Blog/Portal fĂŒr Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog fĂŒr B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
FĂŒr Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

BOXBAY High-Bay Storage: Wie ein Container-Hochregallager die Hafenlogistik verĂ€ndert – Dreifache KapazitĂ€t auf gleicher FlĂ€che

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📱

Veröffentlicht am: 19. Juli 2025 / Update vom: 19. Juli 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

BOXBAY High-Bay Storage: Wie ein Container-Hochregallager die Hafenlogistik verĂ€ndert – Dreifache KapazitĂ€t auf gleicher FlĂ€che

BOXBAY High-Bay Storage: Wie ein Container-Hochregallager die Hafenlogistik verĂ€ndert – Dreifache KapazitĂ€t auf gleicher FlĂ€che – Bild: Xpert.Digital

Deutsche Ingenieurskunst transformiert die HĂ€fen: So funktioniert das Container-Tetris der Zukunft

Was ist BOXBAY High-Bay Storage und was macht es so besonders?

BOXBAY ist ein revolutionÀres Hochregallager-System, das die Art und Weise, wie Container in HÀfen gelagert und umgeschlagen werden, grundlegend verÀndert. Es handelt sich um ein Joint Venture zwischen dem globalen Hafenbetreiber DP World und der deutschen SMS Group, das eine disruptive Technologie entwickelt hat, die den Betrieb von Containerterminals erheblich verbessert.

Das Besondere an BOXBAY liegt in seinem innovativen Ansatz: Anstatt Container wie bisher ĂŒblich direkt ĂŒbereinander zu stapeln, wird jeder Container in einem individuellen Regalfach eines Stahlgestells bis zu einer Höhe von elf Ebenen gelagert. Dies ermöglicht direkten Zugriff auf jeden einzelnen Container ohne das aufwĂ€ndige und zeitraubende Umstapeln, das bei herkömmlichen Systemen zwischen 30 und 60 Prozent der Containerbewegungen ausmacht.

Passend dazu:

  • Die Top Ten der Container-Hochregallager-Hersteller und Leitfaden: Technologie, Hersteller und Zukunft der HafenlogistikDie Top Ten der Container Hochregallager Hersteller und Leitfaden: Technologie, Hersteller und Zukunft der Hafenlogistik

Wie funktioniert das BOXBAY-System technisch?

Das technische HerzstĂŒck von BOXBAY besteht aus mehreren integrierten Komponenten, die perfekt zusammenarbeiten. Das System nutzt vollautomatisierte RegalbediengerĂ€te (Stacker Cranes), die entlang der Lagergassen zwischen den beidseitigen Regalen verkehren. Diese KrĂ€ne können Container mit einer Geschwindigkeit von bis zu 22 Moves pro Stunde innerhalb der Regalstruktur bewegen.

Ein innovatives unterirdisches Palettenfördersystem verbindet die verschiedenen Gassen des Hochregallagers miteinander. Diese schienengebundenen Paletten zirkulieren stĂ€ndig und sorgen fĂŒr einen nahtlosen Transport der Container zwischen den Lagergassen und den Schnittstellen zu Wasser- und Landseite. Teleskopeinheiten platzieren die Container in die RegalfĂ€cher oder holen sie aus beiden Seiten der Gasse heraus.

An der Landseite werden die Container durch vollautomatische Krananlagen von Lastwagen aufgenommen und auf die Förderpaletten gesetzt. Auf der Wasserseite können Container ĂŒber verschiedene Schnittstellen zu Portalkranen, Shuttle Carriern oder anderen Transportmitteln transferiert werden.

Welche Containertypen und -grĂ¶ĂŸen kann BOXBAY handhaben?

BOXBAY ist fĂŒr alle standardisierten ContainergrĂ¶ĂŸen ausgelegt und kann sowohl 20-Fuß- als auch 40-Fuß-Container handhaben. Die Systemauslegung berĂŒcksichtigt die ISO-standardisierten Abmessungen der Container: 20-Fuß-Container messen etwa 6,06 x 2,44 x 2,59 Meter, wĂ€hrend 40-Fuß-Container etwa 12,19 x 2,44 x 2,59 Meter groß sind.

Das System kann auch High-Cube-Container aufnehmen, die eine zusĂ€tzliche Höhe von etwa 30 Zentimetern aufweisen. In der Proof-of-Concept-Anlage in Dubai können 792 ContainerstellplĂ€tze fĂŒr 20- und 40-Fuß-Container gleichzeitig aufgenommen werden. Die modulare Bauweise ermöglicht es, unterschiedliche Konfigurationen je nach Bedarf des jeweiligen Terminals zu realisieren.

Wo wurde BOXBAY bereits erfolgreich getestet und implementiert?

Die weltweit erste BOXBAY-Anlage wurde im Hafen Jebel Ali in Dubai als Proof-of-Concept realisiert. Diese Testanlage ging Anfang 2021 in Betrieb und hat seitdem mehr als 63.000 Containerbewegungen erfolgreich durchgefĂŒhrt. Die Testergebnisse ĂŒbertrafen alle Erwartungen: Das System erwies sich als schneller und energieeffizienter als ursprĂŒnglich angenommen.

Die erste kommerzielle Installation wird derzeit im Hafen von Busan in SĂŒdkorea realisiert. Im MĂ€rz 2023 wurde ein entsprechender Vertrag zwischen der Pusan Newport Corporation (PNC) und BOXBAY unterzeichnet. Diese Anlage wird nahtlos in den bestehenden ARMG-/LKW-Betrieb integriert und soll 350.000 unproduktive Bewegungen pro Jahr eliminieren.

Welche enormen KapazitÀtssteigerungen bietet BOXBAY?

Die KapazitĂ€tssteigerungen durch BOXBAY sind beeindruckend: Das System bietet die dreifache KapazitĂ€t eines konventionellen Lagerplatzes auf derselben GrundflĂ€che. WĂ€hrend herkömmliche Systeme maximal 1.900 TEU pro Hektar erreichen, kann BOXBAY ĂŒber 3.000 TEU pro Hektar speichern – bei Leercontainern sogar ĂŒber 5.200 TEU pro Hektar.

Dies bedeutet, dass die GrundflĂ€che von Terminals um bis zu 70 Prozent reduziert werden kann. In der geplanten Vollausbaustufe fĂŒr Jebel Ali Terminal 4 soll eine BOXBAY-Anlage mit den Abmessungen 637 x 234 Meter und 45.925 TEU KapazitĂ€t mehr als drei Millionen Container pro Jahr handhaben können. Das System erreicht dabei eine 100-prozentige Auslastung, wĂ€hrend konventionelle Yards maximal 70-80 Prozent erreichen.

Wie revolutioniert BOXBAY die Nachhaltigkeit in HĂ€fen?

BOXBAY setzt neue MaßstĂ€be in der nachhaltigen Hafenlogistik. Das System ist vollstĂ€ndig elektrifiziert und benötigt keinen lokalen CO₂-Ausstoß. Durch Solarpanels auf dem Dach kann das gesamte System mit erneuerbarer Energie betrieben werden. In sonnenreichen Regionen erzeugt die Solaranlage sogar mehr Energie, als fĂŒr den Betrieb benötigt wird, wodurch das System CO₂-positiv arbeitet.

Der Energieverbrauch liegt bei nur 2,1 kWh pro Container, und durch EnergierĂŒckgewinnungssysteme wird wĂ€hrend der Containerbewegungen Strom zurĂŒckgespeist. Da keine unproduktiven Bewegungen mehr erforderlich sind, reduziert sich der Gesamtenergieverbrauch erheblich. Das System benötigt auch keine Beleuchtung wĂ€hrend des Betriebs und verursacht minimale LĂ€rmemissionen, was die Akzeptanz in urbanen Umgebungen erhöht.

Welche wirtschaftlichen Vorteile bietet BOXBAY fĂŒr Hafenbetreiber?

Die wirtschaftlichen Vorteile von BOXBAY sind vielfĂ€ltig und beginnen bereits bei den Investitionskosten. Durch die hohe FlĂ€chenausnutzung werden deutlich geringere Landkosten benötigt. WĂ€hrend ein RTG-System etwa vier Hektar fĂŒr 3.000 TEU LagerkapazitĂ€t benötigt, reicht bei BOXBAY nur ein Hektar aus. Bei Landkosten von 2.000-3.000 Euro pro Quadratmeter entspricht dies Einsparungen von 60-90 Millionen Euro allein fĂŒr die FlĂ€che.

Die Betriebskosten (OPEX) sinken durch weniger unproduktive Bewegungen und reduzierten Wartungsaufwand. Die Stahlstruktur ist nahezu wartungsfrei, und die AusrĂŒstung ist vor WitterungseinflĂŒssen geschĂŒtzt. Durch die vollautomatisierung reduzieren sich auch die Personalkosten bei gleichzeitiger Erhöhung der Arbeitsplatzsicherheit. Die höhere ProduktivitĂ€t der ContainerkrĂ€ne um bis zu 20 Prozent steigert zusĂ€tzlich den Durchsatz und damit die RentabilitĂ€t.

Wie modular und skalierbar ist das BOXBAY-System?

BOXBAY ist als vollstÀndig modulares und skalierbares System konzipiert. Das Grundelement ist eine Lagergasse mit einer Breite von etwa 9,1 Metern und einer variablen LÀnge zwischen 200 und 800 Metern. Je nach LÀnge der Gasse werden ein oder zwei RegalbediengerÀte pro Gasse eingesetzt.

Ein BOXBAY-System kann zwischen 4 und 30 Gassen umfassen, und es können mehrere BOXBAY-GebÀude pro Containerterminal errichtet werden. Diese ModularitÀt ermöglicht es, das System stufenweise auszubauen, ohne den laufenden Terminalbetrieb zu beeintrÀchtigen. Bereits das erste installierte Modul erhöht die Durchsatz- und LagerkapazitÀt um das Dreifache im Vergleich zu einem konventionellen Lager mit derselben GrundflÀche.

Welche unterschiedlichen Konfigurationen bietet BOXBAY?

BOXBAY bietet verschiedene Grundkonfigurationen, um den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Terminals gerecht zu werden. Die beiden Hauptvarianten sind SIDEGRID und TOPGRID, die beide dieselben Baukomponenten und AusrĂŒstungen verwenden.

Die SIDEGRID-Konfiguration ist fĂŒr den Betrieb mit Straddle Carriern oder Shuttle Carriern ausgelegt. Die erste Anlage in Dubai ist eine SIDEGRID-Variante, bei der die RegalbediengerĂ€te Container zu den beiden Enden der Lagergasse transportieren, wo sie von Shuttle Carriern ĂŒbernommen werden.

Die TOPGRID-Konfiguration eignet sich fĂŒr alle wasserseitigen Operationen mit Terminaltraktoren. FĂŒr Leercontainer wurde eine spezielle “Empty Superstack”-Variante entwickelt, die bis zu 16 Ebenen hoch stapelt und eine Speicherdichte von ĂŒber 5.200 TEU pro Hektar erreicht. Diese Konfiguration nutzt doppelt tiefe Lagerung und kann bis zu 6.000 TEU pro Hektar erreichen.

 

Ihre Intralogistik-Experten

Beratung, Planung und Umsetzung von Komplettlösungen fĂŒr Hochregallager und automatisierte Lagersysteme

Beratung, Planung und Umsetzung von Komplettlösungen fĂŒr Hochregallager und automatisierte Lagersysteme - Bild: Xpert.Digital

Mehr dazu hier:

  • Hochlager Beratung & Planung: Automatisches Hochregallager – Palettenlager vollautomatisch optimieren – Lageroptimierung

 

Digitale HĂ€fen 2.0: Die intelligente Lagertechnologie, die alles verĂ€ndert – Weniger Personal, mehr Effizienz

Wie lÀuft die Implementierung eines BOXBAY-Systems ab?

Die Implementierung eines BOXBAY-Systems beginnt mit einer ausfĂŒhrlichen Planungsphase, in der die individuellen Anforderungen und örtlichen Gegebenheiten des Hafens analysiert werden. ZunĂ€chst werden Vorstudien und erste Entwurfszeichnungen erstellt, mit denen der Genehmigungsprozess bei den örtlichen Behörden eingeleitet wird.

Nach der behördlichen Genehmigung folgt die detaillierte Planung der Bauwerke, wĂ€hrend die AusrĂŒstung standardisiert ist. Die Bauphase beginnt mit den Fundamentarbeiten, gefolgt von der Errichtung der Regalstruktur, die relativ schnell aufgebaut werden kann. Anschließend wird die zuvor kommissionierte AusrĂŒstung installiert und das System in Betrieb genommen.

Der gesamte Prozess ist komplexer als bei herkömmlichen automatisierten Terminalsystemen, da eine ĂŒber 50 Meter hohe Regalstruktur errichtet wird. Die modulare Bauweise ermöglicht es jedoch, das System schrittweise zu erweitern, wenn notwendig.

Passend dazu:

  • Container-Hochlager: Regallager mit direktem Einzelzugriff statt umstapelnContainer-Hochlager: Regallager mit direktem Einzelzugriff statt umstapeln

Welche technologische Herkunft hat BOXBAY?

Die Technologie hinter BOXBAY stammt ursprĂŒnglich aus der Stahlindustrie. Das Hochregallager-System wurde von AMOVA, einer Tochtergesellschaft der SMS Group, fĂŒr die vollautomatische Handhabung von Stahlcoils entwickelt, die bis zu 50 Tonnen wiegen und in Regalen bis zu 50 Meter Höhe gelagert werden.

AMOVA verfĂŒgt ĂŒber mehr als 80 Referenzen weltweit in diesem Bereich und hat das Vertrauen und Know-how, diese ausgereifte Technologie auf den neuen Markt der Hafenlogistik zu ĂŒbertragen. Die Entwicklung von BOXBAY fĂŒr Containerterminals begann in den spĂ€ten 2010er Jahren, als erkannt wurde, dass diese bewĂ€hrte Schwergutsystem-Technologie auch fĂŒr Container angewendet werden könnte.

Die Geschichte der SMS Group und damit auch von AMOVA reicht bis ins Jahr 1871 zurĂŒck, als Carl Eberhard Weiss den Grundstein fĂŒr die Entwicklung mit einer Schmiedewerkstatt in Siegen legte. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung, Akquisitionen und Innovationen konnte sich das Unternehmen ĂŒber Jahrzehnte erfolgreich entwickeln.

Welche Auswirkungen hat BOXBAY auf die ArbeitsablÀufe im Hafen?

BOXBAY revolutioniert die ArbeitsablĂ€ufe in Containerterminals grundlegend. Der direkte Zugriff auf jeden Container eliminiert die komplexe Hofstrategie und AusrĂŒstungsplanung, die bei konventionellen Systemen erforderlich ist. Das vollautomatisierte AusrĂŒstungskontrollsystem und die integrierte Lagerverwaltung ĂŒbernehmen diese Aufgaben.

Die Vorhersagbarkeit der Systemleistung ist unabhĂ€ngig von der Auslastung, was eine deterministische Planung ermöglicht. VerspĂ€tete AnkĂŒnfte, Änderungen der Reihenfolge und SequenzĂ€nderungen haben keinen Einfluss auf die Leistung. Dies fĂŒhrt zu 100 Prozent vorhersagbarer Performance.

FĂŒr LKW-Fahrer vereinfacht sich der Prozess erheblich: Hofzuweisungen sind nicht mehr erforderlich, es gibt keine wartenden LKWs mehr, die zum falschen Block fahren, und das Rangieren von LKW-Chassis entfĂ€llt. Das “Drive-Through”-Prinzip macht die AblĂ€ufe einfacher und sicherer, besonders fĂŒr Multi-Trailer-Systeme.

Welche Sicherheitsaspekte bietet BOXBAY?

BOXBAY bietet erhebliche Sicherheitsverbesserungen gegenĂŒber konventionellen Systemen. Die vollautomatisierte Funktionsweise trennt den Verkehr zwischen Kai- und Landseite und schafft eine deutlich verbesserte Sicherheitsumgebung. Es gibt keine FußgĂ€ngerinteraktion mit Wartungs- und Reefer-Personal, da separate Gehwege innerhalb des Lagers vorhanden sind.

Container können nicht umkippen, und das wetterbestĂ€ndige System schĂŒtzt vor Schnee, Wind und Regen. Container stehen außerhalb der direkten Sonneneinstrahlung, was besonders fĂŒr KĂŒhlcontainer von Vorteil ist. BrandbekĂ€mpfungsanlagen können ĂŒber Sprinkler auf dem Dach oder spezielle BrandbekĂ€mpfungscontainer und ferngesteuerte RegalbediengerĂ€te durchgefĂŒhrt werden.

Die reduzierten manuellen Eingriffe und die vollautomatischen Logistikprozesse erhöhen nicht nur die Effizienz, sondern auch die Arbeitssicherheit in den Terminals erheblich. Multi-Trailer-LKWs können ohne RĂŒckwĂ€rtsfahren abgefertigt werden, was zusĂ€tzlich zur Sicherheit und Platzersparnis beitrĂ€gt.

Wie sehen die ZukunftsplĂ€ne fĂŒr BOXBAY aus?

Die ZukunftsplĂ€ne fĂŒr BOXBAY sind ehrgeizig und vielversprechend. Das Unternehmen will die Produktpalette weiter ausbauen und arbeitet an einer spezialisierten Lösung ausschließlich fĂŒr Leercontainer-Depots. Basierend auf dem bewĂ€hrten BOXBAY-System soll eine noch höhere Verdichtung von bis zu 6.000 TEU pro Hektar erreicht werden.

Nach der erfolgreichen Implementierung der ersten kommerziellen Anlage in Busan hat BOXBAY zahlreiche vielversprechende Projektanfragen aus aller Welt erhalten. Eine wichtige Aufgabe des erweiterten Managementteams unter der Leitung des neuen CEO Christoph Roth ist die konkrete Projektentwicklung, gefolgt von einer profitablen und effektiven ProjektdurchfĂŒhrung.

Das Unternehmen fokussiert sich auf die strategische Entwicklung und den Ausbau von Partnerschaften. Mit der bewiesenen Marktreife der HBS-Technologie und den positiven Ergebnissen aus der Proof-of-Concept-Anlage in Dubai ist BOXBAY gut positioniert, um die globale Hafenlogistik zu transformieren.

Welche Branchen-Auszeichnungen hat BOXBAY erhalten?

BOXBAY hat bereits mehrere bedeutende Branchenauszeichnungen erhalten, die seine innovativen Eigenschaften und nachhaltigen Vorteile wĂŒrdigen. 2022 gewann das BOXBAY-Konzept den prestigetrĂ€chtigen Deutschen Logistik-Preis. Die Bundesvereinigung Logistik wĂŒrdigte dabei die Lösung fĂŒr die chronischen Probleme der Hafenlogistik: mangelnde KapazitĂ€ten, hohe Durchlaufzeiten sowie LĂ€rm- und Lichtemissionen.

Bei den SEAL Business Sustainability Awards 2024 erhielt DP World eine Auszeichnung fĂŒr das BOXBAY High-Bay Storage System in der Kategorie “SEAL Sustainable Innovation Award”. Diese Anerkennung wĂŒrdigt das Potenzial von BOXBAY, die Art und Weise zu transformieren, wie Container in Terminals gestapelt, organisiert und bewegt werden, und dabei deren CO₂-Emissionen erheblich zu reduzieren.

Diese Auszeichnungen unterstreichen die Bedeutung von BOXBAY als wegweisende Innovation in der Hafenlogistik und bestÀtigen das Potenzial der Technologie, die Branche nachhaltig zu verÀndern.

Wie trÀgt BOXBAY zur Digitalisierung der HÀfen bei?

BOXBAY ist ein vollstÀndig digitalisiertes System, das neue Standards in der Hafendigitalisierung setzt. Das Digitalisierungspaket umfasst Energieverteilung und -management, hocheffiziente Antriebssysteme, Steuerung und Visualisierung, ein Lagerverwaltungssystem (High Bay Storage TOS) sowie ein Business Intelligence-Modul.

Das System arbeitet mit jedem bestehenden Terminal Operating System (TOS) zusammen und bietet eine nahtlose Integration in vorhandene Hafeninfrastrukturen. Die vollautomatische Systemsteuerung vom Level 0 bis Level 3 ermöglicht eine durchgÀngige Automatisierung ohne manuelle Eingriffe.

Die Digitalisierung erstreckt sich auch auf die Vorhersagbarkeit der Prozesse: BOXBAY-Systeme kennen jederzeit die Position jedes Containers innerhalb des Lagers. Diese Transparenz und die deterministischen Leistungswerte ermöglichen eine prĂ€zise Planung und Optimierung der TerminalablĂ€ufe. Die Integration von kĂŒnstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in das System eröffnet weitere Möglichkeiten fĂŒr die Optimierung der Hafenlogistik der Zukunft.

Das BOXBAY High-Bay Storage System reprĂ€sentiert einen paradigmatischen Wandel in der globalen Hafenlogistik. Mit seiner innovativen Kombination aus bewĂ€hrter Hochregaltechnologie, vollstĂ€ndiger Automatisierung und nachhaltiger Energieversorgung bietet es konkrete Lösungen fĂŒr die drĂ€ngendsten Herausforderungen moderner Containerterminals. Die erfolgreichen Tests in Dubai und die erste kommerzielle Implementierung in Busan zeigen, dass diese revolutionĂ€re Technologie bereit ist, die Zukunft der weltweiten Containerlogistik zu gestalten und dabei gleichzeitig ökonomische Effizienz mit ökologischer Nachhaltigkeit zu verbinden.

 

Xpert.Plus Lageroptimierung - Hochregallager wie Palettenlager Beratung und Planung

Xpert.Plus Lageroptimierung - Hochregallager wie Palettenlager Beratung und Planung

 

 

Wir sind fĂŒr Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement

☑ Unsere GeschĂ€ftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur VerfĂŒgung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfĂŒllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (MĂŒnchen) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑ Pioneer Business Development / Marketing / PR / Messen

Weitere Themen

  • Die Top Ten der Container Hochregallager Hersteller und Leitfaden: Technologie, Hersteller und Zukunft der Hafenlogistik
    Die Top Ten der Container-Hochregallager-Hersteller und Leitfaden: Technologie, Hersteller und Zukunft der Hafenlogistik...
  • Rotterdam - Europas grĂ¶ĂŸter Hafen im Wandel: MilitĂ€rlogistik, NATO, Dual-Use-Logistik und Container-Hochregallager
    Rotterdam - Europas grĂ¶ĂŸter Hafen im Wandel: MilitĂ€rlogistik, NATO, Dual-Use-Logistik und Container-Hochregallager...
  • Container-Hochlager: Regallager mit direktem Einzelzugriff statt umstapeln
    Container-Hochlager: Regallager mit direktem Einzelzugriff statt umstapeln...
  • Ein Hochregallager (HRL) - High bay warehouse (HBW)
    Beratung und Planung fĂŒr Automatisiertes Paletten Hochregallager (HRL) - Ein High-bay Warehouse Lager bauen...
  • High-Bay Warehouse Metaverse und die Smart City Logistik 4.0
    High-Bay Warehouse Metaverse und die Smart City Logistik 4.0: Hochregallager als Motor fĂŒr Effizienz und Nachhaltigkeit...
  • Container-Schlacht auf den Weltmeeren - @shutterstock | VanderWolf Images
    Container-Schlacht auf den Weltmeeren - Container battle on the oceans of the world...
  • Das Hochregallager der Schweizer Armee | Schwerlasttechnologie auf neuem Niveau: 18.000 kg RegalbediengerĂ€t von LTW
    Das Hochregallager der Schweizer Armee | 18.000 kg RegalbediengerÀt von LTW: Schwerlasttechnologie auf neuem Niveau...
  • Dense Storage Hub / Densified Storage Hubs (DSHs)
    Dense Storage Hub - Densified Storage Hubs (DSHs) - Die Lagerlösung fĂŒr verdichtete Lager - Lagerverdichtung - Optimierung der LagerkapazitĂ€t...
  • Die Transformation der Lagertechnik: Hochregallager als Treiber der modernen Intralogistik
    Die Transformation der Lagertechnik: Hochregallager als Treiber der modernen Intralogistik...
Blog/Portal/Hub: Logistikberatung, Lagerplanung oder Lagerberatung – Lagerlösungen und Lageroptimierung fĂŒr alle Lagerarten Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Industrial Metaverse Online Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator Online Solaranlagen Dach & FlĂ€che Planer Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Xing Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • USA
    • Tabellen fĂŒr Desktop
    • Logistik/Intralogistik
    • KĂŒnstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Erneuerbare Energien
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – WĂ€rmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse PlanungsbĂŒro / Agentur
    • Digital-Hub fĂŒr Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte SolarparkplĂ€tze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • Sales/Marketing Blog
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • Robotics/Robotik
    • China
    • Hub fĂŒr Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/KĂŒhllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel OpenAI schaltet frei: Die neuen ChatGPT-Agenten und ChatGPT 5 kommen – Alle Infos zum Release
  • Neuer Artikel Shuttle vs. Roboter | Shuttle-Systeme vs. autonome Roboter: Eine umfassende Analyse der dominierenden Lagersysteme der Zukunft
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • DatenschutzerklĂ€rung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
MenĂŒ/Kategorien
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, MarktplĂ€tze & KI-gestĂŒtztes Sourcing
  • USA
  • LTW Hub
  • Tabellen fĂŒr Desktop
  • Logistik/Intralogistik
  • KĂŒnstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Erneuerbare Energien
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – WĂ€rmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse PlanungsbĂŒro / Agentur
  • Digital-Hub fĂŒr Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte SolarparkplĂ€tze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • Sales/Marketing Blog
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • Robotics/Robotik
  • China
  • Hub fĂŒr Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde ErnĂ€hrung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung fĂŒr KĂŒnstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/KĂŒhllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / FrĂ€nkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • ModuRack PV-Lösungen
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • XPaper
  • XSec
  • GeschĂŒtzter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© Juli 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development