Solaranlage für Parkplatz gesucht: Solarcarport bauen oder Anlage in Lippstadt, Dinslaken, Kerpen oder Herford planen?
Veröffentlicht am: 19. Oktober 2021 / Update vom: 19. Oktober 2021 – Verfasser: Konrad Wolfenstein
„Solarcarports sonnen mächtig Strom“
Über die Jahrzehnte wurden mächtig viele Stell- und Parkflächen errichtet, um den wachsenden Markt an Fortbewegungsmitteln gerecht zu werden. 1960 gab es eine vergleichsweise überschaubare Zahl von knapp 4,5 Millionen zugelassenen Pkw. 2021, 61 Jahre später, wurde mit gut über 48 Millionen zugelassenen Pkw ein neuer Rekord aufgestellt. Neben dem Ausbau des Verkehrsnetzes wurde auch der Ausbau der offenen Stellflächen forciert. Die meisten dieser versiegelten Flächen werden nur für diesen einen Zweck verwendet: Parken.
Hier steht sozusagen das solare Potenzial für den Umstieg von Fahrzeugen mit Verbrennermotoren auf Elektrofahrzeuge. Der von der Regierung geplante Umstieg von 48 Millionen zugelassenen Pkw auf Elektrofahrzeuge soll nicht in den nächsten 61 Jahren vollzogen werden, sondern in den nächsten 10 bis 15 Jahren!
Dieser Umstieg wird nicht allein mit Solarcarports zu stemmen sein.
Hierzu werden auch Freiflächenanlagen sowie Dach-Solaranlagen ihren Beitrag dazu leisten.
Der Strom wiederum ist vielfältig einsetzbar. Entweder durch die optionale Bereitstellung von Ladestationen, für Haushalte oder andere Verwendungsmöglichkeiten. Auch der Einsatz von Stromspeicher ist möglich, um sonnenfreie Zeiten wie z. B. in der Nacht zu überbrücken.
Solarcarports gibt es in verschiedenen Größen und für jegliche Anforderungen. Einzelcarports, Doppelcarports und von Reihencarports bis Doppel-Reihencarports. Bei großen überdachten Solarparkplätzen ist es zum Beispiel wichtig, dass diese stabil und langlebig ausgerichtet sind. Wenig Pflegeaufwand benötigen und nicht bei jedem Anfahrunfall im schlimmsten Fall bis zur vollständigen Reparatur ausfallen.
Andererseits gibt es auch andere Anforderungen an die Solarcarports, die repräsentativ gestaltet sein müssen. Sei es für Kommunen, Hotels oder für Events und Veranstaltungen. Transparente Glas-Glas Solarmodule für ein Solarcarport sind die ideale Lösung.
Unsere Solarcarport-Lösungen für die Überdachung von offenen Parkflächen sind modular und skalierbar:
- Schnelle und einfache Montage
- Individuell anpassbares Design (Farbe, Materialien, Oberfläche, Größe u. a.)
- Montage von Ladesäulen und Wechselrichter jederzeit möglich
- Skalierbar & modular: Als Einzel-, Doppel- oder beliebig skalierbares Reihencarport verfügbar
- Schon in der Standardausführung für sehr hohe Wind- und Schneelasten einsetzbar
- … und vieles weitere mehr
📣 Offene Parkflächen Photovoltaik-Lösungen für Industrie, Einzelhandel und Kommunen
Alles aus einer Hand, speziell ausgerichtet für Solarlösungen großer Parkflächen. Mit Ihrer eigenen Stromerzeugung refinanzieren bzw. gegenfinanzieren Sie in die Zukunft.
🎯 Für Solarteure, Installateure, Elektriker und Dachdecker
Beratung und Planung samt unverbindlichen Kostenvoranschlag. Wir bringen Sie mit starken Partnern der Photovoltaik zusammen.
👨🏻 👩🏻 👴🏻 👵🏻 Für Privathaushalte
Wir sind Region übergreifend im deutschsprachigen Raum aufgestellt. Wir haben verlässliche Partner, die Sie beraten und Ihre Wünsche umsetzen.
Bei über 1.000 Fachbeiträgen können wir hier nicht alle Themen vorstellen. Daher finden Sie hier einen kleinen Auszug aus unserer Arbeit und würden uns freuen, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben uns näher kennenzulernen:
Unsere Solar PDF-Bibliothek
Große PDF Bibliothek: Marktbeobachtung (Market Monitoring) und Market Intelligence zum Thema Photovoltaik.
In regelmäßigen Abständen werden Daten gesichtet und auf ihre Relevanz geprüft. Meist kommen hier einige interessante Informationen und Dokumentationen zusammen, die wir in eine PDF-Präsentation zusammenfassen: Eigene Datenanalysen und Marketing Intelligence sowie externe Marktbeobachtungen.
Mehr dazu hier:
Bestand an zugelassenen Autos in Deutschland
Rekord beim Bestand an Personenkraftwagen in Deutschland – die Anzahl der in der Bundesrepublik gemeldeten Pkw erreichte am 1. Januar des Jahres 2021 mit rund 48,25 Millionen Fahrzeugen den höchsten Wert aller Zeiten. Der Pkw-Bestand war seit dem Jahr 2008 kontinuierlich angestiegen. Seit dem Jahr 2008 werden in der Statistik zum Bestand an Personenkraftwagen nur noch angemeldete Fahrzeuge berücksichtigt. Zwischenzeitlich stillgelegte Fahrzeuge fallen aus der Statistik raus.
Benzin-Pkw am häufigsten
Betrachtet man den Pkw-Bestand in Deutschland nach Kraftstoffarten , stellen Fahrzeuge mit Benzinmotor die größte Gruppe dar. Die zweithäufigste Antriebsart bei den Pkw in Deutschland ist der Diesel. Alternative Antriebsformen, wie die Elektromobilität, Hybridantriebe oder Autogas spielen beim Antriebsmix in Deutschland eine eher marginale Rolle.
Deutsche vertrauen heimischen Marken
Werden die zugelassenen Autos nach Marke betrachtet, belegen deutsche Automobilmarken die Spitzenpositionen. Von den Top-sechs Marken in diesem Bereich stammen fünf aus Deutschland. Nur Ford auf Platz vier im Ranking ist eine US-amerikanische Automobilmarke. Der Bestand an Fahrzeugen von Volkswagen ist besonders groß. In Deutschland gab es Anfang des Jahres 2021 fast doppelt so viele Pkw von VW wie von der zweitplatzierten Marke Mercedes.
Anzahl zugelassener Pkw in Deutschland von 1960 bis 2021
- 1960 – 4.489.000 zugelassene Pkw
- 1965 – 9.267.000 zugelassene Pkw
- 1970 – 13.941.000 zugelassene Pkw
- 1975 – 17.898.000 zugelassene Pkw
- 1980 – 23.192.000 zugelassene Pkw
- 1985 – 25.845.000 zugelassene Pkw
- 1990 – 30.685.000 zugelassene Pkw
- 1995 – 40.404.000 zugelassene Pkw
- 2000 – 42.840.000 zugelassene Pkw
- 2005 – 45.376.000 zugelassene Pkw
- 2010¹ – 41.738.000 zugelassene Pkw
- 2011 – 42.302.000 zugelassene Pkw
- 2012 – 42.928.000 zugelassene Pkw
- 2013 – 43.431.000 zugelassene Pkw
- 2014 – 43.851.000 zugelassene Pkw
- 2015 – 44.403.000 zugelassene Pkw
- 2016 – 45.071.000 zugelassene Pkw
- 2017 – 45.804.000 zugelassene Pkw
- 2018 – 46.475.000 zugelassene Pkw
- 2019 – 47.096.000 zugelassene Pkw
- 2020 – 47.716.000 zugelassene Pkw
- 2021 – 48.249.000 zugelassene Pkw
¹ Ab 2008: Ohne vorübergehend abgemeldete Fahrzeuge
Werte wurden zum besseren Verständnis gerundet
Ältere Werte wurden teilweise entsprechenden Vorjahrespublikationen entnommen
Haushalte - Strompreise in Deutschland
Zum 1. April 2019 zahlten Haushaltskunden in Deutschland im Grundversorgungstarif durchschnittliche 33,8 Cent pro Kilowattstunde Strom. Die angegebenen Strompreise entsprechen ab 2016 einer jährlichen Stromabnahme zwischen 2.500 und 5.000 Kilowattstunden.
Strompreise im 3-Personen-Haushalt
In einem Musterhaushalt mit einem Stromverbrauch von 3.500 Kilowattstunden zahlten drei Personen in Deutschland im Durchschnitt 91,50 Euro pro Monat Strom (Stand: Januar 2020). Der Strompreis für Privatpersonen setzte sich zum größten Teil aus den Faktoren Netzentgelt, Beschaffung & Vertrieb sowie EEG-Umlage zusammen. Durch letzteres wird der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland finanziert.
Strompreise im Ländervergleich
Bei einem Jahresverbrauch von 2.500 bis 5.000 Kilowattstunden stand Deutschland im EU-Vergleich in Bezug auf die Haushaltsstrompreise an erster Stelle. Am günstigsten war der Strom in bulgarischen Haushalten. Auch im weltweiten Vergleich war Deutschland einer der Länder mit den höchsten Strompreisen für Haushalte . Ebenso wird bei der Betrachtung der Indexwerte zur Entwicklung der Haushaltsstrompreise deutlich, dass die Strompreise in Deutschland immer weiter steigen.
Strompreise* für Haushaltskunden in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2020 (in Euro-Cent pro Kilowattstunde)
Mengengewichtete Mittelwerte. Bis zum Jahr 2015 entsprechen die Strompreise einer jährlichen Stromabnahme von rund 3.500 Kilowattstunden. Ab dem Jahr 2016 entsprechen die Strompreise einer jährlichen Stromabnahme zwischen 2.500 und 5.000 Kilowattstunden.
Die Werte vor dem Jahr 2020 wurden den jeweiligen Vorjahrespublikationen entnommen.
Stromversorgung - Anzahl der Betriebe in Deutschland
Die Statistik zeigt die Anzahl der Betriebe in der Stromversorgung in Deutschland in den Jahren 1980 bis 2020. Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 1.485 Betriebe gezählt, die im Bereich Elektrizitätsversorgung tätig sind.
Anzahl der Betriebe in der Stromversorgung in Deutschland in den Jahren 1980 bis 2020
- 1980 – 600 Stromversorgungsbetriebe
- 1985 – 606 Stromversorgungsbetriebe
- 1990 – 619 Stromversorgungsbetriebe
- 1995 – 731 Stromversorgungsbetriebe
- 1996 – 747 Stromversorgungsbetriebe
- 1997 – 766 Stromversorgungsbetriebe
- 1998 – 774 Stromversorgungsbetriebe
- 1999 – 764 Stromversorgungsbetriebe
- 2000 – 740 Stromversorgungsbetriebe
- 2001 – 781 Stromversorgungsbetriebe
- 2002 – 819 Stromversorgungsbetriebe
- 2003 – 858 Stromversorgungsbetriebe
- 2004 – 851 Stromversorgungsbetriebe
- 2005 – 873 Stromversorgungsbetriebe
- 2006 – 886 Stromversorgungsbetriebe
- 2007 – 919 Stromversorgungsbetriebe
- 2008 – 929 Stromversorgungsbetriebe
- 2009 – 1022 Stromversorgungsbetriebe
- 2010 – 1176 Stromversorgungsbetriebe
- 2011 – 1186 Stromversorgungsbetriebe
- 2012 – 1205 Stromversorgungsbetriebe
- 2013 – 1235 Stromversorgungsbetriebe
- 2014 – 1263 Stromversorgungsbetriebe
- 2015 – 1309 Stromversorgungsbetriebe
- 2016 – 1459 Stromversorgungsbetriebe
- 2017 – 1446 Stromversorgungsbetriebe
- 2018 – 1485 Stromversorgungsbetriebe
- 2019 – 1474 Stromversorgungsbetriebe
- 2020¹ – 1485 Stromversorgungsbetriebe
¹ Vorläufiger Wert
Die Angaben beziehen sich auf Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten
Elektromobilität: Stromverbrauch nach Verbrauchergruppe in Deutschland
Die Statistik zeigt den Nettostromverbrauch nach Verbrauchergruppen in Deutschland in den Jahren 2019 und 2020. Im Jahr 2020 verbrauchten die deutschen Haushalte laut vorläufigen Angaben rund 128 Terawattstunden Strom.
Stromverbrauch nach Verbrauchergruppe in Deutschland 2020¹
- Industrie – 217 Terawattstunden
- Gewerbe, Handel und Dienstleistungen – 132 Terawattstunden
- Haushalte – 128 Terawattstunden
- Verkehr – 11 Terawattstunden
Stromverbrauch nach Verbrauchergruppe in Deutschland 2019
- Industrie 230 Terawattstunden
- Industrie – 230 Terawattstunden
- Gewerbe, Handel und Dienstleistungen – 140 Terawattstunden
- Haushalte – 126 Terawattstunden
- Verkehr – 11 Terawattstunden
¹ Vorläufig. Stand jeweils Februar
Die absoluten Werte wurden eigenständig aus den Anteilwerten berechnet und gerundet.
Elektromobilität: Wie entwickelt sich die Ladeinfrastruktur?
Neben der Wärme und Kälte ist Erdöl ein wichtiger Bestandteil für die mobile Fortbewegung. Weltweit macht der Verkehr 40 % des Ölverbrauchs aus. In der EU sind es sogar mehr als 60 %! Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe geht davon aus, dass in 40 Jahren das Erdöl aufgebraucht sein wird, wenn es so weitergeht wie bisher.
Schon allein aus diesem Grunde ist ein zeitiges Umdenken notwendig und ein weiter so im Vergleich der Emissionen von Elektroautos und Verbrennern nicht zielführend. Elektroautos fahren emissionsfrei. Verbrenner sind bei der Herstellung und Produktion umwelt- und klimafreundlicher. Die aktuelle Achillesferse des E-Autos ist die Batterieproduktion. Ein weiterer Schwachpunkt ist derzeit noch die Verfügbarkeit der Ladepunkte bzw. Ladestationen.
Jedoch, während bei Verbrenner-Fahrzeugen die Ökobilanz nahezu ausgereizt ist, sind bei E-Fahrzeugen noch viele Potenzial-Optimierungen möglich. Eine Ökobilanz betrachtet den gesamten Lebensweg eines Produkts von der Rohstoffgewinnung und der Herstellung über den Transport und die Nutzung bis zur Entsorgung. Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien wird sich die Ökobilanz von Elektroautos verbessern und den Vorsprung für klimaschonendes Fahren ausbauen.
Mehr dazu hier:
Wie entwickelt sich die Elektromobilität?
Neben den erneuerbaren Energien gehört die Elektromobilität zu den zentralen Bausteinen vor allem der europäischen Energiewende. Doch China ist den Europäern meilenweit voraus, beläuft sich 2020 in China der Bestand an Elektroautos auf über 5 Millionen Elektromobile. Das ist fast dreimal so viel zum Zweitplatzierten – USA – im weltweiten Vergleich. In China trat ab dem Frühjahr 2019 eine Elektroauto-Quote in Kraft, wodurch die Produktion von Automobilmodellen mit einem hohen Kraftstoffverbrauch verboten wird. Die Hersteller sind demnach verpflichtet, einen prozentualen Anteil an alternativen Antrieben bei Produktion und Absatz ihrer Fahrzeuge einzuhalten. Im Geschäft mit Elektroautos dominieren die chinesischen Automobilhersteller in China den Markt. Ausländische Hersteller sind weit abgeschlagen. Viele der chinesischen Automobilhersteller wiederum sind in der westlichen Welt noch kaum bekannt.
Mehr dazu hier:
Wie läuft der Ausbau der Ladesäulen für die Elektromobilität?
Der Ausbau von Schnell- und Standard-Ladepunkten für elektrisch angetriebene Autos hält in Deutschland nicht Schritt mit den steigenden Neuzulassungen. Das zeigt die Grafik auf Basis von Daten der European Alternative Fuels Observatory. Kamen 2018 noch sechs E-Autos auf einen Ladepunkt, sind es 2020 mittlerweile 13 Autos je Ladepunkt. Grund für die Entwicklung sind die stark gestiegenen Zulassungszahlen. Wie diese Grafik zeigt, hat die Zahl der Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland hat 2020 einen neuen Rekordwert erreicht. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) mitteilte, gab es im vergangenen Jahr 446.756 Neuzulassungen von Pkw mit Hybrid-Antrieb – das sind fast 208.000 Fahrzeuge mehr als im Vorjahr. Ein Grund für den positiven Trend bei den Zulassungen alternativer Antriebe dürften die Kaufprämien sein, die von Bund und den Herstellern derzeit gewährt werden.
Mehr dazu hier:
Digital Innovation Hub der ersten Stunde für die Photovoltaik
„Der rasende technologische Wandel macht natürlich an den Grenzen der Logistik nicht halt. Deshalb haben wir uns entschlossen, mit Xpert.Digital branchenunabhängig spannende Fragestellungen und Lösungsansätze vorzustellen, die uns zukünftig im Arbeitsalltag begleiten werden.“
Mit Photovoltaik zur industriellen autonomen Stromversorgung. Die Brücke von der Industrie zu den erneuerbaren Energien wie Photovoltaik ist schnell gelegt. Neben den Forderungen und Pflicht der Politik an die Wirtschaft, erneuerbare Energien vermehrt einzusetzen, gibt es bereits zahlreiche Umsetzungen in diese Richtung.
Mehr dazu hier:
- Photovoltaik auf Lagerhallen, Gewerbehallen und Industriehallen planen
- Industrieanlage: Photovoltaik Freilandanlage bzw. Freiflächenanlage planen
- Solaranlagen mit Photovoltaik Lösungen für Speditionen und Kontraktlogistik planen
- B2B Solaranlagen und Photovoltaik Lösungen & Beratung
Photovoltaikanlagen Lösungen: Xpert.Solar für die Planung und Beratung im Bereich Solarcarports, Solaranlagen auf Dächern und Photovoltaikanlagen allgemein für Lippstadt, Dinslaken, Kerpen und Herford
Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.
Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 an.
Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.
Xpert.Digital – Konrad Wolfenstein
Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.
Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.
Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.
Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital – www.xpert.solar – www.xpert.plus