Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Milliarden-Markt Food-Robotics: Diese Technologie verändert gerade alles, was wir essen – Beisiel Connected Robotic aus Japan

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 15. Juli 2025 / Update vom: 15. Juli 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Milliarden-Markt Food-Robotics: Diese Technologie verändert gerade alles, was wir essen - Beisiel Connected Robotic aus Japan

Milliarden-Markt Food-Robotics: Diese Technologie verändert gerade alles, was wir essen – Beisiel Connected Robotic aus Japan – Bild: Xpert.Digital

Die stille Revolution im Supermarkt: Wie Roboter hinter den Kulissen für mehr Qualität und Frische sorgen

Roboter in der Lebensmittelindustrie – von der Vision zur gelebten Praxis

Die Lebensmittelindustrie erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel. Automatisierung, künstliche Intelligenz und vernetzte Robotik halten nicht länger nur Einzug in sterile Laborumgebungen oder hochvolumige Automobilwerke, sondern finden zunehmend Platz in Großküchen, Fertiggerichtlinien und sogar an Bedientheken von Supermärkten. Was vor wenigen Jahren als technische Spielerei belächelt wurde, ist inzwischen ein entscheidender Erfolgsfaktor, um Kosten zu senken, Fachkräfteengpässe zu überbrücken und zugleich die gestiegenen Hygiene‐ und Qualitätsanforderungen der Verbraucher einzuhalten.

Besonders eindrucksvoll wird dieser Trend am Beispiel der japanischen Firma Connected Robotics deutlich. Das 2014 in Tokio gegründete Unternehmen hat sich auf kompakte Roboterzellen spezialisiert, die sämtliche Schritte der Speisenvorbereitung – vom Kochen über das Portionieren bis hin zum Anrichten – vollständig automatisieren und dabei japanische Präzisions- und Hygienestandards in Miniaturformat abbilden.

Die strukturellen Treiber hinter der Automatisierungswelle

Demografie und Fachkräftemangel

Sowohl in Europa als auch in Japan altert die Bevölkerung rapide, während das Interesse an körperlich anstrengenden oder monotonen Tätigkeiten sinkt. In den Niederlanden erklärten nach einer Branchenbefragung zwei Drittel der mittelständischen Lebensmittelhersteller, dass sie ohne Robotik ihren Personalmangel nicht mehr ausgleichen könnten. Ein ähnliches Bild zeigt sich in Deutschland, wo laut Bundesagentur für Arbeit bis 2030 rund 500 000 qualifizierte Produktionskräfte fehlen könnten.

Robotersysteme wie die von Connected Robotics versprechen hier konkrete Entlastung: Eine einzige Delibot-Zelle füllt pro Stunde 250 Behälter mit Salaten oder Beilagen und ersetzt damit bis zu drei Mitarbeitende im Zweischichtbetrieb. Da Automaten weder Pausen noch Nachtschichtzuschläge benötigen, amortisieren sich Investitionen dieser Größenordnung oft in weniger als drei Jahren – selbst in Hoch­lohnländern.

Steigende Hygiene- und Qualitätsanforderungen

Gleichzeitig werden die gesetzlichen Vorgaben für Lebensmittelsicherheit immer strenger. Roboter, die mit IP69K-geschützten Oberflächen und lebensmitteltauglichen Schmiermitteln arbeiten, reduzieren das Kontaminationsrisiko drastisch. Mit integrierten Vision-Systemen dokumentieren sie Temperaturverläufe, Füllhöhen und Bräunungsgrade lückenlos, sodass Rückverfolgbarkeit ohne zusätzlichen Personalaufwand möglich wird.

Marktdynamik und Wirtschaftsdruck

Das globale Marktvolumen für Food-Robotics lag 2024 bei etwa 2,7 Milliarden US-Dollar und soll je nach Quelle bis 2033 auf 6 bis 15 Milliarden US-Dollar steigen, was jährlichen Wachstumsraten von neun bis über zwanzig Prozent entspricht. Europa hält bereits rund ein Drittel des Umsatzes und erreicht in Teilbereichen – etwa bei Verpackungs- und Sortierlinien – Roboterpenetrationsraten von 80 Prozent.

Während klassische Branchen wie Automotive stagnieren oder rückläufige Installationszahlen melden, verbuchte das Nahrungs- und Getränkesegment 2023 einen Zuwachs von drei Prozent bei Industrie­robotern und setzte damit ein deutliches Signal für weiteres Wachstum.

Connected Robotics – ein Praxisbeispiel für Präzision in Miniatur

Unternehmensgeschichte und Mission

Gegründet wurde Connected Robotics von Tetsuya Sawanobori, der nach Jahren im Restaurantmanagement die physischen Belastungen der Küchenarbeit am eigenen Leib erlebte. Aus dieser Erfahrung entstand die Vision, Routineaufgaben durch Robotik zu erleichtern und gleichzeitig Bedienfehler auszuschließen. Heute beschäftigt das Start-up knapp 50 Mitarbeitende am Koganei-Campus der Universität Tokio und hat bereits mehrere Finanzierungsrunden im höheren Millionenbereich abgeschlossen.

Die wichtigsten Robotersysteme

  1. Delibot: Zwei Greifarme wiegen mithilfe integrierter Kraftsensoren exakte Portionen ab und füllen Salate, Aufläufe oder Desserts grammgenau in Schalen. Gewichtstoleranzen liegen unter einem Prozent, wodurch der sogenannte „Give-away“ – das ungewollte Überfüllen – zweistellig reduziert wird.
  2. Soba-Robot: Ein einziger Roboterarm bereitet Buchweizennudeln zu, blanchiert und kühlt sie in Millisekunden­taktung und portioniert sie anschließend – alles auf weniger als vier Quadratmetern Grundfläche.
  3. OctoChef: Bei der Zubereitung von Takoyaki überwacht ein Kamerasystem die Oberflächenfarbe jeder Kugel und dreht sie mit einer Spezialgabel exakt dann, wenn der ideale Bräunungsgrad erreicht ist.
  4. Soft-Serve-Robot: Ein präzise angesteuertes Ventil reguliert die Eismenge, sodass jede Portion in unter 15 Sekunden servierfertig ist.

Alle Zellen können per Simulation vorkonfiguriert werden. Das beschleunigt Projekte, senkt Testkosten und erlaubt schnelle Produktwechsel, wenn sich beispielsweise die Speisekarte ändert.

Integration in unterschiedliche Produktionsumgebungen

Dank kompakter Bauweise lassen sich die Roboter in Supermarktrückräumen, Kantinenküchen oder mittelgroßen Fertigessenwerken nachrüsten, ohne die bestehende Infrastruktur komplett umzubauen. Ein typisches Retrofit innerhalb einer Woche reduziert so den Investitionsschock für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erheblich.

Durch modulare Software passen sich Greifdruck, Rührgeschwindigkeit oder Ventilöffnungen automatisch an neue Rezepte an. So kann dieselbe Zelle morgens Joghurtschalen befüllen, mittags Sushi anrichten und abends Desserts portionieren, ohne dass langwierige Umrüstungen nötig wären.

Technologische Grundlagen – warum Roboter heute „Lebensmittel können“

Fortschritte in Sensorik und Künstlicher Intelligenz

Lebensmittel sind weich, unregelmäßig geformt und oft klebrig – lange Zeit eine Zitterpartie für Robotergreifer. Erst durch 3D-Kameras, hyperspektrale Bildgebung und Machine-Learning-Algorithmen gelingt es, Konsistenzen in Echtzeit zu erfassen und die Greifstrategie anzupassen. Connected Robotics kombiniert dazu Kraft-Moment-Sensoren, Gewichtssensorik und Temperaturfühler in den Endeffektoren.

Während ein herkömmlicher Industrieroboter früher beim Kontakt mit einem glitschigen Tofu‐Block abrutschte, erkennt das KI-Modell heute die Oberflächenbeschaffenheit, wählt einen gummierten Sauggreifer und passt den Unterdruck stufenlos an. So entstehen keine Druckstellen und das Produkt behält seine Form.

Hygienic Design und Reinigbarkeit

IP69K-geschützte Verkabelungen, polierte Edelstahlabdeckungen ohne tote Ecken und lebensmittelgeeignete Schmierstoffe sind die Grundlage dafür, dass Robotik direkt im Nassbereich arbeiten darf. Umstände wie Hitze, Dampf und aggressive Reinigungsmittel erfordern spezielle Dichtungen. Viele Roboterarme lassen sich komplett in der Linie reinigen oder sogar im Clean-in-Place-Verfahren (CIP) spülen, sodass kein manuelles Zerlegen mehr notwendig ist.

Energie- und Flächeneffizienz

Moderne Servoantriebe mit Bremsenergierückgewinnung reduzieren den Stromverbrauch um bis zu 20 Prozent. Gleichzeitig erzielen schlanke SCARA- oder Delta-Kinematiken Zykluszeiten von unter einer Sekunde beim Pick-and-Place, was selbst in engsten Raumverhältnissen hohe Durchsätze garantiert. Ein OctoChef ersetzt in manchen Schnellrestaurants zwei vollwertige Kochstationen und spart damit mehrere Quadratmeter teurer Küchenfläche ein.

 

🎯🎯🎯 Profitieren Sie von der umfangreichen, fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket | R&D, XR, PR & SEM

AI & XR-3D-Rendering Machine: Fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket, R&D XR, PR & SEM

AI & XR-3D-Rendering Machine: Fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket, R&D XR, PR & SEM - Bild: Xpert.Digital

Xpert.Digital verfügt über tiefgehendes Wissen in verschiedenen Branchen. Dies erlaubt es uns, maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, die exakt auf die Anforderungen und Herausforderungen Ihres spezifischen Marktsegments zugeschnitten sind. Indem wir kontinuierlich Markttrends analysieren und Branchenentwicklungen verfolgen, können wir vorausschauend agieren und innovative Lösungen anbieten. Durch die Kombination aus Erfahrung und Wissen generieren wir einen Mehrwert und verschaffen unseren Kunden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Mehr dazu hier:

  • Nutzen Sie die 5fach Kompetenz von Xpert.Digital in einem Paket - schon ab 500 €/Monat

 

Smarte Automatisierung: Effizienz und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie

Praktischer Nutzen für Fertiggerichte und Convenience-Food

Konstanz und Reproduzierbarkeit

Die gleichbleibende Portioniergenauigkeit verhindert teure Überfüllung. Bei einer typischen Kartoffelsalat-Schale in der Frischetheke macht ein Durchschnittsfehler von nur fünf Gramm pro Portion aufs Jahr gerechnet mehrere Tonnen Rohware aus. Jede eingesparte Tonne Kartoffeln oder Mayonnaise reduziert nicht nur den Wareneinsatz, sondern auch Abfall und CO₂-Fußabdruck – ein Effekt, der in Nachhaltigkeitsbilanzen zunehmend zählt.

Verfügbarkeit rund um die Uhr

Roboter kennen keine Feiertage oder Nachtschichtzuschläge. Das ist insbesondere für Supermarktketten interessant, die frühmorgens frische Produkte in die Regale bringen müssen. Selbst wenn nachts nur wenig Volllast läuft, produziert eine Roboterzelle kontinuierlich und sichert damit attraktive Pay-back-Zeiten, sobald zwei menschliche Schichten ersetzt werden.

Datenbasierte Qualitätssicherung

Jede Greifbewegung, jedes Ventilöffnen wird als Datensatz gespeichert. Temperaturkurven belegen, dass der Soba-Robot das Wasser konstant bei genau 99 Grad hielten konnte, bevor die Nudeln in ein fünf Grad kaltes Bad tauchten. So entstehen digitale Chargenprotokolle, mit denen sich im Reklamationsfall nachweisen lässt, dass Grenzwerte jederzeit eingehalten wurden.

Nachhaltigkeit und Food-Waste-Reduktion

Weil Roboter Bewegungen exakt wiederholen, wird weniger Ausschuss produziert. KI-Modelle passen Garzeiten an die tatsächliche Füllmenge an, verhindern Überhitzung und vermeiden Verdampfungsverluste. Dadurch sinkt der Energie­verbrauch weiter. In Verbindung mit Sensoren, die jede Portion dokumentieren, lassen sich aus den gesammelten Daten sogar präzisere Produktionspläne erstellen, die Überproduktion verringern.

Herausforderungen bei der flächendeckenden Einführung

Standardisierung und Zertifizierung

Obwohl ISO-Normen für Roboter existieren, fehlt für Komplettzellen oft noch ein europaweit einheitlicher Zertifizierungsrahmen. Gerade kleine Betriebe schrecken vor den Kosten individueller Risikoanalysen zurück. Initiativen wie das EHEDG-Netzwerk arbeiten daran, harmonisierte Hygienic-Design-Richtlinien speziell für Roboteranwendungen zu verankern.

Know-how-Lücke in kleinen und mittleren Unternehmen

Roboterprogrammierung galt lange als Domäne akademisch geprägter Ingenieure. Moderne „No-Code“-Oberflächen versprechen Abhilfe, doch Wartung und Fehlerdiagnose erfordern weiterhin geschultes Personal. Förderprogramme wie „Digitale Technologien für die Ernährungswirtschaft“ erleichtern KMU inzwischen den Einstieg durch Zuschüsse für Schulungen und Testinstallationen.

Cybersicherheit

Wenn Produktionsanlagen vernetzt werden, steigt die Gefahr von Cyberangriffen. Ein kompromittierter Roboter, der unerwartet Kräfte ausübt, kann Mensch und Produkt gefährden. Zertifizierte VPN-Tunnel, verschlüsselte Kommunikationsprotokolle und regelmäßige Patches sind daher Pflicht – ebenso wie die organisatorische Trennung von Büro- und Produktionsnetz.

Perspektiven für den europäischen Markt

In Deutschland, Frankreich und Skandinavien entstehen gerade Testläufe, bei denen Roboter in Frischküchen von Krankenhäusern oder in Kantinen von Automobilherstellern eingesetzt werden. Während Asien beim Kochen und Anrichten vorprescht, konzentriert sich Europa bislang stärker auf Verpackungs- und Palettieranwendungen, weil sich dort die Investition sofort in höherer Linientaktung auszahlt.

Dennoch wächst das Interesse an „Front-of-House“-Robotern. Der Soft-Serve-Robot von Connected Robotics wurde bereits in Modehaus-Food-Courts in Paris und Berlin getestet. Besuchende können per Touchscreen ihr Topping auswählen, während der Roboter genau dosiert. Die Wartezeit bleibt unter 15 Sekunden und der Show-Effekt steigert den Absatz spürbar.

Innovationsfelder über das Kochen hinaus

Automatisiertes Spülen und Desinfizieren

Connected Robotics arbeitet gemeinsam mit Partnern an einem Roboter, der Geschirrkörbe automatisch einsortiert, vorspült und in einen Bandspüler einführt. Eine intelligente Kamera erkennt Tellerarten, stapelt sie auf und sendet Prozessdaten an ein Dashboard. Das System reduziert den Wasser- und Chemikalienverbrauch, weil es den Verschmutzungsgrad analysiert und Reinigungszyklen anpasst.

Last-Mile-Logistik

In Tokio laufen Pilotprojekte, bei denen Lieferroboter warme Bentoboxen bis vor die Haustür fahren. Hintergrund ist das wachsende E-Commerce-Segment für Fertiggerichte, das Wiederbeschaffungsraten von über 30 Prozent aufweist. Autonome Zustellfahrzeuge ergänzen stationäre Kochroboter und schließen die Lücke zwischen Produktionsstätte und Endverbraucher.

AI-gestützte Qualitätsinspektion

Neben der Zubereitung übernehmen Kameras zunehmend die Rolle des Qualitätsprüfers. Hyperspektralsensoren erkennen Fremdkörper, Farbabweichungen oder Formfehler noch bevor die Ware verpackt wird. Solche Systeme arbeiten unermüdlich und registrieren Details, die das menschliche Auge in schneller Linie übersieht.

Wirtschaftliche Bewertung und ROI-Kalkulation

Eine typische Investition in eine Delibot-Zelle liegt – je nach Konfiguration – zwischen 200 000 und 300 000 Euro. Setzt man an, dass zwei Mitarbeitende im Schichtbetrieb ersetzt werden, ergibt sich bei durchschnittlichen Lohnkosten von 40 000 Euro pro Jahr eine Amortisationsdauer von rund 36 Monaten.

Hinzu kommen Einsparungen bei Ausschuss, Energie und Nacharbeitskosten. Gleichzeitig erhöht sich der kontinuierliche Durchsatz: Wo Mitarbeitende nach drei Stunden schwere Salatschüsseln weniger präzise befüllen, hält der Roboter die Grammzahl konstant. Das senkt Reklamationsraten und stärkt das Markenimage.

Präzision auf Knopfdruck: Smarte Roboterzellen verändern die Produktion

Marktforschende gehen davon aus, dass sich der Food-Robotics-Markt bis Anfang der 2030er-Jahre mindestens verdoppelt, manche Szenarien prognostizieren gar eine Verdreifachung. Besonders hohe Wachstumsraten erwarten Expertinnen und Experten in Ready-Meal-Applikationen – also dem sogenannten „Plating“, dem Verpacken und der End-of-Line-Palettierung.

Die Kombination aus knapper werdendem Personal, steigenden Lebensmittelpreisen und ungebrochenem Convenience-Trend zwingt Hersteller, höhere Liniengeschwindigkeiten zu fahren und zugleich Fehler zu minimieren. Kleine, hochpräzise Roboterzellen im Hygienic Design, wie sie Connected Robotics anbietet, gelten daher als Blaupause für kommende Investitionswellen in Europa und Nordamerika.

Politische Programme – etwa die Europäische „Farm-to-Fork“-Strategie – fördern digitale Transformation ausdrücklich, um Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu vereinen. Cloud-basierte Robotik-Plattformen bieten Software-Updates „over the air“ und erlauben Pay-per-Use-Modelle, die das finanzielle Risiko für Anwender reduzieren.

Roboter in der Lebensmittelindustrie sind längst kein Zukunftsversprechen mehr, sondern eine erwiesene Lösung für dringende Gegenwartsprobleme: Personalknappheit, wachsende Hygieneanforderungen und Kostendruck. Unternehmen wie Connected Robotics zeigen, dass Präzision, Datenvernetzung und platzsparendes Design Hand in Hand gehen können.

Durch die ständige Weiterentwicklung von Sensorik und künstlicher Intelligenz meistern Roboter heute Aufgaben, die noch vor wenigen Jahren als „zu weich, zu unregelmäßig, zu klebrig“ galten. Daraus entstehen neue Geschäftsmodelle – vom robotergestützten Front-Cooking bis zur autonomen Auslieferung –, die nicht nur Prozesskosten senken, sondern auch das Kundenerlebnis verbessern.

Wer jetzt gezielt in schlanke, skalierbare Systeme investiert, verschafft sich einen messbaren Vorsprung. Denn die Automatisierungswelle ist nicht aufzuhalten – sie rollt bereits durch Großküchen und Fertiggerichtwerke und wird in den kommenden Jahren ihre volle Kraft entfalten. Unternehmen, die den Schritt früh wagen, sichern sich nicht nur Effizienzgewinne, sondern auch die nötige Resilienz, um in einem volatilen Marktumfeld erfolgreich zu bestehen.

 

Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

Schreiben Sie mir

Schreiben Sie mir - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital

Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital - Markenbotschafter & Industrie Influencer (II) - Videocall mit Microsoft Teams➡️ Videocall Anfrage 👩👱
 
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus

In Kontakt bleiben

Infomail/Newsletter: Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital in Kontakt bleiben

Weitere Themen

  • Sprachgesteuerte Roboter: Helix von Figure AI verändert alles! Industrie, Haushalt, Zukunft – Verstehen, lernen, ausführen in Echtzeit
    Sprachgesteuerte Roboter: Helix von Figure AI verändert alles! Industrie, Haushalt, Zukunft – Verstehen, lernen, ausführen in Echtzeit...
  • Wie sich der Markt für Connected Devices entwickelt...
  • Raumfahrt trifft KI: So verändert SpaceX' 2-Milliarden-Wette in xAI die Zukunft
    Raumfahrt trifft KI: So verändert SpaceX' 2-Milliarden-Wette in xAI die Zukunft...
  • „Google Deep Research“: Der stille Gamechanger hinter dem Ende des alten Google? Die KI-Assistent-Technologie, die alles verändert?
    „Google Deep Research“: Der stille Gamechanger hinter dem Ende des alten Google? Die KI-Assistent-Technologie, die alles verändert?...
  • Balance zwischen Vision und Realität: Neura Robotics im Wettbewerbsumfeld
    Balance zwischen Vision und Realität: Neura Robotics im Wettbewerbsumfeld...
  • Das Jahr 2025: Das Zeitalter der Robotik bricht an – Ein 180-Milliarden-Dollar-Markt steht zur Eroberung bereit
    Das Jahr 2025: Das Zeitalter der Robotik bricht an – Ein 180-Milliarden-Dollar-Markt steht zur Eroberung bereit...
  • Hanwha Robotics: Strategische Expansion in den wachsenden lateinamerikanischen Cobot-Markt
    Hanwha Robotics: Strategische Expansion in den wachsenden lateinamerikanischen Cobot-Markt...
  • Cobots auf dem Vormarsch: Die führenden Köpfe hinter der Technologie
    Cobots auf dem Vormarsch: Die führenden Köpfe hinter der Technologie...
  • E-Commerce mit E-Food
    E-Commerce (Market Intelligence): Recherchegrundlage für E-Food...
KI-Robotik und Humanoide Robober – Von Humanoiden, Serviceroboter bis hin zu Industrieroboter mit Künstlicher Intelligenz Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Künstliche Intelligenz: Großer und umfassender KI Blog für B2B und KMU im Bereich Gewerbe, Industrie und Maschinenbau Informationen, Tipps, Support & Beratung - Digital-Hub für Unternehmertum (Entrepreneurship): Start-ups – Existenzgründer Xpert.Digital R&D (Research & Development) in SEO / KIO (Künstliche-Intelligenz-Optimierung) - NSEO (Next-gen Search Engine Optimization) / AIS (Artificial Intelligence Search) / DSO (Deep Search Optimization) Industrial Metaverse Online Konfigurator Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Xing Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • USA
    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Erneuerbare Energien
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • Sales/Marketing Blog
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • Robotics/Robotik
    • China
    • Hub für Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Verteidigungslogistik und Industrie fremdeln: Herr Pistorius, Sie sprechen mit den Falschen – wir sind bereit!
  • Neuer Artikel KI-gestütztes Beschaffungsmanagement in Europa – Potenziale, Praxis und Perspektiven am Beispiel Accio
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • USA
  • LTW Hub
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Erneuerbare Energien
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • Sales/Marketing Blog
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • Robotics/Robotik
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • ModuRack PV-Lösungen
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© Juli 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development