Website-Icon Xpert.Digital

Folgekosten in der Stromerzeugung bei Atomstrom und Kohlekraftwerken am höchsten

Stromerzeugung bei Atomstrom mit Folgekosten

Stromerzeugung bei Atomstrom mit Folgekosten – Bild: Wolfilser|Shutterstock.com

Gesellschaftliche Kosten von Atom- und Kohlestrom heute bis zu dreimal so teuer wie Kosten von Strom aus erneuerbaren Energien

Die Kosten der Stromerzeugung aus Kohlekraftwerken und Atomkraftwerken werden in der öffentlichen Wahrnehmung eher unterschätzt, während die Kosten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien tendenziell überschätzt werden.

Die steigenden Energiekosten lassen in Deutschland die Rufe nach einer Laufzeitverlängerung der verbliebenen Atomkraftwerke laut werden. Wie die Grafik auf Basis einer Untersuchung des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (PDF-Download) zeigt, sind die gesamtgesellschaftlichen Folgekosten bei Atomstrom so hoch wie bei keiner anderen Stromerzeugungsart. Bei diesen Gesamtkosten sind neben dem Marktpreis und staatlichen Förderungen auch Folgekosten wie Umwelt-, Klima- und Gesundheitsschäden mit eingepreist. Neben der Atomenergie sind auch die Stromerzeugungsarten aus Stein- und Braunkohle mit deutlich mehr gesamtgesellschaftlichen Kosten verbunden als die Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie. Bei der Nutzung von Windenergie etwa fällt nur ein Drittel der gesamtgesellschaftlichen Kosten an, die die Braunkohle verursacht.

Nachdem vergangenes Jahr drei Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet wurden, sind derzeit noch drei Kraftwerke in Betrieb. Gemäß Atomgesetz werden die drei jüngsten Reaktoren spätestens Ende 2022 abgeschaltet. Allerdings wird bereits seit Januar dieses Jahres eine Debatte darüber geführt, wie nachhaltig Strom aus Atom- und Gaskraftwerken ist. Hintergrund: Die EU-Kommission hatte am Neujahrstag einen Entwurf für Nachhaltigkeitskriterien bei Investitionen vorgelegt. Demnach sollen Investitionen in neue Atomkraftwerke dann als grün klassifiziert werden können, wenn die Anlagen neusten technischen Standards entsprechen und wenn ein konkreter Plan für den Betrieb einer Entsorgungsanlage für hoch radioaktive Abfälle ab spätestens 2050 vorgelegt wird.

Trotz möglicher Energieversorgungsengpässe wegen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine haben sich Wirtschaftsminister Robert Habeck und Umweltministerin Steffi Lemke bereits vor einem Monat gegen eine Laufzeitverlängerung der verbliebenen drei Atomkraftwerke ausgesprochen. Diese würden frühestens ab Herbst 2023 nach Befüllung mit neu hergestellten Brennstäben Strom produzieren können. Ein Weiterbetrieb wäre zudem mit einer umfangreichen Sicherheitsprüfung und mit der Schulung von Personal für jedes der drei Atomkraftwerke verbunden.

„Versteckte“ Kosten der Stromerzeugung machen den Unterschied

1. Staatliche Förderungen mit Budgetwirkung (direkte und indirekte Förderungen, wie z.B. Steuervergünstigungen bei der Energiesteuer oder Forschungsausgaben zur Technologieentwicklung)

2. Nicht internalisierte externe Kosten (Kosten, die von der Gesellschaft gezahlt werden müssen, da der Verursacher dafür nicht aufkommt, wie z.B. nicht-eingepreiste Folgekosten durch Umwelt-,
Klima- und Gesundheitsschäden)

Die Grafik zeigt die gesamtgesellschaftlichen Kosten der Stromerzeugung in Deutschland nach Energieträger

Die Grafik zeigt die gesamtgesellschaftlichen Kosten der Stromerzeugung in Deutschland nach Energieträger – Bild: Statista

English Version: Consequential costs in electricity generation highest for nuclear power and coal-fired power plants

Societal costs of nuclear and coal-fired electricity today up to three times as expensive as costs of electricity from renewables. Public perception tends to underestimate the costs of electricity generation from coal-fired power plants and nuclear power plants, while the costs of electricity generation from renewables tend to be overestimated.

Rising energy costs are prompting calls in Germany for an extension of the operating lives of the remaining nuclear power plants. As the chart based on a study by the Forum for an Ecological-Social Market Economy (PDF download) shows, the overall social follow-up costs for nuclear power are higher than for any other type of power generation. In addition to the market price and state subsidies, these total costs also include consequential costs such as environmental, climate and health damage. In addition to nuclear energy, the electricity generation types from hard coal and lignite are also associated with significantly higher overall social costs than electricity generation from wind and solar energy. The use of wind energy, for example, incurs only one-third of the overall social costs that lignite does.

After three nuclear power plants were shut down in Germany last year, three power plants are currently still in operation. According to the Atomic Energy Act, the three newest reactors will be shut down by the end of 2022 at the latest. However, a debate has been going on since January of this year about how sustainable electricity from nuclear and gas-fired power plants is. Background: On New Year’s Day, the EU Commission presented a draft for sustainability criteria for investments. According to this, investments in new nuclear power plants should be able to be classified as green if the plants meet the latest technical standards and if a concrete plan is presented for the operation of a disposal facility for highly radioactive waste from 2050 at the latest.

Despite possible energy supply bottlenecks due to the Russian war of aggression in Ukraine, Economics Minister Robert Habeck and Environment Minister Steffi Lemke already spoke out a month ago against extending the operating lives of the remaining three nuclear power plants. These would not be able to produce electricity until fall 2023 at the earliest, after being filled with newly manufactured fuel rods. Continued operation would also involve extensive safety testing and staff training for each of the three nuclear plants.

„Hidden“ costs of electricity generation make the difference

1. government subsidies with budgetary impact (direct and indirect subsidies, such as energy tax credits or research expenditures for technology development).

2. non-internalized external costs (costs that have to be paid by society because the polluter does not pay for them, e.g. non-priced consequential costs due to environmental,
climate and health damage)

 

Schreiben Sie mir

Xpert.Digital – Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digitalwww.xpert.solarwww.xpert.plus

 

In Kontakt bleiben

Die mobile Version verlassen