Business Development - Logistik/Intralogistik - Industrie/B2B - Machinenbau
Digitalisierung, Solaranlagen & Photovoltaik, 3D Plattform - Augmented Virtual Reality

Robots – boom or bust for Japanese society? – Roboter – Boom oder Flaute für die japanische Gesellschaft?


Online Termin buchen
Roboter - boom oder Flaute? – @shutterstock | frantic00

Roboter – boom oder Flaute? – @shutterstock | frantic00

Roboter – Boom oder Flaute für die japanische Gesellschaft?

Seit es das Konzept gibt, Maschinen zu entwickeln, die autonom arbeiten können, sind die Japaner davon fasziniert. Nachdem der erste mobile Roboter von einem US-amerikanischen wissenschaftlichen Forschungsinstitut im Silicon Valley entwickelt wurde, sind japanische Wissenschaftler seit den 1970er Jahren stark in der Robotiktechnik tätig. Während sich das Wort Roboter aus dem tschechischen Wort für „Zwangsarbeit“ ableitet, beinhaltet die eigentliche Definition den Begriff einer intelligenten, menschenähnlichen Maschine, die Aufgaben autonom bewegen und ausführen kann. Da sich der Bereich der Robotik in rasantem Tempo entwickelt hat, hat er eine breite Palette von Typen hervorgebracht, die sich durch Form, Bewegungssystem, Zweck und vieles mehr unterteilen lassen.

Japan ist bekannt für die Entwicklung innovativer Roboter, was durch Nachrichten aus Japan auf der ganzen Welt über die neuesten Erfindungen wie Schweißroboter, Roboterhunde oder KI-Roboter veranschaulicht wird, die Schulkindern helfen, Englisch zu lernen. Obwohl nicht so unterhaltsam wie diese Beispiele, sind Industrieroboter zu einem entscheidenden Teil der Arbeitskräfte in der Fertigungsindustrie geworden, und Japan ist einer der größten Märkte für sie weltweit. Indem sie langweilige oder gefährliche Aufgaben mit weitaus mehr Präzision und Geschwindigkeit als der Mensch ausführen, haben sie die Fertigungsindustrie verändert und ihr geholfen, wettbewerbsfähig zu bleiben.

Doch in Japan scheint man dem technologischen Fortschritt nicht allzu optimistisch zu begegnen. Laut einer Umfrage des Pew Research Center vom Mai und Juni 2018 über die Wahrscheinlichkeit von gesellschaftlichen Veränderungen, wenn Roboter einen Großteil der derzeit vom Menschen geleisteten Arbeit leisten, sind etwa 83 Prozent der japanischen Befragten der Meinung, dass sich die Ungleichheit zwischen Arm und Reich trotz einer viel effizienteren Wirtschaft verschärfen würde. Ebenso glaubte die Mehrheit, dass es den einfachen Menschen schwer fallen würde, einen Arbeitsplatz zu finden, und bezweifelt, dass es besser bezahlte Arbeitsplätze geben würde. Angesichts der alternden Gesellschaft und der schrumpfenden Erwerbsbevölkerung könnten Roboter eine Lösung für Japan sein, um weltweit wettbewerbsfähig zu bleiben. Es muss daher einen Weg finden, eine Gesellschaft zu schaffen, in der Roboter und Menschen koexistieren und zusammenarbeiten können.

Robots – boom or bust for Japanese society?

Ever since the concept of creating machines that can operate autonomously exists, Japanese people have been fascinated by it. After the first mobile and perceptive robot was developed by a U.S. scientific research institute in Silicon Valley, Japanese scientists have been heavily involved in robotics engineering since the 1970s. While the word robot derives from the Czech word for “forced labor”, the real-world definition includes the notion of an intelligent, embodied machine that can move and perform tasks autonomously. As the robotics field has developed at a fast pace, it has spawned a wide range of types, which can be divided by shape, locomotion system, purpose and many more.

Japan is famous for creating innovative robots, illustrated by news spreading from Japan across the world about the newest inventions, such as sweating robots, robot dogs or AI robots helping school children to learn English. Although not as entertaining as these examples, industrial robots have become a crucial part of the workforce in the manufacturing sector and Japan represents one of the biggest markets for them worldwide. By performing tedious or dangerous tasks with far more precision and speed than humans, they have transformed the manufacturing industry and helped it stay competitive.

Yet, people in Japan don’t seem too optimistic about the technological progress. According to a Pew Research Center survey conducted in May and June 2018 about the likelihood of changes in society if robots do much of the work currently done by humans, about 83 percent of Japanese respondents thought that despite a much more efficient economy, the inequality between rich and poor would worsen. Similarly, the majority believed that ordinary people would have a hard time finding jobs and doubted that there would be better-paying jobs. With its ageing society and shrinking workforce, robots could be one solution for Japan to stay globally competitive. It must therefore find a way to create a society in which robots and humans can coexist and work together.

Infographic: Robots - boom or bust for Japanese society? | Statista You will find more infographics at Statista

 

In Kontakt bleiben

*Sie stimmen zu, Benachrichtigungen von Xpert zu erhalten. Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Weitere Informationen zum Abbestellen, zum Datenschutzverfahren und dazu, wie ich Ihre Privatsphäre schütze und respektiere, finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Indem Sie unten auf „Absenden“ klicken, stimmen Sie zu, dass Xpert die oben angegebenen persönlichen Daten speichert und verarbeitet, um Ihnen die angeforderten Inhalte bereitzustellen.

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben erhalten Sie nach "Absenden" eine E-Mail von mir, wo Sie den Kontakt/ die Benachrichtigungen nochmals bestätigen müssen.

 

Wird geladen

Ähnliche Beiträge

Weitere Themen:

  1. Roboter rufen Amerikaner durchschnittlich acht Mal im Monat an – Robots Call Americans an Average Eight Times a Month
    Während Amerikaner seltener am Telefon sprechen, scheinen Roboter mehr Interesse daran zu haben. Eine Analyse des Spamschutz-Appanbieters Hiya hat ergeben, dass 2018 in den USA 26,3 Milliarden Anrufe von Maschinen[...]...

     

  2. So viele Roboter setzt die Industrie jedes Jahr neu ein – This is how many robots the industry uses every year
    Experten rechnen damit, dass die Corona-Pandemie der Installation von Industrierobotern einen Schub verleihen wird. Schließlich können Fabriken mit vielen Robotern und einem hohen Automatisierungsgrad auch dann weiter produzieren, wenn der[...]...

     

  3. Amazon baut Roboter-Anteil aus
    Roboter verändern die Arbeitswelt – und dieser Prozess ist bereits in vollem Gange, wie das Beispiel Amazon zeigt. Die Infografik verdeutlicht, dass das Versandunternehmen seinen Bestand an Robotern kontinuierlich ausbaut.[...]...

     

  4. Rise of the Industrial Robots – Aufstieg der Industrieroboter
    According to the International Federation of Robotics, the number of industrial robots being supplied by 2020 will be around 521,000, marking an increase on 2016 of 71 percent. Of those[...]...

     

  5. Industry 4.0: China baut auf Industrieroboter – China builds on industrial robots
    In der chinesischen Industrieproduktion werden laut IFR jährlich rund 154.000 Roboter installiert – damit ist die Volksrepublik führend in der Nutzung von Industrierobotern. Obwohl viele der weltweit genutzten Fertigungsroboter von[...]...

     

  • Previous story Facebook Loses the Public’s Trust – Facebook verliert das Vertrauen der Öffentlichkeit
  • Next story Online-Modehändler geraten unter Druck
    Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Online Shop - Kaufen Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media Online Solarterrassen Planer - Solarterrasse Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator  


  • Conntect with me:

  • KATEGORIEN

    • Extended Reality
    • Erneuerbare Energien
    • Logistik/Intralogistik
    • Digital Intelligence
    • Industry/B2B
    • Finanzen / Blog / Themen
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • Künstliche Intelligenz (KI)
    • Robotics/Robotik
    • Digital Transformation
    • Sales/Marketing
    • China
    • Trends
    • In der Praxis
    • Vision
    • Cyber Crime/Data Protection
    • Social Media
    • eSports
    • Presse
    • Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
    • Glossar
      Kontakt/Info
      • Kontakt
      • Kontaktformular
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • AGB
      • e.Xpert Infotainment
      • Xpert Shop
      • Solarterrasse Konfigurator
      Menü/Kategorien
      • Extended Reality
      • Erneuerbare Energien
      • Logistik/Intralogistik
      • Digital Intelligence
      • Industry/B2B
      • Finanzen / Blog / Themen
      • E-Commerce
      • Internet of Things
      • Künstliche Intelligenz (KI)
      • Robotics/Robotik
      • Digital Transformation
      • Sales/Marketing
      • China
      • Trends
      • In der Praxis
      • Vision
      • Cyber Crime/Data Protection
      • Social Media
      • eSports
      • Presse
      • Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
      • Glossar

      © COPYRIGHT 2022 XPERT.DIGITAL