Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Von den USA und Donald Trump angezettelter Zollstreit zum Handelskrieg – jetzt zum Wirtschaftskrieg: Prognosen und Konsequenzen

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 9. April 2025 / Update vom: 9. April 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Von den USA und Donald Trump angezettelter Zollstreit zum Handelskrieg – jetzt zum Wirtschaftskrieg: Prognosen und Konsequenzen

Von den USA und Donald Trump angezettelter Zollstreit zum Handelskrieg – jetzt zum Wirtschaftskrieg: Prognosen und Konsequenzen – Bild: Xpert.Digital

Der US-geführte Wirtschafts- und Handelskrieg: Eine Analyse der Politik, Auswirkungen und geopolitischen Folgen (2018-2025)

Ein Wendepunkt im globalen Handel

Die Jahre 2018 bis 2025 markieren eine Periode tiefgreifender Umwälzungen in der Weltwirtschaft. Was als vermeintlicher “Handelskrieg” begann, hat sich zu einer komplexen Auseinandersetzung entwickelt, die weit über Zölle und Handelsbilanzen hinausgeht. Unter dem Schlagwort “America First” verfolgten die Vereinigten Staaten unter der Trump-Administration eine aggressive Wirtschaftspolitik, die durch Abkehr von multilateralen Abkommen und eine Hinwendung zu unilateralen Maßnahmen gekennzeichnet war. Diese Politik wurde unter der nachfolgenden Biden-Administration teilweise fortgeführt und erfuhr unter einer zweiten Trump-Administration im Jahr 2025 eine massive Verschärfung.

Die aktuelle Situation übertrifft in ihrer Komplexität und ihren Auswirkungen bei weitem die Probleme, die 2021 durch die sechstägige Blockade des Suezkanals durch das Containerschiff Ever Given oder Corona-Pandemie entstanden sind. Im Vergleich zur gegenwärtigen Lage erscheinen jene Krisen in der Weltlogistik geradezu harmlos und überschaubar.

Passend dazu:

  • Weltlogistik – Widerstandsfähige LogistikWiderstandsfähige Logistik

Globale Lieferketten im Umbruch: Langfristige Konsequenzen des Protektionismus

Die Konsequenzen dieser Politik sind weitreichend und betreffen nicht nur die beteiligten Volkswirtschaften, sondern auch die gesamte globale Ordnung. Zunehmende Spannungen, gestörte Lieferketten, sinkendes Wirtschaftswachstum und die Erosion des multilateralen Handelssystems sind nur einige der Auswirkungen, die wir heute beobachten. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, die Ursachen, Mechanismen und Konsequenzen dieser Politik umfassend zu analysieren, um die Herausforderungen zu verstehen und fundierte Entscheidungen für die Zukunft treffen zu können.

Der Global Risk Report sowie andere Analysen zu den jüngsten Handels- und Wirtschaftskriegen, die von Donald Trump und seiner Administration initiiert wurden, zeichnen ein düsteres Bild der globalen wirtschaftlichen Lage. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse:

Auswirkungen auf die Weltwirtschaft

  • Laut dem CEPII Working Paper wird der Handelskrieg, der durch drastische Zollerhöhungen ausgelöst wurde, bis 2030 erhebliche Kosten für die Weltwirtschaft verursachen. Das globale BIP könnte um 0,5 % sinken, während der Welthandel um 3,4 % zurückgehen könnte. Besonders betroffen sind die USA und China mit einem prognostizierten Rückgang des BIP um jeweils 1,3 %.
  • Die Fitch Ratings prognostizieren für 2025 eine Verlangsamung des weltweiten Wirtschaftswachstums auf 2,3 %, was deutlich unter dem Trend liegt. Die USA selbst könnten durch die erhöhten Zölle ein Wachstum von nur 1,7 % erreichen.

Strategische Veränderungen in der Handelspolitik

  • Trumps Handelspolitik basiert auf einer protektionistischen Strategie, die nationale Sicherheit und wirtschaftliche Eigenständigkeit priorisiert. Dazu gehören erhöhte Zölle auf strategische Güter wie Autos, Stahl und Aluminium sowie Exportkontrollen.
  • Die Einführung von sogenannten „reziproken Zöllen“ hat zu Vergeltungsmaßnahmen anderer Länder geführt, was die wirtschaftlichen Verluste für die USA weiter verschärft.

Langfristige Risiken

  • Der Global Risk Report hebt hervor, dass diese Phase des Handelskriegs eine Fragmentierung globaler Lieferketten und Finanzsysteme fördert. Dies könnte langfristig die Globalisierung gefährden und technologische Entscheidungen erschweren.
  • Zudem könnten die erhöhten Zölle in den USA zu einem Anstieg der Verbraucherpreise führen, reale Löhne senken und Investitionen hemmen.

Die von Trump angestoßenen Handels- und Wirtschaftskriege haben weitreichende negative Auswirkungen auf die globale Wirtschaft. Während einige Länder wie Kanada und Mexiko kurzfristig profitieren könnten, führen die Maßnahmen insgesamt zu einer Schwächung des internationalen Handels und einer erhöhten Unsicherheit für Unternehmen weltweit. Der Global Risk Report warnt vor den langfristigen Folgen dieser Politik, insbesondere hinsichtlich der Fragmentierung globaler Systeme und der geopolitischen Spannungen.

Passend dazu:

  • Resilienz durch Diversifizierung: Strategische Neuausrichtung globaler Lieferketten im geopolitischen SpannungsfeldResilienz durch Diversifizierung: Strategische Neuausrichtung globaler Lieferketten im geopolitischen Spannungsfeld

Anatomie der US-Handels- und Wirtschaftspolitik (2018-2025)

Die US-Handels- und Wirtschaftspolitik seit 2018 lässt sich durch eine Reihe von Schlüsselmerkmalen beschreiben:

Unilateralismus

Eine Abkehr von multilateralen Vereinbarungen und eine Präferenz für bilaterale Abkommen oder einseitige Maßnahmen.

Protektionismus

Der Einsatz von Zöllen und anderen Handelshemmnissen zum Schutz heimischer Industrien.

Techno-Nationalismus

Die Verknüpfung von technologischer Innovation mit nationaler Sicherheit und wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit.

Wirtschaftliche Staatspolitik

Der Einsatz wirtschaftlicher Instrumente zur Verfolgung außenpolitischer und geopolitischer Ziele.

Schlüsselmaßnahmen der USA: Zölle, Exportkontrollen und Investitionsprüfungen

Die US-Regierung setzte eine Vielzahl von Instrumenten ein, um ihre wirtschaftspolitischen Ziele zu erreichen. Zu den wichtigsten gehören:

Zölle

Aggressiver Einsatz von Zöllen auf Importe: Überblick

Die USA verhängten unter Nutzung verschiedener Gesetze und Begründungen eine Vielzahl von Zöllen auf Importe aus verschiedenen Ländern, insbesondere China. Dabei wurden sowohl strategische Wirtschaftssektoren als auch nationale Sicherheits- und Handelsdefizit-Bedenken adressiert. Im Folgenden werden die zentralen Maßnahmen zusammengefasst:

1. Section 301: Zölle auf chinesische Waren
  • Einführung: Ursprünglich 2018, mit dem Ziel, auf Diebstahl geistigen Eigentums und unfaire Handelspraktiken Chinas zu reagieren.
  • Ausweitung (2024):
    • Betroffene Sektoren: Elektrofahrzeuge, Halbleiter und medizinische Güter (strategische Branchen).
    • Umfang: 382 Tarifkategorien mit einem jährlichen Handelswert von rund 18 Milliarden US-Dollar.
    • Maßnahmen: Erhöhte Zollsätze und breitere Abdeckung.
2. Section 232: Nationale Sicherheitszölle
  • Einführung: Bereits 2018 wurden Zölle auf Stahl (25 %) und Aluminium (ursprünglich 10 %, später 25 %) erhoben.
  • Änderungen (2025):
    • Wiederaufnahme und Ausweitung: Frühere Länder- und Produktausnahmen wurden weitgehend gestrichen.
    • Zusätzliche Zölle: Ein Sonderzoll von 25 % wurde auf importierte Automobile und Autoteile erhoben.
3. IEEPA: Nutzung des International Emergency Economic Powers Act

Das Gesetz gewährt dem Präsidenten weitreichende Befugnisse in nationalen Notlagen und wurde mehrfach zur Rechtfertigung von Zöllen herangezogen:

a) Fentanyl/Grenzsicherheit (2025)
  • Zölle auf Kanada und Mexiko:
    • Einführung: Februar 2025.
    • Höhe: 25 % auf Importe (später für USMCA-konforme Waren teilweise ausgesetzt).
  • Zölle auf China:
    • Einführung: Initial 10 %, später auf 20 % erhöht.
b) Reziproke Zölle (Handelsdefizit-Notstand, 2025)
  • Einführung: April 2025, aufgrund eines erklärten nationalen Notstands im Zusammenhang mit dem Handelsdefizit.
  • Maßnahmen:
    • Basis-Zollsatz: 10 % auf nahezu alle weltweiten Importe (ab 5. April), mit Ausnahmen:
      • Kanada und Mexiko.
      • Bestimmte Länder (Belarus, Kuba, Nordkorea, Russland).
      • Bereits durch Section 232 oder andere Maßnahmen belastete Waren.
    • Höhere individualisierte Zölle: Ab dem 9. April eingeführt, variierten zwischen 11 % und 50 %, je nach Land.
      • Beispiele:
        • EU: 20 %.
        • China: 34 %.
  • Chinesische Vergeltung und Eskalation:
    • Nach Vergeltungsmaßnahmen Chinas wurde der effektive Zollsatz für China kumulativ erhöht, wodurch er bis zu 104 % erreichte:
      • 20 % Fentanyl-Zoll.
      • 34 % Reziprozitätszoll.
      • 50 % Vergeltungszoll.

Die Zollpolitik der USA verstärkte den wirtschaftlichen Druck auf strategische Handelspartner und adressierte spezifische Probleme wie unfaire Handelspraktiken, nationale Sicherheitsinteressen und das Handelsbilanzdefizit. Die Maßnahmen führten jedoch auch zu globalen Handelskonflikten und Vergeltungsmaßnahmen, insbesondere von Seiten Chinas.

Passend dazu:

  • In Wahrheit sorgen die Magnificent 7 nach Schätzungen für einen US-Handelsüberschuss von 112 Mrd. Euro (2023) gegenüber der EUIn Wahrheit sorgen die Magnificent 7 nach Schätzungen für einen US-Handelsüberschuss von 112 Mrd. Euro (2023) gegenüber der EU

Exportkontrollen

Die Verschärfung von Exportkontrollen, insbesondere gegenüber China, um den Zugang zu fortschrittlichen Technologien, vor allem im Halbleiterbereich, zu beschränken. Ziel ist es, die militärische Modernisierung Chinas und die Entwicklung von Fähigkeiten im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) zu behindern. Dies umfasst Kontrollen für Halbleiter-Fertigungsanlagen (SME), Software-Tools, High-Bandwidth Memory (HBM) und die Aufnahme chinesischer Unternehmen auf die Entity List.

Investitionsprüfungen

Intensivierung der Investitionsprüfung

Die Überprüfung von Investitionen wird sowohl für eingehende (Inbound) als auch für ausgehende (Outbound) Investitionen verschärft.

Inbound (CFIUS – Committee on Foreign Investment in the United States)
  • Ziel: Verstärkte Prüfung von chinesischen Investitionen in strategischen Sektoren innerhalb der USA:
    • Technologie
    • Kritische Infrastruktur
    • Gesundheitswesen
    • Landwirtschaft
    • Energie
  • Tendenz:
    • Bevorzugung von Blockierungen von Transaktionen gegenüber komplexen Minderungsvereinbarungen.
    • Besonders strenge Maßnahmen bei Investitionen durch chinesische Investoren.
Outbound (“Reverse CFIUS”)
  • Neues Regelwerk: Einschränkung von US-Investitionen in chinesische Unternehmen in den folgenden Sektoren:
    • Künstliche Intelligenz (KI)
    • Halbleiter/Mikroelektronik
    • Quantencomputing
  • Mögliche Sanktionen:
    • Anwendung des **International Emergency Economic Powers Act (IEEPA)** zur Beschränkung von US-Investitionen.
    • Ziel: Verhinderung der Finanzierung des chinesischen militärisch-industriellen Komplexes durch US-Kapital.

Die USA verstärken ihre Kontrollmechanismen sowohl für chinesische Auslandsinvestitionen in den USA als auch für US-Investitionen in strategische chinesische Sektoren. Ziel ist die Sicherung nationaler Interessen und die Einschränkung von Ressourcenflüssen in sicherheitskritische Bereiche.

Handelskrieg vs. Wirtschaftskrieg: Eine notwendige Unterscheidung

Die Begriffe “Handelskrieg” und “Wirtschaftskrieg” werden oft synonym verwendet, beschreiben jedoch unterschiedliche Aspekte der globalen Spannungen, die durch die US-Politik ausgelöst wurden.

Ein Handelskrieg bezieht sich typischerweise auf einen Konflikt, bei dem Staaten Zölle und andere Handelshemmnisse erheben, um Handelsströme zu beeinflussen, heimische Industrien zu schützen oder Handelsbilanzen zu korrigieren.

Wirtschaftskrieg

hingegen ist ein umfassenderes Konzept, bei dem wirtschaftliche Instrumente – wie Sanktionen, Finanzhilfen, Investitionsbeschränkungen und Exportkontrollen – strategisch eingesetzt werden, um außenpolitische und geopolitische Ziele zu verfolgen.

Die aktuelle US-Politik weist Merkmale beider Konzepte auf:

Elemente eines Handelskriegs

Der massive Einsatz von Zöllen gegen eine Vielzahl von Ländern, insbesondere China und die EU, mit dem erklärten Ziel, Handelsdefizite zu reduzieren und heimische Industrien zu schützen, sowie die darauf folgenden Vergeltungszölle anderer Länder.

Elemente eines Wirtschaftskriegs

Die strategische Nutzung von Exportkontrollen zur Eindämmung des technologischen Fortschritts Chinas in Schlüsselbereichen wie Halbleitern und KI sowie die Verschärfung der In- und Outbound-Investitionskontrollen zur Begrenzung des Kapital- und Technologieflusses dienen eindeutig übergeordneten geopolitischen und nationalen Sicherheitszielen. Die Verknüpfung von Handelspolitik mit nationalen Notständen (Fentanyl, wirtschaftliche Sicherheit) unter dem IEEPA unterstreicht ebenfalls den Charakter ökonomischer Staatspolitik.

Die US-Strategie, vor allem im Umgang mit China, ist somit mehr als nur ein Handelskrieg; sie stellt eine Form hybrider Auseinandersetzung dar. Während traditionelle Handelskriege primär auf Zölle und Handelsbarrieren setzen, um Handelsflüsse zu beeinflussen oder heimische Industrien zu schützen, hat die US-Regierung zusätzlich zu den umfangreichen Zollmaßnahmen auch signifikante nicht-tarifäre Instrumente eingesetzt. Dazu gehören insbesondere die strengen Exportkontrollen für Hochtechnologie und die Beschränkungen für Investitionen, die gezielt darauf abzielen, Chinas strategische Fähigkeiten zu begrenzen.

Passend dazu:

  • Ungleiche Handelsbilanz USA-EU? Digitale US-Dienstleistungen fehlen – Neubewertung des transatlantischen Handels ist notwendig!Ungleiche Handelsbilanz USA-EU? Digitale Dienstleistungen fehlen - Neubewertung des transatlantischen Handels ist notwendig!

Wirtschaftliche Auswirkungen: Globale und Nationale Folgen

Die von den USA initiierten Handels- und Wirtschaftskonflikte haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft sowie auf die beteiligten Volkswirtschaften.

Globales Wachstum und Welthandel unter Druck

Die Eskalation der Handelskonflikte und die damit verbundene Unsicherheit belasten das globale Wirtschaftswachstum und den internationalen Handel erheblich. Internationale Organisationen und Forschungsinstitute haben versucht, diese Effekte zu quantifizieren, wobei die Prognosen durchweg auf negative Konsequenzen hindeuten.

Prognosen

Globale makroökonomische Prognosen unter Einfluss von Handelskonflikten:

1. CEPII (Centre d’Études Prospectives et d’Informations Internationales)
  • Prognose:
    • Globales BIP könnte bis 2030 um 0,5 % sinken.
    • Welthandel könnte um 3,4 % zurückgehen.
    • Szenario:
      • US-Zölle: 60 % auf China, 10 % auf andere Länder.
      • Berücksichtigung von Vergeltungsmaßnahmen.
2. Fitch Ratings
  • Prognose:
    • Globales BIP-Wachstum 2025: 2,3 % (vorher: 2,6 %).
    • 2026: 2,2 % (weiterhin schwach).
    • Begründung:
      • Handelskrieg, initiiert durch die USA.
3. Internationaler Währungsfonds (IWF)
  • Prognosen (Januar 2025):
    • Globales Wirtschaftswachstum 2025/2026: 3,3 %.
    • Betonte Abwärtsrisiken: Inflation, Politikunsicherheit.
    • Update (Februar 2025):
      • Korrektur des Welthandelswachstums nach unten.
      • Industrieländer:
        • 2025: 2,1 %.
        • 2026: 2,5 %.
      • Hauptfaktor: Eskalierende Handelsspannungen.
4. Weltbank
  • Prognose (Januar 2025):
    • Globales Wachstum 2025/2026: 2,7 %.
    • Bewertung:
      • Unzureichend für nachhaltige Entwicklung.
    • Hauptrisiken:
      • Politikunsicherheit.
      • Negative handelspolitische Verschiebungen.
    • Spezielle Besorgnis:
      • Handelsspannungen.
5. Vereinte Nationen (UN):
  • Prognose:
    • Welthandelswachstum 2025: 3,2 % (ursprünglich).
    • Unsicherheiten:
      • Hervorgehoben durch Handelsbeschränkungen.
6. Welthandelsorganisation (WTO)
  • Prognose:
    • Wachstum des Warenhandels 2025: 3,3 %.
    • Warnung:
      • Auswirkungen von Politikunsicherheit und neuen Zöllen.
    • Abschätzung:
      • US-Zölle könnten globales Warenhandelsvolumen um 1 % reduzieren.
7. Yale Budget Lab
  • Einschätzung:
    • US-Zölle ab 2025 belasten das globale Wirtschaftswachstum.
Herausforderungen und Risiken
1. US-Handelspolitik
  • Einführung hoher Zölle (60 % auf China, 10 % auf andere Länder).
  • Eskalierende Handelsspannungen.
2. Wichtige Abwärtsrisiken
  • Politikunsicherheit.
  • Inflation.
  • Negative handelspolitische Verschiebungen.
3. Globale Implikationen
  • Sinkendes Wachstum im globalen Handel und BIP.
  • Besondere Auswirkungen auf Industrieländer.
4. Langfristige Projektionen
  • CEPII: Rückgang von globalem BIP und Welthandel bis 2030.
  • WTO: Verringerung des globalen Warenhandelsvolumens um 1 % durch Zölle.
Wirkungsmechanismen

Die Zölle wirken über verschiedene Kanäle negativ auf die Weltwirtschaft. Sie erhöhen die Kosten für importierte Waren, was zu Inflation führt und die Kaufkraft der Konsumenten mindert. Sie stören etablierte globale Lieferketten und reduzieren die Nachfrage nach gehandelten Gütern. Die durch die Zölle und die unvorhersehbare Politikgestaltung erzeugte Unsicherheit hemmt zudem Investitionsentscheidungen von Unternehmen weltweit. Schließlich provozieren unilaterale Zölle Vergeltungsmaßnahmen, die den Handel weiter einschränken und die wirtschaftlichen Kosten für alle Beteiligten erhöhen.

Konsequenzen für die US-Wirtschaft

Entgegen den erklärten Zielen der Politik deuten die Analysen darauf hin, dass die US-Wirtschaft selbst erheblichen Schaden nimmt.

BIP-Auswirkungen

Die Prognosen zeigen durchweg negative Effekte auf das US-Wirtschaftswachstum. CEPII erwartet einen BIP-Verlust von 1,3 % bis 2030. Fitch senkte die Wachstumsprognose für 2025 auf 1,7 % und schätzt die BIP-Reduktion durch Zölle auf etwa 1 Prozentpunkt bis 2026. Das Yale Budget Lab kalkuliert eine Reduktion des Wachstums um 0,9 Prozentpunkte allein für 2025 durch alle bis dahin eingeführten Zölle, mit einem dauerhaft um 0,6 % kleineren BIP langfristig.

Inflation und Konsumentenkosten

Ein zentraler Kritikpunkt ist, dass die Zölle die Importpreise erhöhen und somit die Inflation anheizen und die Konsumenten belasten. Das Yale Budget Lab schätzt die kurzfristige Preiserhöhung durch alle 2025er Zölle auf 2,3 %, was durchschnittliche Mehrkosten von 3.800 US-Dollar pro Haushalt pro Jahr bedeutet. Besonders stark betroffen sind Bekleidungspreise (+17 %).

Beschäftigung

Während in geschützten Sektoren (wie Stahl) möglicherweise Arbeitsplätze entstehen, deuten Analysen darauf hin, dass diese Gewinne durch Verluste in anderen Sektoren, die auf Importe angewiesen sind oder von Vergeltungsmaßnahmen betroffen sind, überkompensiert werden könnten. Die allgemeine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums und spezifische Produktionsstopps deuten auf negative Beschäftigungseffekte hin.

Handelsbilanz

Trotz des Ziels, das Handelsdefizit zu reduzieren, ist dies unwahrscheinlich, da Defizite primär durch makroökonomische Faktoren (Differenz zwischen nationalen Ersparnissen und Investitionen) bestimmt werden. Tatsächlich stieg das US-Handelsdefizit im Gesamtjahr 2024 signifikant an und erreichte Anfang 2025 Rekordhöhen, teilweise durch vorgezogene Importe in Erwartung von Zöllen. Vergeltungsmaßnahmen schaden zudem den US-Exporten.

Unternehmensinvestitionen

Die erhebliche Politikunsicherheit, die durch die unvorhersehbare Zollpolitik entsteht, wirkt sich negativ auf die Investitionsbereitschaft der Unternehmen aus.

 

🎯🎯🎯 Profitieren Sie von der umfangreichen, fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket | R&D, XR, PR & SEM

AI & XR-3D-Rendering Machine: Fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket, R&D XR, PR & SEM

AI & XR-3D-Rendering Machine: Fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket, R&D XR, PR & SEM - Bild: Xpert.Digital

Xpert.Digital verfügt über tiefgehendes Wissen in verschiedenen Branchen. Dies erlaubt es uns, maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, die exakt auf die Anforderungen und Herausforderungen Ihres spezifischen Marktsegments zugeschnitten sind. Indem wir kontinuierlich Markttrends analysieren und Branchenentwicklungen verfolgen, können wir vorausschauend agieren und innovative Lösungen anbieten. Durch die Kombination aus Erfahrung und Wissen generieren wir einen Mehrwert und verschaffen unseren Kunden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Mehr dazu hier:

  • Nutzen Sie die 5fach Kompetenz von Xpert.Digital in einem Paket - schon ab 500 €/Monat

 

Handelskonflikt USA-China: Auswirkungen auf die globale Wirtschaft und Europa

Rückwirkungen auf Chinas Wirtschaft

China als Hauptziel der US-Maßnahmen ist ebenfalls stark betroffen, auch wenn das Land über gewisse Resilienzen verfügt.

BIP-Auswirkungen

Die hohe Exportabhängigkeit vom US-Markt führt zu erwarteten Wachstumseinbußen. CEPII prognostiziert einen BIP-Verlust von 1,3 % bis 2030. Fitch erwartet eine Reduktion um ca. 1 Prozentpunkt bis 2026, wobei fiskalische Stützungsmaßnahmen dämpfend wirken. Neuere Schätzungen, basierend auf den Zöllen von April 2025, gehen von einem Rückgang des chinesischen BIP um bis zu 2,4 % allein im Jahr 2025 aus.

Handelsauswirkungen

Es wird ein Einbruch des bilateralen Handels mit den USA erwartet. China versucht, Exporte auf andere Märkte (EU, Kanada, Mexiko) umzulenken, aber die Gesamtexporte dürften sinken.

Wirtschaftliche Herausforderungen

Die Zölle verschärfen bestehende Probleme wie die Schwäche des Immobiliensektors, gedämpften Konsum, deflationäre Tendenzen und demografische Herausforderungen.

Politische Reaktion

China reagiert mit fiskalischen und geldpolitischen Maßnahmen zur Stützung der Konjunktur und beschleunigt Bemühungen zur “De-Amerikanisierung” seiner Lieferketten.

Passend dazu:

  • Die Wirtschaftslage im globalen Maschinenbau: Eine umfassende Analyse – u.a. Deutschland, EU, USA und ChinaDie Wirtschaftslage im globalen Maschinenbau: Eine umfassende Analyse - u.a. Deutschland, EU, USA und China

Auswirkungen auf die Europäische Union und Deutschland

Auch die EU und insbesondere Deutschland spüren die negativen Folgen der US-Politik.

BIP-Auswirkungen

Es werden negative Spillover-Effekte erwartet. Fitch prognostiziert für die Eurozone 2025 ein schwächeres Wachstum und eine BIP-Reduktion um ca. 1 Prozentpunkt bis 2026, wobei deutsche Fiskalmaßnahmen den Schlag abfedern. Die Auswirkungen könnten durch eine Lockerung der EZB-Politik und eine Abwertung des Euro gemildert werden.

Handelsauswirkungen

Direkte Exporteinbußen in die USA sind zu erwarten, da die meisten EU-Waren einem zusätzlichen Zoll von 20 % unterliegen. Indirekte Effekte entstehen durch Handelsumlenkung, wenn beispielsweise chinesische Waren verstärkt auf den EU-Markt drängen (ein “zweiter China-Schock”).

Finanzielle Spillovers

Steigende Risikoaufschläge auf US-Anleihen aufgrund der US-Haushaltsdefizite könnten die Finanzierungskosten in Europa erhöhen und die Schuldentragfähigkeit sowie Investitionen beeinträchtigen.

Spezifika Deutschland

Als stark exportabhängige Nation mit den USA als wichtigstem Handelspartner ist Deutschland besonders verwundbar. Schlüsselindustrien wie Automobil, Maschinenbau und Chemie sind stark betroffen.

Sektorale Analyse: Der Fall Deutschland

Die Auswirkungen der US-Handelspolitik treffen deutsche Schlüsselindustrien, insbesondere den Automobilbau und den Maschinenbau, die für die Wirtschaft Baden-Württembergs von zentraler Bedeutung sind. Die Analyse dieser Sektoren offenbart spezifische Herausforderungen und Anpassungsstrategien.

Die Automobilindustrie unter Druck (inkl. Fokus Baden-Württemberg)

Die deutsche Automobilindustrie ist durch die US-Zölle besonders stark gefährdet.

Hohe Exposition

Die USA sind ein unverzichtbarer Absatzmarkt für deutsche Hersteller wie Volkswagen, BMW, Mercedes-Benz und Porsche.

Zollauswirkungen

Der seit dem 3. April 2025 geltende US-Zoll von 25 % auf importierte Pkw stellt eine massive Belastung dar.

Produktionsanpassungen

Obwohl deutsche Hersteller bereits in den USA produzieren, deckt dies nur einen Teil des Absatzes ab. Die Zölle schaffen einen Anreiz, mehr Produktion in die USA zu verlagern.

Preisgestaltung

Es wird erwartet, dass die Preise für importierte Fahrzeuge in den USA steigen werden.

Auswirkungen auf Baden-Württemberg

Das Bundesland ist stark von der Automobilindustrie abhängig. Landespolitiker und lokale Unternehmen äußern sich besorgt. Auch Zulieferer wie Bosch und ZF sind direkt oder indirekt betroffen.

Passend dazu:

  • Zentrale Punkte einer nachhaltigen Marktwirtschaft: Resilienz und soziale Verantwortung als zentrale WerteZentrale Punkte einer nachhaltigen Marktwirtschaft: Resilienz und soziale Verantwortung als zentrale Werte

Herausforderungen für den Maschinen- und Anlagenbau (inkl. Fokus Baden-Württemberg)

Auch der deutsche Maschinenbau, eine weitere Säule der deutschen und baden-württembergischen Wirtschaft, steht vor erheblichen Herausforderungen.

Bedeutung des US-Marktes

Die USA sind ein wichtiger Exportmarkt.

Zollauswirkungen

Die Branche unterliegt dem allgemeinen “reziproken” US-Zoll von 20 % auf EU-Waren.

Bestehende Schwäche

Der Sektor litt bereits vor den jüngsten Zollerhöhungen unter einer schwachen globalen Nachfrage und rückläufigen Auftragseingängen.

Auswirkungen auf Baden-Württemberg

Die negative Entwicklung im Maschinenbau des Bundeslandes setzt sich fort. Lokale IHKs berichten von einer nachlassenden Industrienachfrage. Die US-Zölle verschärfen den Druck auf einen bereits angeschlagenen Sektor in der Region.

Lieferkettenunterbrechungen und strategische Reaktionen

Die US-Handelspolitik führt zu erheblichen Verwerfungen in globalen Lieferketten und zwingt Unternehmen zu strategischen Anpassungen.

Erhöhte Komplexität und Kosten

Die Zölle stören etablierte globale Wertschöpfungsketten, erhöhen die Komplexität und verteuern die Beschaffung für international agierende Hersteller. Die hohe Politikunsicherheit erschwert die langfristige Planung.

Antizipatives Verhalten

Unternehmen reagierten auf die drohenden Zölle mit vorgezogenen Importen.

Reshoring/Near-shoring/Friend-shoring

Ein erklärtes Ziel der US-Politik ist die Rückverlagerung (Reshoring) von Produktion in die USA. Einige Unternehmen erwägen Produktionsverlagerungen aus Mexiko in die USA (z.B. Samsung, LG). Allerdings erschweren Zölle gegen Verbündete wie Kanada, Mexiko und die EU das sogenannte “Friend-shoring” (Verlagerung in befreundete Länder).

Diversifizierung

Unternehmen suchen verstärkt nach alternativen Märkten und Lieferanten, um die Abhängigkeit von den USA und China zu verringern.

Investitionsverschiebungen

Deutsche Unternehmen erhöhen ihre Investitionen in Nordamerika, teilweise aus Sorge vor Handelshemmnissen.

Bewertung der US-Politik: Absichten vs. Realität

Die “America First”-Handelsagenda verfolgt ambitionierte Ziele, doch die bisherigen Ergebnisse und Analysen deuten darauf hin, dass die Wirksamkeit der eingesetzten Instrumente fraglich ist und erhebliche unbeabsichtigte negative Folgen auftreten.

Erklärte Ziele der “America First”-Handelsagenda

Die von der Trump-Administration formulierte und in der Handelspolitikagenda 2025 bekräftigte Politik verfolgt mehrere Hauptziele:

  • Stärkung der heimischen Produktion
  • Reduzierung des Handelsdefizits
  • Erhöhung des realen Medianeinkommens
  • Stärkung der nationalen und wirtschaftlichen Sicherheit
  • Sicherstellung fairen Handels / “Level Playing Field”
  • Generierung von Staatseinnahmen

Bewertung der Wirksamkeit und Zielerreichung

Die bisherigen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Politik ihre erklärten Ziele nur sehr begrenzt oder gar nicht erreicht, während sie erhebliche Kosten verursacht.

Produktion/Beschäftigung

Es gibt kaum Belege für eine signifikante Wiederbelebung der US-Produktion durch die Zölle.

Handelsdefizit

Das US-Handelsdefizit ist trotz der Zölle hoch geblieben oder sogar gestiegen.

Einkommen/Konsumentenkosten

Die überwältigende Evidenz zeigt, dass Zölle die Konsumentenpreise erhöhen und die realen Einkommen bzw. die Kaufkraft senken.

Nationale/Wirtschaftliche Sicherheit

Die Ergebnisse sind gemischt. Gezielte Maßnahmen wie Exportkontrollen gegen China mögen spezifischen Sicherheitsbedenken Rechnung tragen. Jedoch könnten die breit angelegten Zölle gegen Verbündete und die daraus resultierenden Lieferkettenstörungen die allgemeine wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit eher schwächen als stärken.

Fairer Handel

Das Konzept der “Reziprozität”, wie es von der Administration angewendet wird, ist stark umstritten.

Staatseinnahmen

Zölle generieren zwar Einnahmen, dies geschieht jedoch zu erheblichen gesamtwirtschaftlichen Kosten in Form von reduziertem BIP-Wachstum und Belastungen für die Konsumenten.

Kritische Perspektiven und unbeabsichtigte Folgen

Die US-Handelspolitik ist auf breite Kritik gestoßen, und es werden zahlreiche negative unbeabsichtigte Folgen beobachtet.

  • Wirtschaftlicher Schaden
  • Politikunsicherheit
  • Regressive Verteilungswirkung
  • Untergrabung von Allianzen
  • Schwächung des Multilateralismus

Globale Reaktionen: Vergeltung und Gegenmaßnahmen

Die US-Maßnahmen blieben nicht unbeantwortet. Wichtige Handelspartner reagierten mit umfangreichen Gegenmaßnahmen, was die wirtschaftlichen Kosten weiter erhöht und die Konflikte verschärft.

  • China: Reagierte schnell, umfassend und eskalierend auf jede Runde von US-Zöllen.
  • Europäische Union: Kündigte eine zweistufige Vergeltung an.
  • Kanada/Mexiko: Sahen sich zunächst mit 25 % IEEPA-Zöllen konfrontiert. Die Zölle wurden später für USMCA-konforme Waren ausgesetzt oder modifiziert.

Geopolitische Verschiebungen und systemische Implikationen

Die aggressive Handelspolitik der USA hat nicht nur unmittelbare wirtschaftliche Folgen, sondern löst auch tiefgreifende geopolitische Verschiebungen aus und stellt das bestehende internationale System in Frage.

Wirtschaftliche Fragmentierung und strategische Neuausrichtung

Die Weltwirtschaft erlebt eine zunehmende Fragmentierung, die durch die Handelskonflikte beschleunigt wird.

  • Decoupling/Derisking
  • Verschiebung von Lieferketten
  • Aufstieg des Techno-Nationalismus

Die Verknüpfung von Wirtschafts- und Sicherheitspolitik

Die Grenzen zwischen Wirtschafts- und Sicherheitspolitik verschwimmen zusehends.

  • Ver-Sicherheitlichung des Handels
  • Fokus auf strategische Sektoren
  • Allianzen und Druckmittel

Das multilaterale Handelssystem unter Druck

Das regelbasierte multilaterale Handelssystem, verkörpert durch die WTO, gerät durch die unilateralen US-Maßnahmen massiv unter Druck.

  • Erosion von WTO-Normen
  • Lähmung der Streitbeilegung
  • Rückläufige Nutzung der WTO
  • Verschiebung zu Bilateralismus/Unilateralismus

Passend dazu:

  • Handelskrieg droht? Mögliche Auswirkungen eines 20-prozentigen US-Zolls auf deutsche Waren und die WeltwirtschaftHandelskrieg droht? Mögliche Auswirkungen eines 20-prozentigen US-Zolls auf deutsche Waren und die Weltwirtschaft

Der weitere Weg: Aktueller Stand und Zukunftsszenarien

Die Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen den USA, China und der EU befinden sich in einem Zustand hoher Spannung und Unsicherheit. Der weitere Verlauf hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, darunter politische Entscheidungen, wirtschaftliche Anpassungen und globale Entwicklungen.

USA-China-EU Beziehungen: Stand der Dinge (April 2025)

  • USA-China: Die Beziehung ist hochgradig konfrontativ.
  • USA-EU: Die Beziehungen sind angespannt, aber Dialogkanäle bleiben, wenn auch belastet, offen.
  • EU-China: Diese Beziehung wird stark von den US-Maßnahmen beeinflusst.

Mögliche Entwicklungen und Ausblick (2025-2026)

Basierend auf der aktuellen Dynamik lassen sich verschiedene Szenarien für die nahe Zukunft skizzieren:

  • Szenario 1: Fortgesetzte Eskalation
  • Szenario 2: Verhandelte Deeskalation / Patt
  • Szenario 3: Durchwursteln mit strukturellen Verschiebungen

Schlussfolgerungen und strategische Empfehlungen

Die Analyse der US-Handels- und Wirtschaftspolitik der Jahre 2018 bis 2025 zeichnet das Bild eines tiefgreifenden Wandels mit weitreichenden Konsequenzen. Die Abkehr von multilateralen Prinzipien zugunsten unilateraler Maßnahmen hat einen Zustand permanenter Spannung und Unsicherheit im globalen Handelssystem geschaffen.

Zentrale Schlussfolgerungen

  • Hybrider Konflikt
  • Signifikante wirtschaftliche Kosten
  • Zweifelhafte Zielerreichung
  • Eskalation und Vergeltung
  • Geopolitische Fragmentierung
  • Anhaltende Unsicherheit

Strategische Empfehlungen

Für Unternehmen:
  • Diversifizierung von Lieferketten und Märkten
  • Szenarioplanung
  • Lokalisierung/Regionalisierung
  • Interessenvertretung
  • Compliance und Monitoring
Für politische Entscheidungsträger (insbesondere EU/Deutschland):
  • Priorisierung von Verhandlungen
  • Stärkung der europäischen Einheit und Handlungsfähigkeit
  • Glaubwürdige, aber maßvolle Vergeltung
  • Stärkung von Allianzen und Diversifizierung der Partnerschaften
  • Reform des multilateralen Systems
  • Stärkung der eigenen Resilienz

Der von den USA initiierte Wirtschafts- und Handelskrieg hat eine neue Ära der globalen Wirtschaftsbeziehungen eingeläutet, die von erhöhter Konfrontation, Unsicherheit und Fragmentierung geprägt ist. Eine Rückkehr zu stabilen, regelbasierten Verhältnissen erfordert erhebliche diplomatische Anstrengungen und eine strategische Neuausrichtung aller beteiligten Akteure.

 

Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

Schreiben Sie mir

Schreiben Sie mir - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital

Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital - Markenbotschafter & Industrie Influencer (II) - Videocall mit Microsoft Teams➡️ Videocall Anfrage 👩👱
 
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus

In Kontakt bleiben

Infomail/Newsletter: Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital in Kontakt bleiben

Weitere Themen

  • Batteriespeicher und Automobil: Die Strafzölle von US-Präsident Donald Trump gegen Mexiko und Kanada treffen auch Deutschland
    Batteriespeicher und Automobil: Die Strafzölle von US-Präsident Donald Trump gegen Mexiko und Kanada treffen auch Deutschland...
  • Marktentwicklung von Batteriespeichern, Gewerbespeichern und Großspeichern in den USA unter der Regierung von Donald Trump
    Marktentwicklung von Batteriespeichern, Gewerbespeichern und Großspeichern in den USA unter der Regierung von Donald Trump...
  • Handelskrieg droht? Mögliche Auswirkungen eines 20-prozentigen US-Zolls auf deutsche Waren und die Weltwirtschaft
    Handelskrieg droht? Mögliche Auswirkungen eines 20-prozentigen US-Zolls auf deutsche Waren und die Weltwirtschaft...
  • Effizienz statt Gigantismus: Was hinter dem Erfolg von DeepSeek steckt - Donald Trump bezeichnete DeepSeek als "Weckruf"...
  • Der Handelskrieg zwischen den USA und China: Eine kurze Zusammenfassung
    Der Handelskrieg zwischen den USA und China: Eine kurze Zusammenfassung - The U.S.-China Trade War: A Brief Recap...
  • Interview mit Konrad Wolfenstein von Xpert.Digital: Drohender Handelskonflikt mit den USA durch Trump-Zölle
    Drohender Handelskonflikt mit den USA durch Trump-Zölle: Flexibilität als Schlüssel zum Erfolg - Interview mit Konrad Wolfenstein von Xpert.Digital...
  • Die Entwicklung der Handelsbilanz der USA im Wandel (2013-2023)
    Wissenswertes zu Trump-Zölle 2.0 & America First: Vom Überschuss zum Defizit - Warum Trump die Handelsbilanz ins Visier nimmt...
  • Ein tiefgreifender Einschnitt in etablierte Handelsmuster: 25% Zölle auf Autoimporte in die USA
    Analyse | Ein tiefgreifender Einschnitt in etablierte Handelsmuster: 25% Zölle auf Autoimporte in die USA...
  • China, Japan und Südkorea: Gemeinsame Reaktion auf US-Zölle und Stärkung der regionalen Wirtschaftskooperation
    China, Japan und Südkorea: Gemeinsame Reaktion auf US-Zölle und Stärkung der regionalen Wirtschaftskooperation...
Blog/Portal/Hub: Logistikberatung, Lagerplanung oder Lagerberatung – Lagerlösungen und Lageroptimierung für alle Lagerarten Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Industrial Metaverse Online Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Xing Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Erneuerbare Energien
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • Sales/Marketing Blog
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Finanzen / Blog / Themen
    • Internet of Things
    • Robotics/Robotik
    • China
    • Militär
    • Trends
    • In der Praxis
    • Vision
    • Cyber Crime/Data Protection
    • Social Media
    • eSports
    • Windkraft / Windenergie
    • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Automatisierung und Robotik in der Intralogistik: Trends, Herausforderungen und Chancen
  • Neuer Artikel Strategische Neuausrichtung der Lieferketten und Logistik: Ein Gebot der Stunde – kurzfristig, mittelfristig und langfristig
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Erneuerbare Energien
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • Sales/Marketing Blog
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • Robotics/Robotik
  • China
  • Militär
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© Mai 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development