Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Deutsche Wirtschaft: Robotik und Automation halbiert Wachstumsprognose – China nimmt Europa ins Visier – Deutschland braucht Tempo


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital auf Google News

Veröffentlicht am: 9. Juli 2024 / Update vom: 9. Juli 2024 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Deutsche Wirtschaft: Robotik und Automation halbiert Wachstumsprognose - China nimmt Europa ins Visier - Deutschland braucht Tempo

Deutsche Wirtschaft: Robotik und Automation halbiert Wachstumsprognose – China nimmt Europa ins Visier – Deutschland braucht Tempo – Bild: Xpert.Digital

🌟 Die deutsche Wirtschaft: Herausforderungen und Chancen in der Robotik und Automation

🌍🚀 Ein stagnierender Inlandsmarkt und Hoffnungen auf das Ausland

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer Herausforderung: Die Robotik und Automation, eine der Schlüsselbranchen für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, zeigt Anzeichen einer Stagnation im Inland. Trotz eines Rekordjahres 2023, in dem die Umsätze um 13 Prozent auf 16,2 Milliarden Euro gestiegen sind, prognostiziert die Branche für 2024 nur noch ein moderates Wachstum von 2 Prozent. Der Gesamtumsatz soll somit 16,5 Milliarden Euro erreichen. Diese vorsichtige Prognose spiegelt die Unsicherheit der Kunden und ihre Zurückhaltung bei Investitionen wider, was eng mit der verhaltenen Inlandskonjunktur verbunden ist.

Deutsche Robotik und Automation Umsatz weltweit - 2014-2024

Deutsche Robotik und Automation Umsatz weltweit – 2014-2024 – Bild: VDMA

Frank Konrad, Vorsitzender von VDMA Robotik + Automation, betont die Notwendigkeit besserer Rahmenbedingungen, um die deutsche Wirtschaft auf einen soliden Wachstumspfad zurückzuführen. „Verunsicherte Kunden sind mit Investitionen zurückhaltend“, erklärt Konrad und fügt hinzu, dass Impulse im nächsten Jahr vor allem aus dem Ausland erwartet werden. Tatsächlich stiegen die Auftragseingänge aus dem Ausland in den ersten vier Monaten von 2024 um beeindruckende 21 Prozent, was die entscheidende Bedeutung des internationalen Geschäfts unterstreicht.

🏭🔍 China als wachsender Konkurrent auf dem europäischen Markt

Ein zentraler Faktor, der die zukünftige Entwicklung der deutschen Robotik- und Automationsbranche prägen wird, ist der zunehmende Wettbewerb durch China. China zählt zu den weltweit führenden Nationen in der industriellen Automation und hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Laut Daten des International Federation of Robotics (IFR) stieg die Roboterdichte im verarbeitenden Gewerbe auf 392 Einheiten pro 10.000 Arbeitnehmer. Damit liegt China fast auf Augenhöhe mit Japan (397 Einheiten) und Deutschland (415 Einheiten).

Die chinesische Regierung unterstützt diese Entwicklung aktiv durch gezielte Maßnahmen im Rahmen ihrer Fünf-Jahres-Pläne, die auf die Förderung einer qualitativ hochwertigen einheimischen Robotik-Industrie abzielen. Die Handelskonflikte mit den USA haben zudem dazu geführt, dass chinesische Unternehmen verstärkt lokale Service- und Vertriebsstrukturen in Deutschland und der EU aufbauen. Diese Entwicklung stellt die deutsche Branche vor die Herausforderung, sich gegen einen hochkompetitiven und staatlich unterstützten Wettbewerber zu behaupten.

🏛️📈 Notwendige politische Maßnahmen und strategische Weichenstellungen

„Die Politik hat Robotik und Automation als Schlüsseltechnologie für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands erkannt“, konstatiert Frank Konrad. „Jetzt braucht es aber Tempo in der Umsetzung: Der Standort Deutschland benötigt einen verlässlichen Rahmen für Investitionen und neue Impulse, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.“

Das 2028-Strategiepapier des VDMA für Robotik und Automation bietet hierzu wichtige Leitlinien. Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen zählen industriepolitische Maßnahmen zur Unterstützung der Branche, die Förderung beschleunigter Innovationen, die Ausbildung und Förderung von Talenten sowie eine praxisnahe Regulatorik. Diese Aspekte sind entscheidend, um die technologische Führungsposition Deutschlands zu sichern und die Innovationskraft der Branche weiterhin zu stärken.

Ein besonders wichtiger Punkt ist die Förderung von Talenten. Der Fachkräftemangel, insbesondere im Bereich der Hochtechnologien, stellt ein erhebliches Risiko für die weitere Entwicklung dar. Daher ist es notwendig, bereits in der Ausbildung anzusetzen und junge Menschen für technische Berufe zu begeistern. Dies könnte unter anderem durch verstärkte Kooperationen zwischen Industrie und Bildungseinrichtungen, praxisnahe Ausbildungskonzepte und gezielte Förderprogramme geschehen.

🧠⚙️ Technologische Innovationen als Treiber des Wachstums

Technologische Innovationen spielen eine zentrale Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Robotik- und Automationsindustrie. Der rasche Fortschritt in Bereichen wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und der Vernetzung von Produktionssystemen (Industrie 4.0) bietet enorme Potenziale. Beispielsweise ermöglicht die Integration von KI Technologien, die Effizienz und Flexibilität von Produktionsprozessen erheblich zu steigern. Durch vorausschauende Wartung und intelligente Steuerungssysteme können Ausfallzeiten minimiert und die Produktqualität verbessert werden.

Auch die Entwicklung von kollaborativen Robotern (Cobots), die sicher und effizient mit menschlichen Arbeitskräften zusammenarbeiten, eröffnet neue Einsatzmöglichkeiten und Marktpotenziale. Diese Technologien könnten insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) dabei helfen, Automatisierungsprozesse kosteneffizient umzusetzen und dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Hier ist es entscheidend, dass die Politik und Industrie gemeinsam daran arbeiten, den Technologietransfer zu unterstützen und Innovationen schnell in die Praxis zu überführen.

🌐📊 Internationalisierung als Wachstumsstrategie

Angesichts der Herausforderungen auf dem Heimatmarkt ist die Internationalisierung der deutschen Robotik- und Automationsunternehmen eine vielversprechende Wachstumsstrategie. Märkte außerhalb Europas, insbesondere in Asien und Nordamerika, bieten enorme Wachstumschancen. Die hohe Nachfrage nach Automatisierungslösungen in diesen Regionen kann durch gezielte Expansionsstrategien und den Aufbau lokaler Partnerschaften genutzt werden.

Dabei ist es allerdings wichtig, kulturelle und regulatorische Besonderheiten der Zielmärkte zu berücksichtigen. Unternehmen, die erfolgreich in internationalen Märkten agieren möchten, müssen sich an die spezifischen Bedingungen und Anforderungen anpassen und in lokales Know-how investieren. Dies kann durch den Aufbau regionaler Büros, die Einstellung lokaler Expert:innen und die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern erfolgen. Solche Internationalisierungsstrategien stärken nicht nur die Marktposition der deutschen Unternehmen, sondern tragen auch zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und zur wirtschaftlichen Stabilität bei.

📌📝 Robotik- und Automationsindustrie

Die deutsche Robotik- und Automationsindustrie steht vor einer herausfordernden, aber auch chancenreichen Zukunft. Während der Inlandsmarkt von Unsicherheit und Investitionszurückhaltung geprägt ist, eröffnet der internationale Markt bedeutende Wachstumschancen. Die zunehmende Konkurrenz aus China stellt die Branche vor neue Herausforderungen, betont aber gleichzeitig die Notwendigkeit für Innovation und strategischen Wandel.

Durch gezielte politische Maßnahmen, die Förderung technologischer Innovationen, den Ausbau praxisnaher Ausbildung und eine starke Internationalisierungsstrategie kann die deutsche Robotik- und Automationsbranche ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig sichern. Mit einem koordinierten Ansatz und der Unterstützung aller beteiligten Akteure hat Deutschland beste Voraussetzungen, auch in Zukunft eine führende Rolle in dieser Schlüsseltechnologie zu spielen und seine wirtschaftliche Stärke weiter auszubauen.

📣 Ähnliche Themen

  • 🤖 Herausforderungen und Chancen für die deutsche Robotik-Industrie
  • 📉 Stagnierender Inlandsmarkt: Wie die Branche darauf reagiert
  • 🌏 Internationalisierung: Deutsche Robotik erobert neue Märkte
  • 🌱 Innovationskraft: Der Weg aus der Krise für Deutschlands Robotik
  • 🏯 China als Konkurrent: Strategien deutscher Unternehmen
  • ⚙️ Politische Maßnahmen: Schlüssel zur Stärkung der deutschen Robotik
  • 📚 Ausbildung und Talentförderung: Basis für die Zukunft
  • 🧩 KI und maschinelles Lernen: Paradigmenwechsel in der Automation
  • 🚀 Internationale Expansion: Erfolgsstrategien der Robotik-Unternehmen
  • 👩‍🏫 Kooperation mit Bildungseinrichtungen: Talente der Zukunft fördern

#️⃣ Hashtags: #Robotik #Automation #Wettbewerbsfähigkeit #Internationalisierung #TechnologischerWandel

 

Unsere Empfehlung: 🌍 Grenzenlose Reichweite 🔗 Vernetzt 🌐 Vielsprachig 💪 Verkaufsstark: 💡 Authentisch mit Strategie 🚀 Innovation trifft 🧠 Intuition

Vom Lokalen zum Globalen: KMUs erobern den Weltmarkt mit cleverer Strategie

Vom Lokalen zum Globalen: KMUs erobern den Weltmarkt mit cleverer Strategie - Bild: Xpert.Digital

In einer Zeit, in der die digitale Präsenz eines Unternehmens über seinen Erfolg entscheidet, stellt sich die Herausforderung, wie diese Präsenz authentisch, individuell und weitreichend gestaltet werden kann. Xpert.Digital bietet eine innovative Lösung an, die sich als Schnittpunkt zwischen einem Industrie-Hub, einem Blog und einem Markenbotschafter positioniert. Dabei vereint es die Vorteile von Kommunikations- und Vertriebskanälen in einer einzigen Plattform und ermöglicht eine Veröffentlichung in 18 verschiedenen Sprachen. Die Kooperation mit Partnerportalen und die Möglichkeit, Beiträge bei Google News und einem Presseverteiler mit etwa 8.000 Journalisten und Lesern zu veröffentlichen, maximieren die Reichweite und Sichtbarkeit der Inhalte. Dies stellt einen wesentlichen Faktor im externen Sales & Marketing (SMarketing) dar.

Mehr dazu hier:

  • Authentisch. Individuell. Global: Die Xpert.Digital-Strategie für Ihr Unternehmen

 

🤖 Politische Maßnahmen: Schlüssel zur Stärkung der deutschen Robotik

🚀 Die Robotik-Branche in Deutschland gehört zu den zukunftsträchtigsten Technologien und spielt eine entscheidende Rolle in der Modernisierung von Industrie und Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund ist es unerlässlich, dass die Politik gezielte Maßnahmen ergreift, um die Entwicklung und Anwendung von Robotiklösungen im Land zu fördern. Durch strategische Förderung kann Deutschland seine Position als führende Nation im Bereich der Robotik weiter ausbauen und sich einen Wettbewerbsvorteil sichern.

💸 Bereitstellung von Fördermitteln für Forschung und Entwicklung

Eine der wichtigsten politischen Maßnahmen zur Unterstützung der Robotik in Deutschland ist die Bereitstellung von Fördermitteln für Forschung und Entwicklung (F&E). Diese Mittel ermöglichen es Unternehmen und Forschungseinrichtungen, innovative Projekte zu realisieren und neue Technologien zu entwickeln. Es ist entscheidend, dass die Bundesregierung ein langfristiges Engagement für die Finanzierung von F&E in der Robotik zeigt, um kontinuierliche Fortschritte und eine stabile Innovationslandschaft zu gewährleisten. Die Fokussierung auf Bereiche wie Künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und autonome Systeme kann besonders wertvoll sein, da diese Technologien die Grundlage für viele moderne Robotiklösungen darstellen.

📚 Verbesserung der Bildungsinfrastruktur

Ein weiteres zentrales Element zur Stärkung der deutschen Robotik ist die Verbesserung der Bildungsinfrastruktur. Der Mangel an qualifizierten Fachkräften im Bereich der Robotik und Automatisierung stellt eine erhebliche Herausforderung dar. Es bedarf umfassender Bildungs- und Weiterbildungsprogramme, um junge Talente anzuziehen und bestehende Arbeitskräfte für die Herausforderungen der Zukunft zu rüsten. Dies beinhaltet die Förderung von MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sowie die Integration spezialisierter Robotik-Kurse und -Programme in Schulen, Universitäten und Berufsbildungszentren.

🏢 Stärkung der Kooperation zwischen Industrie und Wissenschaft

Auch die Kooperation zwischen Industrie und Wissenschaft muss gestärkt werden. Die Schaffung von Innovationszentren und Clustern, in denen Unternehmen und Forschungseinrichtungen gemeinsam an Projekten arbeiten können, ist hierbei von großer Bedeutung. Solche Netzwerke ermöglichen den Austausch von Wissen und Technologien und fördern somit die Entstehung neuer Lösungen und Anwendungen. Durch die Unterstützung dieser Zusammenarbeit kann die Politik einen fruchtbaren Boden für bahnbrechende Innovationen schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Robotikindustrie erhöhen.

⚖️ Anpassung gesetzlicher Rahmenbedingungen

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Anpassung gesetzlicher Rahmenbedingungen an die Anforderungen der modernen Robotik. Der rasante Fortschritt in diesem Bereich stellt die Gesetzgebung vor neue Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Haftung, Sicherheit und Datenschutz. Klare und flexible Regelungen sind notwendig, um Innovationen zu fördern und gleichzeitig den Schutz der Bürger zu gewährleisten. Hierbei sollte die Politik eng mit Experten und Stakeholdern aus der Industrie zusammenarbeiten, um praxisnahe und zukunftsorientierte Gesetze zu formulieren.

🌍 Internationale Kooperationen und Forschung

Deutschland kann außerdem von internationalen Kooperationen profitieren. Der technologische Fortschritt macht nicht an nationalen Grenzen halt, und der Austausch mit führenden Robotik-Nationen wie Japan, Südkorea und den USA kann wertvolle Impulse liefern. Internationale Partnerschaften und Forschungskooperationen können Zugang zu neuen Technologien und Märkten bieten, wodurch deutsche Unternehmen ihre globale Präsenz stärken können.

♻️ Förderung nachhaltiger und ethisch vertretbarer Robotiklösungen

Die Bedeutung von nachhaltigen und ethisch vertretbaren Robotiklösungen darf ebenfalls nicht unterschätzt werden. Die Politik sollte sicherstellen, dass Entwicklungen in der Robotik stets im Einklang mit ökologischen und sozialen Standards stehen. Dies kann durch gezielte Förderung von Projekten erreicht werden, die beispielsweise auf Energieeffizienz, Recyclingmöglichkeiten und humane Arbeitsbedingungen abzielen. Damit kann Deutschland nicht nur technologisch, sondern auch moralisch führend in der Robotik sein.

📢 Förderung der gesellschaftlichen Akzeptanz

Um die gesellschaftliche Akzeptanz von Robotik zu fördern, ist zudem eine transparente und offene Kommunikation notwendig. Es ist wichtig, die Bevölkerung über die Vorteile und möglichen Auswirkungen von Robotik aufzuklären und so eventuell vorhandene Ängste und Vorurteile abzubauen. Dies kann durch öffentlichkeitswirksame Kampagnen, Informationsveranstaltungen und den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern geschehen. Eine informierte und aufgeklärte Gesellschaft ist eher bereit, technologische Fortschritte zu unterstützen und aktiv zu nutzen.

🏭 Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU)

Neben der Förderung von Großunternehmen sollte die Politik auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) im Blick behalten. Diese Unternehmen spielen eine zentrale Rolle in der deutschen Wirtschaft und besitzen oft das Potenzial für innovative und spezialisierte Robotiklösungen. Durch gezielte Förderprogramme und Beratung können KMU dabei unterstützt werden, neue Technologien zu implementieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

🌟 Förderung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit

Nicht zuletzt muss die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Robotik gefördert werden. Durch Exportförderung und die Unterstützung bei der Erschließung neuer Märkte kann die Politik dazu beitragen, dass deutsche Robotik-Unternehmen auch außerhalb Europas erfolgreich sind. Dies stärkt nicht nur die Wirtschaft, sondern trägt auch dazu bei, dass deutsches Know-how weltweit Anerkennung findet.

🚀 Robotik in Deutschland

Die Stärkung der deutschen Robotik erfordert eine Vielzahl von politischen Maßnahmen. Von der Bereitstellung von Fördermitteln für F&E über die Verbesserung der Bildungsinfrastruktur bis hin zur Anpassung gesetzlicher Rahmenbedingungen und internationalen Kooperationen – all diese Schritte sind notwendig, um Deutschland als führende Nation im Bereich der Robotik zu positionieren. Eine durchdachte und umfassende Politik kann dazu beitragen, dass die Robotik in Deutschland nicht nur technologische Fortschritte ermöglicht, sondern auch einen positiven Beitrag zu Wirtschaft und Gesellschaft leistet.

📣 Ähnliche Themen

  • 🤖 Bedeutung politischer Maßnahmen für die deutsche Robotik
  • 💡 Förderung und Entwicklung in der Robotik
  • 📚 Verbesserung der Bildungsinfrastruktur im Robotikbereich
  • 🌐 Kooperation zwischen Industrie und Wissenschaft stärken
  • ⚖️ Gesetzliche Rahmenbedingungen für moderne Robotik anpassen
  • 🌍 Internationale Zusammenarbeit und Partnerschaften fördern
  • 🦾 Nachhaltige Robotiklösungen entwickeln
  • 🔍 Transparente Kommunikation für gesellschaftliche Akzeptanz
  • 🏭 Unterstützung von kleinen und mittelständischen Robotikunternehmen
  • 🌟 Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Robotik international stärken

#️⃣ Hashtags: #Robotik #Technologieförderung #Bildung #Kooperation #Gesetzgebung

 

Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

Schreiben Sie mir

Schreiben Sie mir - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital

Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital - Markenbotschafter & Industrie Influencer (II) - Videocall mit Microsoft Teams➡️ Videocall Anfrage 👩👱
 
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus

In Kontakt bleiben

Infomail/Newsletter: Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital in Kontakt bleiben

 

Weitere Themen

  • Die deutsche Start-up-Blase platzt und Wirtschaft in Europa stürzt ab
    Zwei neue Schockmeldungen gefällig? Die deutsche Start-up-Blase platzt und Wirtschaft in Europa stürzt ab...
  • Neuorientierung der deutsch-indischen Wirtschaftsbeziehungen
    Deutschland muss seine wirtschaftlichen Beziehungen zu Indien neu ausrichten – Es ist ein Muss für die deutsche Wirtschaft...
  • Deutschlands Stärke in der Automatisierung und Spitzenrobotik mit hochqualifizierte Arbeitskräften
    Made in Germany, qualifiziertes Personal, führend in der Automation und Robotik gegen politische Fehlentwicklungen und Krisen...
  • ❌ Konjunkturflaute ❌ Deutsche Wirtschaft stagniert ❌ Robert Habeck, Stellvertreter des Bundeskanzlers sowie Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland
    Analyse der aktuellen Wirtschaftslage: Konjunkturflaute - Deutsche Wirtschaft stagniert...
  • Fachkräftemangel? Kostendruck? Digitalisierung? Automatisierung durch Robotik bietet die Lösung
    Für KMU & Mittelstand: Bezahlbare Automation und Robotik Lösungen aus Ulm gegen Fachkräftemangel und Kostendruck...
  • Roboter für die Handhabung von Batteriekomponenten
    Fertigungstechnologien für Batteriesysteme der E-Mobilität: Automation und Robotik sollen Batterien für Elektrofahrzeuge erschwinglich machen...
  • Deutsche Wirtschaft erholt sich - @shutterstock | gopixa
    Deutsche Wirtschaft erholt sich...
  • Deutsche Messen top in Europa – @shutterstock | r.classen
    Deutsche Messen top in Europa...
  • Umfrage zur Entwicklung der deutschen Wirtschaft - Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland - Wo führt der Weg hin?
    Umfrage zur Entwicklung der deutschen Wirtschaft - Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland - Wo führt der Weg hin?...
KI-Robotik und Humanoide Robober – Von Humanoiden, Serviceroboter bis hin zu Industrieroboter mit Künstlicher Intelligenz Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Künstliche Intelligenz: Großer und umfassender KI Blog für B2B und KMU im Bereich Gewerbe, Industrie und Maschinenbau Informationen, Tipps, Support & Beratung - Digital-Hub für Unternehmertum (Entrepreneurship): Start-ups – Existenzgründer Xpert.Digital R&D (Research & Development) in SEO / KIO (Künstliche-Intelligenz-Optimierung) - NSEO (Next-gen Search Engine Optimization) / AIS (Artificial Intelligence Search) / DSO (Deep Search Optimization) Industrial Metaverse Online Konfigurator Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Xing Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Erneuerbare Energien
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • Sales/Marketing Blog
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Finanzen / Blog / Themen
    • Internet of Things
    • Robotics/Robotik
    • China
    • Militär
    • Trends
    • In der Praxis
    • Vision
    • Cyber Crime/Data Protection
    • Social Media
    • eSports
    • Windkraft / Windenergie
    • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Lager Depalettierung & Palettierung: Effizienzsteigerung durch Automatisierung im Depalettierprozess und Palettierprozessen
  • Neuer Artikel KI & Digitale Technologien: Wie klassische Industrieunternehmen durch Künstliche Intelligenz wettbewerbsfähig bleiben – mit PDF Daten
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Erneuerbare Energien
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • Sales/Marketing Blog
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • Robotics/Robotik
  • China
  • Militär
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© Mai 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development