Business Development - Logistik/Intralogistik - Industrie/B2B - Machinenbau
Digitalisierung, Solaranlagen & Photovoltaik, 3D Plattform - Augmented Virtual Reality

Solar/Photovoltaik Fake-Shopping: Gleich mehrere Solaranlagen Fake-Shops ausgehoben


Online Termin buchen

13. April 2023 – Konrad Wolfenstein

Fake-Shop: Wenn nur heiße Luft geliefert wird

Fake-Shop: Wenn nur heiße Luft geliefert wird – Bild: fizkes|Shutterstock.com

Solar Cybercrime

Cybercrime-Spezialisten der Kriminalpolizeiinspektion Schwabach und der Zentralstelle Cybercrime Bayern gelingt Schlag gegen mutmaßliche Fake-Shop-Betreiber – Zwei Beschuldigte in Untersuchungshaft.

Mehrere Fake-Shops, zahlreiche Opfer, ein Schaden im sechsstelligen Bereich – der Kriminalpolizei Schwabach ist gemeinsam mit der Zentralstelle Cybercrime Bayern ein Schlag gegen die Betreiber von gefälschten Onlineshops gelungen. Zwei Beschuldigte sitzen in Untersuchungshaft.

Bereits seit Juli 2022 führen die Cybercrime-Spezialisten der Kriminalpolizei Schwabach und der Zentralstelle Cybercrime Bayern ein Ermittlungsverfahren gegen die Betreiber betrügerischer Onlineshops (sog. „Fake-Shops“). Ausgangspunkt der Ermittlungen war die Strafanzeige eines Geschädigten aus Schwabach.

Nach umfangreichen technischen Ermittlungen konnten zwei 21 und 22 Jahre alte Männer aus dem ostwestfälischen Kreis Herford identifiziert werden, die dringend verdächtig sind, mehrere Fake-Shops gestaltet und ins Internet gestellt zu haben. Dabei sollen sie auch die Daten real existierender Firmen missbraucht haben, indem sie deren Internetauftritte imitierten und diese gefälschten Onlineshops für ihre betrügerischen Zwecke nutzten.

Die Tatverdächtigen sollen sich als Händler hochwertiger Photovoltaik- und Solarmodule ausgegeben haben. Die betrogenen Kunden gingen in Vorkasse, ohne jemals die bestellten Produkte zu erhalten.

Im Einzelnen handelte es sich um folgende Fake-Shops:

• prestige-solar.de
• solar-boorberg.de
• delta-solartechnik.de
• huppermans-photovoltaik.de
• eletrox-solar.at
• NTG-solar.de

Die seit mehreren Monaten verdeckt geführten Ermittlungen durch die Kriminalpolizei Schwabach und die ZCB führten zu den beiden Beschuldigten, die die gefälschten Online-Shops betrieben und so einen Vermögensschaden bei den getäuschten Kunden in Höhe von mindestens rund 140.000 EUR verursacht haben sollen.

Am 14.03.2023 durchsuchten Beamte der Kriminalpolizei Schwabach unter Beteiligung eines Staatsanwalts der ZCB die Wohnungen der Beschuldigten im Kreis Herford (Nordrhein-Westfalen). Bei der großangelegten Durchsuchungsaktion waren unter anderem auch Beamte des Bayerischen Landeskriminalamts, der Kreispolizeibehörde Herford sowie Kräfte des Spezialeinsatzkommandos des Polizeipräsidiums Bielefeld eingesetzt.

Im Ergebnis führten die Durchsuchungsmaßnahmen zur Sicherstellung zahlreicher IT-Beweismittel wie Mobiltelefone und Laptops, sowie schriftlicher Unterlagen. Darüber hinaus vollstreckten die Beamten bereits zuvor erwirkte Haftbefehle gegen die 21- und 22-jährigen Beschuldigten, die sich nun in Untersuchungshaft befinden.

Die Ermittlungen der ZCB und des Fachkommissariats für Cyberkriminalität der Kriminalpolizei Schwabach – auch zu möglichen weiteren Tatbeteiligten – dauern weiter an. Den Beschuldigten liegt unter anderem gewerbsmäßiger Betrug in mehreren Fällen zur Last. Das Gesetz sieht hierfür jeweils eine Freiheitsstrafe von 6 Monaten bis zu 10 Jahren vor.

Woran erkenne ich Fake-Shops und was kann ich dagegen tun?

Wenn Sie vermeiden möchten, auf einen Fake-Shop hereinzufallen, sollten Sie sich vorab über einige Merkmale und Methoden informieren, um gefälschte Online-Shops zu erkennen und zu vermeiden. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können, um Fake-Shops zu erkennen und sich zu schützen:

Überprüfen Sie die URL der Website. Einige Fakeshops verwenden ähnliche URLs wie seriöse Shops, aber mit leichten Abweichungen. Beispielsweise kann der Buchstabe „o“ durch eine Null oder der Name des Shops leicht abgeändert sein. Eine schnelle Überprüfung der Website-Adresse kann dabei helfen, die Authentizität des Shops zu bestätigen.

Suchen Sie nach Bewertungen und Erfahrungen anderer Käufer. Wenn der Online-Shop seriös ist, sollten Sie in der Regel Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte von anderen Käufern finden können. Fehlen solche Informationen oder sind sie ungewöhnlich positiv, sollten Sie vorsichtig sein.

Prüfen Sie das Impressum des Online-Shops. Das Impressum gibt Aufschluss darüber, wer für den Shop verantwortlich ist. Es sollten dort neben einer Telefonnummer, einer E-Mail-Adresse und einer Postanschrift auch eine Umsatzsteueridentifikationsnummer und eine Handelsregisternummer aufgeführt sein. Überprüfen Sie diese Nummern auf Echtheit, indem Sie sie bei handelsregister.de oder ust-id-pruefen.de eingeben.

Achten Sie auf Preis- und Angebotsstrategien. Ein weiteres Indiz für einen möglichen Fake-Shop sind unrealistisch niedrige Preise, insbesondere im Vergleich zu anderen Shops. Wenn ein Preis zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es oft genau das.

Verwenden Sie Fakeshop-Finder-Tools. Es gibt mittlerweile einige Online-Tools, die Ihnen dabei helfen können, einen Fakeshop zu identifizieren. Dazu gehören zum Beispiel der Fakeshopfinder der Verbraucherzentrale oder auch TrustedShops.

Wenn Sie den Verdacht haben, in einem Fake-Shop eingekauft zu haben, sollten Sie unverzüglich Ihre Bank oder Ihren Finanzdienstleister kontaktieren und den Vorfall melden.

 

In Kontakt bleiben

 

Quelle *04042023-2

Ähnliche Beiträge

Weitere Themen:

  1. Die Top 10 Online-Shops in Österreich und in der Schweiz
    28. November 2018 – Konrad Wolfenstein Auch 2017 ist Amazon in Österreich mit 643 Millionen Euro Umsatz der erfolgreichste Online-Shop der Alpenrepublik. Erst mit weitem Abstand folgt der er deutsche[...]...

     

  2. Die Top 10 Online-Shops in den USA
    13. September 2018 – Konrad Wolfenstein Die Analysten der eCommerceDB sind erstmals der Frage nachgegangen, welche die umsatzstärksten Online-Shops der Vereinigten Staaten sind. Insgesamt ist der US-amerikanische eCommerce-Markt 398 Milliarden[...]...

     

  3. Die Top 10 Online-Shops in Deutschland
    13. September 2018 – Konrad Wolfenstein Amazon* ist mit Abstand die Nummer 1 unter den in Deutschland aktiven Online-Shops. Im Jahr 2017 erwirtschaftete das Unternehmen hierzulande einen Umsatz in Höhe[...]...

     

  4. Warum passen Infrarotheizung und Solaranlagen ideal zusammen? Infrarot Heizung mit Solar bzw. Photovoltaik kombinieren!
    4. April 2023 – Konrad Wolfenstein     Photovoltaik auf Lagerhallen, Gewerbehallen und Industriehallen planen Industrieanlage: Photovoltaik Freilandanlage bzw. Freiflächenanlage planen Solaranlagen mit Photovoltaik Lösungen für Speditionen und Kontraktlogistik planen[...]...

     

  5. Solar: Photovoltaik 2023 billiger – Keiner Steuer mehr beim Kauf und Betreiben kleinerer Solaranlagen
    2. Dezember 2022 – Konrad Wolfenstein Steuerbefreiung für kleinere PV-Anlagen ab 2023 geplant – Geplant ist, dass die Änderungen Neujahr 2023 in Kraft treten – Ab 2023 sind alle Einnahmen[...]...

     

  • Weiterer Artikel Was sind die wichtigsten Themen 2023? Augmented Reality | 3D Produktpräsentation | Logistik | Intralogistik | Photovoltaik | | Maschinenbau u.a.
  • Neuer Artikel Solarcarport Anlagen: Nachfrage wie Aufwand bei größeren Solarparkplätzen ist hoch – Die Lösung: Unser Solarcarportplaner
    Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Online Solarterrassen Planer - Solarterrasse Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator Online Shop - Kaufen Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  


  • Conntect with me:

  • KATEGORIEN

    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Erneuerbare Energien
    • Heizsysteme
    • Logistik/Intralogistik
    • Industry/B2B
    • Sales/Marketing
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Finanzen / Blog / Themen
    • Internet of Things
    • Künstliche Intelligenz (KI)
    • Robotics/Robotik
    • China
    • Trends
    • In der Praxis
    • Vision
    • Cyber Crime/Data Protection
    • Social Media
    • eSports
    • Presse
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
    • Glossar
Kontakt/Info
  • Kontakt
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Xpert Shop
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Erneuerbare Energien
  • Heizsysteme
  • Logistik/Intralogistik
  • Industry/B2B
  • Sales/Marketing
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • Künstliche Intelligenz (KI)
  • Robotics/Robotik
  • China
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Presse
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Glossar

© Mai 2023 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development

Quelle:

https://www.justiz.bayern.de/gerichte-und-behoerden/generalstaatsanwaltschaft/bamberg/presse/2023/5.php