Business Development - Logistik/Intralogistik - Industrie/B2B - Machinenbau
Digitalisierung, Solaranlagen & Photovoltaik, 3D Plattform - Augmented Virtual Reality

Früherkennung von Fehlern bei Photovoltaikanlagen


Online Termin buchen

Plötzlich auftretende Fehler in der Anlage und die graduelle Verschlechterung in der Anlagenperformance können zu Leistungseinbußungen führen. Mit dem Projekt „OptPV4.0“ arbeitet Silicon Austria Labs (SAL) gemeinsam mit sechs Projektpartnern an einer Lösung für die Energiewende und will somit zur Bewältigung des Klimawandels beitragen.

Früherkennung von Fehlern bei Photovoltaikanlagen. PV-Anlage mit Wetterstation und Sensorik-Upgrade-Kit - Bild: Silicon Austria Labs

Früherkennung von Fehlern bei Photovoltaikanlagen. PV-Anlage mit Wetterstation und Sensorik-Upgrade-Kit – Bild: Silicon Austria Labs

Silicon Austria Labs optimiert mit Sensor-Kit Betrieb von Photovoltaikanlagen

Mit dem Projekt „OptPV4.0“ arbeitet Silicon Austria Labs (SAL) gemeinsam mit sechs Projektpartnern an einer Lösung für die Energiewende und will somit zur Bewältigung des Klimawandels beitragen. Der Fokus des Forschungsprojekts liegt auf der Früherkennung von Fehlern und schleichender Degradation bei Photovoltaikanlagen. Im Rahmen des Projekts entwickelte SAL ein Sensorik-Upgrade-Kit, welches nun bei der neuen Photovoltaik-Pilotanlage von VERBUND beim Draukraftwerk Feistritz-Ludmannsdorf eingebaut wurde.

Die Photovoltaik hat sich längst von einer Nischenbranche zu einem der wichtigsten erneuerbaren Energieträger entwickelt. Um den weltweiten Wechsel hin zu erneuerbaren Energiequellen weiter ausbauen zu können, ist es wichtig, die Leistung von Photovoltaik-Anlagen sicherzustellen und zu optimieren. Plötzlich auftretende Fehler in der Anlage und die graduelle Verschlechterung in der Anlagenperformance können zu Leistungseinbußungen führen – das soll im Projekt „OptPV4.0“verhindert werden.

Gemeinsam mit den Projektpartnern ENcome Energy Performance GmbH, Fronius International GmbH, Montanuniversität Leoben, the peak lab. GmbH & Co. KG, Uptime Engineering GmbH und VERBUND Green Power GmbH versucht Silicon Austria Labs mögliche Fehler früher zu erkennen, um Ausfallzeiten durch entsprechende Gegenmaßnahmen minimieren zu können. Dazu wurden im Projekt systematische Schritte unternommen: Einerseits wurden Fehlermuster in den bestehenden Anlagendaten standardisiert und andererseits wurde ein Sensorik-Upgrade-Kit zur Sammlung von wichtigen Anlagendaten entwickelt. Dieses Kit wird an echten PV-Anlagen getestet. Mit Hilfe der somit erhaltenen Daten können Analysemodelle entwickelt werden um plötzlich auftretende Fehler schneller zu identifizieren.

Das Sensorik-Upgrade-Kit wurde nun in der neuen Pilotanlage von Verbund, direkt am Gelände des Draukraftwerks Feistritz Ludmannsdorf, installiert. „Mit der Fertigstellung dieser Pilotanlage startet VERBUND seinen Expansionskurs im Bereich Photovoltaik und Wind. Bis zum Jahr 2030 wollen wir die Wasserkraft-Erzeugung zu etwa 25 Prozent mit PV- und Windstromerzeugung ergänzen und so einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der #mission2030 leisten“, erklärt Thomas Burchhart, Leiter des Projekts „OptPV4.0“bei VERBUND.

Neben der Früherkennung von Fehlern und Degradation, sollen die Daten aus dem Kit den PV-Betrieb auch kostengünstiger machen. „Zur vollständigen Etablierung von Photovoltaik im österreichischen Elektrizitätssystem ist die Senkung der Stromgestehungskosten unumgänglich. Die Entwicklung des Sensorik Upgrade Kits zusammen mit den Algorithmen zur Schadensfrüherkennung wird hier einen wesentlichen Beitrag leisten, die Jahresenergieproduktion bei geringeren Stromgestehungskosten zu steigern“, so Wolfgang Mühleisen, Leiter des Projekts „OptPV4.0“bei SAL.

Die Ergebnisse des Projekts stellen eine wichtige Grundlage dar, um den Betrieb von Photovoltaikanlagen jeder Größe wirtschaftlicher und vorausschaubarer zu machen –zwei wichtige Voraussetzungen um die Verbreitung von PV-Anlagen und ihren Beitrag zur Energiewende und Klimaschutz weiter fördern zu können.

 

In Kontakt bleiben

*Sie stimmen zu, Benachrichtigungen von Xpert zu erhalten. Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Weitere Informationen zum Abbestellen, zum Datenschutzverfahren und dazu, wie ich Ihre Privatsphäre schütze und respektiere, finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Indem Sie unten auf „Absenden“ klicken, stimmen Sie zu, dass Xpert die oben angegebenen persönlichen Daten speichert und verarbeitet, um Ihnen die angeforderten Inhalte bereitzustellen.

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben erhalten Sie nach "Absenden" eine E-Mail von mir, wo Sie den Kontakt/ die Benachrichtigungen nochmals bestätigen müssen.

 

Wird geladen

Ähnliche Beiträge

Weitere Themen:

  1. Was tun? Förderung für alte Photovoltaikanlagen läuft aus
    Wer in Deutschland vor dem Jahr 2001 eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen hat, steht jetzt vor einer schweren Entscheidung: Was soll ab dem kommenden Jahr mit dem Strom passieren? Denn[...]...

     

  2. ADLER Smart Solutions komplettiert Leistungsspektrum im Bereich Photovoltaik und Elektromobilität
    Am neuen Standort in der Hafencity erhalten die Kunden der Adler Smart Solutions GmbH umfassende Beratung, Projektentwicklung, die Umsetzung (EPC) und langfristige Betriebsführung für PV und E-Mobilität aus einer Hand.[...]...

     

  3. Österreichs größte Exportpartner – Austria’s Biggest Export Partners
    Der österreichische Bundeskanzler Kurz wird heute im Weissen Haus mit US-Praesident Trump zusammentreffen. Kurz hat bereits gesagt, dass es nicht einfach ist, sich auf ein Treffen mit Trump vorzubereiten, aber[...]...

     

  4. 100% bis 2030 aus erneuerbaren Energien
    Mit Sonnenstrom zur Energiewende – Das Eine-Million-Dächer-Programm – 100 Prozent des Stroms bis 2030 aus erneuerbaren Energien – Eine Million Dächer mit Photovoltaik für Österreich Das österreichische Klimaschutzministerium (BMK) will[...]...

     

  5. Erneuerbare Energien: Jetzt kommt es auf die Energiespeichersysteme an
    Forschung im Bereich Energiespeicherung von großer Bedeutung – Großes marktwirtschaftliches Entfaltungspotential – Chancen für Post-EEG-Anlagen Der Markt mit den Erneuerbaren Energien wächst. Die weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien haben sich[...]...

     

  • Previous story ADLER Smart Solutions komplettiert Leistungsspektrum im Bereich Photovoltaik und Elektromobilität
  • Next story Mit Photovoltaik für die Straße in die „Höhle der Löwen“
    Online Shop - Kaufen Online Solar Terrassen Planer - Solarterrasse Konfigurator Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  


  • Conntect with me:

  • KATEGORIEN

    • Extended Reality
    • Erneuerbare Energien
    • Logistik/Intralogistik
    • Digital Intelligence
    • Industry/B2B
    • Finanzen / Blog / Themen
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • Künstliche Intelligenz (KI)
    • Robotics/Robotik
    • Digital Transformation
    • Sales/Marketing
    • China
    • Trends
    • In der Praxis
    • Vision
    • Cyber Crime/Data Protection
    • Social Media
    • eSports
    • Presse
    • Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
    • Glossar
      Kontakt/Info
      • Kontakt
      • Kontaktformular
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • AGB
      • e.Xpert Infotainment
      • Xpert Shop
      • Solarterrasse Konfigurator
      Menü/Kategorien
      • Extended Reality
      • Erneuerbare Energien
      • Logistik/Intralogistik
      • Digital Intelligence
      • Industry/B2B
      • Finanzen / Blog / Themen
      • E-Commerce
      • Internet of Things
      • Künstliche Intelligenz (KI)
      • Robotics/Robotik
      • Digital Transformation
      • Sales/Marketing
      • China
      • Trends
      • In der Praxis
      • Vision
      • Cyber Crime/Data Protection
      • Social Media
      • eSports
      • Presse
      • Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
      • Glossar

      © COPYRIGHT 2022 XPERT.DIGITAL