Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Memodo GmbH: Marktanalyse, Prognosen, Länderaktivitäten: Photovoltaik-Großhandel in Deutschland und Europa

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 21. Mai 2025 / Update vom: 21. Mai 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Memodo GmbH: Marktanalyse, Prognosen, Länderaktivitäten: Photovoltaik-Großhandel in Deutschland und Europa

Memodo GmbH: Marktanalyse, Prognosen, Länderaktivitäten: Photovoltaik-Großhandel in Deutschland und Europa – Bild: Xpert.Digital

Memodo GmbH: Treiber der Energiewende im europäischen Großhandel

Photovoltaik, Speicher und mehr: Memodos Erfolgsrezept im Überblick – Wie Memodo den Markt für erneuerbare Energien formt

Die Memodo GmbH hat sich seit ihrer Gründung als ein dynamischer und einflussreicher Akteur im europäischen Großhandel für erneuerbare Energien etabliert. Das Unternehmen spezialisiert sich auf den Vertrieb von Photovoltaik(PV)-Systemen, Stromspeichern, Ladelösungen für die Elektromobilität und zunehmend auch auf Heizsysteme, insbesondere Wärmepumpen. In einer Zeit, in der die Energiewende global an Fahrt gewinnt, spielen Großhändler wie Memodo eine entscheidende Rolle, indem sie Installateuren und Fachbetrieben die notwendigen Komponenten und das erforderliche Know-how zur Verfügung stellen. Ohne eine effiziente und gut informierte Vertriebskette wäre die schnelle und flächendeckende Implementierung dezentraler Energielösungen kaum realisierbar.

Dieser Artikel verfolgt das Ziel, eine umfassende Analyse der Marktentwicklung von Memodo zu liefern. Er untersucht die historische Entwicklung des Unternehmens, bewertet seine aktuelle Wettbewerbsposition im dynamischen Marktumfeld und beleuchtet detailliert seine internationalen Expansionsstrategien sowie spezifische Länderaktivitäten. Aufbauend auf diesen Analysen werden Prognosen für die zukünftige Entwicklung von Memodo abgeleitet. Die Struktur des Artiekls folgt einer logischen Gliederung, die vom Unternehmensprofil über die Marktanalyse bis hin zu Zukunftsperspektiven und strategischen Überlegungen reicht. Dabei werden verfügbare Informationen aus verschiedenen Quellen synthetisiert, um ein kohärentes und fundiertes Gesamtbild zu zeichnen. Die Rolle von Unternehmen wie Memodo ist im Kontext der Energiewende von herausragender Bedeutung, da sie als Bindeglied zwischen Herstellern von Energietechnologien und den ausführenden Fachkräften fungieren und somit maßgeblich zur Beschleunigung des Übergangs zu einer nachhaltigeren Energieversorgung beitragen.

Unternehmensprofil Memodo

Gründung, Entwicklung und Meilensteine

Die Memodo GmbH wurde am 10. Januar 2013 von Enrico Brandmeier, Daniel Schmitt und Tobias Wenleder gegründet. Die Anfänge des Unternehmens werden bildhaft als Start im “Kinderzimmer” beschrieben, was den unternehmerischen Geist und die Entschlossenheit der Gründer unterstreicht, auch mit begrenzten Mitteln eine Vision zu verfolgen. Bemerkenswert ist, dass die Gründung in eine Phase fiel, die für die Photovoltaikbranche als herausfordernd galt. Dieser Umstand deutet auf einen antizyklischen Ansatz und ein ausgeprägtes Vertrauen in das langfristige Potenzial des Marktes für erneuerbare Energien hin.

Innerhalb eines Jahrzehnts vollzog Memodo eine beeindruckende Entwicklung und stieg bis 2023 zu einem der führenden Großhändler für Photovoltaik und Stromspeicher in Deutschland und Europa auf. Diese rasante Expansion zeugt von einer hohen Anpassungsfähigkeit, einer effektiven Marktdurchdringungsstrategie und der Fähigkeit, Marktchancen konsequent zu nutzen. Die Unternehmensgeschichte ist von mehreren signifikanten Meilensteinen geprägt:

  • 2016: Memodo wurde der erste Großhändler in der Europäischen Union für die Tesla Powerwall. Dieser Schritt unterstreicht die frühe Innovationsorientierung des Unternehmens und seine Fähigkeit, strategisch wichtige Partnerschaften mit führenden Technologieanbietern zu sichern.
  • 2019: Das Unternehmen wurde Teil der GC-Gruppe. Diese Integration war ein strategischer Schachzug zur Stärkung der Marktposition, zur Erweiterung des Netzwerks und möglicherweise zum Zugang zu erweiterten Ressourcen und Vertriebskanälen.
  • Ab 2021: Beginn der systematischen Internationalisierung mit der Eröffnung neuer Standorte in verschiedenen europäischen Ländern.
  • 2022: Einführung eines neuen Markenauftritts. Dies signalisiert oft eine neue Phase der Unternehmensentwicklung, eine Professionalisierung des Außenbildes und eine Anpassung an die gewachsene Marktbedeutung und internationale Ausrichtung.
  • Anfang 2023: Memodo hatte bereits über 200.000 Stromspeicher verkauft. Diese Zahl ist ein deutlicher Indikator für das erreichte Verkaufsvolumen und die signifikante Marktpräsenz im Segment der Energiespeicherung.
  • 2020: Auszeichnung als “Top Brand PV Großhandel” in Deutschland durch EUPD Research. Diese Anerkennung, basierend auf Installateursbefragungen, bestätigt die positive Wahrnehmung der Marke Memodo im Fachhandwerk.

Die Fähigkeit, in einem schwierigen Marktumfeld zu gründen und zu wachsen, wie es 2013 der Fall war, und Marktbarrieren als Chance zu begreifen (“Hürden für den Markteintritt genutzt”), zeugt von unternehmerischer Weitsicht und Agilität. Diese Agilität, kombiniert mit der schnellen Aufnahme neuer, zukunftsweisender Produkte wie der Tesla Powerwall und der späteren Expansion in komplementäre Segmente wie Wärmepumpen, stellt einen wesentlichen Aktivposten dar. In einem sich rasant wandelnden Markt wie dem der erneuerbaren Energien ist eine solche Flexibilität entscheidend, um auf technologische Neuerungen und veränderte Kundenbedürfnisse schnell reagieren und somit nachhaltig wettbewerbsfähig bleiben zu können.

Mission, Vision und Unternehmenswerte (“Memodo SPIRIT”)

Die Mission von Memodo ist klar definiert: “Einfach, schnell und zuverlässig versorgen wir unsere Kunden mit Produkten und Wissen für die Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energie”. Dieser Anspruch wird ergänzt durch das Ziel, saubere Energie global verfügbar zu machen, indem die besten Produkte beschafft und in Zusammenarbeit mit Partnern innovative und nachhaltige Lösungen entwickelt werden. Die Vision des Unternehmens ist es, die Energiezukunft aktiv mitzugestalten und die Energiewende maßgeblich voranzutreiben, weg von klimaschädlichen Technologien wie Öl- und Gasheizungen sowie Verbrennungsmotoren. Langfristig strebt Memodo an, der “größte Distributor von Produkten für erneuerbare Energien” zu werden.

Diese ambitionierten Ziele werden von einem spezifischen Wertekanon getragen, dem “Memodo SPIRIT”. Dieser umfasst eine freundschaftliche, respektvolle und wertschätzende Unternehmenskultur, in der alle Mitarbeiter auf Augenhöhe agieren. Leidenschaft für die Sache, Innovationskraft und die tägliche Unterstützung der Partner sind weitere Kernaspekte dieser Philosophie. Die Betonung einer positiven und unterstützenden Arbeitsatmosphäre geht über reine Personalpolitik hinaus. In einer Phase starken Wachstums, die auf die Gewinnung und Bindung hochqualifizierter und motivierter Mitarbeiter angewiesen ist – wie der Plan zur Einstellung von über 200 neuen Mitarbeitern allein im Jahr 2023 zeigt – kann eine solche gelebte Unternehmenskultur zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden. Sie fördert nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit und -loyalität, sondern kann auch die Kreativität und Innovationsbereitschaft steigern, die für die Erreichung der visionären Ziele und die Bewältigung der Herausforderungen in einem dynamischen Markt unerlässlich sind. Eine starke Kultur kann somit als strategischer Enabler für die schnelle Skalierung und die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens dienen.

Produktportfolio und Dienstleistungen

Das Kerngeschäft von Memodo liegt im Großhandel mit Komponenten für erneuerbare Energiesysteme. Dazu zählen Photovoltaik-Module, Stromspeicher sowohl für den Heimgebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen, Ladestationen für Elektroautos und seit jüngerer Zeit auch Heizsysteme, mit einem besonderen Fokus auf Wärmepumpen. Das Produktportfolio hat sich seit der Gründung, als der Schwerpunkt zunächst auf Stromspeicherlösungen lag, kontinuierlich erweitert. Die Aufnahme von Wärmepumpen in das Sortiment wird von der Unternehmensführung als “nächster logischer Schritt in der Energiewende” betrachtet, was die strategische Ausrichtung auf umfassende Energielösungen unterstreicht.

Ein zentrales strategisches Ziel ist die Realisierung der Sektorenkopplung, zusammengefasst in der Formel: “PV-Anlage + E-Mobilität + Klima & Wärme = Energiezukunft”. Memodo strebt danach, seinen Kunden, den Installateuren, alle notwendigen Komponenten für die intelligente Verknüpfung dieser Sektoren aus einer Hand anzubieten.

Über den reinen Produktvertrieb hinaus hat Memodo ein breites Spektrum an Dienstleistungen entwickelt:

  • Expertenwissen und Schulung: Durch die “Memodo Akademie”, einen eigenen YouTube-Kanal, regelmäßige Webinare, einen Fachblog und einen Podcast versorgt das Unternehmen über 6.000 Installateure mit PV-Grundlagen und tiefgehendem Fachwissen. Diese Bildungsangebote sind nicht nur ein Mittel zur Kundenbindung, sondern adressieren auch aktiv den branchenweiten Fachkräftemangel.
  • Peakplan: Unter dieser Marke bietet Memodo maßgeschneiderte Energiekonzepte an. Dieses Angebot signalisiert eine Entwicklung über den traditionellen Großhandel hinaus und positioniert Memodo als Anbieter von komplexen Systemlösungen.

Diese Entwicklung des Produktportfolios – von einzelnen Komponenten hin zu einem umfassenden Angebot für die Sektorenkopplung – und die Ergänzung durch wertsteigernde Dienstleistungen wie Peakplan und die Memodo Akademie zeigen eine strategische Evolution. Memodo positioniert sich zunehmend nicht mehr nur als reiner Komponentenlieferant, sondern als umfassender Partner und Lösungsanbieter im Ökosystem der Energiewende. Diese Strategie zielt darauf ab, die Kundenbindung zu vertiefen, indem Installateure bei der Planung und Umsetzung komplexer Projekte unterstützt werden. Gleichzeitig eröffnet sie neue Umsatzpotenziale jenseits des reinen Margengeschäfts mit Hardware und stärkt die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens gegenüber einem rein preisgetriebenen Wettbewerb im Komponentengeschäft.

Organisationsstruktur und Führung

Die Gründer der Memodo GmbH, Enrico Brandmeier, Daniel Schmitt und Tobias Wenleder, sind weiterhin als Geschäftsführer aktiv und prägen die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Diese Kontinuität in der Führungsebene hat das Unternehmen seit seiner Gründung begleitet.

Das Mitarbeiterwachstum spiegelt die dynamische Entwicklung von Memodo wider: Von den drei Gründern im Jahr 2013 wuchs die Belegschaft bis Anfang 2023 auf über 350 Mitarbeiter an. Für dasselbe Jahr war die Einstellung von weiteren 200 neuen Mitarbeitern geplant. Aktuellere Angaben sprechen von über 500 Mitarbeitern, was das anhaltend starke Wachstum unterstreicht.

Um der zunehmenden Größe und der internationalen Ausrichtung des Unternehmens gerecht zu werden, wurden neue Managementstrukturen etabliert. Dazu gehört die Schaffung von Führungspositionen auf Vice-President-Ebene, wie die des Vizepräsidenten Globaler Vertrieb und Marketing (besetzt mit Christoph Schön), des Vizepräsidenten Globale Operationen (Patrick Teibner) und des Direktors Marketing und E-Commerce (Philipp Schmid). Im März 2024 wurde diese Ebene durch die Ernennung von Robert Haas zum Vizepräsidenten IT weiter gestärkt.

Dieses rasante Mitarbeiterwachstum und die geografische Expansion in zahlreiche europäische Länder erfordern zwingend eine Anpassung und Professionalisierung der Organisations- und Führungsstrukturen. Die Einführung von spezialisierten Vice-President-Positionen ist ein klarer Indikator für diesen Professionalisierungsprozess. Sie ermöglicht eine effektivere Steuerung der jeweiligen Verantwortungsbereiche, eine Dezentralisierung von Entscheidungsbefugnissen und eine Entlastung der Gründer-Geschäftsführer, die sich somit stärker auf übergeordnete strategische Fragestellungen konzentrieren können. Die Schaffung einer dedizierten VP-Position für IT unterstreicht zudem die wachsende strategische Bedeutung von Technologie, Datenmanagement und digitalen Prozessen für den Erfolg und die Skalierbarkeit des Geschäftsmodells von Memodo, insbesondere im Kontext der Internationalisierung und der Optimierung komplexer Logistik- und Vertriebsabläufe. Diese strukturellen Anpassungen sind unerlässlich, um die Effizienz bei steigender Komplexität zu wahren und die ambitionierten Wachstums- und Internationalisierungsziele des Unternehmens zu erreichen.

Marktentwicklung und Wettbewerbspositionierung

Umsatzentwicklung und Wachstumsdynamik

Memodo hat in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Wachstumsdynamik gezeigt. Der Umsatz des Unternehmens stieg von 173,9 Millionen Euro im Jahr 2020 auf fast 347 Millionen Euro im Jahr 2021, was einer Verdopplung innerhalb eines Jahres entspricht. Diese Entwicklung positionierte Memodo als das wachstumsstärkste Großhandelsunternehmen in Bayern zu diesem Zeitpunkt.

Als Haupttreiber für dieses überdurchschnittliche Wachstum wurden in den vergangenen Jahren vor allem Energiespeichersysteme identifiziert. Ergänzend trugen der allgemeine Ausbau der Photovoltaik und gestiegene Preise für Komponenten zum Umsatzwachstum bei. Die frühe Spezialisierung von Memodo auf Energiespeicher und die Fähigkeit, diesen Fokus erfolgreich in Markterfolg umzumünzen, erweist sich als strategisch klug. Während das Geschäft mit PV-Modulen oft von intensivem Preiswettbewerb und geringeren Margen geprägt ist, bietet das Segment der Stromspeicher, insbesondere in Verbindung mit intelligenten Energiemanagementsystemen und Lösungen für die Sektorenkopplung, größere Differenzierungspotenziale und potenziell höhere Wertschöpfung.

Für die Jahre nach 2021 waren bis November 2023 keine detaillierten Gesamtumsatzzahlen öffentlich verfügbar. Eine Pressemitteilung vom März 2024 deutet jedoch auf ein weiterhin starkes Wachstum hin, indem sie erwähnt, dass Memodo seinen Absatz von Stromspeichern im Geschäftsjahr 2023 mehr als verdoppeln konnte. Dies unterstreicht die anhaltende Bedeutung des Speichersegments als Wachstumsmotor für das Unternehmen.

Anmerkung: Für 2022 und 2023 sind keine detaillierten Gesamtumsatzzahlen öffentlich verfügbar (Stand November 2023). Die Verdopplung des Stromspeicher-Absatzes 2023 deutet auf anhaltendes Wachstum hin.

Marktanteil und Stellung im deutschen und europäischen Photovoltaik-Großhandel

Memodo zählt sich selbst zur Spitzengruppe der Händler für Photovoltaik und Stromspeicher in Deutschland und sieht sich als einer der führenden Großhändler in diesem Sektor in Europa. Eine genaue Quantifizierung der Marktanteile ist auf Basis der vorliegenden Informationen nicht möglich, jedoch deuten die Unternehmensangaben und das starke Wachstum auf eine signifikante Marktpräsenz hin.

Der deutsche Markt bietet dabei ein erhebliches Volumen und eine dynamische Entwicklung. Deutschland war 2022 mit 61 GW installierter PV-Leistung (31% der EU-Gesamtleistung) der größte PV-Erzeuger in der EU und wies den zweithöchsten Pro-Kopf-Wert bei der installierten Leistung auf. Im Jahr 2024 erreichte die neu installierte PV-Leistung in Deutschland 16,9 GW, womit die Gesamtleistung auf 99 GW anstieg. Dieser starke Heimatmarkt bildet eine solide Basis für Unternehmen wie Memodo. Der Erfolg und die etablierten Prozesse im anspruchsvollen deutschen Markt, der durch hohe technische Standards und einen informierten Kundenstamm gekennzeichnet ist, schaffen günstige Voraussetzungen für die Expansion in andere europäische Märkte. Die hier gewonnenen Erfahrungen, das Einkaufsvolumen und die optimierten Logistikprozesse können Skaleneffekte und Wettbewerbsvorteile bei der Erschließung neuer internationaler Märkte bieten.

Auf europäischer Ebene sind die Wachstumsperspektiven ebenfalls vielversprechend. Die Europäische Union plant eine Vervierfachung der installierten PV-Leistung auf 600 GW bis zum Jahr 2030. Parallel dazu wird für den europäischen Markt für Energiespeichersysteme bis 2028 eine jährliche Wachstumsrate von 18% prognostiziert. Im Jahr 2024 wurden in Europa 21,9 GWh an Batteriespeichersystemen (BESS) neu installiert, wobei Deutschland, Italien und das Vereinigte Königreich die führenden Märkte darstellten. Die Fähigkeit, sich im deutschen Leitmarkt erfolgreich zu positionieren, signalisiert eine hohe Wettbewerbsfähigkeit, die Memodo auch in anderen europäischen Ländern nutzen kann, sofern die Geschäftsstrategien an die jeweiligen lokalen Marktbedingungen angepasst werden.

Analyse des Wettbewerbsumfelds

Der europäische Großhandelsmarkt für Photovoltaik- und Speicherkomponenten ist durch eine Reihe von etablierten und neuen Akteuren gekennzeichnet. Zu den Hauptwettbewerbern von Memodo zählen Unternehmen wie BayWa r.e. Solar Systems, Krannich Solar, Menlo Electric und PVO International, die ebenfalls eine starke Präsenz im europäischen Markt haben. BayWa r.e. beispielsweise wurde 2023 als “Top PV Zulieferer Großhandel Europa” von EUPD Research ausgezeichnet, was die starke Stellung dieses Wettbewerbers unterstreicht.

Memodo selbst wurde im Jahr 2020 von EUPD Research als “Top Brand PV Großhandel Deutschland” prämiert. Diese Auszeichnung basiert auf direkten Befragungen von Solarinstallateuren und bewertet die Markenwahrnehmung, das Produktportfolio und den Service aus Sicht der direkten Kunden. Dies deutet darauf hin, dass Memodos Angebote und Dienstleistungen im deutschen Fachhandwerk positiv aufgenommen werden.

Potenzielle Differenzierungsfaktoren für Memodo im Wettbewerb könnten sein:

  • Ein starker Fokus auf die Vermittlung von Expertenwissen und die Durchführung von Schulungen durch die Memodo Akademie, was besonders im Hinblick auf den Fachkräftemangel und die zunehmende Komplexität der Systeme einen Mehrwert darstellt.
  • Ein breites und tiefes Produktportfolio, das strategisch auf die Sektorenkopplung (PV, Speicher, E-Mobilität, Wärme) ausgerichtet ist und Installateuren ermöglicht, umfassende Lösungen aus einer Hand zu beziehen.
  • Eine hohe Agilität und schnelle Reaktionsfähigkeit auf neue Markttrends und technologische Entwicklungen, wie die frühe Aufnahme der Tesla Powerwall oder der Einstieg in den Wärmepumpenmarkt zeigen.
  • Ein innovativer Webshop und die Bereitstellung digitaler Tools, die den Bestellprozess und die Projektplanung für Installateure vereinfachen.

Der Großhandelsmarkt ist oft von hohem Preisdruck geprägt. Memodos Strategie, sich durch die genannten Mehrwertdienste, ein spezialisiertes Sortiment und eine starke digitale Präsenz zu differenzieren, zielt darauf ab, eine Kundenbindung aufzubauen, die über reine Preissensibilität hinausgeht. In einem Markt mit starken, international agierenden Wettbewerbern ist es für Memodo entscheidend, diese Nischen und Mehrwertangebote kontinuierlich auszubauen und zu kommunizieren, um die eigene Marktposition zu festigen und weitere Marktanteile zu gewinnen.

Ausgewählte Wettbewerber von Memodo im europäischen PV-Großhandelsmarkt
Ausgewählte Wettbewerber von Memodo im europäischen PV-Großhandelsmarkt

Ausgewählte Wettbewerber von Memodo im europäischen PV-Großhandelsmarkt – Bild: Xpert.Digital

Quellen:. Die Tabelle dient der illustrativen Darstellung und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Memodo steht im europäischen PV-Großhandelsmarkt im Wettbewerb mit mehreren etablierten und spezialisierten Anbietern. BayWa r.e. Solar Systems ist ein langjährig global agierendes Unternehmen mit starker Präsenz in Europa. Es bietet Produkte wie PV-Module, Wechselrichter, Speicher und Montagesysteme an und wurde 2023 von EUPD Research als „Top PV Zulieferer Großhandel Europa“ ausgezeichnet. Besonders hervorzuheben sind das breite Netzwerk und die hohe Logistikkompetenz. Ein weiterer Konkurrent ist Krannich Solar, ebenfalls langjährig etabliert und mit Fokus auf Europa. Dieses Unternehmen vertreibt ebenso PV-Module, Wechselrichter, Speicher und Montagesysteme und wurde mehrfach als „Top Brand PV Großhandel“ in verschiedenen europäischen Ländern ausgezeichnet. Hinzu kommt Menlo Electric, eine 2017 gegründete Tochtergesellschaft von R. Power, die PV-Module und Wechselrichter insbesondere in Osteuropa vertreibt. PVO International, seit 2015 am Markt und Teil der DCC plc, konzentriert sich auf Europa und bietet PV-Module, Wechselrichter, Speicher und Zubehör an. Die SegenSolar GmbH, Teil der britischen Segen Ltd., agiert in Deutschland, Großbritannien und Südafrika. Zu ihrer Produktpalette zählen PV-Module, Speicher, Wechselrichter und EV-Ladestationen. Sie wurde 2024 als „Top Brand PV Großhandel“ in Deutschland und 2025 in Großbritannien ausgezeichnet und punktet mit einem benutzerfreundlichen Online-Portal. Sonepar Deutschland, Teil der globalen Sonepar Gruppe, verfügt über ein breites Elektrotechnik-Sortiment, zu dem auch PV- und Speicherlösungen gehören. Das Unternehmen hat eine starke Präsenz in Deutschland und wurde 2023 und 2024 von EUPD Research als „Top Brand PV Großhandel“ ausgezeichnet. Darüber hinaus überzeugt Sonepar mit einem umfassenden Logistiknetzwerk.

Bedeutung strategischer Partnerschaften

Strategische Partnerschaften spielen eine wesentliche Rolle in Memodos Wachstums- und Entwicklungsstrategie. Sie dienen dazu, Marktzugänge zu erweitern, das Produktportfolio zu optimieren, technologische Kompetenzen zu stärken und operative Prozesse zu verbessern.

  • GC-Gruppe: Seit März 2019 ist Memodo Großhandelspartner der GC-Gruppe, einem bedeutenden Verbund im Bereich Haustechnik. Die Gründer von Memodo führen die Geschäfte des Unternehmens als Gesellschafter weiterhin eigenständig. Diese Kooperation zielt darauf ab, “die großen Potenziale des Energiemarktes 2.0 zu nutzen” und dürfte Memodo Zugang zu einem erweiterten Kundenkreis, insbesondere im SHK-Handwerk, sowie zu den logistischen und vertrieblichen Ressourcen der GC-Gruppe verschafft haben.
  • Meyer Burger: Im März 2025 wurde ein Liefervertrag mit Meyer Burger Technology AG über die Lieferung von Hochleistungs-Solarmodulen “Made in Germany” für den italienischen Markt bekannt gegeben. Diese Partnerschaft sichert Memodo den Zugang zu Premium-Modulen eines europäischen Herstellers und ermöglicht es, die spezifische Nachfrage im italienischen Markt zu bedienen, die unter anderem durch Förderkriterien für europäische Produkte getrieben sein kann.
  • Energizer Solar: Im Mai 2022 ging Memodo eine Partnerschaft mit 8 Star Energy, dem Lizenznehmer für Energizer Solar-Produkte, ein, um diese Produkte in Zentraleuropa zu vertreiben. Diese Kooperation erweitert das Markenportfolio von Memodo und bietet den Kunden eine zusätzliche Auswahlmöglichkeit.
  • CIM Logistik: Seit Januar 2024 setzt Memodo die Lagerverwaltungssoftware (WMS) PROLAG World von CIM Logistik ein. Die Implementierung dieser Software an mehreren deutschen Logistikstandorten (Augsburg, Erding, Haag an der Amper, Unna geplant) zielt auf die Optimierung der Intralogistik-Prozesse, die Steigerung von Effizienz und Produktivität sowie die Reduzierung der Lagerkosten ab. Dies ist ein entscheidender Schritt, um das wachsende Warenvolumen und die steigende Komplexität durch die Internationalisierung logistisch bewältigen zu können.

Diese Beispiele illustrieren, wie Memodo Partnerschaften strategisch einsetzt. Die Kooperation mit der GC-Gruppe war ein fundamentaler Schritt zur Skalierung und Marktdurchdringung im Heimatmarkt. Produktpartnerschaften wie mit Meyer Burger und Energizer Solar ermöglichen eine Diversifizierung des Angebots und die Bedienung spezifischer Marktsegmente und Qualitätsansprüche. Technologische Partnerschaften, wie die mit CIM Logistik, sind unerlässlich, um das operative Rückgrat des Unternehmens zu stärken und die Effizienz in Kernprozessen wie der Lagerhaltung und Auftragsabwicklung zu gewährleisten. Anstatt zu versuchen, alle Aspekte des Geschäfts allein zu bewältigen, nutzt Memodo gezielt die Stärken und Kompetenzen von Partnern, um das eigene Wachstum zu beschleunigen und die Marktposition zu festigen.

 

Neuartige Photovoltaik-Lösung zur Kostensenkung und Zeitersparnis

Neuartige Photovoltaik-Lösung zur Kostensenkung und Zeitersparnis

Neuartige Photovoltaik-Lösung zur Kostensenkung und Zeitersparnis- Bild: Xpert.Digital

Mehr dazu hier:

  • PV-Lösung zur Reduzierung von Aufwand und Ausgaben
 

Memodo: Strategien für den Ausbau der internationalen Präsenz

Internationale Expansion und Länderaktivitäten

Überblick der globalen Präsenz und Internationalisierungsstrategie

Memodo verfolgt eine ambitionierte Internationalisierungsstrategie mit dem Ziel, Komponenten für eine nachhaltige Strom- und Wärmeerzeugung in ganz Europa bereitzustellen und das eigene Expertenwissen international zugänglich zu machen. Das Unternehmen gibt an, in 25 Ländern aktiv zu sein und Waren weltweit zu liefern. Ein wesentlicher Aspekt dieser Strategie ist die Fähigkeit, durch regionale Niederlassungen auf die spezifischen Bedürfnisse lokaler Installateure und Märkte eingehen zu können.

Zur Unterstützung dieser internationalen Aktivitäten hat Memodo ein Netzwerk von Bürostandorten aufgebaut:

  • Deutschland: Die Zentrale befindet sich in Oberding bei München. Weitere Büros bestehen in München und Nürnberg.
  • Österreich: Eine Niederlassung ist in Wien ansässig.
  • Italien: Das italienische Büro befindet sich in Sona bei Verona.
  • Tschechische Republik: Memodo ist mit einem Büro in Prag vertreten.
  • Niederlande: Die Angaben zum genauen Standort in den Niederlanden variieren. Memodo B.V. wurde 2022 mit Sitz in Zaltbommel gegründet. Andere Quellen nennen Amsterdam oder Utrecht als Bürostandorte. Dies könnte auf unterschiedliche Funktionen (z.B. registrierter Sitz vs. Vertriebsbüro) oder eine Entwicklung über die Zeit hinweisen.

Die Logistikinfrastruktur ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg im Großhandel. Memodo hat seine Lagerkapazitäten signifikant ausgebaut. Bereits für 2023 war eine Verdoppelung der Kapazitäten geplant. Ein neues, großes Lager am Flughafen München mit zusätzlichen 30.000 Quadratmetern Fläche sollte Ende 2023 betriebsbereit sein. Bereits genutzte oder im Aufbau befindliche Flächen umfassten 25.000 Quadratmeter. Die Logistikzentren in Süddeutschland (Augsburg, Erding, Haag an der Amper) verfügten vor der Implementierung des neuen Warehouse Management Systems PROLAG World über eine Lagerfläche von rund 30.000 Quadratmetern.

Die parallele Entwicklung von physischer Präsenz durch Länderbüros und dem massiven Ausbau der Lagerkapazitäten ist ein klares Indiz für eine durchdachte Internationalisierungsstrategie. Eine effektive Expansion im Großhandelssektor erfordert nicht nur lokale Ansprechpartner, die die Sprache und die Marktgegebenheiten kennen, sondern auch eine leistungsfähige Logistik, die kurze Lieferzeiten und eine hohe Produktverfügbarkeit sicherstellt. Memodo investiert somit erheblich in die notwendige Infrastruktur, um seine ambitionierten Internationalisierungsziele zu erreichen und den hohen Servicelevel auch bei steigendem Auftragsvolumen und zunehmender geografischer Streuung der Kunden aufrechtzuerhalten.

Detaillierte Betrachtung der Aktivitäten in Schlüsselmärkten

Memodo hat seine internationalen Aktivitäten auf mehrere europäische Schlüsselmärkte ausgeweitet, wobei die Intensität und Art der Marktbearbeitung variieren.

Deutschland (Kernmarkt):
  • Memodo hat sich als einer der führenden Großhändler etabliert.
  • Das Unternehmen unterhält mehrere Büro- und Logistikstandorte, darunter die Zentrale in Oberding, Büros in München und Nürnberg sowie Logistikzentren in Augsburg, Erding, Haag an der Amper und plant einen weiteren Standort in Unna.
  • Über die Marke Peakplan werden maßgeschneiderte Energiekonzepte für den DACH-Markt (Deutschland, Österreich, Schweiz) angeboten.
  • Die Auszeichnung als “Top Brand PV Großhandel Deutschland 2020” durch EUPD Research bestätigt die starke Marktstellung.
Österreich:
  • Eine eigene Niederlassung befindet sich in Wien (Rennweg).
  • Unter der Domain memodo.at betreibt das Unternehmen eine spezifische Webseite für den österreichischen Markt. Diese bietet nicht nur das Produktportfolio, sondern auch Informationen zu nationalen Förderprogrammen und regional angepasste Tools.
  • Für österreichische Kunden wird ein kostenloser Versand ab einem Bestellwert von 6.000 Euro angeboten.
Italien:
  • Die italienische Tochtergesellschaft, Memodo S.r.l., hat ihren Sitz in Sona (Verona).
  • Eine wichtige Partnerschaft besteht mit Meyer Burger für den Vertrieb von in Deutschland hergestellten Hochleistungs-Solarmodulen speziell für den italienischen Markt. Italien ist einer der Top-3-Märkte für Batteriespeichersysteme (BESS) in Europa und verzeichnet ein starkes Wachstum, was die strategische Bedeutung dieses Marktes für Memodo unterstreicht.
  • CEO Daniel Schmitt hat die Rolle der technologischen Weiterentwicklung, unter anderem durch den neu ernannten VP IT Robert Haas, für den internationalen Erfolg betont, was auch für den italienischen Markt relevant ist.
Tschechische Republik:
  • Memodo ist mit der Memodo s.r.o. und einem Büro im LightHouse Tower in Prag vertreten.
  • Die Implementierung der Lagerverwaltungssoftware PROLAG World von CIM Logistik deutet auf eine Professionalisierung der Logistik hin, die auch die Belieferung osteuropäischer Märkte, einschließlich der Tschechischen Republik, effizienter gestalten kann.
  • Die internationale Webseite von Memodo listet “Česko” als eine der Länderoptionen, was auf eine gezielte Marktansprache hindeutet.
Niederlande:
  • Im Jahr 2022 wurde die Memodo B.V. mit Sitz in Zaltbommel (Koxkampseweg 6) gegründet. Die offizielle Branchenbezeichnung lautet “Produktion von Elektrizität durch Solarzellen, Wärmepumpen und Wasserkraft”, was für einen Großhändler eine ungewöhnliche Klassifizierung ist und auf spezifische lokale Registrierungsanforderungen oder eine breitere strategische Ausrichtung in diesem Markt hindeuten könnte.
  • Zusätzlich werden Büros in Utrecht (Lange Viestraat) oder Amsterdam genannt.
  • Die Partnerschaft mit Energizer Solar für den Vertrieb in Zentraleuropa könnte die Niederlande als wichtigen Logistik- oder Vertriebshub einschließen.
  • Auch “Nederland” ist als Länderoption auf der Memodo-Webseite verfügbar.
Polen:
  • Memodo wird als offizieller Vertriebspartner für Produkte des Herstellers Kostal in Polen gelistet, mit einer eigenen Webseite memodo.pl.
  • Im polnischen Markt agiert KENO als ein Wettbewerber, der ebenfalls als Großhändler und Anbieter von Montagesystemen von EUPD Research ausgezeichnet wurde.
  • Obwohl keine spezifischen Bürostandorte für Polen in den vorliegenden Informationen explizit genannt werden, deutet die Existenz einer länderspezifischen Webseite auf dedizierte Marktaktivitäten hin. “Polska” ist ebenfalls als Länderoption auf der Memodo-Webseite wählbar.

Die internationale Expansion von Memodo ist geprägt von einer Kombination aus zentraler Steuerung und lokaler Anpassung. Die Präsenz mit eigenen Niederlassungen, länderspezifischen Webseiten und angepassten Dienstleistungen (z.B. Förderberatung in Österreich) zeigt eine klare Strategie, auf die jeweiligen nationalen Marktgegebenheiten einzugehen. Partnerschaften, wie die mit Meyer Burger in Italien, dienen der Bedienung spezifischer lokaler Nachfragen. Die Gründung einer eigenen Gesellschaft in den Niederlanden mit einer breiten Branchenbezeichnung könnte auf eine flexible Anpassung an lokale regulatorische oder geschäftliche Rahmenbedingungen hindeuten. Die leistungsfähige zentrale Logistikinfrastruktur in Deutschland, insbesondere das neue Großlager am Flughafen München, dient dabei wahrscheinlich als wichtiger Hub für die Belieferung vieler europäischer Märkte, ergänzt durch lokale Kapazitäten oder Direktlieferungen, um schnelle und zuverlässige Lieferungen zu gewährleisten. Memodo verfolgt somit keine Einheitsstrategie für Europa, sondern passt sein Vorgehen an die heterogenen nationalen Märkte an, was für nachhaltigen Erfolg entscheidend ist. Die Effizienz der zentralen und dezentralen Logistik stellt dabei einen kritischen Erfolgsfaktor dar.

Memodo – Internationale Präsenz und Schlüsselaktivitäten (Stand Q2 2024, basierend auf vorliegenden Informationen)
Memodo - Internationale Präsenz und Schlüsselaktivitäten (Stand Q2 2024, basierend auf vorliegenden Informationen)

Memodo – Internationale Präsenz und Schlüsselaktivitäten (Stand Q2 2024, basierend auf vorliegenden Informationen) – Bild: Xpert.Digital

Quellen:. Die Tabelle fasst die verfügbaren Informationen zusammen.

Memodo ist ein international agierendes Unternehmen mit einer starken Präsenz und strategischen Aktivitäten in mehreren Ländern (Stand Q2 2024). In Deutschland, dem Kernmarkt und größten PV-Markt Europas, befinden sich die Zentrale in Oberding sowie weitere Standorte in München und Nürnberg. Hier wird unter anderem die WMS-Implementierung umgesetzt, und Memodo hat sich den Titel „Top Brand PV Großhandel 2020“ gesichert. In Österreich operiert das Unternehmen über eine Niederlassung in Wien und bietet auf einer eigenen Website regionale Förderinformationen an, wodurch dieser Markt als wichtiger Teil des DACH-Raums gestärkt wird. Italien, mit der Memodo S.r.l. in Sona (Verona) und einer Kooperation mit Meyer Burger, verzeichnet großes Wachstum im PV- und Speichersektor, wobei europäische Produkte im Fokus stehen. In der Tschechischen Republik, wo das Unternehmen über Memodo s.r.o. in Prag tätig ist, erfolgt der Marktzugang über die Website memodo.cz, um den osteuropäischen Raum weiter zu erschließen. In den Niederlanden betreut Memodo B.V. seit 2022 Kunden von Zaltbommel und Utrecht/Amsterdam aus und kooperiert mit Energizer Solar, da der Markt mit hoher Pro-Kopf-Installation von großer Bedeutung ist. Polen wird über die Strukturen in Deutschland und Tschechien bedient, wobei Vertriebspartner und die Webseite memodo.pl genutzt werden, um diesen wachsenden Markt zu adressieren.

 

🎯🎯🎯 Profitieren Sie von der umfangreichen, fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket | R&D, XR, PR & SEM

AI & XR-3D-Rendering Machine: Fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket, R&D XR, PR & SEM

AI & XR-3D-Rendering Machine: Fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket, R&D XR, PR & SEM - Bild: Xpert.Digital

Xpert.Digital verfügt über tiefgehendes Wissen in verschiedenen Branchen. Dies erlaubt es uns, maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, die exakt auf die Anforderungen und Herausforderungen Ihres spezifischen Marktsegments zugeschnitten sind. Indem wir kontinuierlich Markttrends analysieren und Branchenentwicklungen verfolgen, können wir vorausschauend agieren und innovative Lösungen anbieten. Durch die Kombination aus Erfahrung und Wissen generieren wir einen Mehrwert und verschaffen unseren Kunden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Mehr dazu hier:

  • Nutzen Sie die 5fach Kompetenz von Xpert.Digital in einem Paket - schon ab 500 €/Monat

 

Memodo-Strategie: Innovationen für die Energiewende von morgen

Marktprognosen und Zukunftsperspektiven für Memodo

Allgemeine Markttrends im europäischen Photovoltaik- und Energiespeichermarkt

Der europäische Markt für Photovoltaik und Energiespeicher befindet sich in einer Phase dynamischen Wachstums, getrieben durch politische Zielsetzungen, technologischen Fortschritt und ein steigendes Bewusstsein für Energieunabhängigkeit und Klimaschutz. Die Europäische Union hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, die installierte PV-Leistung bis 2030 auf 600 GW zu vervierfachen. Für das Jahr 2023 wurde ein globaler PV-Zubau von rund 350 GW erwartet, wobei Europa eine Schlüsselrolle spielt. Deutschland und Spanien wurden beispielsweise mit erwarteten Zubauten von 11,8 GW bzw. 11,4 GW als wichtige europäische Märkte genannt.

Der Markt für Energiespeicher boomt parallel dazu. Im Jahr 2024 wurden in Europa 21,9 GWh an Batteriespeichersystemen (BESS) neu installiert, was einem Zuwachs von 15% gegenüber dem Vorjahr entspricht und den europäischen Gesamtbestand auf 61,1 GWh erhöhte. Deutschland, Italien und das Vereinigte Königreich waren dabei die führenden nationalen Märkte. Analysten prognostizieren für den europäischen Energiespeichermarkt bis 2028 eine beeindruckende jährliche Wachstumsrate von 18%. Insbesondere wird erwartet, dass Großspeicher im Jahr 2025 zum Haupttreiber des Marktwachstums avancieren, mit einer prognostizierten jährlichen Zunahme von 36% in diesem Segment.

Technologische Entwicklungen beschleunigen diese Marktdynamik weiter. Dazu gehören Solarmodule mit kontinuierlich steigenden Wirkungsgraden (über 22%), die zunehmende Verbreitung von N-Type-Zelltechnologien, die Entwicklung größerer Modulformate für optimierte Leistung und Installation, sowie die Einführung intelligenter Energiemanagementsysteme (EMS), die oft auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren, um den Eigenverbrauch zu optimieren und Netzdienstleistungen zu ermöglichen. Auch das bidirektionale Laden von Elektrofahrzeugen gewinnt an Bedeutung und eröffnet neue Möglichkeiten der Sektorenkopplung und Netzstabilisierung.

Trotz des enormen Marktpotenzials gibt es auch Herausforderungen. Regulatorische Unsicherheiten in einigen Märkten können Investitionsentscheidungen verlangsamen oder erschweren. Die Abhängigkeit von Importen, insbesondere aus China, bei Solarkomponenten und die Notwendigkeit, lokale europäische Lieferketten zu stärken, bleiben wichtige Themen. Preisvolatilität bei Komponenten, obwohl für 2023 eine gewisse Stabilisierung erwartet wurde, kann die Planbarkeit für Projekte beeinflussen. Ein gravierendes Hemmnis ist der weit verbreitete Fachkräftemangel im Installationshandwerk. Zudem entsteht neuer Wettbewerb um Netzkapazitäten, beispielsweise durch den steigenden Energiebedarf von Rechenzentren.

Diese Gemengelage aus riesigem Marktpotenzial und steigender Komplexität stellt hohe Anforderungen an alle Marktteilnehmer. Für Großhändler wie Memodo bedeutet dies, dass sie nicht nur ihr Volumen steigern können, sondern auch ihr Produktportfolio kontinuierlich an die neuesten technologischen Entwicklungen anpassen, ihre Lieferketten resilient gestalten und ihre Kunden – die Installateure – aktiv bei der Bewältigung der zunehmenden Komplexität unterstützen müssen, beispielsweise durch umfassende Schulungs- und Informationsangebote.

Memodos strategische Initiativen und Zukunftspläne

Memodo begegnet den Chancen und Herausforderungen des Marktes mit einer Reihe proaktiver strategischer Initiativen, die auf Wachstum, Skalierbarkeit und Differenzierung abzielen.

  • Kontinuierliche Internationalisierung: Das Unternehmen plant eine weitere Expansion seiner Aktivitäten in Europa, mit dem erklärten Ziel, der “größte Distributor von Produkten für erneuerbare Energien” zu werden. Dies beinhaltet die Erschließung neuer Märkte und die Vertiefung der Präsenz in bestehenden.
  • Personalaufbau: Zur Unterstützung des Wachstums und der Internationalisierung verfolgt Memodo ambitionierte Einstellungsziele. Allein für 2023 war die Einstellung von rund 200 neuen Mitarbeitern geplant.
  • Ausbau der Logistikkapazitäten: Eine leistungsfähige Logistik ist das Rückgrat des Großhandels. Memodo hat seine Lagerkapazitäten 2023 signifikant verdoppelt und ein neues Großlager am Flughafen München mit einer Fläche von 30.000 Quadratmetern geplant. Die Implementierung eines fortschrittlichen Lagerverwaltungssystems (PROLAG World) seit Anfang 2024 ist ein weiterer Schritt zur Effizienzsteigerung und Skalierung der Logistikprozesse.
  • Produktinnovation und -diversifizierung: Memodo setzt auf eine kontinuierliche Erweiterung und Aktualisierung seines Produktportfolios. Dazu gehört die Stärkung des Segments Wärmepumpen und ein klarer Fokus auf Lösungen für die Sektorenkopplung (PV, Speicher, E-Mobilität, Wärme). Das Unternehmen ist bestrebt, stets die neuesten Technologien anzubieten, wie beispielsweise Solarmodule mit Wirkungsgraden von über 22% oder innovative Energiemanagementsysteme.
  • Digitalisierung und Technologieeinsatz: Die Ernennung eines Vizepräsidenten IT im März 2024 unterstreicht die strategische Bedeutung der Digitalisierung. Memodo plant Investitionen in IT-Infrastruktur sowie in Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning und Big Data, um interne Prozesse zu optimieren, das Kundenerlebnis zu verbessern und datengestützte Entscheidungen zu ermöglichen.
  • Stärkung der Wissensvermittlung: Die Memodo Akademie und andere Informationskanäle wie Blog, Podcast und Webinare sollen weiter ausgebaut werden, um Installateure mit dem notwendigen Fachwissen zu versorgen und sie bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen.

Der Ausblick von CEO Daniel Schmitt für das Jahr 2023, veröffentlicht im Januar 2023, spiegelte diese strategische Ausrichtung wider. Er erwartete anhaltend starkes Wachstum (“Wachstum, Wachstum, Wachstum!”), wies aber auch auf weiterhin herausfordernde Marktbedingungen und volatile Preise hin, mit einer erwarteten Stabilisierung erst zur Jahresmitte. Die Schwerpunkte für 2023 lagen klar auf Wachstum, Internationalisierung, der Gewinnung neuer Mitarbeiter und der Feier des zehnjährigen Firmenjubiläums.

Memodos Zukunftspläne sind somit nicht nur eine reaktive Antwort auf das allgemeine Marktwachstum, sondern zielen proaktiv auf die Schaffung und den Ausbau von Wettbewerbsvorteilen ab. Die umfangreichen Investitionen in Logistik, Personal, Technologie und Wissensvermittlung sollen das Unternehmen für eine führende Rolle in einem zunehmend komplexen und anspruchsvollen Markt positionieren. Memodo hat offenbar erkannt, dass nachhaltiger Erfolg im modernen Großhandel mehr erfordert als reinen Handel – nämlich die Etablierung als umfassender Lösungsanbieter, Wissenspartner und Enabler für seine Kunden.

Bewertung der Wachstumspotenziale und Risikofaktoren für Memodo

Die Zukunftsperspektiven für Memodo sind von erheblichen Wachstumspotenzialen, aber auch von nicht zu vernachlässigenden Risikofaktoren geprägt.

Wachstumspotenziale:
  • Partizipation am Marktwachstum: Memodo ist hervorragend positioniert, um vom anhaltend starken Wachstum des europäischen Photovoltaik- und Energiespeichermarktes zu profitieren. Die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energielösungen bietet ein solides Fundament für weiteres Umsatzwachstum.
  • Erschließung neuer Kundensegmente: Durch die strategische Erweiterung des Produktportfolios, insbesondere um Wärmepumpen und umfassende Lösungen für die Sektorenkopplung, kann Memodo neue Kundensegmente erschließen und den durchschnittlichen Bestellwert pro Kunde erhöhen.
  • Internationale Expansion: Die fortgesetzte Erschließung neuer und die Vertiefung bestehender internationaler Märkte bieten signifikante Potenziale zur Gewinnung von Marktanteilen und zur Diversifizierung der Umsatzquellen.
  • Kundenbindung durch Mehrwertdienste: Der Fokus auf Wissensvermittlung durch die Memodo Akademie, die Bereitstellung digitaler Tools und ein hochwertiger Kundenservice können die Kundenbindung stärken und Memodo als bevorzugten Partner für Installateure etablieren.
Risikofaktoren:
  • Lieferketteninstabilität und Preisvolatilität: Die Abhängigkeit von globalen Lieferketten für Komponenten wie Solarmodule und Batteriezellen birgt Risiken hinsichtlich Verfügbarkeit und Preisstabilität. Anhaltende Volatilität kann die Margen unter Druck setzen und die Planbarkeit erschweren.
  • Intensiver Wettbewerb: Der Großhandelsmarkt ist durch intensiven Wettbewerb mit etablierten internationalen Akteuren und potenziellen neuen Marktteilnehmern gekennzeichnet. Preisdruck und der Kampf um Marktanteile erfordern kontinuierliche Anstrengungen zur Differenzierung.
  • Herausforderungen der Skalierung: Das schnelle Wachstum der Organisation, die Integration einer großen Zahl neuer Mitarbeiter und die Expansion in neue Märkte stellen hohe Anforderungen an Management, Prozesse und die Unternehmenskultur. Die Aufrechterhaltung von Effizienz und des “Memodo SPIRIT” während dieser Skalierungsphase ist eine Herausforderung.
  • Externe Abhängigkeiten: Die Geschäftsentwicklung ist von der allgemeinen wirtschaftlichen Lage, von Zinsentwicklungen und insbesondere von den regulatorischen Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien in den verschiedenen Zielmärkten abhängig. Änderungen in Förderprogrammen oder Genehmigungsverfahren können die Nachfrage beeinflussen.
  • Fachkräftemangel: Der Mangel an qualifizierten Fachkräften betrifft nicht nur Memodo intern, sondern auch die Installateurskunden des Unternehmens. Ein Mangel an Installationskapazitäten kann das Marktwachstum bremsen.

Die Wachstumschancen für Memodo sind, getrieben durch die unaufhaltsame Energiewende, immens. Jedoch birgt die aggressive Expansion in einem dynamischen und teilweise volatilen Marktumfeld auch signifikante Risiken. Die Fähigkeit des Managements, die operative Exzellenz in Bereichen wie Logistik und IT aufrechtzuerhalten, Talente erfolgreich zu rekrutieren, zu integrieren und langfristig zu binden, sowie die einzigartige Unternehmenskultur auch bei zunehmender Größe zu bewahren, wird entscheidend für den zukünftigen Erfolg sein. Memodo muss einen sorgfältigen Balanceakt zwischen offensivem Wachstum und umsichtigem Risikomanagement vollziehen. Die bisherige Erfolgsgeschichte des Unternehmens deutet auf eine hohe Kompetenz in diesen Bereichen hin, diese muss jedoch in einem sich ständig wandelnden Umfeld kontinuierlich unter Beweis gestellt werden.

Fazit und strategische Empfehlungen

Zusammenfassung der Kernerkenntnisse

Die Analyse der Memodo GmbH zeichnet das Bild eines Unternehmens, das sich seit seiner Gründung im Jahr 2013 von einem ambitionierten Startup zu einem der führenden europäischen Großhändler im Sektor der erneuerbaren Energien entwickelt hat. Dieses bemerkenswerte Wachstum basiert auf einer klaren Vision zur Mitgestaltung der Energiewende, strategisch klugen Partnerschaften und einer ausgeprägten Agilität in der Anpassung an dynamische Marktentwicklungen. Memodo hat frühzeitig die Bedeutung von Energiespeichern erkannt und sein Portfolio konsequent in Richtung umfassender Lösungen für die Sektorenkopplung – Photovoltaik, Speicher, Elektromobilität und Wärme – erweitert.

Die Internationalisierungsstrategie des Unternehmens ist durch eine wachsende physische Präsenz in europäischen Schlüsselmärkten und eine bewusste Anpassung an lokale Gegebenheiten gekennzeichnet, unterstützt durch eine leistungsfähige, zentralisierte und sich professionalisierende Logistik. Ein wesentliches Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb ist der starke Fokus auf Wissensvermittlung und Schulung von Installateuren über die Memodo Akademie und diverse digitale Kanäle.

Die Zukunftsaussichten für Memodo sind eng mit dem boomenden Markt für erneuerbare Energien in Europa verknüpft, der erhebliche Wachstumschancen bietet. Gleichzeitig ist sich das Unternehmen der Herausforderungen bewusst, die aus intensivem Wettbewerb, potenziellen Lieferkettenstörungen und dem branchenweiten Fachkräftemangel resultieren. Die bisherige Entwicklung und die strategischen Weichenstellungen deuten jedoch darauf hin, dass Memodo gut positioniert ist, um diese Herausforderungen zu meistern und seine Marktposition weiter auszubauen.

Strategische Empfehlungen für Memodo

Basierend auf der durchgeführten Analyse lassen sich folgende strategische Empfehlungen für Memodo ableiten, um das zukünftige Wachstum zu sichern und eine nachhaltige Marktführerschaft zu etablieren:

  • Vertiefung der europäischen Marktpenetration: Der systematische Ausbau der Präsenz in den bereits adressierten 25 Ländern sollte fortgesetzt werden. Dies beinhaltet die Stärkung lokaler Vertriebs- und Supportteams, den Ausbau lokaler Logistikkapazitäten wo sinnvoll und die weitere Anpassung des Serviceangebots an nationale Spezifika (z.B. Fördermittelberatung, sprachliche Anpassung). Eine Priorisierung sollte auf Märkten mit dem höchsten prognostizierten Wachstumspotenzial für PV, Speicher und Wärmepumpen liegen.
  • Stärkung der Resilienz in der Lieferkette: Angesichts globaler Unsicherheiten ist die Diversifizierung der Lieferantenquellen, insbesondere für kritische Komponenten, unerlässlich. Der Aufbau strategischer Lagerbestände, unterstützt durch die erweiterten Lagerkapazitäten, und der Einsatz von KI und Big Data zur Verbesserung von Bedarfsprognosen und Bestandsmanagement können die Lieferfähigkeit sichern und Risiken minimieren.
  • Ausbau der Technologieführerschaft im Großhandel: Kontinuierliche Investitionen in digitale Plattformen (Webshop, Installateur-Tools) und interne IT-Systeme (ERP, WMS wie PROLAG World) sind entscheidend, um die operative Effizienz weiter zu steigern und ein überlegenes Kundenerlebnis zu bieten. Die Nutzung von KI sollte ausgeweitet werden, um beispielsweise die Personalisierung von Angeboten zu ermöglichen und interne Prozesse weiter zu optimieren.
  • Intensivierung der Wissensvermittlung und Community-Bildung: Die Memodo Akademie sollte zu einer führenden europäischen Plattform für Installateursschulungen ausgebaut werden, idealerweise mit Angeboten in mehreren Landessprachen. Dies adressiert nicht nur den Fachkräftemangel, sondern schafft auch eine starke Markentreue und positioniert Memodo als Vordenker und Partner des Handwerks.
  • Fokus auf Sektorenkopplung als Kerndifferenzierungsmerkmal: Die aktive Vermarktung von integrierten Gesamtlösungen (PV, Speicher, E-Mobilität, Wärme) sollte im Zentrum der Kommunikationsstrategie stehen. Memodo sollte sich als Experte für komplexe, vernetzte Energiesysteme positionieren, unterstützt durch die Kompetenz der Marke Peakplan.
  • Nachhaltigkeitsstrategie als integraler Bestandteil: Die Entwicklung und transparente Kommunikation einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie, die über den reinen Produktverkauf hinausgeht (z.B. Optimierung der Logistikemissionen, Reduktion von Verpackungsmaterial, Förderung fairer Arbeitsbedingungen in der Lieferkette, soziale Verantwortung), kann die Glaubwürdigkeit als aktiver Gestalter der Energiewende weiter stärken und die Markenattraktivität erhöhen.
  • Talentmanagement und Organisationsentwicklung: Die fortgesetzte Professionalisierung der Organisationsstrukturen muss Hand in Hand gehen mit Maßnahmen zum Erhalt des positiven und agilen “Memodo SPIRIT”. Die Implementierung von Programmen zur Mitarbeiterentwicklung, -bindung und -gewinnung ist im “War for Talents” erfolgskritisch.

Memodo hat eine Phase beeindruckenden und schnellen Wachstums erfolgreich gemeistert. Die nächste Entwicklungsphase erfordert die Konsolidierung dieser Erfolge und den Aufbau langfristig tragfähiger Wettbewerbsvorteile. Dies bedeutet, nicht nur größer zu werden, sondern auch intelligenter, resilienter und noch stärker in den Kundenbeziehungen und Partnerschaften. Die Umsetzung der genannten Empfehlungen kann Memodo dabei unterstützen, seine ambitionierten Ziele zu erreichen und sich als ein nachhaltig führender und gestaltender Akteur im europäischen Markt für erneuerbare Energien zu etablieren.

 

Ihr Partner für Business Development im Bereich Photovoltaik und Bau

Von Industriedach-PV über Solarparks bis hin zu größeren Solarparkplätzen

☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑️ EPC-Dienstleistungen (Engineering, Procurement and Construction)

☑️ Schlüsselfertige Projektentwicklung: Entwicklung der Solarenergieprojekte von Anfang bis Ende

☑️ Standortanalyse, Systemdesign, Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Support

☑️ Projektfinanzierer bzw. Vermittlung von Kapitalgeber

 

Weitere Themen

  • Marktentwicklung von Batteriespeichern, Gewerbespeichern und Großspeichern in Deutschland, Europa, China und anderen Regionen
    Marktentwicklung von Batteriespeichern, Gewerbespeichern und Großspeichern in Deutschland, Europa, China, Japan und Südkorea...
  • Chancen für Unternehmen aus Südafrika und Namibia in Deutschland und Europa mit Xpert.Digital - Expertise in Business Development, Marketing und PR
    Von Afrika nach Europa: Chancen für südafrikanische und namibische Unternehmen in Deutschland und Europa – Expertise in Business Development, Mark...
  • Solaranlagenbau - Aktueller Stand in Deutschland: Die Situation in der Photovoltaik-Branche bleibt auch 2025 angespannt
    Solaranlagen Bau - Aktueller Stand in Deutschland: Die Situation in der Photovoltaik-Branche bleibt auch 2025 angespannt...
  • Warum Deutschland und Europa attraktive Märkte für ausländische Unternehmen sind
    Warum Deutschland und Europa attraktive Märkte für ausländische Unternehmen sind...
  • Singapur: Wirtschaft und Unternehmen - Expansionsmöglichkeiten in und nach Europa – Fokus Deutschland
    Singapur: Wirtschaft und Unternehmen - Expansionsmöglichkeiten in und nach Europa – Fokus Deutschland...
  • Die Energietransformation mit Photovoltaik in Deutschland: Ein umfassender Blick auf Fortschritt und Herausforderungen
    Die Energietransformation mit Photovoltaik in Deutschland: Ein umfassender Blick auf Fortschritt und Herausforderungen...
  • Großhandel Beratung für Solarmodule, Wechselrichter und Stromspeicher
    Solar/Photovoltaik Großhandel Beratung: Großhändler für Solarmodule, Wechselrichter und Stromspeicher gesucht?...
  • Chancen für chinesische Unternehmen in Deutschland und Europa mit Xpert.Digital - Expertise in Business Development, Marketing und PR
    Von Shanghai nach Berlin: Chancen für chinesische Unternehmen in Deutschland und Europa – Expertise in Business Development, Marketing und PR...
  • Photovoltaik und Elektromobilität weltweit
    Photovoltaik europaweit im Kommen...
Blog/Portal/Hub: Freiland & Dachanlagen (auch Industrie und Gewerbe) - Solarcarport Beratung - Solaranlagen Planung - Semi-Transparente Doppelglas Solarmodule Lösungen️ Neue PV-Lösung - Kosten senken und Zeit einsparen

Ankündigung: Neuartige Photovoltaik-Lösung zur Kostensenkung und Zeitersparnis kommt bald!

Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Online Solarterrassen Planer - Solarterrasse Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media

Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media
Umfangreiche XPERT PDF Bibliothek zum Thema Solar/Photovoltaik, Stromspeicher und Elektromobilität
 
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Xing Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Erneuerbare Energien
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • Sales/Marketing Blog
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Finanzen / Blog / Themen
    • Internet of Things
    • Robotics/Robotik
    • China
    • Militär
    • Trends
    • In der Praxis
    • Vision
    • Cyber Crime/Data Protection
    • Social Media
    • eSports
    • Windkraft / Windenergie
    • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel EU-Abgaben für TEMU und SHEIN: EU plant Paket-Gebühr für Online-Bestellungen aus China
  • Neuer Artikel Die KENO Gruppe: Marktanalyse, Prognosen, Länderaktivitäten: Photovoltaik-Großhandel in Polen, Deutschland und Europa
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Erneuerbare Energien
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • Sales/Marketing Blog
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • Robotics/Robotik
  • China
  • Militär
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© Mai 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development