klimaschutzgesetz in Baden-Württemberg führt unter anderem eine Pflicht zur Installation von Solaranlagen für neue Parkplätze ein. Mit § 8b besteht eine Pflicht zur[...]...

     

  2. Solarpflicht in Bremen – Bremen soll Solar-City werden
    Mit Hamburg, Berlin, Schleswig-Holstein oder Baden-Württemberg ist Bremen ein weiteres Bundesland, das die Photovoltaik Pflicht zur Installation von Solaranlagen einführen will. Derzeit sind in Bremen etwa 44 Megawatt (MW) Solaranlagen[...]...

     

  3. Die Solarpflicht für Carports in Schleswig-Holstein kommt!
    Das neue Gesetz soll bis zum Herbst 2021 beschlossen werden und noch in dieser Legislatur in Kraft treten. Es ist davon auszugehen, dass der Startschuss zum Jahresanfang 2022 folgen wird.[...]...

     

  4. Solarpflicht in Hamburg, für Neubauten wie Bestandsgebäude
    Ab dem 1. Januar 2023 müssen alle Neubauten in Hamburg, geschäftlich wie privat mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet werden. Das gilt auch für Bestandsgebäude, wenn das Dach saniert werden muss. Hier[...]...

     

  5. Solarpflicht: Photovoltaik-Pflicht oder -Zwang für Schleswig-Holstein?
    Nach der Landtagswahl in Schleswig-Holstein am 08. Mail 2022 haben sich CDU und Grüne auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Sie haben sich darauf verständigt bis 2040 mit Schleswig-Holstein klimaneutral zu werden.[...]...

     

  • Previous story Regallager – Lager und Regalsysteme – Automatisches Lager- und Bereitstellungssysteme
  • Next story Solarcarport-Pflicht für neue Parkplätze in BaWü – Baden-Württemberg – BW, Privat- wie Firmenparkplätze o. ä.
    Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Online Shop - Kaufen Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media Online Solarterrassen Planer - Solarterrasse Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator  


  • Conntect with me:

  • KATEGORIEN

    • Extended Reality
    • Erneuerbare Energien
    • Logistik/Intralogistik
    • Digital Intelligence
    • Industry/B2B
    • Finanzen / Blog / Themen
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • Künstliche Intelligenz (KI)
    • Robotics/Robotik
    • Digital Transformation
    • Sales/Marketing
    • China
    • Trends
    • In der Praxis
    • Vision
    • Cyber Crime/Data Protection
    • Social Media
    • eSports
    • Presse
    • Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
    • Glossar
      Kontakt/Info
      • Kontakt
      • Kontaktformular
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • AGB
      • e.Xpert Infotainment
      • Xpert Shop
      • Solarterrasse Konfigurator
      Menü/Kategorien
      • Extended Reality
      • Erneuerbare Energien
      • Logistik/Intralogistik
      • Digital Intelligence
      • Industry/B2B
      • Finanzen / Blog / Themen
      • E-Commerce
      • Internet of Things
      • Künstliche Intelligenz (KI)
      • Robotics/Robotik
      • Digital Transformation
      • Sales/Marketing
      • China
      • Trends
      • In der Praxis
      • Vision
      • Cyber Crime/Data Protection
      • Social Media
      • eSports
      • Presse
      • Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
      • Glossar

      © COPYRIGHT 2022 XPERT.DIGITAL