Business Development - Logistik/Intralogistik - Industrie/B2B - Machinenbau
Digitalisierung, Solaranlagen & Photovoltaik, 3D Plattform - Augmented Virtual Reality

Weltlogistik – Widerstandsfähige Logistik


Online Termin buchen
Widerstandsfähige Logistik - Akintevs & Vit-Mar | Shutterstock.com

Widerstandsfähige Logistik – Akintevs & Vit-Mar | Shutterstock.com

Eindrucksvoll und erschreckend zugleich hat uns die Corona-Pandemie vor Augen geführt, wie fragil und brüchig unsere vernetzte wie globalisierte Welt geworden ist. Jahrzehntelang funktionierende Lieferketten brachen ein. Flüge wurden auf unabsehbare Zeit storniert, Lkw durften Grenzen nicht mehr passieren und zahllose Containerschiffe saßen vor den Häfen fest.

Und als ob das nicht schon genügte und man sich zwischenzeitlich mit Workarounds in den Lieferketten wieder Luft verschaffte, passierte die nächste Katastrophe: Das Containerschiff „Ever Given“ legte sich im Suezkanal quer und lief auf Grund. Fast eine Woche blockierte es den gesamten Schiffsverkehr. Der Suezkanal gehört zu den wichtigsten Handelswegen der Welt. Vor allem für die getakteten Lieferketten des europäischen Marktes mit China und der asiatischen Handelspartner. 30 % des weltweiten Containervolumens wird über diese Waren-Autobahn jährlich abgewickelt. Tendenz steigend. Knapp über 20.000 Container (TEU Standardcontainer) kann die 400 m lange und 60 m breite „Ever Given“ aufnehmen. Im Jahr 2020 durchquerten rund 18.800 Schiffe den Suez-Kanal.

Bei Containerschiffen kommt es in der Regel nicht darauf an, dass sie schnell, sondern pünktlich ankommen. Die Zeitplanung ist eng. Fehlen Zulieferteile aus Fernost, steht die Produktion in Europa still.

Auch für Öl aus Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Kuwait und Irak ist der Suezkanal der wichtigste Handelsweg für Europa und Nordamerika. In Folge des „Ever Given“ Unfalls stieg auch der Ölpreis.

Ebenso kam es beim Export u. a. mit Maschinen und Maschinenteilen für den asiatischen Markt zu erheblichen Verzögerungen.

Der Suezkanal Unfall, ein unglücklicher Zufall zu Zeiten der Corona-Pandemie? Eigentlich weniger. Es ist eher verwunderlich, dass so was nicht schon früher passiert ist. Lag 1980 die Kapazität der Containerschiffe im Weltseehandel noch bei 11 Millionen Deadweight Tons (dtw), sind sie 2020 auf 275 Millionen dtw angestiegen. Das ist eine Steigerung von 2.500 % innerhalb von 40 Jahren. Deadweight Tons ist ein Maß dafür, wie viel Gewicht ein Schiff tragen kann. Im gleichen Zeitraum sind keine neuen Seewege dazugekommen und werden es auch nicht.

Kapazitäten von Containerschiffen im Weltseehandel – Bild: Xpert.Digital

Kapazitäten von Containerschiffen im Weltseehandel – Bild: Xpert.Digital

Kurz vor Beginn der Corona-Pandemie erfolgte eine Umfrage zu den größten geopolitischen Herausforderungen im Jahr 2020, die im Rahmen des Global Risk Report 2020 veröffentlicht wurde. Sie thematisierte die größten Bedrohungen für die Welt und die Bevölkerung. Der Bericht basiert auf einer weltweiten Befragung von rund 750 Risikoexperten aus Wirtschaft und Politik, NGOs und staatlichen Organisationen. Knapp 80 % der Befragten des World Economic Forum gaben an, dass dazu ökonomische Konfrontationen sowie Spannungen zwischen den Großmächten gehören.

Ebenso politische Polarisierung im Inland, extreme Hitzewellen, Zerstörung natürlicher Ressourcenökosysteme, Cyberangriffe auf die Infrastruktur, Protektionismus in Bezug auf Handel und Investitionen, populistische Agenden, Cyberangriffe auf Daten, Rezession in einer großen Volkswirtschaft und unkontrollierbare Feuer.

Einige erkannte Szenarien wie Cyberangriffe, Protektionismus und populistische Agenden z. B. sind uns aus der jüngsten Zeit bekannt.

Eine Pandemie oder eine „kleine“ mehrtägige Seeweg-Autobahn Vollsperrung haben die Experten nicht vorgesehen oder eingeplant.

Umso wichtiger wird es nun vor allem für die Logistik, dass sie auf diese Entwicklung reagiert und Vorkehrungen trifft.

Umfrage für mögliche Risiken für die Weltwirtschaft – Bild: Xpert.Digital

Umfrage für mögliche Risiken für die Weltwirtschaft – Bild: Xpert.Digital

Eine Umfrage aus dem März 2020 unter 2.900 Befragten aus dem höheren Management ergab Folgendes:

52 % der Befragten gaben an, dass im Zuge der globalen Ereignisse Veränderungen in den globalen Lieferketten unternommen werden. 40 % planen eine Neubewertung und nur 8 % sehen keine Notwendigkeit für Veränderungen. Fast 40 % der befragten Unternehmen erklärten außerdem, Veränderungen bei der Belegschaft zu planen.

36 % planen ein weiteres Vorgehen in der Automatisierung, 41 % erwägen eine Überarbeitung der bisherigen Geschwindigkeit ihrer Automatisierung.

Einfluss der Corona-Pandemie auf weltwirtschaftliche Entscheidungen – Bild: Xpert.Digital

Einfluss der Corona-Pandemie auf weltwirtschaftliche Entscheidungen – Bild: Xpert.Digital

Möglichkeiten für eine Änderung in der Weltlogistik für eine widerstandsfähige Logistik

Die Regionalisierung der Lieferketten wird eine der Konsequenzen sein. Auch ein verstärktes „Reshoring“ (Rückholung der Produktion in heimische Gefilde – Made in Germany) scheint in einigen Bereichen plausibel.

Vor allem Streiks, aber auch Klimawandel und Kriegshandlungen waren schon bekannte Risiken für globale Lieferketten. Bereits 2015 gaben laut einer DHL Studie zum Thema „Risk & Resilience“ drei von vier Firmen an, von Störungen in der Lieferkette betroffen gewesen zu sein. Unter anderem durch die Konflikte im Nahen Osten oder den Streiks in den US-Häfen. Letzteres hat den amerikanischen Einzelhändlern einen Schaden von geschätzt 7 Milliarden Euro verursacht. Störungen in den Produktions- und Transportprozessen überschritten bereits 2015 die 380 Milliarden US-Dollar Marke von 2011.

Schon damals wurden widerstandsfähige Lieferketten als Lösung gegen globale Risiken beschrieben. Risikomanagement und verbessertes Controlling gehörten zu den Lösungen.

Doch letztendlich scheint die globale Lieferkette an ihre Grenzen zu stoßen. Neue und schnellere Seewege lassen sich nicht bauen und eine Güter-verkehrstechnische Alternative wird es wohl auf lange Zeit nicht geben. Genaugenommen wäre der nächste logische und logistische Schritt, wenn man Waren und Güter beamen könnte. Aber das ist bekanntermaßen fernab jeder seriösen Zukunftsplanung.

Entwicklung der weltweiten Transport- und Kommunikationskosten – Bild: Xpert.Digital

Entwicklung der weltweiten Transport- und Kommunikationskosten – Bild: Xpert.Digital

Nachhaltige Logistik

Während die Kosten für Seefracht und Luftverkehr seit Ende des 2. Weltkrieges stetig sanken, vielen die Kosten für die Kommunikation nahezu ins Nichts. Das Ende der Fahnenstange scheint erreicht.

Das Risiko steigender Kosten durch die Häufung globaler Risiken macht die Regionalisierung und das Reshoring umso interessanter.

Neben Robotik, autonome Stromversorgung und Voll-Automatisierung logistischer Prozesse werden regionale Rohstoffe und Produkte schon seit Längerem zu einer ernsthaften Alternative.

Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung, bei dem eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung durch die Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme gewährleistet werden soll.

Nachhaltiges Supply Chain

Im Allgemeinen sind globale Lieferketten komplex und nicht überschaubar. Bestehende und funktionierende Lieferketten werden weitgehend nicht angefasst. Zu groß ist die Angst vor Risiken und den möglichen Konsequenzen einer Verschlechterung oder gar Scheitern, sollten notwendige Optimierungspotenziale und Verbesserung nicht den gewünschten Erfolg bringen. Viele Unternehmen verschließen davor die Augen und wissen nichts von potenziellen Gefahrenherden. Im Krisenfall lassen sich Verantwortlichkeiten leicht auf die Komplexität des Themas ablenken.

Eine ehrliche und offene Eigen-Transparenz und der bewusste Umgang mit den möglichen Risikopotenzialen (Risikomanagement) sind ein wichtiger Schritt, sich ein ganzheitliches Bild der eigenen Lieferketten zu machen. Das ist die Basis für künftige Strategien zur Optimierung von Einkaufsentscheidungen und Lieferkettensteuerung.

Nachhaltige Intralogistik

Eine nachhaltige Intralogistik besteht aus Lager- und Energieeffizienz von Lager- und Logistikprozessen. Vor allem in der Intralogistik ist die Automatisierung bis hin zur Voll-Automatisierung ein entscheidender Vorteil und Faktor für Kostenreduktion und Know-how Bindung:

  • Flexible Skalierbarkeit der Intralogistik auf die aktuellen Bedingungen
  • Nachhaltige und autonome Energieversorgung durch erneuerbare Energien (Von Amazon Logistics lernen)
  • Steigerung der Widerstandsfähigkeit für veränderte oder unerwartete Ereignisse:
    • Pufferlager-Konzept in Kombination
    • Micro-Fulfillment
    • Micro-Hub
    • Lokale dezentrale Hubs – Logistikzentren
    • Autonome Retail Systeme
    • Ausbau der KEP Dienste für die Last Mile Logistics

Für die globale wettbewerbsfähige Regionalisierung sind die aufgezählten Punkte in ihrer Schnittmenge für jeden Wirtschaftsbereich ein Schlüssel, das jeweils entsprechend konzipiert und angepasst werden muss.

Hierfür empfiehlt es sich, mit international aufgestellten und erfahrenen Spezialisten zusammen zu arbeiten.

Globalisierung

Wichtiger Hinweis: Das PDF ist passwortgeschützt. Bitte nehmen Sie mit mir Kontakt auf. Selbstverständlich ist das PDF vergütungsfrei.
Important note: The PDF is password protected. Please contact me. Of course the PDF is free of charge.

Deutsche Version – Um das PDF zu sehen, bitte unten auf das Bild klicken.
German Version – To view the PDF, please click on the image below.

Globalisierung - PDF Download

Globalisierung – PDF Download

Warum Xpert.Plus?

Xpert.Plus ist ein Projekt von Xpert.Digital. Wir haben langjährige Erfahrung im Support und Beratung von Lagerlösungen und in der Logistikoptimierung, die wir unter Xpert.Plus in einem großen Netzwerk bündeln.

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

Schreiben Sie mir

*Sie stimmen zu, Benachrichtigungen von Xpert zu erhalten. Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Weitere Informationen zum Abbestellen, zum Datenschutzverfahren und dazu, wie ich Ihre Privatsphäre schütze und respektiere, finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Indem Sie unten auf „Absenden“ klicken, stimmen Sie zu, dass Xpert die oben angegebenen persönlichen Daten speichert und verarbeitet, um Ihnen die angeforderten Inhalte bereitzustellen.

 

Wird geladen

Oder gleich hier einen Online Termin buchen (Videocall via Microsoft Teams)

Xpert.Digital – Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital – www.xpert.solar – www.xpert.plus

 

In Kontakt bleiben

*Sie stimmen zu, Benachrichtigungen von Xpert zu erhalten. Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Weitere Informationen zum Abbestellen, zum Datenschutzverfahren und dazu, wie ich Ihre Privatsphäre schütze und respektiere, finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Indem Sie unten auf „Absenden“ klicken, stimmen Sie zu, dass Xpert die oben angegebenen persönlichen Daten speichert und verarbeitet, um Ihnen die angeforderten Inhalte bereitzustellen.

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben erhalten Sie nach "Absenden" eine E-Mail von mir, wo Sie den Kontakt/ die Benachrichtigungen nochmals bestätigen müssen.

 

Wird geladen

Ähnliche Beiträge

Weitere Themen:

  1. Die Lehren der Krise: Logistik als Key Factor
    Herausforderungen für produzierende Unternehmen – Sieben Sofortmaßnahmen Die COVID-19-Pandemie stellt Deutschlands Schlüsselindustrien auf die Probe: Wie werden der Maschinenbau, die Automobilindustrie und Co. in Zukunft krisenfester? Viele Stellschrauben lassen sich[...]...

     

  2. Logistik Bibliothek (PDF)
    Große PDF Bibliothek: Marktbeobachtung (Market Monitoring) und Market Intelligence zum Thema Logistik In regelmäßigen Abständen werden Daten gesichtet und auf ihre Relevanz geprüft. Meist kommen hier einige interessante Informationen und[...]...

     

  3. Logistik: 2020 stagnierte der Umsatz
    Logistik: 2020 stagnierte der Umsatz Das Jahr 2020 war für die meisten Logistikunternehmen weltweit wenig erfolgreich. Viele Logistiker haben, wenn überhaupt, nur leichte Umsatzveränderungen im Vergleich zum Vorjahr vernommen. Nicht[...]...

     

  4. Corona-Pandemie: Zahlen, Daten und Statistiken für die Wirtschaft
    Auf dieser Seite sind Informationen und Statistiken zu den Auswirkungen des Coronavirus auf die Wirtschaft zusammengestellt. Für detaillierte Informationen zu den aktuellen Fallzahlen und Todesopfern, zur Chronologie des Ausbruchs und[...]...

     

  5. Logistik Green Deal – Smart Industry
    Vom Green Deal zum Smart Deal „Bloße Zielformulierungen bleiben Wunschdenken, wenn keine konkreten Instrumente genannt und die Folgen nicht gründlich abgeschätzt werden. Das erzeugt Frustration und Investitionsunsicherheit, wo eigentlich massive[...]...

     

  • Previous story Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität in Deutschland
  • Next story SEO: Auf ein Wort
    Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Online Shop - Kaufen Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media Online Solarterrassen Planer - Solarterrasse Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator  


  • Conntect with me:

  • KATEGORIEN

    • Extended Reality
    • Erneuerbare Energien
    • Logistik/Intralogistik
    • Digital Intelligence
    • Industry/B2B
    • Finanzen / Blog / Themen
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • Künstliche Intelligenz (KI)
    • Robotics/Robotik
    • Digital Transformation
    • Sales/Marketing
    • China
    • Trends
    • In der Praxis
    • Vision
    • Cyber Crime/Data Protection
    • Social Media
    • eSports
    • Presse
    • Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
    • Glossar
      Kontakt/Info
      • Kontakt
      • Kontaktformular
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • AGB
      • e.Xpert Infotainment
      • Xpert Shop
      • Solarterrasse Konfigurator
      Menü/Kategorien
      • Extended Reality
      • Erneuerbare Energien
      • Logistik/Intralogistik
      • Digital Intelligence
      • Industry/B2B
      • Finanzen / Blog / Themen
      • E-Commerce
      • Internet of Things
      • Künstliche Intelligenz (KI)
      • Robotics/Robotik
      • Digital Transformation
      • Sales/Marketing
      • China
      • Trends
      • In der Praxis
      • Vision
      • Cyber Crime/Data Protection
      • Social Media
      • eSports
      • Presse
      • Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
      • Glossar

      © COPYRIGHT 2022 XPERT.DIGITAL