Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

industriepolitik

  • Das Illusionsmodell: Chinas künstliche Produktivität und die Sackgasse der staatlich gesteuerten Überproduktion

    ▶️  Das Illusionsmodell: Chinas künstliche Produktivität und die Sackgasse der staatlich gesteuerten Überproduktion

    Das Illusionsmodell untersucht Chinas "künstliche Produktivität" und deren Trugbilder. | Es zeigt, wie staatliche Subventionen Wachstum simulieren, aber reale Effizienz verschleiern. | Staatlich gesteuerte Überproduktion erzeugt Kapazitätsüberschüsse, fallende Preise und massive Verschwendung. | | Langfristig drohen Finanzrisiken, falsche Investitionsanreize und soziale Verzerrungen. | Die Analyse betont: Reformen, Marktliberalisierung und Entschuldung sind dringend nötig. | Globale Lieferketten und Exporte leiden unter den Konsequenzen überschüssiger Kapazitäten. | Investoren und Analysten sollten offizielle Wachstumszahlen kritisch hinterfragen. | Der Beitrag liefert Daten, Fallbeispiele und konkrete Politikempfehlungen gegen die Sackgasse. | Xpert.digital bietet Entscheidern und Medien klare Orientierung in komplexen Fragen. | | Prägnant, faktenbasiert und durchdacht: Eine Analyse zur Transparenz hinter scheinbarem Wachstum. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

    Die deutsche Stahlindustrie an einem kritischen Wendepunkt: Wenn staatliche Rettungsversuche die Marktlogik ignorieren

    ▶️  Die deutsche Stahlindustrie an einem kritischen Wendepunkt: Wenn staatliche Rettungsversuche die Marktlogik ignorieren

    | Die deutsche Stahlindustrie steht an einem kritischen Wendepunkt, der weitreichende Folgen für Wirtschaft und Beschäftigung hat. | Staatliche Rettungsversuche drohen, die Marktlogik zu ignorieren und verzerren Wettbewerb und Investitionsanreize. | Kurzfristige Subventionen können Arbeitsplätze sichern, schaffen aber langfristig falsche Signale für Effizienz und Innovation. | | Ohne klare industrielle Strategie droht die Technologie- und Klimatransformation ins Stocken zu geraten. | Fehlender Marktdruck könnte Stillstand bei Dekarbonisierung und Modernisierung verursachen. | Nachhaltige Lösungen erfordern abgestimmte Politik, private Investitionen und marktwirkende Reformen. | Eine Balance aus sozialer Absicherung und wettbewerbsfähigen Rahmenbedingungen ist jetzt entscheidend. | Transparenz, Innovationsförderung und klare Übergangspläne sind nötig, um Strukturbrüche zu vermeiden. | Diskussionen über Rettungsmaßnahmen müssen ökonomische Vernunft, Klimaziele und Steuerzahlerinteressen abwägen. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

  • Chinas neues

    ▶️  Chinas neues “Staatsziel” und Wasserstoff-Plan: Das Playbook, das Europa und Deutschland schon zweimal sträflich ignorierte

    | Chinas neues "Staatsziel" und der Wasserstoff-Plan zeigen eine strategische Industriewende mit globalen Ambitionen. | | Das Playbook kombiniert staatliche Steuerung, massive Investitionen und bevorzugte Industrien, um Führung im Energiesektor zu sichern. | Wasserstoff wird als Schlüsseltechnologie für Dekarbonisierung, Energiesicherheit und Exportchancen positioniert. | Europa und Deutschland haben ähnliche Signale bereits zweimal verpasst und dadurch Wettbewerbsnachteile aufgebaut. | Die Analyse beleuchtet, warum frühere Vernachlässigungen strategische Risiken und Abhängigkeiten vergrößerten. | Politische Weichenstellungen, Industriepolitik und Fördermechanismen stehen im Fokus für künftige Reaktionen. | Unternehmen und Forschungseinrichtungen müssen Innovationsstrategien anpassen, um Anschluss zu halten. | | Ohne koordinierte Gegenmaßnahmen drohen Marktanteile, Wertschöpfung und Technologievorsprünge verloren zu gehen. | Gleichzeitig eröffnen sich Chancen für Kooperationen, Investitionen und technologische Partnerschaften. | | Dieses Stück liefert klare Empfehlungen für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um auf Chinas Vorstoß zu reagieren. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

    Regierung in China: Im neuen Fünfjahresplan Chinas fehlen E-Autos als Schlüsselindustrie

    ▶️  Regierung in China: Im neuen Fünfjahresplan Chinas fehlen E-Autos als Schlüsselindustrie

    Im neuen Fünfjahresplan Chinas fehlen E-Autos als explizit genannte Schlüsselindustrie. | Das überrascht Beobachter, da China bisher als Vorreiter im Elektroauto-Markt galt. | | Diese Auslassung könnte Investoren verunsichern und kurzfristig den Markt beeinflussen. | Global hat das Signal Auswirkungen auf Lieferketten und internationale Wettbewerber. | Hersteller und Zulieferer müssen nun ihre Strategien überdenken. | Kurzfristig sind Produktions- und Absatzprognosen schwieriger zu planen. | | Gleichzeitig könnten neue Förderlinien oder regionale Initiativen diese Lücke füllen. | Politikwechsel oder technische Prioritäten könnten die Rolle der E-Autos später wieder stärken. | Für andere Länder und Marktteilnehmer eröffnen sich Chancen zur Expansion. | Die Entscheidung wirft Fragen zur langfristigen Strategie Chinas in Klima- und Industriepolitik auf. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

  • E-Motoren ohne Seltene Erden: Diese deutsche Technik macht uns endlich unabhängig von China

    ▶️  E-Motoren ohne Seltene Erden: Diese deutsche Technik macht uns endlich unabhängig von China

    Diese deutsche Technologie entwickelt E‑Motoren ganz ohne Seltene Erden. | | Sie stärkt die industrielle Unabhängigkeit Deutschlands und Europas. | Damit sinkt die Abhängigkeit von China in Schlüsselindustrien nachhaltig. | Die Innovation nutzt alternative Materialien und effiziente Antriebskonzepte. | E‑Motoren werden leistungsfähig, kosteneffizient und umweltfreundlicher zugleich. | Hersteller können Lieferketten diversifizieren und Risiken minimieren. | Forschung und Kooperationen treiben die Skalierung voran. | Besonders wichtig für die Elektromobilität und Zukunftstechnologien. | Die Lösung bietet wirtschaftliche Chancen und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

    Deutschland aktuell nicht wettbewerbsfähig, so Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche am Außenwirtschaftstag in Berlin

    ▶️  Deutschland aktuell nicht wettbewerbsfähig, so Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche am Außenwirtschaftstag in Berlin

    | Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche erklärte beim Außenwirtschaftstag in Berlin, dass Deutschland aktuell nicht wettbewerbsfähig ist. | Ihre Warnung betont strukturelle Schwächen bei Innovation, Industriepolitik und Rahmenbedingungen. | Reiche sieht Risiken für Wachstum, Exportstärke und Arbeitsplätze, wenn sich nichts ändert. | | Sie fordert umfassende Reformen in Bürokratieabbau, Investitionsanreizen und digitaler Infrastruktur. | ‍ | Zudem mahnte sie verstärkte Förderung von Forschung, Fachkräften und Technologie an. | Auf dem Außenwirtschaftstag hob sie die Bedeutung internationaler Wettbewerbsfähigkeit hervor. | Reiche plädiert für Kooperation zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zur Stärkung des Standorts. | Die Ministerin betonte, dass gezielte Innovationsförderung kurzfristig Wirkung zeigen müsse. | Für Unternehmen bedeute das: schneller anpassen, digitalisieren und Investitionen prüfen. | Der Appell in Berlin soll Politik und Öffentlichkeit zum Handeln bewegen, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

  • Die EU-Untersuchung zu chinesischen Subventionen: So wehrt sich die EU gegen Chinas Billig-Welle

    ▶️  Die EU-Untersuchung zu chinesischen Subventionen: So wehrt sich die EU gegen Chinas Billig-Welle

    Die EU untersucht umfangreiche Subventionen aus China, die europäische Märkte verzerren. | Betroffene Branchen reichen von Stahl und Solar bis zu Hightech-Komponenten. | | Ziel ist, unfairen Wettbewerbsnachteilen mit rechtlichen Mitteln entgegenzuwirken. | | Die Kommission prüft Antidumping- und Ausgleichsmaßnahmen zur Verteidigung heimischer Firmen. | Die Untersuchung analysiert Produktionsketten, Preisdumping und Marktverzerrungen. | Handelsbeziehungen zwischen EU und China stehen dabei auf dem Prüfstand. | Unternehmen und Politik suchen nach Strategien für Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit. | Ergebnisse könnten Zölle, Sanktionen oder verbindliche Auflagen nach sich ziehen. | Kurzfristig wird mit Marktanpassungen, langfristig mit Strukturwandel gerechnet. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

    Europas Rohstoffwende – Ein Kontinent am Scheideweg: Europas Aufholjagd gegen die Zeit

    ▶️  Europas Rohstoffwende und der RESourceEU-Plan – Ein Kontinent am Scheideweg: Europas Aufholjagd gegen die Zeit

    Europas Rohstoffwende erklärt, warum kritische Materialien jetzt strategisch sind. | | Der RESourceEU‑Plan zeigt Maßnahmen für sichere Lieferketten und Ressourceneffizienz. | Der Kontinent steht am Scheideweg zwischen Abhängigkeit und strategischer Autonomie. | Europas Aufholjagd gegen die Zeit erfordert schnelle Investitionen und klare Regeln. | Recycling und Kreislaufwirtschaft werden als Lösung für Knappheit und Umwelt genannt. | Neue Industriesegmente und Arbeitsplätze entstehen durch gezielte Rohstoffpolitik. | Forschung und Innovation treiben nachhaltige Wertschöpfung voran. | Produktion, Verarbeitung und Versorgung müssen regional gestärkt werden. | EU‑weit abgestimmte Partnerschaften und Handelsstrategien sind entscheidend. | Dieser Plan bietet eine Roadmap für Klimaziele, Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

  • Chinas Strategie offenbart das Versagen westlicher Wirtschaftspolitik am Beispiel der Batteriespeicher

    ▶️  Chinas Strategie offenbart das Versagen westlicher Wirtschaftspolitik am Beispiel der Batteriespeicher

    Chinas ehrgeizige Batteriepolitik zeigt, wie gezielte Industrieplanung Märkte und Lieferketten dominiert. | Das Beispiel Batteriespeicher offenbart Defizite westlicher Wirtschaftspolitik in langfristiger Strategie. | | Durch staatliche Förderung und koordiniertes Vorgehen hat China technologische Führerschaft aufgebaut. | | Westliche Länder reagierten oft zu fragmentiert, zu langsam und mit unzureichenden Investitionen. | Die Folge sind Abhängigkeiten in Produktion und kritischen Rohstoffen, die Versorgungssicherheit gefährden. | Fehlende industrielle Kooperation und inkonsistente Subventionspolitik schwächen die Wettbewerbsfähigkeit. | Eine klare Analyse der Batteriepolitik enthüllt strukturelle Versäumnisse und versäumte Chancen. | Konkrete Lehren betreffen gezielte Förderung, Forschungspartnerschaften und strategische Lagerbestände. | | Nur durch koordinierte Reformen, gezielte Investitionen und strategische Maßnahmen, die mit internationalen Regeln vereinbar sind, lässt sich aufholen. | Dringender Handlungsbedarf besteht, sonst werden westliche Volkswirtschaften dauerhaft zurückfallen. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

    Pekings neuer Fünfjahresplan und massive Investitionsprogramm: Wie China die globale Wirtschaftsordnung herausfordert

    ▶️  Pekings neuer Fünfjahresplan und massive Investitionsprogramm: Wie China die globale Wirtschaftsordnung herausfordert

    Pekings neuer Fünfjahresplan skizziert strategische Prioritäten für Technologie, Infrastruktur und Nachhaltigkeit. | Das umfangreiche Investitionsprogramm zielt auf massive Kapitalflüsse in Schlüsselbranchen ab. | | Großprojekte und regionale Entwicklungsinitiativen sollen Chinas Produktions- und Exportkapazitäten stärken. | Der Fokus auf Energie, Halbleiter und grüne Technologien signalisiert langfristige Wettbewerbsambitionen. | Internationale Investitionen und Handelsabkommen erweitern Chinas Einfluss in Märkten weltweit. | | Die Maßnahmen stellen bestehende wirtschaftliche Machtverhältnisse und Regelwerke vor neue Herausforderungen. | Staatliche Unterstützung für heimische Champions verändert Wettbewerbsbedingungen für ausländische Firmen. | Beobachter analysieren Risiken wie Überkapazitäten, Verschuldung und geopolitische Spannungen. | Für Unternehmen und Politik ergeben sich Chancen zur Anpassung und strategischen Kooperation. | Dieser Plan könnte den Kurs der globalen Wirtschaftsordnung nachhaltig mitbestimmen. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

  • Der unsichtbare Flaschenhals: Warum die Zukunft der Rüstung in den Lieferketten entschieden wird

    ▶️  Der unsichtbare Flaschenhals: Warum die Zukunft der Rüstung in den Lieferketten entschieden wird

    Der unsichtbare Flaschenhals der Rüstungsindustrie wird in den Lieferketten aufgedeckt. | | Eine Analyse zeigt, wie Bauteile, Zulieferer und Logistik die Verteidigungsfähigkeit prägen. | | Störungen in komplexen Netzwerken können strategische Kapazitäten nachhaltig beeinträchtigen. | Transportengpässe und globale Abhängigkeiten sind zentrale Risiken für die Sicherheit. | Lokale Produktion, Diversifizierung und Resilienz sind Schlüsselstrategien für die Zukunft. | Technologie- und Informationssicherheit entscheiden über die Verfügbarkeit kritischer Komponenten. | Politische und wirtschaftliche Faktoren beeinflussen Lieferketten auf internationaler Ebene. | Investitionen in Transparenz und digitale Nachverfolgung stärken Planung und Reaktion. | Zusammenarbeit zwischen Staat, Industrie und Partnern erhöht die strategische Stabilität. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

    35-Milliarden-Wette: Wie Deutschland jetzt im All gegen USA und China aufholen will – Deutschlands Sprung zur neuen Weltraummacht

    ▶️  35-Milliarden-Wette: Wie Deutschland jetzt im All gegen USA und China aufholen will – Deutschlands Sprung zur neuen Weltraummacht

    Deutschland setzt mit einer 35‑Milliarden‑Wette auf den Aufstieg zur neuen Weltraummacht. | Ziel ist, gegenüber USA und China im All rasch aufzuholen. | | Milliarden fließen in Satelliten, Trägerraketen und Raumfahrtinfrastruktur. | Forschung und Innovation sollen deutsche Hightech‑Firmen stärken. | Der Plan fördert Industrie, Zulieferer und neue Arbeitsplätze. | Strategische Unabhängigkeit und Sicherheitsinteressen treiben das Programm. | Kooperationen mit internationalen Partnern ergänzen den nationalen Ausbau. | Langfristig winken wirtschaftliches Wachstum und Technologieführerschaft. | | Die Wette birgt Chancen, aber auch politische und finanzielle Risiken. | Ein entschlossener Schritt, der Deutschland im globalen Wettlauf neue Perspektiven eröffnet. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

  • EU-Strategien zur Reduzierung der China-Abhängigkeit versus US-Ansätze: Zwischen Resilienz und Protektionismus

    ▶️  EU-Strategien zur Reduzierung der China-Abhängigkeit versus US-Ansätze: Zwischen Resilienz und Protektionismus

    Globaler CEO-Report zeigt: Führungskräfte weltweit — nicht nur Deutschlands Top-Manager — blicken besorgt in die Zukunft. | Drei Makrotrends dominieren ihre Wahrnehmung und prägen strategische Entscheidungen. | Digitalisierung und technologische Disruption sind ein zentrales Thema für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. | | Geopolitische Unsicherheiten und Handelskonflikte erhöhen Risikoaversion und Planungsdruck. | | Klimarisiken und Nachhaltigkeitsanforderungen verändern Investitions- und Geschäftsmodelle. | Unternehmen suchen nach resilienten Strategien, um Volatilität und Unsicherheit zu meistern. | Führungskräfte fordern klare Orientierung, Agilität und langfristige Visionen von ihren Boards. | Der Report liefert datengestützte Einsichten, die Entscheidern konkrete Handlungsfelder aufzeigen. | xpert.digital analysiert die Ergebnisse und zeigt, wie Unternehmen Trends frühzeitig nutzen können. | Lesen Sie den vollständigen Bericht, um Chancen zu erkennen und Ihre Strategie zukunftssicher auszurichten. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

    US-Strategien zur Reduzierung der China-Abhängigkeit: Friendshoring – Reshoring – Nearshoring

    ▶️  US-Strategien zur Reduzierung der China-Abhängigkeit: Friendshoring – Reshoring – Nearshoring

    | Friendshoring stärkt US-Partnerschaften mit politischen Verbündeten, um Lieferketten resilienter zu machen. | Reshoring bringt kritische Produktion zurück in die USA und reduziert Abhängigkeiten. | Nearshoring verlagert Fertigung näher an den US-Markt für schnellere Reaktionszeiten. | Kombinationen aus Friendshoring, Reshoring und Nearshoring schaffen strategische Diversifizierung. | Ziel ist es, geopolitische Risiken zu mindern und Versorgungssicherheit zu erhöhen. | Wirtschaftliche Stabilität und Innovationsförderung stehen im Fokus der Strategien. | | Politische Maßnahmen, Subventionen und Handelsabkommen treiben die Umsetzung voran. | Unternehmen müssen Kosten, Qualität und geopolitische Faktoren neu ausbalancieren. | Die langfristige Planung erfordert Abstimmung zwischen Regierung und Privatsektor. | Diese Strategien formen eine neue Ära der globalen Lieferketten mit sicherheitsorientiertem Fokus. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

  • Europas KI-Aufholjagd: Eine eigene KI-Industrie mit der

    ▶️  Europas KI-Aufholjagd: Eine eigene KI-Industrie mit der “Apply AI-Strategie” – Zwischen Souveränität und Wettbewerbsrealität

    Europas KI-Aufholjagd zielt darauf ab, eine wettbewerbsfähige eigene KI-Industrie aufzubauen. | Die "Apply AI-Strategie" verbindet Forschung, Industrie und Politik für schnellere Marktreife. | Souveränität in Daten und Technologie steht im Mittelpunkt der strategischen Maßnahmen. | | Gleichzeitig müssen EU-Unternehmen in einem globalen Wettbewerb effizient agieren. | Investitionen in Talentförderung und Infrastruktur sind Schlüssel zum Erfolg. | Kooperationen und Standards sorgen für Interoperabilität und Vertrauen. | Die Strategie fördert Innovationen, ohne Risiken für Sicherheit und Ethik zu vernachlässigen. | Wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit wird durch gezielte Förderprogramme gestärkt. | Europas Anspruch ist eine nachhaltige, verantwortungsvolle KI, die globale Maßstäbe setzt. | Xpert.Digital analysiert diese Entwicklung und bietet praxisnahe Einblicke für Entscheider. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

    Deutschland „an die Spitze

    ▶️  Deutschland „an die Spitze” – Umfassende Modernisierungsagenda mit 80 Maßnahmen – Plan birgt ein 110-Milliarden-Euro-Risiko

    Deutschland will „an die Spitze“, mit einer ambitionierten Modernisierungsagenda. | | Der Plan umfasst 80 Maßnahmen zur Stärkung von Wirtschaft, Infrastruktur und Innovation. | Gleichzeitig birgt die Agenda ein finanzielles Risiko von bis zu 110 Milliarden Euro. | Ziel ist nachhaltiges Wachstum durch gezielte Reformen und Investitionen. | Entscheidend sind klare Prioritäten, transparente Finanzierung und stringente Umsetzung. | Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen zusammenarbeiten, um die Vision zu realisieren. | Kritische Bewertung und Risikomanagement sollen unnötige Kosten vermeiden. | | Öffentlicher Dialog und politische Verantwortung prägen die Diskussion um den Plan. | Bei erfolgreicher Umsetzung könnte Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit deutlich steigern. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

  • Rüstungsindustrie und Dual-Use-Logistik - Neuer Jobmotor Rüstung? Rettet die Waffenindustrie jetzt die deutsche Wirtschaft?

    ▶️  Rüstungsindustrie und Dual-Use-Logistik – Neuer Jobmotor Rüstung? Rettet die Waffenindustrie jetzt die deutsche Wirtschaft?

    Die Analyse untersucht, ob Rüstungsindustrie und Dual-Use-Logistik neue Arbeitsplätze in Deutschland schaffen. | | Sie wägt wirtschaftliche Chancen gegen ethische und sicherheitspolitische Risiken ab. | Regionale Wachstumsprognosen und Beschäftigungseffekte werden kritisch beleuchtet. | Produktions- und Zulieferketten sowie Logistikströme werden auf Resilienz und Abhängigkeiten geprüft. | Globale Nachfrage, Exportkontrollen und internationale Kooperationen prägen die Perspektive. | Fachkräftemangel, Umschulung und neue Berufsbilder stehen im Fokus der Diskussion. | Dual-Use-Technologien und ihre zivil-militärische Verflechtung werden verständlich erklärt. | Politische Handlungsmöglichkeiten und Regulierungsoptionen werden praxisnah skizziert. | Fakten, Zahlen und Szenarien liefern Orientierung für Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. | Der Beitrag bietet eine fundierte Grundlage, um Vor- und Nachteile verantwortungsvoll abzuwägen. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

    Net-Zero Industry Act (NZIA) – Europas letzter Rettungsanker für Solar?

    ▶️  Net-Zero Industry Act (NZIA) – Europas letzter Rettungsanker für Solar?

    Der Net‑Zero Industry Act (NZIA) könnte Europas Solarbranche neue Impulse geben. | | Die Richtlinie zielt darauf ab, Produktion, Zulieferketten und Investitionen in der EU zu stärken. | Ziel ist es, Versorgungssouveränität und Klimaziele zugleich voranzutreiben. | | NZIA verspricht schnellere Genehmigungen und gezielte Förderungen für Solartechnik. | Für Hersteller bedeutet das Chancen zur Wiederansiedlung von Produktionskapazitäten. | | Gleichzeitig bleiben Probleme wie Rohstoffknappheit und Fachkräftemangel bestehen. | Experten sehen Potenzial für Wettbewerbsfähigkeit, aber auch Risiken durch Handelskonflikte. | Staatliche Anreize könnten private Investitionen und Innovationen mobilisieren. | Kooperationen zwischen Industrie, Politik und Forschung werden entscheidend sein. | Ist der NZIA Europas letzter Rettungsanker für Solar oder nur ein erster Schritt? [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

  • Der EU-Binnenmarkt: Offene Baustellen, Reformbedarf und Handlungsmöglichkeiten – im Fokus: Industrie, Maschinenbau und Logistik

    ▶️  Der EU-Binnenmarkt: Offene Baustellen, Reformbedarf und Handlungsmöglichkeiten – im Fokus: Industrie, Maschinenbau und Logistik

    | Der EU-Binnenmarkt steht vor offenen Baustellen, die Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen. | | Insbesondere Industrie und Maschinenbau kämpfen mit fragmentierten Regeln und fehlender Normharmonisierung. | Die Logistik leidet unter grenzüberschreitenden Bürokratiehindernissen und ineffizienten Lieferketten. | | Reformbedarf besteht bei Marktregeln, Zulassungsverfahren und digitaler Infrastruktur. | Praktische Handlungsmöglichkeiten umfassen Standardisierung, Bürokratieabbau und bessere Zertifizierungsprozesse. | Die grüne Transformation verlangt klare Rahmenbedingungen und Investitionsanreize für klimafreundliche Technologien. | Digitalisierung und datengetriebene Plattformen können Transparenz und Resilienz entlang der Wertschöpfungsketten stärken. | Förderinstrumente und gezielte Finanzierung stärken Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft von KMU. | Politische Koordination auf EU-Ebene ist nötig, um Binnenmarktbarrieren systematisch zu beseitigen. | xpert.digital analysiert Handlungsfelder und gibt konkrete Empfehlungen für Industrie, Maschinenbau und Logistik. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

    Deutsche Autoindustrie gibt nicht klein bei - Totgesagte leben bekanntlich länger

    ▶️  Deutsche Autoindustrie gibt nicht klein bei – Totgesagte leben bekanntlich länger

    Die deutsche Autoindustrie gibt nicht klein bei und zeigt überraschende Widerstandskraft. | Hersteller investieren massiv in Innovationen und moderne Fertigungsmethoden. | | Elektromobilität und Batterieentwicklung treiben den Wandel mit hoher Priorität voran. | Trotz globaler Konkurrenz bleiben Exportstärke und Qualität zentrale Säulen. | Strategische Partnerschaften und Digitalisierungsprojekte stärken die Wettbewerbsfähigkeit. | | Lieferketten werden resilienter gestaltet, um Krisen besser zu bewältigen. | Arbeitsplätze wandeln sich, profitieren aber von neuen Technologien und Qualifizierungsmaßnahmen. | Forschung an Nachhaltigkeit und Recycling gewinnt an Bedeutung für langfristigen Erfolg. | Politik und Industrie steuern gemeinsam Richtung Transformation und Zukunftsfähigkeit. | Totgesagte leben länger: Die Branche bleibt ein Motor für Innovation und Stabilität. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

Seite 1 von 212»
Blog/Portal/Hub: Smart & Intelligent B2B - Industrie 4.0 -️ Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik - Produzierendes Gewerbe - Smart Factory -️ Smart Industry - Smart Grid - Smart Plant Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Industrial Metaverse Online Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Neue PV-Lösungen
    • Sales/Marketing Blog
    • Erneuerbare Energien
    • Robotics/Robotik
    • Neu: Wirtschaft
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • NSEO Blog für GEO (Generative Engine Optimization) und AIS Artificial Intelligence Search
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • USA
    • China
    • Hub für Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • KI-gestützte Gamification Plattform für interaktive Inhalte
  • LTW Lösungen
  • Managed-AI Platform
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Neue PV-Lösungen
  • Sales/Marketing Blog
  • Erneuerbare Energien
  • Robotics/Robotik
  • Neu: Wirtschaft
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • NSEO Blog für GEO (Generative Engine Optimization) und AIS Artificial Intelligence Search
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • USA
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Tabellen für Desktop
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© November 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development