Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Aktuelle Neuigkeiten zum Heizungsgesetz: Bundestagsentscheidung zum umstrittenen Gebäudeenergiegesetz (GEG)


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 8. September 2023 / Update vom: 8. September 2023 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Robert Habeck im Bundestag, 2022

Robert Habeck im Bundestag, 2022 – Bild: Juergen Nowak|Shutterstock.com

### Aktuelle Neuigkeiten zum Heizungsgesetz ### Bundestagsentscheidung zum umstrittenen Gebäudeenergiegesetz (GEG) ###

Das umstrittene Heiz-Gesetz: Eine Analyse

Der Bundestag hat entschieden! Mit einer knappen Mehrheit von 399 Abgeordneten dafür und 275 dagegen wurde das umstrittene Heiz-Gesetz in einer namentlichen Abstimmung verabschiedet. Es wird voraussichtlich Anfang 2024 in Kraft treten. Doch die Diskussionen und Debatten, die dieser Entscheidung vorausgingen, waren hitzig und leidenschaftlich.

Der Brüll-Alarm im Parlament

Die Atmosphäre im Bundestag erreichte einen beispiellosen Höhepunkt, als Politiker von Ampel und Opposition für eine volle Stunde aneinandergerieten. Besonders laut war CDU/CSU-Fraktionsvize Jens Spahn, der der Ampel-Regierung vorwarf, das Gesetz ohne Rücksicht auf Verluste durchzusetzen. Er bezeichnete es als “Konjunkturprogramm für die Populisten” und bemängelte, dass aus dem Gesetz “Misstrauen gegen die Bürger, gegen die Handwerker, gegen alle” sprudelte.

Kritik von allen Seiten

Auch die Linkspartei und AfD äußerten scharfe Kritik. Linke-Fraktionschef Dietmar Bartsch sprach von einem “kommunikativen Desaster” seitens der Regierung und warf ihr vor, “selbst Kommafehler nicht ändern zu wollen”. Die AfD behauptete, dass die Ampel-Regierung mit dem “Heiz-Hammer” so viel CO₂ bis 2030 einspare, wie China in 32 Stunden in die Luft puste.

Die Verteidigung der Regierung

Die FDP-Fraktionschef Christian Dürr konterte und betonte, dass die Regierung mit dem Heiz-Gesetz sinnvollen Klimaschutz betreibe. Er forderte die Union auf, konkrete Änderungsvorschläge zu machen, anstatt nur Kritik zu äußern. SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch lobte das Heiz-Gesetz als “sozial” aufgrund der umfangreichen Förderung.

Wirtschaftsminister Habeck nimmt Stellung

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) verteidigte das Gesetz mit scharfen Worten. Er betonte, dass konkrete und besorgte Fragen zu diesem Gesetz berechtigt seien. Er machte jedoch deutlich, dass es notwendig sei, klare Ziele zu setzen und Maßnahmen zu ergreifen, um diese Ziele zu erreichen.

Die Bedingungen des Gesetzes

Eine wichtige, jedoch oft übersehene Bedingung des Gesetzes ist, dass 70 bis sogar 90 Prozent der Gebäudeeigentümer, die eine Heizung installieren oder austauschen möchten, sich bereits vor Abschluss der Wärmeplanung für umweltfreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen entscheiden müssen.

Die Opposition und die Blockade

Die Opposition, insbesondere die CDU/CSU, sieht das Gesetz als ein Beispiel dafür, wie sie blockiert und nicht in den Entscheidungsprozess einbezogen wird. Thomas Heilmann (CDU) bemerkte, dass das Bundesverfassungsgericht das Verfahren zum Heiz-Gesetz vor der Sommerpause aufgrund zu geringer Beratungszeit gestoppt hatte.

Insgesamt bleibt das Heiz-Gesetz ein umstrittenes Thema, das die Gemüter erhitzt hat. Die Entscheidung des Bundestags wird zweifellos Auswirkungen auf die Zukunft des Klimaschutzes in Deutschland haben. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Umsetzung dieses Gesetzes in der Praxis gestalten wird und ob die angestrebten Ziele erreicht werden können.

Die Kontroverse um das Gesetz

Die Meinungen über das Gebäudeenergiegesetz sind geteilt. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck verteidigte das Gesetz und bezeichnete es als “gutes Gesetz”. Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge räumte jedoch Fehler beim Zustandekommen des Heizungsgesetzes ein, und auch innerhalb der Koalition wurde die Kommunikationspolitik zu dem Projekt kritisiert.

Die CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt erhob schwere Vorwürfe gegen die Koalition und bezeichnete die vorgesehene staatliche Förderung als unzureichend. Er argumentierte, dass das Gesetz die Menschen finanziell belasten würde. Die Kritik erstreckte sich auch auf die mangelnde Beratung über grundlegende Änderungen am ursprünglichen Gesetzentwurf.

Die FDP-Fraktionschef Christian Dürr wies die Vorwürfe zurück und betonte, dass die Opposition ausreichend Zeit hatte, um Änderungsanträge zu erstellen. Inmitten dieser Kontroversen nannte Unionsfraktionsvize Jens Spahn das Gesetz schlichtweg “Irrsinn” und ein “Konjunkturprogramm für Populisten”. Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch bezeichnete die Kommunikation rund um das Gesetz als katastrophal, während der AfD-Abgeordnete Marc Bernhard feststellte, dass der “Heizungshammer” nicht entschärft wurde.

Ziel des Gesetzes: Klimafreundlicheres Heizen

Das Gebäudeenergiegesetz zielt darauf ab, das Heizen in Deutschland klimafreundlicher zu gestalten. Dies soll durch einen schrittweisen Austausch von Öl- und Gasheizungen erreicht werden. Die zentralen Pläne sehen vor, dass jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden soll. Die Umsetzung ist für Anfang 2024 geplant, zunächst jedoch nur für Neubaugebiete.

Für bestehende Gebäude wird eine kommunale Wärmeplanung entscheidend sein. Auf dieser Grundlage können Hausbesitzer wählen, ob sie sich an ein Wärmenetz anschließen oder eine Wärmepumpe oder andere umweltfreundlichere Heizungssysteme installieren lassen. Die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung soll bis Mitte 2026 für Kommunen mit über 100.000 Einwohnern und bis Mitte 2028 für die übrigen Kommunen abgeschlossen sein.

Monatelanger Streit und Kompromisse

Die Kontroverse rund um das Heizungsgesetz dauerte monatelang an und führte schließlich zu grundlegenden Änderungen, hauptsächlich auf Druck der FDP. Das Wirtschaftsministerium präsentierte zuletzt eine neue Berechnung zur CO₂-Einsparung, die aufgrund der Änderungen im parlamentarischen Verfahren geringer ausfiel als ursprünglich angenommen. Es wird nun erwartet, dass etwa drei Viertel der geplanten Treibhausgasminderung bis 2030 mit der neuen Fassung des Gesetzes erreicht werden können, basierend auf einer Berechnung des Öko-Instituts.

Die Opposition im Bundestag scheiterte mit ihrem Antrag, die Entscheidung über das Gesetz zu verzögern, insbesondere auf Druck der Union, die mehr Zeit für Beratungen gefordert hatte.

Insgesamt markiert das Gebäudeenergiegesetz einen wichtigen Schritt hin zu einer klimafreundlicheren Zukunft im Bereich der Heiztechnik. Trotz der Kontroversen und Kritik bleibt die Hoffnung, dass es einen positiven Beitrag zum Schutz unseres Klimas leisten wird.

Warum haben einige Abgeordnete der Ampel-Parteien bei der Abstimmung über das Heizungsgesetz gestimmt, während andere sich enthalten haben?

Um diese Frage zu beantworten, werfen wir einen Blick auf die Hintergründe und die Dynamik innerhalb der Ampel-Koalition sowie auf die Gründe für die Enthaltungen der Abgeordneten.

💡 Hintergrund der Abstimmung

Die Monate vor der Abstimmung über das Heizungsgesetz waren geprägt von internen Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Ampel-Koalition. Die FDP hatte sich zuvor gegen das Gesetz gestellt, was zu grundlegenden Änderungen führte. Dennoch gab es Uneinigkeit innerhalb der Ampel-Parteien.

🤝 Die Ampel-Koalition

Die Ampel-Koalition setzt sich aus den Parteien Grüne, FDP und SPD zusammen. Diese Parteien haben unterschiedliche politische Positionen und Prioritäten. Die Grünen sind in der Regel umweltbewusst und setzen sich für strenge Umweltschutzmaßnahmen ein. Die FDP hingegen betont oft wirtschaftliche Freiheit und weniger staatliche Regulierung. Die SPD liegt oft zwischen diesen beiden Extremen.

🗳️ Die Abstimmungsergebnisse

Die Tatsache, dass einige Abgeordnete der Ampel-Parteien, einschließlich Grüner und FDP-Mitglieder, sich bei der Abstimmung enthalten haben, zeigt, dass es innerhalb der Koalition immer noch Meinungsverschiedenheiten gab. Dies könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein.

🌿 Grüne Enthaltung

Bernhard Herrmann von Bündnis90/Die Grünen hat sich bei der Abstimmung enthalten. Dies könnte darauf hindeuten, dass er das Heizungsgesetz möglicherweise nicht für ausreichend umweltfreundlich hält. Die Grünen sind oft darauf bedacht, strenge Umweltschutzmaßnahmen zu unterstützen, und wenn das Gesetz ihren Standards nicht entsprach, könnte dies zu seiner Enthaltung geführt haben.

📊 FDP-Enthaltungen

Es ist interessant zu sehen, dass gleich fünf FDP-Abgeordnete, nämlich Katja Adler, Claudia Raffelhüschen, Linda Teuteberg und Gerald Ullrich, sich ebenfalls enthalten haben. Dies könnte auf eine interne Uneinigkeit innerhalb der FDP hinweisen. Möglicherweise gab es unterschiedliche Auffassungen innerhalb der Partei darüber, wie sie in Bezug auf das Heizungsgesetz abstimmen sollten.

🤔 Gründe für die Enthaltungen

Die Gründe für die Enthaltungen könnten vielfältig sein. Es könnte politische Überlegungen, Meinungsverschiedenheiten über den Inhalt des Gesetzes oder strategische Überlegungen geben. Einige Abgeordnete könnten auch Bedenken geäußert haben, dass das Gesetz in seiner aktuellen Form nicht weit genug geht, während andere es möglicherweise als zu restriktiv empfinden.

📣 Ähnliche Themen

  • 📣 Hintergründe der Heizungsgesetz-Abstimmung in der Ampel-Koalition
  • 🤝 Warum einige Abgeordnete sich enthielten: Analyse der Ampel-Parteien
  • 🌿 Die grüne Enthaltung: Umweltaspekte des Heizungsgesetzes
  • 📊 FDP-Enthaltungen: Uneinigkeit innerhalb der Partei
  • 🤔 Gründe für die Enthaltungen bei der Heizungsgesetz-Abstimmung
  • 📰 Aktuelle Entwicklungen in der Ampel-Koalition: Heizungsgesetz
  • 🗳️ Die Abstimmungsdynamik: Ampel-Parteien im Fokus
  • 💡 Politische Hintergründe: Ampel-Koalition und Heizungsgesetz
  • 🔍 Unterschiedliche Standpunkte: Ampel-Parteien und das Heizungsgesetz
  • 🌐 Heizungsgesetz-Abstimmung: Auswirkungen und Reaktionen in der Politik

#️⃣ Hashtags: #Politik #AmpelKoalition #Heizungsgesetz #Abstimmung #Enthaltungen

Warum verteidigte Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck das Heizungsgesetz gegen scharfe Kritik der Opposition und betonte die Notwendigkeit konkreter Maßnahmen für klimaneutrale Ziele?

🌍 Hintergrund der Debatte

Vor der Verabschiedung des Heizungsgesetzes im Bundestag gab es eine kontroverse und lautstarke Debatte. Diese drehte sich vor allem um die Frage, wie Deutschland seine Klimaziele erreichen kann und ob das Heizungsgesetz ausreichende Maßnahmen dafür enthält.

💬 Die Verteidigung von Robert Habeck

Robert Habeck, der Minister für Wirtschaft und Klimaschutz von den Grünen, verteidigte das Gesetz gegen scharfe Kritik der Opposition. Seine Verteidigung konzentrierte sich auf zwei Schlüsselpunkte:

1. Berechtigte Nachfragen

Habeck betonte, dass es berechtigt sei, konkrete und besorgte Nachfragen zu diesem Gesetz zu stellen. Diese Haltung zeigt, dass die Regierung offen für Diskussionen und Fragen ist, was ein wichtiger Aspekt demokratischer Prozesse ist.

2. Sand ins Auge streuen

Ein wesentlicher Punkt seiner Verteidigung war die Kritik an der Opposition, die seiner Meinung nach versuchte, “den Menschen Sand ins Auge zu streuen”. Damit bezog er sich darauf, dass es nicht ausreicht, ehrgeizige Ziele zu formulieren, sondern dass konkrete Maßnahmen erforderlich sind, um diese Ziele zu erreichen.

📢 Die Bedeutung von Klimaneutralität – keine konkreten Maßnahmen der damals unionsgeführten Bundesregierung

Habeck erwähnte auch die Zielsetzung von der damals unionsgeführten Bundesregierung, Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen. Diese Zielsetzung ist von großer Bedeutung, da sie sich auf den globalen Klimaschutz auswirkt und Deutschland eine Vorreiterrolle in diesem Bereich einnehmen lässt.

🌿 Notwendigkeit konkreter Maßnahmen

Eine der Hauptkritikpunkte von Habeck war, dass zwar das Ziel der Klimaneutralität gesetzt wurde, aber keine konkreten Maßnahmen vorgeschlagen wurden.

🗳️ Politische Debatte und Herausforderungen

Die Debatte um das Heizungsgesetz spiegelt die allgemeine Herausforderung wider, ambitionierte Klimaziele in politische Maßnahmen umzusetzen. Es ist eine Balance zwischen Umweltschutz und wirtschaftlichen Interessen erforderlich, was oft zu Kontroversen führt.

📣 Ähnliche Themen

  • 📣 Habecks Verteidigung des Heizungsgesetzes: Notwendigkeit konkreter Maßnahmen 🌍
  • 💬 Robert Habeck vs. Opposition: Debatte um das Heizungsgesetz 🗳️
  • 🌿 Klimaneutral bis 2045: Zielsetzung und Herausforderungen in Deutschland 📢
  • 🌱 Expertenrat in der Klimapolitik: Die Rolle von Beratern und Experten 🤝
  • 📰 Aktuelle Diskussion: Heizungsgesetz und Klimaziele in Deutschland 🌐

#️⃣ Hashtags: #Klimapolitik #Heizungsgesetz #Klimaziele #Expertise #Debatte

🗒️ Ampel-Koalition begründet Gesetz

Die Ampel-Koalition hat den Gesetzentwurf zur Gebäudewärme-Reform vorgestellt, und hier sind die Kernpunkte, die Sie wissen müssen.

1️⃣ Warum die Reform?

🌍 Klimaziele und fossile Rohstoffabhängigkeit

Die derzeitige Wärmeversorgung in Deutschland ist stark von fossilen Brennstoffen abhängig. Tatsächlich werden mehr als 80% der Wärmenachfrage durch die Verbrennung von fossilen Energieträgern, insbesondere Erdgas, gedeckt. Um die festgelegten Klimaziele zu erreichen und die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu verringern, muss ein rasches Umsteuern erfolgen.

2️⃣ Erneuerbare Energien – die Zukunft der Wärmeversorgung

🌞 Vorteile erneuerbarer Energien

Eine auf erneuerbaren Energien basierende Wärmeversorgung bietet mittel- bis langfristig viele Vorteile. Sie ist kalkulierbarer, kostengünstiger und stabiler als traditionelle Methoden. Vor allem, weil erneuerbare Umweltwärme überall kostenlos verfügbar ist.

🔥 Wärmepumpen und Solarthermie im Fokus

Bei der Nutzung erneuerbarer Energien spielen Wärmepumpen und Solarthermie eine entscheidende Rolle. Sie nutzen die überall vorhandene erneuerbare Umweltwärme und könnten somit eine revolutionäre Methode zur Energiegewinnung sein.

3️⃣ Der Weg vorwärts

🛣️ Die Herausforderung

Die größte Herausforderung besteht darin, die derzeitige Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und gleichzeitig eine zuverlässige, nachhaltige und wirtschaftliche Energieversorgung sicherzustellen.

🤖 Innovation und Technologie

Neue Technologien und Innovationen, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien, werden essentiell sein, um den Übergang zu erleichtern und sicherzustellen, dass Deutschland seine Klimaziele erreicht.

4️⃣ Was bedeutet das für die Bürger?

🏡 Veränderungen im Haushalt

Während der Übergang zu erneuerbaren Energien große Vorteile bietet, könnten einige Bürger zunächst Veränderungen in ihrem Haushalt feststellen, insbesondere in Bezug auf die Art der Heizsysteme, die sie verwenden.

💶 Wirtschaftliche Vorteile

Langfristig könnten die Bürger jedoch von den wirtschaftlichen Vorteilen profitieren, da erneuerbare Energien tendenziell kostengünstiger sind als fossile Brennstoffe.

5️⃣ Abschließende Gedanken

🔄 Ein notwendiger Wandel

Die Reform ist ein notwendiger Schritt, um sicherzustellen, dass Deutschland seine Verpflichtungen in Bezug auf Klimaziele erfüllt und eine nachhaltigere Zukunft für alle Bürger schafft.

🌱 Eine grünere Zukunft

Mit dem Fokus auf erneuerbaren Energien bewegt sich Deutschland in Richtung einer grüneren, nachhaltigeren und wirtschaftlich vorteilhaften Zukunft.

📣 Ähnliche Themen

  • 🌍 Deutschland steuert auf erneuerbare Energien um!
  • 🌞 Die Vorteile von Solarthermie und Wärmepumpen
  • 🔥 Erneuerbare Energien: Der Weg in eine nachhaltige Zukunft
  • 🛣️ Die Herausforderungen des Übergangs zu grüner Energie
  • 🤖 Innovation im Herzen der Energiereform
  • 🏡 Was der Übergang zu erneuerbaren Energien für Haushalte bedeutet
  • 💶 Erneuerbare Energien: Sparen Sie Geld und schützen Sie den Planeten
  • 🔄 Warum Deutschland eine Energiereform braucht
  • 🌱 Ein Blick in Deutschlands grüne Zukunft
  •  🔄 Deutschland auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Energieversorgung

#️⃣ Hashtags: #Energiereform #ErneuerbareEnergien #Klimaziele #Nachhaltigkeit #ZukunftDeutschlands

 

Die Regierung will nicht mehr verhandeln, trotz heftiger Kritik!

Bundestag im Schnellgang: Koalition drückt aufs Tempo für das Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Bundestag im Schnellgang: Koalition drückt aufs Tempo für das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Bild: Matthias Wehnert|Shutterstock.com

Mehr dazu hier:

  • Bundestag im Schnellgang: Koalition drückt aufs Tempo für das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – will es am Freitag durch den Bundestag bringen

GEG/Gebäudeenergiegesetz: Bedenken über das Heizungsgesetz in Deutschland – Reduzierte Subventionen und steigende Mietkosten

Kritiker äußern Bedenken über das Heizungsgesetz in Deutschland - Robert Habeck

Kritiker äußern Bedenken über das Heizungsgesetz in Deutschland – Robert Habeck – Bild: penofoto|Shutterstock.com

Mehr dazu hier:

  • Die Regierung will nicht mehr verhandeln, trotz heftiger Kritik!

Der nächste Hammer droht: EU-Sanierungspflicht – das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist nur die Ruhe vor dem Sturm

Der nächste Hammer droht: EU-Sanierungspflicht

Der nächste Hammer droht: EU-Sanierungspflicht – Bild: Xpert.Digital

Mehr dazu hier:

  • Die EU-Sanierungspflicht für alte Häuser und Gebäude

Energieziele in Gefahr: Deutscher Ausbau von Windkraft und Elektromobilität hinter den Erwartungen zurück

Robert Habeck, Stellvertreter des Bundeskanzlers sowie Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland

Robert Habeck, Stellvertreter des Bundeskanzlers sowie Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland – Quelle: penofoto|Shutterstock.com

Mehr dazu hier:

  • Handlungsbedarf bei erneuerbaren Energien: Warum die Bundesregierung ihre Ziele bis 2030 noch nicht erreicht

Welchen Einfluss hat die CO2-Steuer auf Unternehmen in den nächsten Jahren, wenn sie die CO2-Emissionen nicht verringern?

Fatale Auswirkung der CO2-Steuer bei fehlender CO2-Emissionen Verringerung

Fatale Auswirkung der CO2-Steuer bei fehlender CO2-Emissionen Verringerung – Bild: Xpert.Digital / BigBlueStudio|Shutterstock.com

Mehr dazu hier:

  • Wer jetzt nicht in Erneuerbaren Energien investiert, der verliert

 

Schreiben Sie mir

Oder gleich hier einen Online Termin buchen (Videocall via Microsoft Teams)

 

In Kontakt bleiben

 

Quelle *19072023-1

 

Weitere Themen

  • Kritiker äußern Bedenken über das Heizungsgesetz in Deutschland - Robert Habeck
    GEG/Gebäudeenergiegesetz: Bedenken über das Heizungsgesetz in Deutschland - Reduzierte Subventionen und steigende Mietkosten...
  • Bundestag im Schnellgang: Koalition drückt aufs Tempo für das Gebäudeenergiegesetz (GEG)
    Bundestag im Schnellgang: Koalition drückt aufs Tempo für das Gebäudeenergiegesetz (GEG) - will es am Freitag durch den Bundestag bringen...
  • Lösungen zum Gebäudeenergiegesetz: Für enegetischen Neubau und energieeffiziente Sanierung
    Lösungen zum Gebäudeenergiegesetz: Wie es doch gelingen kann - mit energetischen Neubau und/oder energieeffiziente Sanierung...
  • Umsatzeinbruch und Verunsicherung: Wärmepumpenhersteller leiden nach Streit um Heizungsgesetz
    Umsatzeinbruch und Verunsicherung: Wärmepumpenhersteller leiden nach Streit um Heizungsgesetz bzw. Gebäudeenergiegesetz (GEG)...
  • Der nächste Hammer droht: EU-Sanierungspflicht
    Der nächste Hammer droht: EU-Sanierungspflicht - das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist nur die Ruhe vor dem Sturm...
  • Robert Habeck, Stellvertreter des Bundeskanzlers sowie Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland
    Energieziele in Gefahr: Deutscher Ausbau von Windkraft und Elektromobilität hinter den Erwartungen zurück...
  • Baugewerbe 2023 - Baubranche knickt ein - Wohnungsbau im freien Fall
    Baugewerbe 2023 - Baubranche knickt ein - Wohnungsbau im freien Fall - Insolvenzen drohen...
  • 84% können es sich nicht leisten - Kauf von Haus oder Wohnung zu teuer
    84% können es sich nicht leisten - Kauf von Haus oder Wohnung zu teuer - wegen Heizungsgesetz 2024 (GEG) und Anstieg der Zinsen...
  • Solarpflicht in Berlin ab 2023 - Bild: Robert Kneschke|Shutterstock.com
    Solarpflicht in Berlin – Der aktuelle Stand...
Blog/Portal/Hub: Freiland & Dachanlagen (auch Industrie und Gewerbe) - Solarcarport Beratung - Solaranlagen Planung - Semi-Transparente Doppelglas Solarmodule Lösungen️ Neue PV-Lösung - Kosten senken und Zeit einsparen

Ankündigung: Neuartige Photovoltaik-Lösung zur Kostensenkung und Zeitersparnis kommt bald!

Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Online Solarterrassen Planer - Solarterrasse Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media

Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media
Umfangreiche XPERT PDF Bibliothek zum Thema Solar/Photovoltaik, Stromspeicher und Elektromobilität
 
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Xing Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Erneuerbare Energien
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • Sales/Marketing Blog
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Finanzen / Blog / Themen
    • Internet of Things
    • Robotics/Robotik
    • China
    • Militär
    • Trends
    • In der Praxis
    • Vision
    • Cyber Crime/Data Protection
    • Social Media
    • eSports
    • Windkraft / Windenergie
    • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Baufirma und Solarfirma für Agri-Photovoltaik (Agri-PV) in Hessen gesucht? Solar für die Landwirtschaft | Top Ten Suche für AgriPV
  • Neuer Artikel Bau, Kauf, Investition in Rheinland-Pfalz (RLP) für Photovoltaik Freiflächenanlage gesucht – Solar Top Ten Solarpark Suche & Gesucht
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Erneuerbare Energien
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • Sales/Marketing Blog
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • Robotics/Robotik
  • China
  • Militär
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© Mai 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development

Quelle:

https://www.welt.de/wirtschaft/article246412938/Deutschlands-Start-up-Blase-platzt-About-You-Auto1-Flink-Tier.html

https://www.bild.de/politik/ausland/politik-ausland/neue-schock-zahlen-ueber-unsere-wirtschaft-europa-stuerzt-ab-84724716.bild.html