Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Aktuelle SEO Studie: In drei Gruppen einteilt – Unterschiede im Suchverhalten nach Alter und Geschlecht

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 6. März 2025 / Update vom: 6. März 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Aktuelle SEO Studie: In drei Gruppen einteilt - Unterschiede im Suchverhalten nach Alter und Geschlecht

Aktuelle SEO Studie: In drei Gruppen einteilt – Unterschiede im Suchverhalten nach Alter und Geschlecht – Bild: Xpert.Digital

Google-Nutzung in Zahlen: Wer sucht am häufigsten und warum?

Die drei Gruppen der Google-Sucher: Was die Studie verrät – Neue Studie analysiert das digitale Suchverhalten in den USA

Die aktuelle Studie von Sparktoro und Datos, die die Google-Nutzer in den USA in drei Gruppen einteilt (34% mit mehr als 100 Suchanfragen pro Monat, 36% mit 21 bis 100 Suchanfragen und 30% mit 1 bis 20 Suchanfragen), liefert interessante Einblicke in unterschiedliche Nutzungsintensitäten. Wie diese drei Gruppen demografisch verteilt sind, geht aus der Studie allerdings nicht direkt hervor. Dennoch bieten die verfügbaren Suchresultate aufschlussreiche Erkenntnisse zu altersbezogenen und geschlechtsspezifischen Unterschieden im digitalen Suchverhalten.

Datos ist ein Unternehmen, das zu Semrush gehört und sich auf Clickstream-Daten spezialisiert hat. Nach den Clickstream-Daten von Datos leitet Google etwa 30% aller Klicks in den USA und der EU auf seine eigenen Dienste weiter. Diese Daten sind Teil der umfangreichen Datenquellen, die Semrush für seine Analysen und Tools verwendet.

Passend dazu:

  • Für 2025 und 2026: 9 SEO Tools im Vergleich – SE Ranking, Semrush, Ahrefs, SpyFu, WooRank, Seobility, Raven Tools, Moz und SISTRIXSEO Tools für 2025 und 2026 im Vergleich - Der Kampf um die digitalen Märkte geht weiter

Altersbedingte Unterschiede im Suchverhalten

Das Alter erweist sich als einer der entscheidendsten Faktoren für das digitale Suchverhalten. Zwischen den Generationen zeigen sich markante Unterschiede in der Wahl der bevorzugten Suchplattformen und -methoden.

Generationsunterschiede bei der Suchplattformwahl

Die Generation X (geboren zwischen 1965 und 1980) nutzt nach wie vor hauptsächlich traditionelle Suchmaschinen wie Google für ihre Informationssuche. Millennials (Generation Y, geboren zwischen 1981 und 1996) bedienen sich einer Kombination aus klassischen Suchmaschinen und sozialen Netzwerken. Die Generation Z hingegen präferiert in erheblichem Maße Social Media als primäre Informationsquelle.

Diese Unterschiede werden durch aktuelle Zahlen untermauert: Etwa 40% der jungen Nutzer beginnen ihre Informationssuche nicht mehr auf Google, sondern auf Plattformen wie TikTok oder Instagram. Der State of Search Studie 2024 zufolge zeigt sich ein eindeutiger Altersunterschied – je jünger die Nutzer, desto häufiger werden KI-Chatbots und Plattformen wie TikTok für Suchanfragen genutzt.

Voice Search als altersspezifisches Phänomen

Besonders deutlich zeigen sich die Altersunterschiede bei der Nutzung von Voice Search. Eine Studie von Northstar Research im Auftrag von Google ergab, dass 55% aller Teenager zwischen 13 und 18 Jahren diese Technologie mehrmals täglich nutzen, während ältere Personen sich mit dieser Funktion deutlich schwerer tun.

Passend dazu:

  • Die Suchmaschinen Landschaft verändert sich – Sprachsuche mit Voice-SEO wird immer wichtigerDie Suchmaschinen Landschaft verändert sich. Sprachsuche mit Voice-SEO wird immer wichtiger

Nutzungsintensität verschiedener Plattformen nach Alter

Bei der Nutzung sozialer Medien als Suchplattformen zeigen sich ebenfalls altersspezifische Muster:

  • Instagram wird am stärksten von der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen genutzt (9,6 Millionen Nutzer, Stand März 2024)
  • X (ehemals Twitter) wird besonders von jungen Erwachsenen zwischen 18 und 34 Jahren bevorzugt (41% dieser Altersgruppe)
  • Pinterest wird von 7% der 14- bis 29-Jährigen täglich genutzt
  • Facebook gewinnt mit zunehmendem Alter der Nutzer an Beliebtheit

Geschlechtsspezifische Unterschiede im Suchverhalten

Neben dem Alter spielt auch das Geschlecht eine wichtige Rolle beim digitalen Suchverhalten, wobei sich hier vor allem plattformspezifische Unterschiede zeigen.

Plattformpräferenzen nach Geschlecht

Die Verteilung der Geschlechter variiert je nach Plattform erheblich:

  • X (ehemals Twitter) weist das größte Geschlechtergefälle auf, mit 60,9% männlichen Nutzern
  • Pinterest wird hingegen überwiegend von Frauen genutzt – 71,9% der deutschen Nutzenden sind weiblich
  • Bei Instagram ist die Geschlechterverteilung ausgewogener, wobei Frauen mit einem Anteil von 36% gegenüber Männern (33%) bei der täglichen Nutzung leicht vorne liegen

Geschlechterspezifisches Suchverhalten auf Google

Google selbst analysiert das Suchverhalten seiner Nutzer, um Rückschlüsse auf demografische Merkmale wie Alter und Geschlecht zu ziehen. Diese Daten nutzt das Unternehmen unter anderem für zielgerichtete Werbung. Für Website-Betreiber stellt diese Funktion eine wichtige Informationsquelle dar, die beispielsweise Erkenntnisse darüber liefert, welche Seiten von Frauen und welche von Männern bevorzugt besucht werden.

Interaktion von Alter und Geschlecht

In einigen Bereichen verstärken sich alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede gegenseitig. Bei Instagram beispielsweise besteht der größte Unterschied zwischen Männern und Frauen in der Altersgruppe der 45- bis 54-Jährigen, mit 2,4 Millionen Frauen gegenüber 1,8 Millionen Männern.

Diese Unterschiede spiegeln sich auch im Suchverhalten wider. Im E-Commerce-Bereich zeigt sich, dass jüngere Nutzer häufiger Second-Hand-Marktplätze oder asiatische Plattformen nutzen, während geschlechtsspezifische Unterschiede bei bestimmten Produktkategorien deutlich werden.

Ein komplexes Beziehungsgeflecht

Die Beziehung zwischen Suchverhalten, Alter und Geschlecht stellt sich als vielschichtiges Phänomen dar. Während die ursprüngliche Sparktoro-Studie keine direkten Erkenntnisse zur demografischen Verteilung der drei identifizierten Suchverhaltensgruppen liefert, zeigen andere Untersuchungen, dass sowohl Alter als auch Geschlecht bedeutende Einflussfaktoren auf das digitale Suchverhalten sind.

Mit zunehmendem Alter scheint die Präferenz für traditionelle Suchmaschinen wie Google zu steigen, während jüngere Generationen sich vermehrt alternativen Plattformen zuwenden. Geschlechtsspezifische Unterschiede manifestieren sich besonders in der Plattformwahl und bei bestimmten thematischen Interessen.

Für Unternehmen und Marketingfachleute bedeutet dies, dass eine erfolgreiche Digitalstrategie sowohl alters- als auch geschlechtsspezifische Unterschiede im Suchverhalten berücksichtigen sollte, um Zielgruppen effektiv zu erreichen.

 

Unsere Empfehlung: 🌍 Grenzenlose Reichweite 🔗 Vernetzt 🌐 Vielsprachig 💪 Verkaufsstark: 💡 Authentisch mit Strategie 🚀 Innovation trifft 🧠 Intuition

Vom Lokalen zum Globalen: KMUs erobern den Weltmarkt mit cleverer Strategie

Vom Lokalen zum Globalen: KMUs erobern den Weltmarkt mit cleverer Strategie - Bild: Xpert.Digital

In einer Zeit, in der die digitale Präsenz eines Unternehmens über seinen Erfolg entscheidet, stellt sich die Herausforderung, wie diese Präsenz authentisch, individuell und weitreichend gestaltet werden kann. Xpert.Digital bietet eine innovative Lösung an, die sich als Schnittpunkt zwischen einem Industrie-Hub, einem Blog und einem Markenbotschafter positioniert. Dabei vereint es die Vorteile von Kommunikations- und Vertriebskanälen in einer einzigen Plattform und ermöglicht eine Veröffentlichung in 18 verschiedenen Sprachen. Die Kooperation mit Partnerportalen und die Möglichkeit, Beiträge bei Google News und einem Presseverteiler mit etwa 8.000 Journalisten und Lesern zu veröffentlichen, maximieren die Reichweite und Sichtbarkeit der Inhalte. Dies stellt einen wesentlichen Faktor im externen Sales & Marketing (SMarketing) dar.

Mehr dazu hier:

  • Authentisch. Individuell. Global: Die Xpert.Digital-Strategie für Ihr Unternehmen

 

Aktuelle Studie zeigt dreifache Segmentierung von Google-Nutzern in den USA - Hintergrundanalyse

Wie oft wird wirklich gesucht? Spannende Daten zur Google-Nutzung

Eine kürzlich veröffentlichte Studie von Sparktoro und Datos offenbart faszinierende Einblicke in das Suchverhalten der US-amerikanischen Google-Nutzer. Die Analyse zeigt eine klare Dreiteilung der Nutzerschaft basierend auf der Häufigkeit ihrer Suchanfragen: Während ein Drittel Google verhältnismäßig selten nutzt, führt ein anderes Drittel außerordentlich viele Suchen durch. Die durchschnittliche Anzahl an monatlichen Suchanfragen liegt bei 126, wobei der Median von 53 Anfragen die starke Streuung verdeutlicht. Diese Erkenntnisse gewähren wichtige Einblicke in die Nutzungsgewohnheiten der weltweit führenden Suchmaschine und deren Bedeutung für verschiedene Bevölkerungsgruppen.

Methodische Grundlagen der Studie

Die durchgeführte Untersuchung stützt sich auf eine Zusammenarbeit zwischen Sparktoro und Datos, einem zu Semrush gehörenden Unternehmen. Die Forscher analysierten das Suchverhalten von Google-Nutzern in den USA, wobei sie sich auf Desktop-Suchanfragen konzentrierten. Wichtig zu beachten ist, dass mobile Anwendungen wie Google Maps oder die Android-App von Google nicht in die Erhebung einbezogen wurden, was die Aussagekraft der Daten insbesondere für den mobilen Bereich einschränkt. Trotz dieser Einschränkung liefert die Studie wertvolle Erkenntnisse über das Suchverhalten am Desktop, wo Nutzer tendenziell komplexere und ausführlichere Suchanfragen durchführen.

Der Analysezeitraum erstreckte sich über mehrere Monate, wobei die aktuellsten Daten aus dem Jahr 2025 stammen. Die Datenerhebung erfolgte mittels eines Panels, das eine statistisch signifikante und diverse Stichprobe von US-amerikanischen Internetnutzern repräsentiert. Bei der Interpretation der Ergebnisse ist zu beachten, dass als “unique search” (einzigartige Suche) nur Anfragen gezählt wurden, die an einem Tag nicht mehrfach mit identischem Wortlaut durchgeführt wurden. Dies bedeutet, dass mehrmalige identische Suchen eines Nutzers am selben Tag nur einmal in die Statistik einflossen.

Die drei Nutzergruppen im Detail

Die Studie identifiziert drei distinkte Nutzergruppen mit jeweils charakteristischem Suchverhalten. Die erste Gruppe, bestehend aus 30% der Nutzer, führt vergleichsweise wenige Suchanfragen durch – zwischen einer und 20 Anfragen pro Monat. Diese Nutzer könnten Google hauptsächlich für gelegentliche, spezifische Informationsbedürfnisse verwenden oder alternative Informationsquellen bevorzugen. Ihr Suchverhalten ist gekennzeichnet durch sporadische, meist zielgerichtete Anfragen für unmittelbare Bedürfnisse.

Die zweite Gruppe umfasst 36% der Nutzer, die zwischen 21 und 100 Suchanfragen pro Monat durchführen. Diese Nutzer repräsentieren die Mitte des Spektrums und können als moderate Suchmaschinennutzer betrachtet werden. Sie verwenden Google regelmäßig für verschiedene Informationsbedürfnisse, allerdings nicht mit der Intensität der dritten Gruppe.

Die dritte Gruppe, die 34% der Nutzer ausmacht, zeichnet sich durch eine sehr intensive Nutzung aus – mehr als 100 Suchanfragen pro Monat. Diese Power-User nutzen Google als primäres Werkzeug für Informationsbeschaffung und recherchieren wahrscheinlich beruflich oder aus persönlichem Interesse besonders häufig. Einige Nutzer in dieser Gruppe führen sogar zwischen 500 und 1.000 Suchen monatlich durch, wie die Daten nahelegen.

Durchschnittliche Suchaktivität und statistische Verteilung

Ein besonders interessanter Aspekt der Studie betrifft die statistische Verteilung der Suchanfragen. Der Durchschnitt von 126 Suchanfragen pro Monat und Nutzer liegt deutlich über dem Median von 53. Diese Diskrepanz verdeutlicht, dass einige Nutzer mit extrem hoher Suchaktivität den Durchschnitt nach oben ziehen, während die Mehrheit der Nutzer deutlich weniger Suchanfragen durchführt.

Die asymmetrische Verteilung der Suchaktivität hat wichtige Implikationen für die Interpretation von Suchvolumina und die Entwicklung von Marketingstrategien. Sie zeigt, dass ein verhältnismäßig kleiner Teil der Nutzer für einen großen Anteil des gesamten Suchvolumens verantwortlich ist. Google selbst hat berichtet, dass die Suchmaschine jährlich etwa fünf Billionen Suchanfragen beantwortet, was die enorme Bedeutung der Plattform für die globale Informationsbeschaffung unterstreicht.

Verteilung nach Suchkategorien

Neben der Häufigkeit der Suchanfragen untersuchte die Studie auch, welche Arten von Suchen die Nutzer durchführen. Die überwältigende Mehrheit der Anfragen entfällt auf die klassische Websuche, die etwa 87% aller Suchen ausmacht. Dies verdeutlicht, dass trotz der zunehmenden Diversifizierung von Google-Diensten die traditionelle Textsuche nach wie vor das Kerngeschäft der Suchmaschine darstellt.

Die Bildersuche folgt mit einem Anteil von etwa 10% der Suchanfragen. Dies reflektiert die wachsende Bedeutung visueller Inhalte im Internet und das Bedürfnis der Nutzer, spezifische Bilder zu finden oder visuelle Informationen zu einem Thema zu erhalten. Die verbleibenden Suchanfragen verteilen sich auf weitere Spezialbereiche wie News oder Shopping, die jedoch im Vergleich zur allgemeinen Websuche und Bildersuche einen deutlich geringeren Anteil ausmachen.

Google im Kontext des US-amerikanischen Suchmarktes

Um die Bedeutung dieser Nutzungsmuster zu verstehen, ist es hilfreich, Googles Position im US-amerikanischen Suchmaschinenmarkt zu betrachten. Im Februar 2025 entfiel ein Anteil von rund 76,3% des gesamten Suchmaschinenmarktes in den USA auf Google. Bing folgte mit einem Marktanteil von etwa 17%, während Yahoo mit rund 4% den dritten Platz belegte. Diese Zahlen verdeutlichen Googles dominante Marktstellung, trotz der Bemühungen von Wettbewerbern und regulatorischen Eingriffen.

Eine weitere bemerkenswerte Erkenntnis aus verwandten Studien betrifft das sogenannte “Zero-Click”-Phänomen. Laut einer Untersuchung enden in den USA knapp 60% der mobilen und Desktop-Suchen ohne einen Klick auf ein Suchergebnis. Dies bedeutet, dass ein erheblicher Teil der Suchanfragen entweder ohne weitere Aktion abgeschlossen wird oder der Nutzer seine Suchanfrage ändert. Besonders besorgniserregend für Website-Betreiber ist, dass fast 30% aller Klicks auf Plattformen gehen, die Google selbst gehören, wie YouTube, Google Maps oder Google Flights.

Passend dazu:

  • Zero-Click Search, bei der Nutzer ihre Informationen direkt finden ohne auf eine Webseite zu klicken – Marketing HerausforderungZero-Click Search, bei der Nutzer ihre Informationen direkt finden ohne auf eine Webseite zu klicken - Marketing Herausforderung

Suchverhalten im zeitlichen Verlauf und regionaler Vergleich

Interessanterweise zeigt ein Vergleich von Daten aus den USA und der EU, dass die durchschnittliche Anzahl der Suchen pro Nutzer in beiden Regionen in den letzten Jahren gestiegen ist. Im September 2022 lag die Zahl der Suchen pro Nutzer in der EU bei etwa 120, während sie in den USA bei 130 lag. Bis 2024 ist diese Zahl in beiden Regionen auf etwa 140 Suchen pro Nutzer angestiegen. Dies widerlegt Befürchtungen, dass Google an Glaubwürdigkeit verloren habe oder dass Internetnutzer zunehmend nach Alternativen suchen würden.

Im Vergleich zur EU zeigen sich auch Unterschiede im Klickverhalten nach Suchanfragen. Der Anteil der Klicks, die nach einer Suche bei Google-Diensten wie YouTube landen, liegt in den USA mit 28,5% um 4,5 Prozentpunkte höher als in der EU mit 24%. Dies könnte auf die strengeren Regulierungen in der EU zurückzuführen sein, die beispielsweise dazu geführt haben, dass Google Maps nicht mehr direkt von den Google-Suchergebnissen verlinkt wird.

Implikationen für Marketingstrategien und Websiteoptimierung

Die Erkenntnisse aus der Studie haben bedeutende Implikationen für digitale Marketingstrategien und die Optimierung von Websites. Für Unternehmen und Content-Ersteller ist es wichtig zu verstehen, dass ihre potenziellen Besucher unterschiedliche Suchgewohnheiten haben. Eine differenzierte Strategie, die sowohl gelegentliche als auch intensive Nutzer berücksichtigt, könnte effektiver sein als ein einheitlicher Ansatz.

Die hohe Anzahl an “Zero-Click”-Suchen stellt eine Herausforderung für Website-Betreiber dar, da sie trotz guter Platzierungen in den Suchergebnissen möglicherweise weniger Traffic erhalten. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, über reine Suchmaschinenoptimierung hinauszudenken und umfassendere digitale Strategien zu entwickeln, die multiple Kanäle und Plattformen einbeziehen.

Für Suchmaschinenoptimierung (SEO) bedeuten diese Erkenntnisse, dass eine stärkere Fokussierung auf die klassische Websuche nach wie vor sinnvoll ist, da sie den größten Anteil an Suchanfragen ausmacht. Gleichzeitig sollte jedoch die wachsende Bedeutung der Bildersuche nicht vernachlässigt werden, insbesondere für Branchen, in denen visuelle Inhalte eine wichtige Rolle spielen.

Suchtrends im Wandel: Die Rolle von Google in einer KI-geprägten Zukunft

Die Studie von Sparktoro und Datos liefert wertvolle Einblicke in das Suchverhalten der US-amerikanischen Google-Nutzer. Die identifizierte Dreiteilung in gelegentliche, moderate und intensive Nutzer sowie die asymmetrische Verteilung der Suchaktivität verdeutlichen die Komplexität des Suchverhaltens und die unterschiedlichen Nutzungsgewohnheiten innerhalb der Bevölkerung.

Trotz der Dominanz von Google im Suchmaschinenmarkt und der hohen Anzahl an “Zero-Click”-Suchen bleibt die Suchmaschine ein zentrales Instrument der Informationsbeschaffung. Die steigende Anzahl an Suchanfragen pro Nutzer in den letzten Jahren deutet darauf hin, dass Google seine Position als primäre Informationsquelle im Internet behauptet.

Für die Zukunft wäre es interessant, die Entwicklung dieser Nutzungsmuster weiter zu verfolgen, insbesondere im Hinblick auf den Einfluss von KI-basierten Suchwerkzeugen und sprachgesteuerten Assistenten. Ebenso wäre eine detailliertere demographische Analyse der drei identifizierten Nutzergruppen wertvoll, um ein noch tieferes Verständnis des Suchverhaltens verschiedener Bevölkerungsgruppen zu erlangen.

 

Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

Schreiben Sie mir

Schreiben Sie mir - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital

Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital - Markenbotschafter & Industrie Influencer (II) - Videocall mit Microsoft Teams➡️ Videocall Anfrage 👩👱
 
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus

In Kontakt bleiben

Infomail/Newsletter: Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital in Kontakt bleiben

Weitere Themen

  • Änderungen im Suchverhalten verschiedener Altersgruppen (Babyboomer / 60+, 10er und 20er) und die Anpassung von SEO-Strategien
    Änderungen im Suchverhalten verschiedener Altersgruppen (Babyboomer / 60+, 10er und 20er) und die Anpassung von SEO-Strategien...
  • Eine effektive SEO-Strategie zu entwickeln, die nicht nur aktuelle Anforderungen erfüllt
    Eine effektive SEO-Strategie zu entwickeln, die nicht nur aktuelle Anforderungen erfüllt...
  • Unterschiede zwischen SEO für Seznam und Google - hier die spezifischen SEO-Strategien für Seznam
    Unterschiede zwischen SEO für Seznam und Google - hier die spezifischen SEO-Strategien für Seznam...
  • Die Grafik zeigt die durchschnittliche Anzahl der täglichen Suchanfragen auf DuckDuckGo.com.
    Alternative Suchmaschine boomt...
  • Wie unterscheide ich Category Management für Onlinehandel (E-Commerce) und stationären Handel?
    Category Management im Vergleich: Onlinehandel (E-Commerce) vs. stationärer Handel – Gemeinsamkeiten und die 6 größten Unterschiede...
  • SEO Strategie in Tschechien: Die tschechische Suchmaschinenoptimierung verstehen
    SEO Strategie in Tschechien: Die tschechische Suchmaschinenoptimierung verstehen...
  • Studie: Ein umfassendes LinkedIn-Profil steigert die Jobchancen – @shutterstock | Stanislau Palaukou
    Studie: Ein umfassendes LinkedIn-Profil steigert die Jobchancen - Study: A Comprehensive LinkedIn Profile Boosts Job Chances...
  • VR, AR und MR im weltweiten Vergleich: Regionale Schwerpunkte, technische Meilensteine und aktuelle XR-Marktentwicklungen
    VR, AR und MR im weltweiten Vergleich: Regionale Schwerpunkte, technische Meilensteine und aktuelle XR-Marktentwicklungen...
  • Google sammelt deutlich mehr Daten als Apple...

⭐️⭐️⭐️⭐️ Sales/Marketing

Online wie Digital Marketing | Content Development | PR & Pressearbeit | SEO / SEM | Business Development️ Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Informationen, Tipps, Support & Beratung - Digital-Hub für Unternehmertum (Entrepreneurship): Start-ups – Existenzgründer Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media Industrial Metaverse Online Konfigurator Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Xing Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Erneuerbare Energien
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • Sales/Marketing Blog
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Finanzen / Blog / Themen
    • Internet of Things
    • Robotics/Robotik
    • China
    • Militär
    • Trends
    • In der Praxis
    • Vision
    • Cyber Crime/Data Protection
    • Social Media
    • eSports
    • Windkraft / Windenergie
    • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Agenten der Künstlichen Intelligenz: KI-Exklusivität – OpenAI’s 20.000 Dollar KI-Agenten nur für Top-Professionals
  • Neuer Artikel GPT-4.5 für Plus-Abonennten von ChatGPT jetzt verfügbar! OpenAI – KI-Modell Einführungsprozess und Verfügbarkeit
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Erneuerbare Energien
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • Sales/Marketing Blog
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • Robotics/Robotik
  • China
  • Militär
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© Mai 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development