Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Großes Agri-Photovoltaik Solarpark-Vorhaben in Plauen-Unterlosa

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 12. August 2025 / Update vom: 12. August 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Großes Agri-Photovoltaik Solarpark-Vorhaben in Plauen-Unterlosa

Großes Agri-Photovoltaik Solarpark-Vorhaben in Plauen-Unterlosa – Bild: Xpert.Digital

Agri-Photovoltaik in Plauen: Chance für die Energiewende oder Zerstörung der Landschaft?

Ein innovatives Energieprojekt sorgt für Diskussionen

Der Plauener Ortsteil Unterlosa steht im Mittelpunkt einer lebhaften Diskussion über die Zukunft der Energieerzeugung und Landwirtschaft. Im Stadtrat wurde Ende Juni 2024 mit einer knappen Mehrheit der Grundstein für ein außergewöhnliches Projekt gelegt: Auf einer Fläche von 67 Hektar, entsprechend etwa 90 Fußballfeldern, soll eine der größten Agri-Solaranlagen der Region entstehen. Diese moderne Form der Energiegewinnung verspricht, landwirtschaftliche Nutzung und Stromproduktion miteinander zu verbinden.

Das Vorhaben wird gemeinsam von der Pahren-Agrar GmbH unter der Leitung von René Kolbe und der SUNfarming Projekt GmbH aus Erkner vorangetrieben. Beide Unternehmen verfolgen dabei das ambitionierte Ziel, nicht nur saubere Energie zu erzeugen, sondern gleichzeitig optimale Bedingungen für Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft zu schaffen.

Die Vision einer doppelten Landnutzung

Die geplante Anlage in Unterlosa folgt dem innovativen Konzept der Agri-Photovoltaik, bei dem Solarmodule so installiert werden, dass die darunter liegende Fläche weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden kann. Diese Doppelnutzung ermöglicht es, sowohl Strom zu erzeugen als auch Tiere zu halten oder Pflanzen anzubauen, ohne dass sich die beiden Verwendungszwecke gegenseitig behindern.

René Kolbe, der erfahrene Landwirt und Geschäftsführer der Pahren-Agrar GmbH, betreibt bereits seit Jahren einen erfolgreichen Bio-Betrieb. Sein Unternehmen bewirtschaftet rund 2.500 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche und hält 900 Milchkühe sowie 100 Mutterkühe. Darüber hinaus führt er in Unterlosa einen Bio-Legehennenstall mit 32.000 Hennen, der täglich etwa 21.000 Eier produziert. Diese bestehende Infrastruktur bildet eine ideale Grundlage für das geplante Agri-Solar-Projekt.

Ein erfahrener Partner für Solarenergie

Die SUNfarming Projekt GmbH aus Erkner bringt umfangreiche Expertise in das Projekt ein. Das 2004 gegründete Unternehmen hat bereits über 350 Megawatt Photovoltaikanlagen installiert und betreibt Projekte in 15 Ländern weltweit. Besonders hervorzuheben ist die Spezialisierung auf Agri-Photovoltaik-Anlagen, bei denen das Unternehmen als Pionier gilt und innovative Lösungen für die Kombination von Energieerzeugung und Landwirtschaft entwickelt hat.

Die Firma beschäftigt 105 Mitarbeiter am Hauptsitz in Erkner sowie 320 projektbezogene Mitarbeiter weltweit. Das internationale Unternehmen hat bereits erfolgreich Agri-Solar-Projekte in verschiedenen deutschen Regionen umgesetzt, darunter einen 5,1 Megawatt-Park in Heinsberg, wo Schafe unter den Modulen weiden und Blühwiesen für Bienen angelegt wurden.

Technische Konzeption und Tierwohl

Das geplante Projekt in Unterlosa sieht vor, die Photovoltaik-Module in einer Höhe von mindestens 2,10 Metern zu installieren, sodass darunter ausreichend Platz für die Beweidung mit Rindern und die Auslaufhaltung von Bio-Legehennen verbleibt. Diese Anordnung schafft ein vorteilhaftes Mikroklima für die Tiere: Die Module spenden Schatten an heißen Sommertagen und bieten Schutz vor Regen und Wind.

Für Bio-Legehennen entstehen durch die Überdachung zusätzliche Vorteile. Die Hennen erhalten nicht nur Schutz vor extremen Witterungsbedingungen, sondern auch vor Greifvögeln, die eine natürliche Bedrohung für freilaufende Hühner darstellen. Gleichzeitig wird die vorgeschriebene Auslauffläche von vier Quadratmetern pro Huhn durch den Schatten attraktiver, was zu einer häufigeren Nutzung des Außenbereichs führt und somit das Tierwohl verbessert.

Ökologische und klimatische Vorteile

Die Agri-Photovoltaik-Technologie bringt zahlreiche ökologische Vorteile mit sich. Die Solarmodule reduzieren die Verdunstung von Bodenfeuchtigkeit und schaffen ein ausgeglicheneres Mikroklima. Dies ist besonders in Zeiten des Klimawandels und häufigerer Dürreperioden von Bedeutung, da die Pflanzen unter den Modulen weniger Bewässerung benötigen.

Darüber hinaus wird durch die Photovoltaikanlage die Winderosion reduziert, was den Boden schützt und die Bodenfruchtbarkeit langfristig erhält. Die extensive Bewirtschaftung unter den Modulen kann zudem die Biodiversität fördern, da sich verschiedene Pflanzen- und Tierarten ansiedeln können, die von der reduzierten Intensität der Landnutzung profitieren.

Der politische Entscheidungsprozess

Der Stadtrat von Plauen fasste am 24. Juni 2024 den Aufstellungsbeschluss für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan zur Errichtung der Agri-Solaranlage in Unterlosa. Diese Entscheidung fiel denkbar knapp aus, was die kontroverse Natur des Projekts widerspiegelt. Die Stadtverwaltung betonte dabei, dass es sich nicht um ein städtisches Vorhaben handele, sondern um eine private Initiative, für die die Stadt lediglich die planungsrechtlichen Voraussetzungen schaffen müsse.

Oberbürgermeister Steffen Zenner hob die Bedeutung von Transparenz im weiteren Verfahren hervor und empfahl der SUNfarming Projekt GmbH dringend, einen Bürgerinfoabend zu veranstalten. Dabei sollen die Bürgerinnen und Bürger von Unterlosa über die Details des Projekts informiert und ihre Bedenken angehört werden.

Kritische Stimmen und Bürgerwiderstand

Das Großprojekt stößt nicht überall auf Zustimmung. In Unterlosa hat sich eine Bürgerinitiative gebildet, die sich gegen die Errichtung der Solaranlage ausspricht. Die Kritiker befürchten negative Auswirkungen auf das Landschaftsbild und sehen das ländliche Ambiente des Ortsteils bedroht.

Stefan Körner, ein Anwohner, der nur 30 Meter von der geplanten Anlagengrenze entfernt wohnt, äußerte seine Enttäuschung über die Entscheidung des Stadtrats. Viele Bewohner erfuhren erst aus der Zeitung von dem Vorhaben und fühlten sich nicht ausreichend in den Planungsprozess einbezogen. Die Bürgerinitiative kritisiert insbesondere, dass die Bevölkerung vor der Entscheidung nicht umfassend informiert und konsultiert wurde.

Naturschutz und Landschaftsschutzgebiet

Ein besonders kontroverser Aspekt des Projekts ist die Lage der geplanten Anlage. Teile der vorgesehenen Fläche befinden sich möglicherweise in einem Landschaftsschutzgebiet, was zusätzliche naturschutzrechtliche Hürden bedeuten könnte. Der Vogtlandkreis verfügt über 16 Landschaftsschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von etwa 41.843 Hektar, die 29,6 Prozent der Kreisfläche ausmachen.

Die Naturschutzverbände und die örtliche Bürgerinitiative argumentieren, dass große Solaranlagen das charakteristische Landschaftsbild des Vogtlands beeinträchtigen könnten. Sie fordern, dass Photovoltaik-Anlagen vorrangig auf bereits versiegelten Flächen, Dächern oder Konversionsflächen errichtet werden sollten, anstatt unberührte Landschaftsräume zu überformen.

 

Neu: Patent aus den USA – Solarparks bis zu 30 % günstiger und 40 % schneller und einfacher installieren – mit Erklärvideos!

Neu: Patent aus den USA – Solarparks bis zu 30 % günstiger und 40 % schneller und einfacher installieren – mit Erklärvideos!

Neu: Patent aus den USA – Solarparks bis zu 30 % günstiger und 40 % schneller und einfacher installieren – mit Erklärvideos! - Bild: Xpert.Digital

Das Herzstück dieser technologischen Weiterentwicklung ist die bewusste Abkehr von der konventionellen Klemmenbefestigung, die seit Jahrzehnten den Standard darstellt. Das neue und zeit- wie kostengünstigere Montagesystem begegnet dieses mit einem grundlegend anderen, intelligenteren Konzept. Anstatt die Module punktuell zu klemmen, werden sie in eine durchgehende, speziell geformte Trägerschiene eingelegt und dort sicher gehalten. Diese Konstruktion sorgt dafür, dass alle auftretenden Kräfte – seien es statische Lasten durch Schnee oder dynamische Lasten durch Wind – gleichmäßig über die gesamte Länge des Modulrahmens verteilt werden.

Mehr dazu hier:

  • Klicken statt Schrauben: Dieses geniale System baut Solarparks 40 % schneller und revolutioniert die Energiewende

 

Agri-Solaranlagen: Win-win für Landwirte, Umwelt und regionale Energieversorgung

Wirtschaftliche Perspektiven für die Region

Aus wirtschaftlicher Sicht verspricht das Projekt erhebliche Vorteile für die beteiligten Landwirte und die Region. René Kolbe kann durch die Verpachtung der Flächen für die Solaranlage eine zusätzliche, wetterunabhängige Einnahmequelle erschließen, die seine landwirtschaftlichen Erträge ergänzt. Dies ist besonders in Zeiten schwankender Agrarpreise und zunehmender Klimarisiken von großer Bedeutung.

Die Pahren-Agrar GmbH hat bereits in der Vergangenheit gezeigt, dass sie innovative Wege in der Landwirtschaft beschreitet. Das Unternehmen produziert nicht nur konventionelle Agrarprodukte, sondern betreibt auch Biogasanlagen und erzeugt bereits Energie aus erneuerbaren Quellen. Die geplante Agri-Solaranlage würde diese Strategie der Diversifizierung und nachhaltigen Energieerzeugung konsequent fortsetzen.

Technische Innovation und Zukunftsperspektiven

Die SUNfarming Projekt GmbH hat für das Projekt in Unterlosa ein ausgeklügeltes technisches Konzept entwickelt. Die Anlage soll mit hochwertigen Glas-Glas-Modulen ausgestattet werden, die eine prognostizierte Lebensdauer von 30 bis 50 Jahren haben. Diese Module zeichnen sich durch ihre Semitransparenz aus, wodurch ausreichend Licht für das Pflanzenwachstum darunter zur Verfügung steht.

Ein besonders innovatives Element ist das patentierte Regenwassermanagement-System von SUNfarming, das dafür sorgt, dass Niederschläge gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilt werden. Dies verhindert Bodenerosion und gewährleistet eine optimale Wasserversorgung für die Vegetation unter den Modulen.

Gesetzliche Rahmenbedingungen und Förderung

Das Projekt profitiert von günstigen gesetzlichen Rahmenbedingungen. Das Solarpaket der Bundesregierung und die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2023 fördern ausdrücklich die Agri-Photovoltaik als innovative Form der Doppellandnutzung. Agri-PV-Anlagen nach der DIN SPEC 91434 erhalten eine höhere Vergütung von 9,5 Cent pro Kilowattstunde, was die Wirtschaftlichkeit solcher Projekte deutlich verbessert.

Ein entscheidender Vorteil ist, dass die Flächen unter Agri-PV-Anlagen agrar- und steuerrechtlich weiterhin als landwirtschaftliches Vermögen gelten. Dies bedeutet, dass die Landwirte ihre steuerlichen Vorteile behalten und die Höfe auch für nachfolgende Generationen erhalten bleiben können.

Internationale Erfahrungen und Erfolgsgeschichten

Die Agri-Photovoltaik ist international bereits etabliert und zeigt vielversprechende Ergebnisse. In verschiedenen Ländern wurden erfolgreich Projekte umgesetzt, die sowohl die Energieerzeugung als auch die landwirtschaftliche Produktivität steigern konnten. Beispielsweise wurden beim Anbau von Trauben unter Agri-PV-Anlagen Ertragssteigerungen von 20 bis 60 Prozent beobachtet.

Auch in Deutschland gibt es bereits erfolgreiche Referenzprojekte. Die Agri-Solar-Anlage in Rathenow, ebenfalls von SUNfarming betrieben, hat sich zu einem vielbesuchten Demonstrationsobjekt für Bauernverbände aus der ganzen Bundesrepublik entwickelt. Dort weiden Mutterkühe mit ihren Kälbern unter den Solarmodulen und profitieren vom Schatten und Schutz, den die Anlage bietet.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Trotz der vielen Vorteile stehen Agri-PV-Projekte vor verschiedenen Herausforderungen. Die Genehmigungsverfahren sind komplex und können bis zu drei Jahre dauern. Dies liegt vor allem daran, dass für große Anlagen ein Bauleitplanverfahren erforderlich ist, das umfangreiche Umweltprüfungen und Bürgerbeteiligungsverfahren einschließt.

Ein weiterer Aspekt ist die öffentliche Akzeptanz. Wie das Beispiel Unterlosa zeigt, ist es wichtig, die Bevölkerung frühzeitig und umfassend über solche Projekte zu informieren. Transparente Kommunikation und die Einbindung der Bürger in den Planungsprozess können dazu beitragen, Vorbehalte abzubauen und Vertrauen zu schaffen.

Auswirkungen auf die lokale Energieversorgung

Die geplante Agri-Solaranlage in Unterlosa würde einen erheblichen Beitrag zur lokalen Energieversorgung leisten. Bei einer Fläche von 67 Hektar und moderner Photovoltaik-Technologie könnte die Anlage eine Leistung von mehreren Megawatt erreichen und damit den Strombedarf von tausenden Haushalten decken.

Diese dezentrale Energieerzeugung stärkt die Energieunabhängigkeit der Region und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Gleichzeitig trägt sie zur Erreichung der klimapolitischen Ziele bei, die sowohl auf nationaler als auch auf regionaler Ebene verfolgt werden.

Zukunft des ländlichen Raums

Das Projekt in Unterlosa steht exemplarisch für die Transformation des ländlichen Raums in Zeiten des Klimawandels und der Energiewende. Agri-Photovoltaik bietet Landwirten neue Perspektiven und kann dazu beitragen, landwirtschaftliche Betriebe wirtschaftlich zu stabilisieren und für die Zukunft zu rüsten.

Besonders für Bio-Betriebe, die oft mit höheren Produktionskosten und schwankenden Marktpreisen konfrontiert sind, können zusätzliche Einnahmen aus der Solarstromerzeugung eine wichtige finanzielle Absicherung darstellen. Dies ermöglicht es, auch in schwierigen Zeiten ökologische Landwirtschaft zu betreiben und dabei einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Der Weg nach vorn

Während die Planungen für die Agri-Solaranlage in Unterlosa weitergehen, wird deutlich, dass solche Projekte sorgfältiger Vorbereitung und umfassender Kommunikation bedürfen. Die Erfahrungen zeigen, dass der Dialog mit der lokalen Bevölkerung von Anfang an geführt werden sollte, um Vertrauen zu schaffen und gemeinsam Lösungen zu finden.

Das Projekt hat das Potenzial, zu einem Modell für die erfolgreiche Verbindung von Energieerzeugung, Landwirtschaft und Naturschutz zu werden. Wenn es gelingt, die Bedenken der Anwohner zu berücksichtigen und gleichzeitig die ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile zu realisieren, könnte Unterlosa zu einem Vorreiter für nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum werden.

Die kommenden Monate werden zeigen, ob sich alle Beteiligten auf einen Kompromiss einigen können, der sowohl den Erfordernissen des Klimaschutzes als auch den Bedürfnissen der lokalen Gemeinschaft gerecht wird. Das geplante Agri-Solar-Projekt steht dabei stellvertretend für die großen Herausforderungen und Chancen, die mit der Energiewende im ländlichen Raum verbunden sind.

 

Schau mal, dieses kleine Detail erspart bis zu 40% Installationszeit und verursacht bis zu 30% weniger Kosten. Kommt aus den USA, ist patentiert.

NEU: Montagefertige Solaranlagen! Diese patentierte Innovation beschleunigt Ihren Solarbau massiv

NEU: Montagefertige Solaranlagen! Diese patentierte Innovation beschleunigt Ihren Solarbau massiv

Das Herzstück der Innovation von ModuRack ist die Abkehr von der konventionellen Klemmenbefestigung. Anstelle von Klemmen werden die Module in eine durchgehende Trägerschiene eingelegt und gehalten.

Mehr dazu hier:

  • NEU: Montagefertige Solaranlagen! Diese patentierte Innovation beschleunigt Ihren Solarbau massiv

 

Ihr Partner für Business Development im Bereich Photovoltaik und Bau

Von Industriedach-PV über Solarparks bis hin zu größeren Solarparkplätzen

☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑️ EPC-Dienstleistungen (Engineering, Procurement and Construction)

☑️ Schlüsselfertige Projektentwicklung: Entwicklung der Solarenergieprojekte von Anfang bis Ende

☑️ Standortanalyse, Systemdesign, Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Support

☑️ Projektfinanzierer bzw. Vermittlung von Kapitalgeber

Weitere Themen

  • Solarpark Köln-Dünnwald wird Energiestandort der Zukunft – Größte Solaranlage Kölns entsteht
    Solarpark Köln-Dünnwald wird Energiestandort der Zukunft – Größte Solaranlage Kölns entsteht...
  • Solarpark Deiderode versorgt 9.000 Haushalte in Göttingen, ist 40 Fußballfelder groß, was etwa 28 Hektar entspricht
    Solarpark Deiderode versorgt 9.000 Haushalte in Göttingen, ist 40 Fußballfelder groß, was etwa 28 Hektar entspricht...
  • Für Agri-Photovoltaik (Agri-PV) Baufirma und Solarfirma in Bremen gesucht? Top Ten Solarpark Tipps
    Für Agri-Photovoltaik (Agri-PV) Baufirma & Solarfirma in Bremen gesucht? Top Ten Solarpark Suche Tipps für Solar & Landwirtschaft...
  • Solarpark-Projekt an der Autobahn: Interkommunale Zusammenarbeit zwischen Sinzheim, Baden-Baden und Hügelsheim
    Solarpark-Projekt an der Autobahn: Interkommunale Zusammenarbeit zwischen Sinzheim, Baden-Baden und Hügelsheim...
  • Solarpark Transformation ehemaliger Braunkohlegebiete in Sachsen: Pödelwitz und Witznitz - Deutschlands größter Solarpark
    Solarpark Transformation ehemaliger Braunkohlegebiete in Sachsen: Pödelwitz und Witznitz - Deutschlands größter Solarpark...
  • Agri-Photovoltaik: Synergien und Spannungsfelder einer Doppelnutzungsstrategie
    Agri-Photovoltaik: Synergien und Spannungsfelder einer Doppelnutzungsstrategie...
  • Solar und Bau Firma für Agri-Photovoltaik (Agri-PV) in Hamburg gesucht? Suche nach Solar Landwirtschaft?
    Solar und Bau Firma für Agri-Photovoltaik (Agri-PV) in Hamburg gesucht? Suche nach Solar Landwirtschaft? Top Ten Solarpark Tipps...
  • Italienischer Investor plant 33 Hektar Solarpark in Staufenberg: Energiewende im Kreis Göttingen nimmt Fahrt auf
    Italienischer Investor plant 33 Hektar Solarpark in Staufenberg: Energiewende im Kreis Göttingen nimmt Fahrt auf...
  • Agri-Photovoltaik erhöht die Funktionalität der Landwirtschaft mit Stromgewinnung
    Landwirtschaftliche Stromgewinnung mit Agri-Photovoltaik: Wie sich schlüsselfertige Agri-PV-Lösungen auch ohne Zuschüsse rechnen...
Blog/Portal/Hub: Freiland & Dachanlagen (auch Industrie und Gewerbe) - Solarcarport Beratung - Solaranlagen Planung - Semi-Transparente Doppelglas Solarmodule Lösungen️

 

Klicken. Fertig. Solar. Neue PV-Lösungen: Bis zu 40% Zeit und 30% Kosten einsparen.

Klicken. Fertig. Solar. Neue PV-Lösungen: Bis zu 40% Zeit und 30% Kosten einsparen.

 

Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Online Solarterrassen Planer - Solarterrasse Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media

Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media
Umfangreiche XPERT PDF Bibliothek zum Thema Solar/Photovoltaik, Stromspeicher und Elektromobilität
 
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Neue PV-Lösungen
    • Sales/Marketing Blog
    • Erneuerbare Energien
    • Robotics/Robotik
    • Neu: Wirtschaft
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • USA
    • China
    • Hub für Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Schaeffler im Kampf gegen Produktpiraterie: Der GS1 Data-Matrix-Code als Schlüsseltechnologie
  • Neuer Artikel Straßen, Schiene, Wasserwege: Droht Deutschlands Infrastruktur trotz Rekord-Haushalt der Kollaps?
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Neue PV-Lösungen
  • Sales/Marketing Blog
  • Erneuerbare Energien
  • Robotics/Robotik
  • Neu: Wirtschaft
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • USA
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Tabellen für Desktop
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© August 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development