Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Die Stellplatzpflicht, die Solarpflicht, Stellplatzarten und die Solarcarport Strategie für offene Stellplätze


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital auf Google News

Veröffentlicht am: 11. April 2022 / Update vom: 31. Mai 2023 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Die Stellplatzpflicht und Solarcarport Strategie

Die Stellplatzpflicht und Solarcarport Strategie – Bild: Xpert.Digital

Die neue Parkplatz-Strategie: Was Sie vorher wissen sollten!

Parken ist schon lange kein Zuckerschlecken mehr. Denkt man nur an die Tiefgaragen-Parkplätze oder an die großen Parkplätze einiger Einkaufscenter, so treibt das so manchen den Stressschweiß in die Stirn.

Jeder von uns hat in der Vergangenheit schon so manch akrobatische Leistung beim Ein- und Aussteigen vollbracht und unterschwellig sucht man schon von vornherein den Parkplatz aus, der mindestens einen freien Nebenplatz aufweist. Das klappt nicht immer. Einparken passt nicht zu den in Hochglanz beworbenen tollen Einkaufserlebnissen und der tollen Einkaufsatmosphäre.

Stellplätze sind in der Regel zwischen 2,0 m und 3,5 m (Behindertenparkplatz) breit. Die erforderliche Länge reicht von 5 m bis 6,7 m.

Mittlerweile gibt es in einigen Bundesländern neben der Stellplatzpflicht nun auch die Solarpflicht, u. a. auch für offene Stellplätze. In der Queraufstellung (Reihenparkplätze) sind 2,3 Meter Standard.

In den letzten 40 Jahren jedoch sind die Fahrzeuge immer breiter geworden.  Es gibt Pkw(s), die es bis auf 1,94 Meter Breite (BMW X5) bringen. Der Jeep Grand Cherokee oder die Ford-Modelle Galaxy und S-Max bringen es mit Außenspiegel gar auf 2,15 Meter Breite!

Laut dem ADAC sind 70 % der neu zugelassenen Autos breiter als 2,0 Meter. Schon seit Jahren fordert auch der ADAC eine Mindest-Stellplatzbreite von 2,5 Metern.

Zusammengenommen mit der Photovoltaik bedarf es daher einer neuen Parkplatz-Strategie, wenn die neuen Parkplätze nicht zu einem Fiasko werden sollen und zum Beispiel im gewerblichen Bereich die Kunden aufgrund der Parkplatzenge wegbleiben.

Bereits jetzt schon herrscht Enge im Parkbereich und wird durch eine Überdachung mit Solarmodulen nicht besser. Manche Solarcarport-Modelle verengen sogar noch den bereits jetzt schon knappen Parkraum.

Daher ist die Auswahl des richtigen Solarcarport-Systems wichtig!

Solarcarports empfindliche Einstiegszonen

Solarcarports empfindliche Einstiegszonen – Bild: Xpert.Digital

Es gibt verschiedene Unterkonstruktionen und Solarcarport-Modelle, die für größere bis große Parkplatzanlagen mehr oder weniger geeignet sind.

Dachträger für die Unterkonstruktion der Solarmodule, die sich im roten Bereich befinden, verengen nicht nur den Parkraum (wieder, wenn der Einzel-Stellplatz von 2,3 m auf 2,5 m vergrößert wurde), sie erschweren auch enorm die Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten.

Im grünen Bereich befindliche Solarmodule-Dachträger haben keinen Einfluss auf die Parksituation.

Im gelben Bereich befindliche Photovoltaik-Dachträger erschweren ein komfortables ein- und ausparken.

Passend dazu:

  • Solarcarport-Systeme: Welches ist die bessere und/oder kostengünstigere Variante?

Beim Preis der Solarcarport-Unterkonstruktion auch den Montageaufwand und die Arbeitszeit berücksichtigen!

Einige Solarcarport-Systeme benötigen eine aufwendige Fundamentierung. Davon wiederum sind einige nicht ideal, was die Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten der Fahrzeuginsassen betrifft.

Momentan ist auch so, dass für Parkplätze mit Schrägaufstellung derzeit nur mit der 4+2+ Solarcarport Säulen-Technik möglich ist.

Passend dazu:

  • Solarcarports, wo kein Standard mehr steht – Für jede Herausforderung die optimale Lösung mit Solar-Überdachung für offene Parkplätze

Auch gilt zu berücksichtigen, mit welchen Aufwand bereits versiegelte Flächen für das ausgewählte Solarcarport-System der Boden aufgerissen und bearbeitet werden müssen. Mit der Neugestaltung der Fahrbahn kommen weitere Kosten hinzu.

In manchen Fällen ist aufgrund unterirdischer Leitungen oder anderen Bodenverhältnissen eine umfassende Fundamentierung nicht möglich. Da scheiden bereits einige Solarcarport-Systeme aus.

Auch für Solarteure und Bauunternehmen ist es daher wichtig zu wissen, mit welchem System sie am einfachsten und unkompliziertesten arbeiten können.

Passend dazu:

  • Fundament Planung: Kostenfaktor Bodenfundament bei Solarcarports

Offene Stellplätze: Stellplatzarten, Mindestabstände und erforderliche Fahrgassenbreite

Hierbei wird in drei Stellplatzarten (auch Fahrzeugaufstellung oder Parkplatzaufstellung) unterschieden:

Stellplatzarten - Fahrzeugaufstellung - Parkplatzaufstellung

Stellplatzarten – Fahrzeugaufstellung – Parkplatzaufstellung – Bild: Xpert.Digital

  1. Queraufstellung
    Die Queraufstellung (auch Senkrechtaufstellung) besitzt einen Aufstellwinkel von 90°. Hier kann das Fahrzeug wahlweise vorwärts oder rückwärts einfahren. Diese Aufstellung wird eher bei Nebenstraßen und auf Parkplätzen angetroffen. Hierbei ist § 12 Absatz 4 StVO zu beachten, d. h., es müssen die entsprechenden Markierungen bzw. Beschilderung vorhanden sein, damit so geparkt werden darf.
  2. Schrägaufstellung
    Bei einem Aufstellwinkel zwischen 45° und ca. 81° spricht man von der Schrägaufstellung. Das Fahrzeug kann vorwärts in den Parkstand einfahren, muss zum Ausparken jedoch wieder rückwärts herausfahren. Diese Aufstellung wird oft bei Parkplätzen verwendet, da sie schmalere Fahrwege als die Senkrechtaufstellung und bessere Platzausnutzung als Parallelaufstellung ermöglicht. Sie ist nur bei entsprechenden Markierungen zulässig, da sonst gegen § 12 Absatz 4 StVO verstoßen würde.
  3. Längsaufstellung
    Bei der Längsaufstellung wird (gemäß § 12 StVO) parallel zur Fahrbahn geparkt. Die Fahrzeuge erreichen den Parkstand direkt von der Fahrbahn und können rückwärts oder, soweit ausreichen Platz vorhanden, vorwärts einparken und vorwärts oder rückwärts ausfahren. Diese Fahrzeugaufstellung ist die gängigste Aufstellungsart an Straßen und generell von der Solarpflicht befreit.

Rechtliche Grundlage bilden in Deutschland die Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs (EAR). Es ist ein gültiges technisches Regelwerk für die Planung und den Bau von Anlagen des ruhenden Verkehrs. Dazu zählen Parkflächen und Parkbauten sowie Parkleitsysteme. Sie werden herausgegeben von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen.

Folgende Angaben können je nach Bundesland abweichen:

Parkstand Abstände für offene Stellplätze

Parkstand Abstände

Parkstand Abstände – Bild: Xpert.Digital

Erforderliche Fahrgassenbreite für Stellplätze

Erforderliche Fahrgassenbreite für Stellplätze

Erforderliche Fahrgassenbreite für Stellplätze – Bild: Xpert.Digital

 

📣 Parkflächen Solarlösungen für Industrie, Einzelhandel und Kommunen

Alles aus einer Hand, speziell ausgerichtet für Solarlösungen großer Parkflächen. Mit Ihrer eigenen Stromerzeugung refinanzieren bzw. gegenfinanzieren Sie in die Zukunft.

Beratung und Lösungen finden Sie hier 👈🏻

🎯 Für Solarteure, Installateure, Elektriker und Dachdecker

Beratung und Planung samt unverbindlichen Kostenvoranschlag. Wir bringen Sie mit starken Partnern der Photovoltaik zusammen.

Beratung und Lösungen finden Sie hier 👈🏻

👨🏻 👩🏻 👴🏻 👵🏻 Für Privathaushalte

Wir sind Region übergreifend im deutschsprachigen Raum aufgestellt. Wir haben verlässliche Partner, die Sie beraten und Ihre Wünsche umsetzen.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf 👈🏻

 

Wissenswertes zur Stellplatzpflicht

Bei der Bebauung eines Grundstücks muss in der Regel in Deutschland und Österreich je nach geplanter Nutzung eine bestimmte Mindestanzahl an Stellplätzen auf dem Grundstück oder in unmittelbarer Nähe nachgewiesen werden. Diese Stellplätze werden als notwendige Stellplätze bezeichnet. Die Zahl der notwendigen Stellplätze ergibt sich aus den Bauordnungen der Bundesländer oder aus den Stellplatzverordnungen oder Stellplatzsatzungen der Gemeinden.

In Stellplatzverordnungen bzw. Stellplatzsatzungen ist in Deutschland geregelt, wie viele Stellplätze für Kraftfahrzeuge und Fahrräder beim Neubau eines Gebäudes auf dem Grundstück oder in der Nähe nachgewiesen werden müssen. Die Zahl der vorgeschriebenen Stellplätze hängt von der Nutzung des Gebäudes und von der Zahl der Nutzer ab (z. B. wird die Stellplatzzahl bei Wohngebäuden in Abhängigkeit von der Zahl der Wohneinheiten festgelegt). Die Festlegungen basieren teilweise auf technischen und statistischen Erkenntnissen, wie z. B. dem Motorisierungsgrad.

In Deutschland werden die Erfordernisse heute in der Regel durch die Bauordnungen der Bundesländer geregelt. Grundsätzlich müssen danach für bauliche Anlagen, die einen Zu- und Abgangsverkehr erwarten lassen, die notwendigen Kraftfahrzeug- und Fahrradstellplätze auf dem Baugrundstück oder einem in der Nähe gelegenen Grundstück errichtet werden. Der Umfang der Stellplatzverpflichtung wird von der Bauaufsichtsbehörde festgesetzt.

In einigen Bundesländern (z. B. in Brandenburg) wurden die Landesbauordnungen in den letzten Jahren dahingehend geändert, dass eine landesweit einheitliche Stellplatzpflicht nicht mehr besteht. Stattdessen können die Gemeinden Stellplatzsatzungen erlassen.

Im Land Berlin besteht gem. § 49 der Bauordnung eine Stellplatzpflicht nur für Behindertenparkplätze öffentlich zugänglicher Gebäude und Abstellgelegenheiten für Fahrräder.

Hamburg hat 2013 für Wohnungen die Pflicht zur Errichtung von Kfz-Stellplätzen abgeschafft. Die Landesbauordnung Baden-Württembergs sieht seit 2015 die Möglichkeit vor, durch mehr Fahrradstellplätze auf ein Viertel der Kfz-Parkplätze zu verzichten – vier Radplätze ersetzen einen Autostellplatz.

Garagenverordnungen

Mit den Garagenverordnungen (GarVO, GaVO oder GaStellV) oder Sonderbauverordnungen der Bundesländer gibt es die Vorschriften für den Bau und den Betrieb von Garagen und Stellplätzen:

  • Mindestbreite und der Mindestkurvenradius von Zu- und Abfahrten
  • Mindestlänge und -breite von Stellplätzen
  • Mindestbreite von Fahrgassen
  • Mindestanteil von Frauenparkplätzen
  • Mindesthöhe

In Berlin und in Nordrhein-Westfalen gibt es keine eigenen Garagenverordnungen. In Berlin wurde sie 2004 durch die Verordnung über Prüfungen von technischen Anlagen und Einrichtungen (Anlagen-Prüfverordnung – AnlPrüfVO) außer Kraft gesetzt. In Nordrhein-Westfalen wurden die Inhalte der Garagenverordnung 2009 in die Verordnung über Bau und Betrieb von Sonderbauten integriert. Die meisten Bundesländer haben die Muster-Garagenverordnung der ARGEBAU (Arbeitsgemeinschaft der für das Bauwesen zuständigen Minister) übernommen oder verweisen darauf.

Das gängige Regelwerk für öffentliche Parkstände ist jedoch die RASt 06 (Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen).

Auswahl an Autos breiter als zwei Meter

Moderne Autos werden immer breiter. Dies ist den Pkw-Haltern aber in vielen Fällen gar nicht bewusst, da die Angabe der tatsächlichen Breite nicht im Fahrzeugschein steht. Probleme mit der Infrastruktur sind vorprogrammiert (Baustellen, Parkhäuser).

Aus diesem Grund hat der ADAC als kleine Orientierungshilfe für die Autofahrer eine Auswahl-Liste mit 120 betroffenen Autos erstellt.

Auswahl an Autos breiter als zwei Meter

Auswahl an Autos breiter als zwei Meter – Bild: ADAC

Autos werden immer breiter – die Infrastruktur wächst aber nicht mit. Dieses Problem wird besonders in Autobahnbaustellen deutlich. Hier ist oftmals sogar die linke Spur für Fahrzeuge, die breiter als zwei Meter sind, gesperrt. Problem: Selbst viele Kleinwagen überschreiten heute diese Marke. Dies ist den Pkw-Haltern aber in vielen Fällen gar nicht bewusst, da die Angabe der tatsächlichen Breite nicht im Fahrzeugschein steht.

Aus diesem Grund hat der ADAC als kleine Orientierungshilfe für die Autofahrer eine Liste mit 120 betroffenen Autos erstellt. Für diese Liste, die allerdings nur eine Auswahl darstellt, wurden die tatsächlichen Breiten, inklusive Außenspiegel gemessen. Auch vermeintlich schmale Autos wie der Ford Focus, der Honda Civic oder der Peugeot 308 gehören zu den Autos mit zu hohen Breitenmaßen.

Wer ein Auto besitzt, das breiter als zwei Meter ist, hat auch in vielen Parkhäusern Probleme. Beschädigungen beim Ein- und Aussteigen sind quasi vorprogrammiert. Deswegen fordert der Club auch eine Stellplatzbreite von 2,50 Metern. Der letzte ADAC Parkhaustest hat diese Forderung erneut betont.

Quelle: Pressemitteilung ADAC

Passend dazu:

Seit Jahren sind rund 70 Prozent der neu zugelassenen Pkw mit Außenspiegeln breiter als zwei Meter. Daher ist eine solche Verengung der Fahrspur in Baustellen nicht mehr zeitgemäß. Breitere Behelfsfahrstreifen, die eine tatsächliche Fahrzeugbreite bis 2,1 Meter zulassen, sind nach Ansicht des ADAC notwendig.

Autobahnbaustellen: breite Autos - schmale Spuren

Autobahnbaustellen: breite Autos – schmale Spuren – Bild: ADAC

Bereits Fahrzeuge der Kompaktklasse (wie etwa ein VW Golf) sind häufig zu breit für die engen Baustellenspuren. Die Folge: Auf vielen Baustellenspuren dürfen nur noch Kleinwagen und Motorräder links unterwegs sein. Um zu wissen wie breit sein Fahrzeug ist, reicht der Blick in die Fahrzeugpapiere nicht aus. Dort wird lediglich der Wert ohne Außenspiegel angegeben. Autofahrer sollten sich über die tatsächliche Breite ihres Fahrzeugs informieren und ggf. nachmessen

Die zweithäufigste Unfallursache in Baustellen ist die Kollision nebeneinander fahrender Fahrzeuge. Um diese Unfallgefahr zu minimieren, rät der ADAC, in Baustellen versetzt zu fahren und unnötige Überholmanöver zu vermeiden. Auch hier gilt: Das versetzte Fahren ist nur dann sinnvoll, wenn der linke Fahrstreifen von einer ausreichenden Zahl von Fahrzeugen benutzt werden darf.

Staus vor Baustellen lassen sich dadurch vermeiden, dass die Zahl der Fahrstreifen auch in der Baustelle beibehalten wird. Fällt eine Spur weg, muss man sich im Reißverschlussverfahren einfädeln. Dabei gilt: so weit wie möglich bis zum Hindernis fahren und erst dann einfädeln. Das Nichtbeachten des Reißverschlussverfahrens kann mit 20 Euro Bußgeld geahndet werden. Außerdem gilt es, in Baustellen besonders aufmerksam zu fahren und ausreichend Abstand zum Vordermann zu halten.

Quelle: Pressemitteilung ADAC

Typische Solarcarport-Systeme im Überblick

Modulares Solarcarport-System mit 4+ 2+ Säulen, rund
Modulares Solarcarport-System mit 4+ 2+ Säulen, rund – Bild: Xpert.Digital
Modulares Solarcarport-System mit Bodenplatte
Modulares Solarcarport-System mit Bodenplatte – Bild: Xpert.Digital


TV-Träger Solarcarport mit Stützwand
TV-Träger Solarcarport mit Stützwand – Bild: Xpert.Digital
V-Träger Solarcarport mit Stützwand
V-Träger Solarcarport mit Stützwand – Bild: Xpert.Digital


V-Träger Solarcarport
V-Träger Solarcarport – Bild: Xpert.Digital
Solarcarport mit versetztem T-Träger
Solarcarport mit T-Träger – Bild: Xpert.Digital


Solarcarport mit versetztem T-Träger
Solarcarport mit versetztem T-Träger – Bild: Xpert.Digital


Mehr dazu hier:

  • Beratung bei der Solarcarport & Fundament Planung: Kostenfaktor Bodenfundament bei Solarcarports

Alles rund um PV Photovoltaik Parkplätze, solare Überdachungen von offenen Stellplätzen bzw. Solarcarports und Solarcarporte

Leitfaden –Konzepte –Strategien -Wissenswertes

Teil I – Die Stellplatzpflicht, die Solarpflicht, Stellplatzarten und die Solarcarport Strategie für offene Stellplätze

➡️ Schwerpunkt Ein-und Ausstiegszonen

Teil II – Photovoltaik Parkplatz: „Smart Solar Park Konzept“ für Einparken, Aus-und Einstieg

➡️ Schwerpunkt Ein-und Ausparksituationen

Teil III -Leitfaden und Tipps für Solarcarports von Klein-bis Großanlagen –für Kommunen, Industrie, Installateure und Privathaushalte

➡️ Schwerpunkt Ideale Materialien für Unterkonstruktionen

 

Lagerhallen, Produktionshallen und Industriehallen mit eigener Stromquelle aus einer Photovoltaik-Dachanlage
Lagerhallen, Produktionshallen und Industriehallen mit eigener Stromquelle aus einer Photovoltaik-Dachanlage – Bild: NavinTar|Shutterstock.com
Industrieanlage mit eigener Stromquelle aus einer Photovoltaik-Freilandanlage
Industrieanlage mit eigener Stromquelle aus einer Photovoltaik-Freilandanlage – Bild: Peteri|Shutterstock.com

Solaranlagen mit Photovoltaik Lösungen für Speditionen und Kontraktlogistik - Bild: Petinov Sergey Mihilovich|Shutterstock.com
Solaranlagen mit Photovoltaik Lösungen für Speditionen und Kontraktlogistik planen
B2B Photovoltaik Beratung - Bild: BigPixel Photo|Shutterstock.com
B2B Solaranlagen und Photovoltaik Lösungen & Beratung

  • Photovoltaik auf Lagerhallen, Gewerbehallen und Industriehallen planen
  • Industrieanlage: Photovoltaik Freilandanlage bzw. Freiflächenanlage planen
  • Solaranlagen mit Photovoltaik Lösungen für Speditionen und Kontraktlogistik planen
  • B2B Solaranlagen und Photovoltaik Lösungen & Beratung
  • Solarcarport bauen und planen

Von einfachen Solarcarports bis Großanlagen: Mit Xpert.Solar Ihre individuelle Solarcarport-Beratung – Die Kombination aus Holz-Unterkonstruktion, Stahlsäulen und semi-transparenten  Solarmodulen

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

Schreiben Sie mir

Oder gleich hier einen Online Termin buchen (Videocall via Microsoft Teams)

Xpert.Digital – Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital – www.xpert.solar – www.xpert.plus

 

In Kontakt bleiben

 

Quelle *11042022-1

Weitere Themen

  • Photovoltaik bzw. Solar Anlage für offene PKW wie LKW Stellplätze
    Parken mit Fotovoltaik: Photovoltaik bzw. Solar Anlage für offene PKW Parkplätze wie LKW Stellplätze...
  • Solarpflicht und Solarcarportfplicht in Deutschland
    Solarpflicht & Solarcarportpflicht in Deutschland für Gebäude und offene Parkplätze ab einer bestimmten Größe...
  • Symbolbild: Solarparplatz für 1.200 Stellpätze am Bosch-Forschungscampus in Renningen geplant
    Solar Carports in Renningen: Bosch-Forschungscampus plant eine Solar Überdachung für 1.200 offene Stellplätze als Solarparkplatz...
  • Solarpflicht für Gebäude
    REPowerEU / EU REPower-Plan - Solarpflicht für Gebäude: Zusätzlicher Schub für leistungsfähige PV-Anlagen - auch mit Solarcarport-Solarüberdachu...
  • Photovoltaik-Anlagen Pflicht in Nordrhein-Westfalen? - Das sollte Sie interessieren
    Solar-Pflicht in NRW? Nordrhein-Westfalen - Der aktuelle Stand - Neu: Solarcarport Solarpflicht...
  • Solar Parkplatz Überdachung
    Solar überdachte Parkplätze für Firmen, Städten und Gemeinden - Solar/Photovoltaik Parkplatz bzw. offene Stellplätze Überdachung...
  • Green Urban City mit Solar und Begrünung
    Green Urban Solar City: Solarcarport Begrünungspflicht & Solarpflicht für die Überdachung von Parkplätzen...
  • Angepasste Solarcarport Lösungen
    Solarcarporte bzw. Solarcarports, wo kein Standard mehr steht - Für jede Herausforderung die optimale Lösung mit Solar-Überdachung für offene Park...
  • Ein Solarport mit bis zu 10 Meter Höhe: Lkwport & Truckport - Bild: Xpert.Digital
    Lkwport & Truckport: Ein Solarport mit bis zu 10 Meter Höhe - Solarcarport für Große...
Blog/Portal/Hub: Freiland & Dachanlagen (auch Industrie und Gewerbe) - Solarcarport Beratung - Solaranlagen Planung - Semi-Transparente Doppelglas Solarmodule Lösungen️ Neue PV-Lösung - Kosten senken und Zeit einsparen

Ankündigung: Neuartige Photovoltaik-Lösung zur Kostensenkung und Zeitersparnis kommt bald!

Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Online Solarterrassen Planer - Solarterrasse Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media

Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media
Umfangreiche XPERT PDF Bibliothek zum Thema Solar/Photovoltaik, Stromspeicher und Elektromobilität
 
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Xing Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Erneuerbare Energien
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • Sales/Marketing Blog
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Finanzen / Blog / Themen
    • Internet of Things
    • Robotics/Robotik
    • China
    • Militär
    • Trends
    • In der Praxis
    • Vision
    • Cyber Crime/Data Protection
    • Social Media
    • eSports
    • Windkraft / Windenergie
    • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Beratung bei der Solarcarport & Fundament Planung: Kostenfaktor Bodenfundament bei Solarcarports
  • Neuer Artikel Klimawandel – Es reicht noch nicht: Die Emissionen sind im Bereich der Energiewirtschaft in den letzten 20 Jahren um 38% gesunken
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Erneuerbare Energien
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • Sales/Marketing Blog
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • Robotics/Robotik
  • China
  • Militär
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© Mai 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development

Quelle:

https://de.wikipedia.org/wiki/Garagenverordnung
https://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinien_f%C3%BCr_die_Anlage_von_Stadtstra%C3%9Fen
https://de.wikipedia.org/wiki/Parkplatz
https://de.wikipedia.org/wiki/Stellplatz
https://de.wikipedia.org/wiki/Stellplatzverordnung
https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugaufstellung
https://de.wikipedia.org/wiki/Empfehlungen_f%C3%BCr_Anlagen_des_ruhenden_Verkehrs