Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Donald Trump und Ursula von der Leyen – Die 15 % Zolleinigung zwischen EU und USA: Eine umfassende Analyse der Folgen

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 28. Juli 2025 / Update vom: 28. Juli 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Donald Trump und Ursula von der Leyen – Die 15 % Zolleinigung zwischen EU und USA: Eine umfassende Analyse der Folgen

Donald Trump und Ursula von der Leyen – Die 15 % Zolleinigung zwischen EU und USA: Eine umfassende Analyse der Folgen – Bild: Xpert.Digital

Handelsdiplomatie der Extraklasse? Von der Leyen und Trump schließen Mega-Vereinbarung – Quis vicit?

Was bedeutet die Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA?

Die Einigung zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten im monatelangen Zollstreit markiert einen entscheidenden Wendepunkt in den transatlantischen Handelsbeziehungen. Nach intensiven Verhandlungen zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump in Schottland wurde ein Kompromiss erzielt, der eine weitere Eskalation des Handelskonflikts verhindert.

Der Kern der Vereinbarung liegt in einem Basiszollsatz von 15 Prozent auf die meisten europäischen Importe in die USA, womit die ursprünglich von Trump angedrohten 30 Prozent Zölle abgewendet wurden. Diese Einigung betrifft auch strategisch wichtige Bereiche wie Automobile, Halbleiter und Pharmaprodukte. Während Trump diese Vereinbarung als den “größten Deal von allen” bezeichnete, zeigen sich Wirtschaftsvertreter deutlich verhaltener in ihrer Bewertung.

Die EU musste im Gegenzug erhebliche Zugeständnisse machen: Sie verpflichtete sich zum Kauf von US-Energie im Wert von 750 Milliarden Dollar bis zum Ende von Trumps Amtszeit und zu zusätzlichen Investitionen von 600 Milliarden Dollar in denerpflichtungen sollen dazu beitragen, das Handelsbilanzdefizit der USA mit der EU zu reduzieren, das ein zentraler Kritikpunkt der Trump-Administration war.

Passend dazu:

  • USA besser verstehen: Ein Mosaik aus USA-Bundesstaaten und EU-Ländern im Vergleich – Analyse der WirtschaftsstrukturenUSA besser verstehen: Ein Mosaik aus USA-Bundesstaaten und EU-Ländern im Vergleich - Analyse der Wirtschaftsstrukturen

Wie reagierte die deutsche Wirtschaft auf die Zolleinigung?

Die Reaktionen der deutschen Wirtschaft auf die Zolleinigung fallen gemischt bis kritisch aus. Helena Melnikov, Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), brachte die ambivalente Stimmung auf den Punkt: Die deutsche Wirtschaft könne “vorerst durchatmen”, doch der Deal habe “seinen Preis, und dieser Preis geht auch zu Lasten der deutschen und europäischen Wirtschaft”.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) äußerte sich deutlich kritischer und bezeichnete die Einigung als “unzureichenden Kompromiss”, der ein “fatales Signal” an die eng verflochtene Wirtschaft auf beiden Seiten des Atlantiks sende. Wolfgang Niedermark vom BDI warnte, dass auch ein Zollsatz von 15 Prozent “immense negative Auswirkungen auf die exportorientierte deutsche Industrie haben” werde.

Besonders hart kritisierte der BDI, dass für Stahl- und Aluminiumexporte keine Einigung erzielt wurde und die Zölle bei 50 Prozent bleiben. Dies sei ein “zusätzlicher Tiefschlag” für eine Schlüsselbranche, die ohnehin vor enormen Herausforderungen im internationalen Wettbewerb stehe.

Der deutsche Außenhandelsverband BGA nannte die Zolleinigung einen “schmerzhaften Kompromiss” und warnte, dass jedes Prozent Zoll ein Prozent zu viel sei. Präsident Dirk Jandura erklärte, der Zollaufschlag bedeute für viele Händler eine “existenzielle Bedrohung”.

Welche konkreten Auswirkungen hat die Einigung auf deutsche Unternehmen?

Die Auswirkungen der Zolleinigung auf deutsche Unternehmen sind vielschichtig und betreffen verschiedene Branchen unterschiedlich stark. Für die deutsche Automobilindustrie, die 2023 Waren im Wert von 23,4 Milliarden Euro in die USA exportierte, bedeutet die Reduzierung der Zölle von 27,5 Prozent auf 15 Prozent eine spürbare Entlastung. Bundeskanzler Friedrich Merz begrüßte daher die Einigung besonders für die Automobilwirtschaft.

Die Maschinenbauindustrie und der Chemiesektor, die traditionell starke Exporteure in die USA sind, müssen sich hingegen auf höhere Kosten einstellen. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Chemieverbands VCI, kommentierte: “Wer mit einem Hurrikan rechnet, ist für ein Unwetter dankbar”, betonte aber, dass der Preis für beide Seiten hoch sei und Europas Exporte an Wettbewerbsfähigkeit verlieren würden.

Für kleinere und mittlere Unternehmen, die keine eigenen Lobbykanäle in Washington haben, stellen die Zölle eine besondere Herausforderung dar. Helena Melnikov warnte bereits vor der Einigung, dass von Aluminiumverarbeitern über Autozulieferer bis hin zu Chemie- und Pharmaunternehmen sowie Winzern viele erfolgreiche mittelständische Betriebe betroffen seien.

Die DIHK befürchtet, dass deutsche Unternehmen bei anhaltender Unsicherheit monatlich eine Milliarde Euro an USA-Exporten verlieren könnten. Bereits Trumps Zollankündigung im April hatte die deutsche Ausfuhr im Vormonatsvergleich um 10,5 Prozent gedrückt, im Mai folgte ein weiterer Rückgang um 7,7 Prozent.

Passend dazu:

  • Ein Hohelied auf Deutschland und die EU – Warum sie sich brauchen, um gegen USA und China bestehen zu könnenEin Hohelied auf Deutschland und die EU - Warum sie sich brauchen, um gegen USA und China bestehen zu können

Warum akzeptierte die EU diesen Deal trotz der Kritik?

Die EU akzeptierte den Deal aus mehreren strategischen Überlegungen heraus, wobei die Vermeidung einer weiteren Eskalation im Vordergrund stand. Ohne eine Einigung hätten ab dem 1. August 2025 Zölle von 30 Prozent auf europäische Produkte gedroht, was zu einem ausgewachsenen Handelskrieg hätte führen können.

Ein entscheidender Faktor war die Sorge, dass Trump bei einer weiteren Eskalation des Handelskonflikts zusätzliche Drohkulissen aufbauen könnte. Dazu gehörten Befürchtungen, er könne erneut die militärische Beistandspflicht innerhalb der NATO in Frage stellen oder die Unterstützung für die Ukraine zurückfahren – beides äußerst sensible Themen angesichts der Bedrohungen durch Russland.

Die EU befand sich in einer strukturell schwächeren Verhandlungsposition aufgrund ihrer Abhängigkeit von den USA in sicherheitspolitischen Fragen. Wie ZDF-Korrespondent Ulf Röller analysierte: “Die EU ist einfach erpressbar”. Wenn die Europäer im Bereich der Verteidigung nicht so abhängig von den USA wären, hätten sie den Deal möglicherweise nicht akzeptiert.

Wirtschaftlich ist die EU mit etwa 450 Millionen Bürgern in 27 Ländern durchaus eine echte Marktmacht, die den USA in einem Handelskonflikt schwer zusetzen könnte. Diese Stärke konnte jedoch aufgrund der sicherheitspolitischen Abhängigkeiten nicht vollständig in Verhandlungsmacht umgemünzt werden.

Welche Rolle spielt die ungleiche Handelsbilanz zwischen USA und EU?

Die Handelsbilanz zwischen den USA und der EU ist ein komplexes Thema, das weit über die reinen Warenzahlen hinausgeht. Traditionell weist die EU einen deutlichen Überschuss im Güterhandel mit den USA auf, während die USA im Dienstleistungshandel dominieren.

Im Jahr 2024 verzeichnete die EU einen Handelsüberschuss von etwa 157 Milliarden Euro im Warenhandel mit den USA. Gleichzeitig haben die USA aber einen erheblichen Überschuss im Dienstleistungshandel – die EU verzeichnete 2023 ein Dienstleistungsdefizit von 109 Milliarden Euro gegenüber den USA. Besonders ausgeprägt ist dieses Ungleichgewicht bei digitalen Dienstleistungen, wo US-Unternehmen wie Google, Amazon, Meta und Microsoft den europäischen Markt dominieren.

Ein wichtiger Aspekt, der in der traditionellen Handelsstatistik oft übersehen wird, ist die Art, wie digitale Dienstleistungen erfasst werden. Viele US-amerikanische Technologieunternehmen generieren beträchtliche Umsätze in Europa, diese werden jedoch häufig über Tochtergesellschaften in Ländern wie Irland und Luxemburg verbucht und erscheinen daher nicht als direkte US-Exporte in die EU.

Nach Schätzungen exportierten die USA 2021 digitale Dienstleistungen im Wert von 283 Milliarden US-Dollar nach Europa. Eine EU-weite Digitalsteuer könnte der EU bereits im nächsten Jahr ein Plus von fast 40 Milliarden Euro verschaffen, wenn man 5 Prozent Steuern auf alle EU-Geschäfte großer digitaler Unternehmen aufschlägt.

 

🎯🎯🎯 Profitieren Sie von der umfangreichen, fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket | R&D, XR, PR & SEM

AI & XR-3D-Rendering Machine: Fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket, R&D XR, PR & SEM

AI & XR-3D-Rendering Machine: Fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket, R&D XR, PR & SEM - Bild: Xpert.Digital

Xpert.Digital verfügt über tiefgehendes Wissen in verschiedenen Branchen. Dies erlaubt es uns, maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, die exakt auf die Anforderungen und Herausforderungen Ihres spezifischen Marktsegments zugeschnitten sind. Indem wir kontinuierlich Markttrends analysieren und Branchenentwicklungen verfolgen, können wir vorausschauend agieren und innovative Lösungen anbieten. Durch die Kombination aus Erfahrung und Wissen generieren wir einen Mehrwert und verschaffen unseren Kunden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Mehr dazu hier:

  • Nutzen Sie die 5fach Kompetenz von Xpert.Digital in einem Paket - schon ab 500 €/Monat

 

Digitale Ohnmacht: Die geheime Abhängigkeit Europas von US-Digitalriesen

Digitale Ohnmacht: Die geheime Abhängigkeit Europas von US-Digitalriesen – Zoll-Einigung: Sieg und Niederlage – USA und EU

Digitale Ohnmacht: Die geheime Abhängigkeit Europas von US-Digitalriesen – Zoll-Einigung: Sieg und Niederlage – USA und EU – Bild: Xpert.Digital

Wie abhängig ist Europa von US-Digitaldiensten?

Die digitale Abhängigkeit Europas von den USA ist erheblich und erstreckt sich über alle wichtigen Technologiebereiche. Ganze 70 Prozent der weltweit genutzten Basismodelle für Künstliche Intelligenz stammen aus den USA, während europäische Produkte nur sieben Prozent der Anwendungen im Bereich Software, Internet und Mikrochips ausmachen.

Bei Cloud-Computing ist die Abhängigkeit besonders ausgeprägt: Knapp 40 Prozent der deutschen Unternehmen gaben an, in hohem Maße auf nicht-europäische Cloud-Anbieter angewiesen zu sein, während weniger als ein Viertel europäische Cloud-Dienste nutzt. Im Bereich Künstliche Intelligenz ist die Lage noch dramatischer – nur etwa zehn Prozent der deutschen Unternehmen nutzen europäische KI-Angebote.

Diese Abhängigkeit hat geopolitische Dimensionen. Der CLOUD Act ermöglicht es US-Behörden, auf Daten zuzugreifen, die von amerikanischen Technologieunternehmen gespeichert sind, selbst wenn diese außerhalb der US-Grenzen gespeichert sind. Dies hat Befürchtungen ausgelöst, dass sensible europäische Daten der rechtlichen Kontrolle der USA unterliegen könnten.

Experten warnen vor der Gefahr einer digitalen Erpressbarkeit. Dennis-Kenji Kipker vom Cyberintelligence Institute betont: “Fehlende Digitalsouveränität macht Europas Wirtschaft und IT erpressbar – politisch, wirtschaftlich und technologisch”. Die strukturelle Abhängigkeit zeigt sich auch darin, dass Dänemark als erstes EU-Land den Ausstieg aus der Nutzung von Microsoft-Produkten beschlossen hat.

Passend dazu:

  • Ungleiche Handelsbilanz USA-EU? Digitale US-Dienstleistungen fehlen – Neubewertung des transatlantischen Handels ist notwendig!Ungleiche Handelsbilanz USA-EU? Digitale Dienstleistungen fehlen - Neubewertung des transatlantischen Handels ist notwendig!

Was bedeutet digitale Souveränität für Europa?

Digitale Souveränität beschreibt die Fähigkeit von Staaten, Unternehmen und Individuen, ihre digitalen Infrastrukturen, Technologien, Dienste und Daten selbstbestimmt und unabhängig kontrollieren, gestalten und nutzen zu können. Für Europa bedeutet dies eine grundlegende Neuausrichtung der Digitalpolitik.

Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), definiert digitale Souveränität als das Verfügen “über Entscheidungsoptionen”. Dazu brauche es einerseits “wettbewerbsfähige europäische Produkte” und andererseits müssten internationale Technologien so integriert werden, “dass sie für uns sicherer und datensouverän nutzbar sind”.

Der Weg zur digitalen Souveränität erfordert massive Investitionen. Bei den Investitionen in Künstliche Intelligenz lag Europa 2023 mit 2,4 Milliarden Dollar weit hinter den USA zurück, die 22,4 Milliarden Dollar investierten. Die EU erhält nur fünf Prozent des weltweit zu vergebenden Risikokapitals, während die USA 52 Prozent und China 40 Prozent erhalten.

Zwei Hauptwege werden für die digitale Souveränität diskutiert: ein wirtschaftsliberaler territorialer Ansatz und ein planetarer Ansatz. Beide zielen darauf ab, eigene Clouds, Netzwerke und Datenströme für Europa zu schaffen. Die EuroStack-Initiative fordert milliardenschwere Investitionen, um Europa im globalen Wettbewerb um digitale Souveränität konkurrenzfähiger zu machen.

Welche Auswirkungen hat die Einigung auf die transatlantischen Beziehungen?

Die Zolleinigung zwischen der EU und den USA hat weitreichende Folgen für die transatlantischen Beziehungen und offenbart strukturelle Veränderungen in der globalen Machtverteilung. Die Vereinbarung zeigt, dass die traditionelle Partnerschaft auf Augenhöhe einer asymmetrischen Beziehung gewichen ist, in der die EU zunehmend in einer reaktiven Position agiert.

Die geopolitische Neuausrichtung der USA wird bereits seit Beginn der 2000er-Jahre beobachtet, wobei sich das amerikanische Interesse verstärkt in den indo-pazifischen Raum verschiebt. Diese Entwicklung ist unabhängig vom jeweiligen US-Präsidenten und spiegelt die strategische Fokussierung auf China als Hauptrivalen wider.

Für Europa bedeutet dies, dass es sich nicht mehr blind auf die USA verlassen kann und seinen Platz in einer neuen Weltordnung finden muss. Die transatlantischen Beziehungen sind für die USA nicht mehr von höchster strategischer Relevanz, was zu stürmischen Zeiten für Europa, insbesondere Deutschland, führt.

Der Transatlantische Handels- und Technologierat (TTC), der 2021 als wichtigstes Forum für die transatlantische Kooperation etabliert wurde, bleibt ein zentrales Instrument zur Konfliktvermeidung. Allerdings zeigen sich die Fortschritte im transatlantischen Handel als begrenzt – nach fast drei Jahren wurden zwar Erfolge in der technologischen Sicherheit erzielt, aber nur geringe Fortschritte bei der Handelsliberalisierung.

Wie sollte Europa auf diese Herausforderungen reagieren?

Europa steht vor der Aufgabe, eine eigenständigere und selbstbewusstere Wirtschaftspolitik zu entwickeln, die gleichzeitig die transatlantischen Beziehungen stabilisiert. Der BDI fordert, dass die EU zeigen müsse, “dass sie mehr ist als ein Binnenmarkt” und als “Machtfaktor” auftreten müsse.

Eine Schlüsselstrategie liegt in der Stärkung des europäischen Binnenmarkts. Würden bestehende Handelshemmnisse und Einschränkungen im EU-Binnenmarkt um die Hälfte abgebaut, könnten die Exporte der deutschen Industrie in die meisten EU-Mitgliedstaaten bis 2035 um ein zusätzliches Prozent pro Jahr wachsen. Bei einem vollständigen Abbau der Hürden könnte das Wachstum sogar fast verdoppelt werden.

Die Diversifizierung der Handelsbeziehungen ist ein weiterer wichtiger Baustein. Helena Melnikov fordert die Ratifizierung des Mercosur-Abkommens und die Weiterführung der Verhandlungen mit Indien, Indonesien und Australien. “Eine exportstarke Volkswirtschaft wie Deutschland braucht mehr denn je offene Märkte, nicht neue Hürden”, betont sie.

Im Bereich der digitalen Souveränität muss Europa massive Anstrengungen unternehmen. Die neue Bundesregierung sollte europäische Wirtschaftspolitik zur Chefsache machen und einen eigenen Koordinator im Kanzleramt einsetzen. Die Zusammenarbeit mit den größten EU-Ländern sollte priorisiert werden, die zusammen mit Deutschland zwei Drittel des europäischen BIP erwirtschaften.

Passend dazu:

  • Strategische Neuausrichtung der Lieferketten und Logistik: Ein Gebot der Stunde – kurzfristig, mittelfristig und langfristigStrategische Neuausrichtung der Lieferketten und Logistik: Ein Gebot der Stunde - kurzfristig, mittelfristig und langfristig

Welche Lehren ergeben sich für die Zukunft der europäischen Handelspolitik?

Die Zolleinigung zwischen der EU und den USA verdeutlicht fundamentale Schwächen in der europäischen Verhandlungsposition und zeigt die Notwendigkeit struktureller Reformen auf. Eine zentrale Erkenntnis ist, dass wirtschaftliche Stärke allein nicht ausreicht, wenn sie nicht durch entsprechende politische und sicherheitspolitische Unabhängigkeit flankiert wird.

Europa muss lernen, seine wirtschaftliche Macht von 450 Millionen Verbrauchern und einem BIP von über 15 Billionen Euro effektiver in politische Verhandlungsstärke umzumünzen. Dies erfordert eine stärkere Integration der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik sowie den Aufbau eigener Verteidigungskapazitäten.

Die Diversifizierung der Wirtschaftsbeziehungen wird zunehmend zu einer Überlebensfrage. Die einseitige Abhängigkeit von den USA in kritischen Technologiebereichen macht Europa erpressbar und schränkt seine Handlungsfreiheit ein. Eine strategische Neuausrichtung muss sowohl die Stärkung europäischer Technologieunternehmen als auch den Aufbau alternativer Partnerschaften umfassen.

Die Erfahrung mit dem Zollstreit zeigt auch, dass traditionelle Handelsinstrumente in einer digitalisierten Weltwirtschaft an ihre Grenzen stoßen. Die EU muss neue Ansätze entwickeln, die der Realität einer vernetzten, dienstleistungsorientierten Wirtschaft gerecht werden. Dazu gehört auch die Überarbeitung der Handelsstatistiken, um den wahren Umfang der wirtschaftlichen Verflechtungen erfassen zu können.

Passend dazu:

  • Die „Made for Germany”-Initiative – Deutsche Wirtschaftselite will ein klares Zeichen für den Standort Deutschland setzenDie „Made for Germany

Zwischen Schadensbegrenzung und strategischer Neuausrichtung

Die Zolleinigung zwischen der EU und den USA stellt, wie Helena Melnikov treffend formulierte, lediglich “Schadensbegrenzung” dar. Sie verhinderte zwar eine weitere Eskalation des Handelskonflikts, löste aber die strukturellen Probleme in den transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen nicht.

Der Deal offenbart die digitale und sicherheitspolitische Abhängigkeit Europas von den USA und zeigt die Grenzen einer wirtschaftspolitischen Strategie auf, die zu stark auf externe Partner setzt. Die Zukunft erfordert eine grundlegende Neuausrichtung hin zu mehr europäischer Selbstständigkeit, ohne dabei die wertvollen transatlantischen Beziehungen zu beschädigen.

Europa steht vor der historischen Aufgabe, sich als eigenständiger Machtblock zu etablieren, der sowohl wirtschaftlich als auch technologisch und sicherheitspolitisch handlungsfähig ist. Die Zolleinigung mag kurzfristig Planungssicherheit geschaffen haben, langfristig aber verdeutlicht sie die Dringlichkeit einer europäischen Emanzipation in einer multipolaren Weltordnung.

Der Weg zu einer ausgewogeneren transatlantischen Partnerschaft führt paradoxerweise über mehr europäische Unabhängigkeit. Nur ein starkes, selbstbewusstes Europa kann auf Augenhöhe mit den USA verhandeln und dabei die gemeinsamen westlichen Werte und Interessen in einer zunehmend fragmentierten Welt verteidigen.

 

XPaper AIS - R&D für Business Development, Marketing, PR und Content-Hub

XPaper AIS Einsatzmöglichkeiten für Business Development, Marketing, PR und unseren Industrie-Hub (Content)

XPaper AIS Einsatzmöglichkeiten für Business Development, Marketing, PR und unseren Industrie-Hub (Content) - Bild: Xpert.Digital

Dieser Artikel wurde von "Hand geschrieben". Dabei kam mein selbstentwickeltes R&D-Recherche-Tool 'XPaper' zum Einsatz, das ich insbesondere für das globale Business Development in insgesamt 23 Sprachen einsetze. Dabei wurden stilistische und grammatikalische Verfeinerungen vorgenommen, um den Text klarer und flüssiger zu gestalten. Themenauswahl, Entwurf sowie Quellen- und Materialsammlung werden redaktionell erstellt und überarbeitet.

XPaper News basiert auf AIS (Artificial Intelligence Search) und unterscheidet sich grundlegend von der SEO-Technologie. Gemeinsam ist beiden Ansätzen jedoch das Ziel, relevante Informationen für Nutzer zugänglich zu machen – AIS auf der Seite der Suchtechnologie und SEO auf der Seite der Inhalte.

Jede Nacht durchläuft XPaper die aktuellen Neuigkeiten aus der ganzen Welt mit kontinuierlichen Updates rund um die Uhr. Anstatt monatlich tausende Euro in unkomfortable und gleichartige Tools zu investieren, habe ich hier mein eigenes Tool geschaffen, um in meiner Tätigkeit im Bereich Business Development (BD) stets auf dem neuesten Stand zu sein. Das XPaper-System ähnelt Tools aus der Finanzwelt, die stündlich zig Millionen Daten sammeln und analysieren. Gleichzeitig ist XPaper nicht nur für das Business Development geeignet, sondern findet auch Anwendung im Bereich Marketing und PR – sei es als Inspirationsquelle für die Content Factory oder für die Artikelrecherche. Mit dem Tool lassen sich weltweit alle Quellen auswerten und analysieren. Ganz gleich, welche Sprache die Datenquelle spricht – für die KI ist das kein Problem. Verschiedene KI-Modelle stehen hierfür bereit. Mit der KI-Analyse lassen sich schnell und verständlich Zusammenfassungen erstellen, die aufzeigen, was aktuell passiert und wo die neuesten Trends liegen – und das bei XPaper in 18 Sprachen. Mit XPaper lassen sich eigenständige Themenbereiche analysieren – von allgemeinen bis hin zu speziellen Nischenthemen, in denen Daten unter anderem auch mit vergangenen Zeiträumen verglichen und analysiert werden können.

 

Ihr globaler Marketing und Business Development Partner

☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development / Marketing / PR / Messen

Weitere Themen

  • Rückschlag für Donald Trump: Die EU-Waffenfinanzierung für die Ukraine im Spannungsfeld zwischen USA und Europa
    Rückschlag für Donald Trump: Die EU-Waffenfinanzierung für die Ukraine im Spannungsfeld zwischen USA und Europa...
  • Die neue amerikanische Strategie des US-Präsidenten Donald Trum: Waffenlieferungen an die Ukraine über die NATO
    Die neue amerikanische Strategie des US-Präsidenten Donald Trump: Waffenlieferungen an die Ukraine über die NATO...
  • Batteriespeicher und Automobil: Die Strafzölle von US-Präsident Donald Trump gegen Mexiko und Kanada treffen auch Deutschland
    Batteriespeicher und Automobil: Die Strafzölle von US-Präsident Donald Trump gegen Mexiko und Kanada treffen auch Deutschland...
  • Von den USA und Donald Trump angezettelter Zollstreit zum Handelskrieg – jetzt zum Wirtschaftskrieg: Prognosen und Konsequenzen
    Von den USA und Donald Trump angezettelter Zollstreit zum Handelskrieg – jetzt zum Wirtschaftskrieg: Prognosen und Konsequenzen...
  • Marktentwicklung von Batteriespeichern, Gewerbespeichern und Großspeichern in den USA unter der Regierung von Donald Trump
    Marktentwicklung von Batteriespeichern, Gewerbespeichern und Großspeichern in den USA unter der Regierung von Donald Trump...
  • Bürokratie in der EU: Deutschland im Mittelfeld - Eine umfassende Analyse für Unternehmer, Start-ups und Scale-ups
    Bürokratie in der EU: Deutschland im Mittelfeld - Eine umfassende Analyse für Unternehmer, Start-ups und Scale-ups...
  • Effizienz statt Gigantismus: Was hinter dem Erfolg von DeepSeek steckt - Donald Trump bezeichnete DeepSeek als "Weckruf"...
  • NATO-Gipfel in Den Haag am 24. und 25. Juni 2025: Spannungen um Verteidigungsausgaben und Trump-Befürchtungen
    NATO-Gipfel in Den Haag am 24. und 25. Juni 2025: Spannungen um Verteidigungsausgaben und Trump-Befürchtungen...
  • NATO-Gipfel in Den Haag | „Europe is going to pay“: Trump blamiert NATO-Chef mit privater SMS – Was kann heute noch passieren?
    NATO-Gipfel in Den Haag | „Europe is going to pay“: Trump blamiert NATO-Chef mit privater SMS – Was kann heute noch passieren?...
Blog/Portal/Hub: Smart & Intelligent B2B - Industrie 4.0 -️ Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik - Produzierendes Gewerbe - Smart Factory -️ Smart Industry - Smart Grid - Smart Plant Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Industrial Metaverse Online Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Xing Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Erneuerbare Energien
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • Sales/Marketing Blog
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • Robotics/Robotik
    • USA
    • China
    • Hub für Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Das Logistikkommando der Bundeswehr: Analyse von Struktur, Auftrag und strategischer Neuausrichtung im Zeichen der Zeitenwende
  • Neuer Artikel Deutsche Häfen eine Gefahr für die NATO? Neue Hafenstrategie nur ein Papiertiger während Rotterdam investiert?
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • Tabellen für Desktop
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Erneuerbare Energien
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • Sales/Marketing Blog
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • Robotics/Robotik
  • USA
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • ModuRack PV-Lösungen
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© Juli 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development