Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Deutschland am Pranger: Warum die USA und China uns wirklich schlechtreden

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 27. August 2025 / Update vom: 27. August 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Deutschland am Pranger: Warum die USA und China uns wirklich schlechtreden

Deutschland am Pranger: Warum die USA und China uns wirklich schlechtreden – Bild: Xpert.Digital

Schlechter als gedacht? Die Wahrheit hinter der Kritik an der deutschen Wirtschaft

### Deutschlands vergessene Supermacht: Diese Stärke übersehen unsere Kritiker komplett ### Die bröckelnde Fassade: Wie die USA und China ihre wahren Probleme vor der Welt verstecken ### Deutschlands genialer Konter: So nutzen wir unsere Stärken gegen US-Protektionismus und KI-Dominanz ###

Mehr als nur KI: Warum Europas Maschinenbau das heimliche Fundament der digitalen Welt ist

Deutschland steht international im Kreuzfeuer der Kritik: ein schwächelndes Wirtschaftswachstum, eine kriselnde Infrastruktur und eine schleppende Energiewende scheinen das Bild einer Nation im Abstieg zu zeichnen. Doch während diese Probleme real sind und angegangen werden müssen, kratzt die öffentliche Wahrnehmung nur an der Oberfläche. Dieser kritische Blick von außen ist oft Teil eines größeren geopolitischen Narrativs, das von globalen Wettbewerbern wie den USA und China gezielt befeuert wird – zwei Supermächten, die mit ihren eigenen, massiven und oft kaschierten Problemen kämpfen, von einer kriselnden chinesischen Immobilienwirtschaft bis hin zu einer aggressiv-protektionistischen US-Handelspolitik.

Was in dieser Debatte jedoch meist übersehen wird, sind die fundamentalen, oft als “altmodisch” abgetanen Stärken Europas und insbesondere Deutschlands. Während die Welt gebannt auf die KI-Dominanz der USA blickt, bildet die europäische physische Infrastruktur – allen voran der unerreichte Maschinenbau – das eigentliche Rückgrat, ohne das keine Digitalisierung überhaupt denkbar wäre. Diese Analyse deckt die versteckten Schwächen der globalen Supermächte auf, beleuchtet Europas strategische Vorteile und zeigt einen klaren Weg auf, wie Deutschland seine realen Probleme lösen und gleichzeitig seine einzigartige Position als Brücke zwischen bewährter Ingenieurskunst und digitaler Souveränität selbstbewusst für die Zukunft nutzen kann.

Deutschland im internationalen Fokus: Herausforderungen und Stärken in einer komplexen Welt

Warum wird Deutschland international kritisiert?

Tatsächlich liest man in vielen internationalen Medien immer wieder Kritik an Deutschland und der deutschen Wirtschaftslage. Aber ist diese Kritik berechtigt, oder handelt es sich um ein verzerrtes Bild? Die aktuellen Zahlen zeigen ein gemischtes Bild der deutschen Wirtschaft. Das Bruttoinlandsprodukt wird 2025 voraussichtlich nur um 0,2 Prozent wachsen, während andere große Volkswirtschaften deutlich stärkere Wachstumsraten aufweisen. Die Deutsche Bahn kämpft mit Pünktlichkeitsproblemen, die durch externe Faktoren wie Brandanschläge, Extremwetter und technische Störungen verschärft wurden. Die Energiewende zeigt durchaus Fortschritte, mit über 50 Prozent Erneuerbare Energien an der Stromerzeugung, steht aber weiterhin vor großen Herausforderungen.

Diese Probleme sind real und berechtigen durchaus Kritik. Dennoch stellt sich die Frage, ob die internationale Darstellung die gesamte Realität widerspiegelt oder ob bestimmte Akteure ein Interesse daran haben, Deutschland schwächer darzustellen als es tatsächlich ist.

Verstecken China und die USA ihre eigenen Probleme?

China präsentiert sich gerne als Erfolgsgeschichte, doch hinter den offiziellen Zahlen verbergen sich erhebliche strukturelle Probleme. Das chinesische Wirtschaftswachstum von fünf Prozent für 2024 wird von unabhängigen Experten angezweifelt, die das tatsächliche Wachstum auf nur 2,4 bis 2,8 Prozent schätzen. Die Volksrepublik kämpft mit einer schwächelnden Konsumnachfrage, einem kriselnden Immobiliensektor und einer hohen Verschuldung der Lokalregierungen. Fallende Erzeugerpreise, stagnierende Verbraucherpreise und eine Jugendarbeitslosigkeit von 16 Prozent deuten auf ernsthafte wirtschaftliche Schwierigkeiten hin. Für 2025 prognostizieren Wirtschaftsinstitutionen ein durchschnittliches Wachstum von nur 4,4 Prozent, für 2026 sogar nur 4,1 Prozent.

Die USA verfolgen eine aggressive Handelspolitik mit einem durchschnittlichen Zollsatz von 17,6 Prozent – dem höchsten Stand seit 1934. Diese protektionistische Haltung zeigt, dass auch die amerikanische Wirtschaft unter Druck steht und externe Märkte als Bedrohung für die heimische Industrie wahrgenommen werden. Der Handelskonflikt mit Europa und anderen Partnern deutet darauf hin, dass die USA ihre globale Dominanz durch wirtschaftlichen Druck aufrechterhalten müssen.

Passend dazu:

  • Chinas Wirtschaft in der Krise? Strukturelle Herausforderungen einer WachstumsnationChinas Wirtschaft in der Krise? Strukturelle Herausforderungen einer Wachstumsnation

Wie aggressiv ist die US-Handelspolitik gegenüber Europa?

Die US-Handelspolitik unter Präsident Trump zeigt sich besonders aggressiv gegenüber Europa. Die ursprünglich angedrohten 30 Prozent Zölle auf alle EU-Waren ab August 2025 sind nicht eingetreten. Stattdessen wurde im Juli 2025 ein Handelsabkommen zwischen den USA und der EU vereinbart, das einen 15-prozentigen Zollsatz auf die meisten EU-Exporte in die USA festlegt. Dies ist zwar höher als die vorherigen 10 Prozent, aber deutlich niedriger als die ursprünglich angedrohten 30 Prozent.

Bei Stahl und Aluminium blieben die 50-prozentigen Zölle bestehen, die seit Juni 2025 gelten. Diese waren zuvor von 25 Prozent erhöht worden. Allerdings arbeiten die USA und EU an einem Quotensystem, das diese Zölle für historische Exportmengen reduzieren soll.

Handelsbilanzen: Realität vs. Darstellung

Das EU-Handelsplus gegenüber Amerika betrug 2024 tatsächlich 198,2 Milliarden Euro bei Waren, nicht die behaupteten “fast 200 Milliarden Euro”. Bei der Betrachtung des Gesamthandelsdefizits (Waren und Dienstleistungen) zeigt sich jedoch ein differenzierteres Bild: Das US-Handelsdefizit mit der EU belief sich 2024 auf nur 58 Milliarden Dollar, da die USA einen erheblichen Dienstleistungsüberschuss von 88,6 Milliarden Dollar (andere Quellen gehen von bis zu 112 Mrd. Euro aus) gegenüber der EU haben.

Passend dazu:

  • In Wahrheit sorgen die Magnificent 7 nach Schätzungen für einen US-Handelsüberschuss von 112 Mrd. Euro (2023) gegenüber der EUIn Wahrheit sorgen die Magnificent 7 nach Schätzungen für einen US-Handelsüberschuss von 112 Mrd. Euro (2023) gegenüber der EU
  • Ungleiche Handelsbilanz USA-EU? Digitale US-Dienstleistungen fehlen – Neubewertung des transatlantischen Handels ist notwendig!Ungleiche Handelsbilanz USA-EU? Digitale Dienstleistungen fehlen - Neubewertung des transatlantischen Handels ist notwendig!
Deutsche Stahlindustrie: Begrenzte direkte Auswirkungen

Die Behauptung, Deutschland exportiere “etwa 20 Prozent seines gesamten Rohstahls in die USA”, ist stark übertrieben. Tatsächlich machten die USA nur etwas über 6 Prozent der deutschen Eisen- und Stahlexporte aus und rangierten als sechstgrößter Exportmarkt. Deutschland exportierte 2024 Stahl und verwandte Produkte im Wert von 1,9 Milliarden Euro in die USA, was einen relativ kleinen Anteil an Deutschlands Gesamtstahlexporten von 20,7 Milliarden Euro darstellt.

Komplexität der Handelsbeziehungen

Die Verflechtung der Wirtschaftsbeziehungen ist weitaus komplexer. Etwa 30 Prozent des EU-Warenüberschusses mit den USA entfallen auf Handel zwischen europäischen Tochtergesellschaften US-amerikanischer multinationaler Unternehmen. Dies bedeutet, dass Zölle auch US-Unternehmen treffen, die in Europa produzieren.

Aktuelle Entwicklungen und Spannungen

Trotz des Handelsabkommens bleiben Spannungen bestehen. Im August 2025 drohte Trump mit “erheblichen zusätzlichen Zöllen” gegen Länder, die Gesetze gegen amerikanische Technologieunternehmen erlassen. Die EU verteidigte ihr souveränes Recht zur Regulierung und warnte, dass solche Maßnahmen das Handelsabkommen untergraben könnten.

Wirtschaftliche Auswirkungen und Kritik

Das 15-prozentige Zollabkommen wurde von europäischen Führungspolitikern kritisiert. Bundeskanzler Friedrich Merz bezeichnete es als “erheblichen Schaden” verursachend, während der französische Premierminister François Bayrou es als “schwarzen Tag” für die EU bewertete. EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič nannte es dennoch das “beste Abkommen unter sehr schwierigen Umständen”.

Die US-Handelspolitik unter Trump zeigt sich protektionistisch. Das tatsächliche Handelsabkommen mit 15-prozentigen Zöllen auf die meisten EU-Waren stellt zwar eine Verschlechterung gegenüber dem Status quo ante dar, vermeidet aber die drastischeren ursprünglich angedrohten Maßnahmen. Die 50-prozentigen Stahl- und Aluminiumzölle bleiben jedoch eine erhebliche Belastung für betroffene Branchen.

Wie versuchen die USA ihre KI-Dominanz gegen Europa auszuspielen?

Die KI-Strategie der USA zielt klar auf den Ausbau der globalen Tech-Dominanz ab. Mit KI-Investitionen von 67,2 Milliarden Dollar in 2023 – 8,7-mal höher als in China – dominieren die USA das globale KI-Ökosystem. Während die privaten KI-Investitionen in China und der EU sanken, stiegen sie in den USA um 22,1 Prozent.

Diese Dominanz wird strategisch eingesetzt, um Europa in eine Abhängigkeitsposition zu drängen. Etwa drei Viertel der börsennotierten Unternehmen in Europa verlassen sich auf amerikanische Technologiefirmen für ihre Geschäftstätigkeiten. Die Abhängigkeit zeigt sich besonders bei Cloud-Diensten, wo US-Anbieter über 70 Prozent des europäischen Marktes kontrollieren. Länder wie Island, Norwegen, Irland, Finnland und Schweden sind zu mehr als 90 Prozent auf US-Tech-Unternehmen angewiesen.

Passend dazu:

  • Die digitale Abhängigkeit Europas von den USA: Cloud-Dominanz, verzerrte Handelsbilanzen und Lock-in-EffekteDie digitale Abhängigkeit Europas von den USA: Cloud-Dominanz, verzerrte Handelsbilanzen und Lock-in-Effekte

Die USA nutzen diese Abhängigkeit, um ein Untergangszenario für Europa zu konstruieren, falls es nicht amerikanische Cloud-, KI- und IT-Lösungen nutzt. Dies ist eine bewusste Marketingstrategie, um europäische Autonomie zu untergraben und die eigene Marktposition zu stärken.

Passend dazu:

  • Künstliche Intelligenz | Marketingtaktik amerikanischer Unternehmen mit der KI-AngstmachereiKünstliche Intelligenz | Marketingtaktik amerikanischer Unternehmen mit der KI-Angstmacherei

Welche versteckten Stärken hat Europa in der physischen Infrastruktur?

Während die Aufmerksamkeit auf digitale Technologien fokussiert ist, verfügt Europa über fundamentale Stärken in der physischen Infrastruktur, die oft übersehen werden. Der europäische Maschinenbau erzielte 2024 ein Umsatzvolumen von 867 Milliarden Euro und beschäftigt etwa drei Millionen Menschen. Deutschland allein exportierte Maschinen im Wert von 200 Milliarden Euro und ist für ein Drittel der EU-Maschinenexporte verantwortlich.

Diese physische Infrastruktur bildet das eigentliche Rückgrat der Digitalisierung. Ohne funktionierenden Maschinenbau, ohne präzise Fertigungsanlagen und ohne robuste Produktionsinfrastruktur können KI und Digitalisierung nicht ihre volle Wirkung entfalten. Die digitale Transformation basiert fundamentel auf physischen Strukturen wie Rechenzentren, Fertigungsanlagen und Verkehrsinfrastruktur.

Europa und besonders Deutschland haben in diesem Bereich eine enorme Stabilität aufgebaut. Der EU-Maschinenbau hält einen Außenhandelsüberschuss von 165 Milliarden Euro. Diese Stärke in der realen Produktion kann durch Digitalisierung noch weiter ausgebaut werden, anstatt sie durch ausländische Abhängigkeiten zu schwächen.

 

🎯🎯🎯 Profitieren Sie von der umfangreichen, fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket | R&D, XR, PR & SEM

AI & XR-3D-Rendering Machine: Fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket, R&D XR, PR & SEM

AI & XR-3D-Rendering Machine: Fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket, R&D XR, PR & SEM - Bild: Xpert.Digital

Xpert.Digital verfügt über tiefgehendes Wissen in verschiedenen Branchen. Dies erlaubt es uns, maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, die exakt auf die Anforderungen und Herausforderungen Ihres spezifischen Marktsegments zugeschnitten sind. Indem wir kontinuierlich Markttrends analysieren und Branchenentwicklungen verfolgen, können wir vorausschauend agieren und innovative Lösungen anbieten. Durch die Kombination aus Erfahrung und Wissen generieren wir einen Mehrwert und verschaffen unseren Kunden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Mehr dazu hier:

  • Nutzen Sie die 5fach Kompetenz von Xpert.Digital in einem Paket - schon ab 500 €/Monat

 

Europa gegen USA: Die geheime Infrastruktur-Strategie

Warum schwächeln die USA in der produktiven Infrastruktur?

Während die USA in der digitalen Sphäre dominieren, zeigen sich deutliche Schwächen in der physischen Produktionsinfrastruktur. Der amerikanische Maschinenbau erreicht nur 13 Prozent des Weltmaschinenumsatzes, verglichen mit 27 Prozent der EU. Die USA haben über Jahrzehnte ihre Produktionskapazitäten ins Ausland verlagert und sich auf Dienstleistungen und digitale Technologien konzentriert.

Diese Strategie rächt sich jetzt, da die USA erkennen, dass sie bei kritischen Infrastrukturen und Produktionsanlagen von anderen Ländern abhängig geworden sind. Die aggressive Handelspolitik ist auch ein Versuch, diese Produktionslücken durch Zwang zu schließen, anstatt eigene Kapazitäten aufzubauen.

Passend dazu:

  • USA besser verstehen: Ein Mosaik aus USA-Bundesstaaten und EU-Ländern im Vergleich – Analyse der WirtschaftsstrukturenUSA besser verstehen: Ein Mosaik aus USA-Bundesstaaten und EU-Ländern im Vergleich - Analyse der Wirtschaftsstrukturen

Wie kann Europa digitale Souveränität entwickeln?

Europa hat erkannt, dass digitale Souveränität entscheidend für seine Zukunft ist. Mit Initiativen wie GAIA-X arbeitet die EU an einer europäischen Dateninfrastruktur, an der über 300 Unternehmen beteiligt sind. Die EU-Strategie „Ein Europa für das digitale Zeitalter” umfasst eine europäische Datenstrategie und Maßnahmen zur künstlichen Intelligenz.

Digitale Souveränität bedeutet nicht Abschottung, sondern die Fähigkeit, digitale Infrastrukturen, Daten und Technologien selbstbestimmt zu gestalten und zu kontrollieren. Europa kann auf vorhandene Alternativen in vielen Bereichen wie Cloud-Infrastruktur, Kommunikation und Kollaboration aufbauen. Der Schlüssel liegt in der Kombination europäischer Werte wie Datenschutz und Demokratie mit technologischer Innovation.

Was sind Europas strategische Vorteile?

Europa verfügt über mehrere strategische Vorteile, die oft unterschätzt werden. Der europäische Binnenmarkt mit 450 Millionen Verbrauchern bietet ein enormes Potenzial für digitale Dienste. Die strengen Datenschutzstandards der DSGVO können zu einem Wettbewerbsvorteil werden, da Vertrauen in der digitalen Wirtschaft immer wichtiger wird.

Die physische Produktionsinfrastruktur Europas ist nicht nur stabil, sondern auch hochentwickelt. Building Information Modeling (BIM) und digitale Zwillinge zeigen, wie europäische Ingenieurskunst mit Digitalisierung kombiniert werden kann. Die nachhaltige Infrastrukturentwicklung und die Energiewende können Europa zu einem Vorreiter für grüne Technologien machen.

Passend dazu:

  • Ein Hohelied auf Deutschland und die EU – Warum sie sich brauchen, um gegen USA und China bestehen zu könnenEin Hohelied auf Deutschland und die EU - Warum sie sich brauchen, um gegen USA und China bestehen zu können

Welche Rolle spielt die physische Basis für die Digitalisierung?

Die Digitalisierung ist kein abstraktes Phänomen, sondern basiert auf sehr realen, physischen Grundlagen. Rechenzentren benötigen präzise Klimaanlagen und stabile Stromversorgung. KI-Training erfordert spezialisierte Hardware und Chips. Autonome Fahrzeuge brauchen präzise Sensoren und mechanische Komponenten.

Europa und Deutschland haben in diesen Grundlagentechnologien eine starke Position. Die deutsche Maschinenbauindustrie produziert die Anlagen, die für die Chipfertigung, für Rechenzentren und für die Automatisierung notwendig sind. Diese physische Kompetenz ist schwerer zu kopieren als Software und bietet langfristige Wettbewerbsvorteile.

Sollte Europa ruhig bleiben und an den Problemen arbeiten?

Die Antwort auf internationale Kritik und Herausforderungen sollte nicht Panik oder vorschnelle Reaktionen sein, sondern eine nüchterne Analyse der eigenen Stärken und Schwächen. Europa und Deutschland haben durchaus Probleme, die angegangen werden müssen. Die Infrastrukturprobleme der Deutschen Bahn, die langsame wirtschaftliche Erholung und die Herausforderungen der Energiewende sind real und erfordern entschlossenes Handeln.

Gleichzeitig sollten die fundamentalen Stärken nicht übersehen werden. Die starke Produktionsbasis, die führende Position im Maschinenbau und die fortschreitende Digitalisierung der Infrastruktur bieten solide Grundlagen für die Zukunft. Anstatt sich von ausländischen Narrativen einschüchtern zu lassen, sollte Europa selbstbewusst seine eigenen Standards setzen und seine Stärken ausbauen.

Was kann Deutschland konkret tun?

Deutschland und Europa sollten mehrere strategische Schritte unternehmen. Erstens die Beschleunigung der Infrastrukturmodernisierung, insbesondere bei der Bahn und der digitalen Infrastruktur. Die geplanten Investitionen der neuen Bundesregierung in Infrastruktur und Verteidigung können hier wichtige Impulse setzen.

Zweitens die konsequente Weiterentwicklung der digitalen Souveränität. Die Deutsche Verwaltungscloud und europäische Cloud-Initiativen müssen vorangetrieben werden. Unternehmen sollten Abhängigkeitsanalysen durchführen und schrittweise auf europäische Alternativen umstellen, wo dies sinnvoll ist.

Drittens die Stärkung der physischen Produktionsbasis durch Digitalisierung. Building Information Modeling, digitale Zwillinge und intelligente Automatisierung können die Effizienz europäischer Produktion weiter steigern. Die Kombination aus bewährter Ingenieurskunst und digitaler Innovation ist ein Alleinstellungsmerkmal, das ausgebaut werden sollte.

Wie sollte Europa auf US-Protektionismus reagieren?

Der EU-USA-Zoll-Deal vom Juli 2025 zeigt, dass Europa pragmatisch auf amerikanischen Protektionismus reagieren kann. Der Verzicht auf Vergeltungszölle mag von Kritikern als Schwäche gesehen werden, schützt aber europäische Verbraucher vor steigenden Preisen. Wichtiger ist die langfristige Strategie, die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, anstatt sich in destruktive Handelskriege zu verstricken.

Europa sollte seine Märkte offen halten, aber gleichzeitig strategische Autonomie in kritischen Bereichen entwickeln. Dies bedeutet nicht Autarkie, sondern die Fähigkeit, in Krisenzeiten handlungsfähig zu bleiben und eigene Standards zu setzen.

Welche Rolle spielt Vertrauen in der digitalen Wirtschaft?

Ein oft übersehener Vorteil Europas ist das wachsende Misstrauen gegenüber amerikanischen und chinesischen Tech-Giganten. Datenschutzskandale, Überwachungsängste und geopolitische Spannungen lassen viele Unternehmen und Regierungen nach vertrauenswürdigeren Alternativen suchen.

Europa kann dieses Vertrauen durch transparente, demokratische und datenschutzfreundliche Technologien gewinnen. Eine “Made in EU”-Marke für digitale Produkte und Dienstleistungen, die auf europäischen Werten basiert, könnte sich zu einem echten Wettbewerbsvorteil entwickeln.

Was bedeutet das für die Zukunft?

Die internationale Kritik an Deutschland und Europa ist teilweise berechtigt, aber auch von eigennützigen Motiven getrieben. China und die USA haben ihre eigenen erheblichen Probleme, die sie zu kaschieren versuchen, während sie Europa schwächer darstellen als es ist.

Europa verfügt über fundamentale Stärken in der physischen Infrastruktur und Produktion, die das eigentliche Fundament der Digitalisierung bilden. Diese Stärken können durch intelligente Digitalisierungsstrategien und den Aufbau digitaler Souveränität noch weiter ausgebaut werden.

Die Herausforderung liegt darin, die realen Probleme anzugehen, ohne sich von ausländischen Narrativen einschüchtern zu lassen. Europa sollte ruhig, aber entschlossen an der Modernisierung seiner Infrastruktur arbeiten, seine digitale Autonomie stärken und seine bewährten Stärken in der realen Produktion mit digitaler Innovation kombinieren.

Der Erfolg wird nicht daran gemessen, ob Europa den USA oder China gleicht, sondern daran, ob es seinen eigenen Weg findet und seine Werte und Interessen in einer zunehmend digitalisierten Welt durchsetzen kann. Die Grundlagen dafür sind vorhanden – es kommt darauf an, sie intelligent zu nutzen.

 

Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

Schreiben Sie mir

Schreiben Sie mir - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital

Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital - Markenbotschafter & Industrie Influencer (II) - Videocall mit Microsoft Teams➡️ Videocall Anfrage 👩👱
 
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus

In Kontakt bleiben

Infomail/Newsletter: Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital in Kontakt bleiben

Weitere Themen

  • Ein Hohelied auf Deutschland und die EU - Warum sie sich brauchen, um gegen USA und China bestehen zu können
    Ein Hohelied auf Deutschland und die EU - Warum sie sich brauchen, um gegen USA und China bestehen zu können...
  • KI-Revolution verschlafen? Warum Deutschland droht, den Anschluss an USA und China zu verlieren
    KI-Revolution verschlafen? Warum Deutschland droht, den Anschluss an USA und China zu verlieren...
  • Bundeswehr-Deal mit Google: Wie viel Souveränität gibt Deutschland für die Google-Cloud wirklich auf?
    Bundeswehr-Deal mit Google: Wie viel Souveränität gibt Deutschland für die Google-Cloud wirklich auf?...
  • Der Handelskrieg zwischen den USA und China: Eine kurze Zusammenfassung
    Der Handelskrieg zwischen den USA und China: Eine kurze Zusammenfassung - The U.S.-China Trade War: A Brief Recap...
  • Chancen für us-amerikanische Unternehmen in Europa mit Xpert.Digital - Expertise in Business Development, Marketing und PR
    Warum Deutschland der ideale Startpunkt für US-Firmen in Europa ist – Expertise in Business Development, Markting und PR...
  • A Long-Term View On U.S. Trade With China - Eine langfristige Sicht auf den US-Handel mit China
    Eine langfristige Sicht auf den US-Handel mit China - A Long-Term View On U.S. Trade With China...
  • Für Chinesen: Die EU besser verstehen – Von Guangdong bis Deutschland – Wie ähnlich ticken die Wirtschaftsriesen wirklich?
    Für Chinesen: Die EU besser verstehen – Von Guangdong bis Deutschland – Wie ähnlich ticken die Wirtschaftsriesen wirklich?...
  • Jedes 3. Smartphone kommt aus China
    Jedes 3. Smartphone kommt aus China - Every 3rd smartphone comes from China...
  • China vs. USA in KI: Sind DeepSeek R1 (R1 Zero) und OpenAI o1 (o1 mini) wirklich so unterschiedlich? Zufall oder strategische Nachahmung in der KI-Entwicklung?
    China vs. USA in der KI: Sind DeepSeek R1 (R1 Zero) und OpenAI o1 (o1 mini) wirklich so unterschiedlich?...
Blog/Portal/Hub: Smart & Intelligent B2B - Industrie 4.0 -️ Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik - Produzierendes Gewerbe - Smart Factory -️ Smart Industry - Smart Grid - Smart Plant Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Industrial Metaverse Online Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Neue PV-Lösungen
    • Sales/Marketing Blog
    • Erneuerbare Energien
    • Robotics/Robotik
    • Neu: Wirtschaft
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • USA
    • China
    • Hub für Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel KI-Kostenfalle: Warum 70 % der Ausgaben unsichtbar sind, wie Sie sich schützen und wie Unternehmen AI-Lösungsanbieter bewerten
  • Neuer Artikel Genial oder gefährlich? Die versteckten Risiken des neuen Agenten-Browsers Comet von Perplexity
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Neue PV-Lösungen
  • Sales/Marketing Blog
  • Erneuerbare Energien
  • Robotics/Robotik
  • Neu: Wirtschaft
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • USA
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Tabellen für Desktop
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© August 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development