Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

3D Xpert Extended / Augmented Reality: Vom 1D Barcode zum 2D Matrixcode (EAN/UPC/GTIN) zum WebAR bzw. WebXR Code


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 24. April 2023 / Update vom: 9. Juni 2023 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Vom Barcode zur Augmented Reality 3 Produktpräsentation mit WebAR

Vom Barcode zur Augmented Reality 3 Produktpräsentation mit WebAR – Bild: Xpert.Digital / gpointstudio|Shutterstock.com

Intro 3D Zukunft mit Augmented Reality

Im Zeitalter der Digitalisierung sind standardisierte Daten und effiziente Informationsaustauschprozesse von großer Bedeutung für Unternehmen. GS1, eine globale Non-Profit-Organisation, bietet hierfür Lösungen an. Eines der von GS1 bereitgestellten Standards ist der GS1 Data Link. Dieser ermöglicht es Unternehmen, Produktinformationen in einem einheitlichen Format zu speichern und auszutauschen.

Um Produkte eindeutig zu identifizieren, werden sie mit einer Global Trade Item Number (GTIN) versehen, die eine weltweit einheitliche Kennzeichnung von Produkten ermöglicht. Der GS1-Standard-Matrixcode, wie beispielsweise der DataMatrix-Code, enthält die GTIN und kann zusätzliche Informationen wie die Chargennummer oder das Verfallsdatum des Produkts enthalten. Diese Informationen können von Kunden durch das Scannen des Matrixcodes mit ihrem Smartphone abgerufen werden.

Durch die Verwendung von GS1 Data Link in Kombination mit Matrixcodes können Unternehmen schnell und einfach auf Produktdaten zugreifen und somit Geschäftsprozesse optimieren. Die standardisierte Speicherung von Produktinformationen ermöglicht es, Informationen in der gesamten Lieferkette schnell und einheitlich auszutauschen. Dies erhöht nicht nur die Effizienz der Geschäftsprozesse, sondern trägt auch zur Verbesserung der Produktqualität und der Rückverfolgbarkeit von Produkten bei.

Mehr dazu hier:

  • 2D Matrixcode (ab 2027 Nachfolger für den EAN/UPC bzw. GTIN 1D Barcode) ist auch für WebAR bzw. WebXR (3D) einsetzbar!

Der 1D Barcode Nachfolger 2D Matrixcode ist WebAR tauglich bzw. WebXR-fähig!

  • 2027 löst der Data Matrix-Code bzw. QR-Code den Strichcode ab

2027 löst der Data Matrix-Code bzw. QR-Code den Strichcode ab

Anwendungs- und Einsatzbeispiel des Matrixcodes für Unternehmen

Ein Unternehmen, das sich in einer modernen, digitalisierten Welt behaupten möchte, benötigt effiziente Prozesse für die Speicherung und den Austausch von Produktdaten. Hierfür bietet GS1, eine globale Non-Profit-Organisation, verschiedene Standards an, darunter den GS1 Data Link. Dieser Standard stellt sicher, dass Produktdaten in einem standardisierten Format gespeichert und ausgetauscht werden können.

Das Unternehmen würde zunächst die relevanten Produktdaten, wie beispielsweise Produktbeschreibungen, Bilder, Preise, Lieferanteninformationen oder Informationen zur Herkunft des Produkts, in das standardisierte GS1 Data Link-Format bringen. Die Daten werden dann mit einer Global Trade Item Number (GTIN) versehen, die es ermöglicht, das Produkt eindeutig zu identifizieren.

Im nächsten Schritt würde das Unternehmen den GS1-Standard-Matrixcode, wie zum Beispiel den DataMatrix-Code, auf das Produkt drucken. Der Matrixcode enthält die GTIN-Nummer und kann zusätzliche Informationen wie die Chargennummer oder das Verfallsdatum des Produkts enthalten. Kunden können diese Informationen durch das Scannen des Matrixcodes mit ihrem Smartphone abrufen.

Während das Produkt durch die Lieferkette wandert, können Unternehmen den Matrixcode verwenden, um auf die Produktdaten zuzugreifen. Die Verwendung von GS1 Data Link in Verbindung mit Matrixcodes bietet eine standardisierte und effiziente Möglichkeit, Produktinformationen zu speichern und auszutauschen, was die Effizienz und Genauigkeit von Geschäftsprozessen verbessert. Durch eine einheitliche Speicherung von Produktdaten können Unternehmen außerdem sicherstellen, dass die Qualität ihrer Produkte gewährleistet ist und die Rückverfolgbarkeit gewährleistet bleibt.

Die Verwendung von GS1 Data Link und Matrixcodes eine effektive Methode für Unternehmen, um Produktdaten auf eine standardisierte und effiziente Weise zu speichern und auszutauschen. Dies ermöglicht eine verbesserte Effizienz und Genauigkeit von Geschäftsprozessen sowie eine erhöhte Produktqualität und Rückverfolgbarkeit.

Die Verwendung von Matrixcodes auf Produkten bietet zahlreiche Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten für potenzielle Kunden

Einer der wichtigsten Vorteile ist die Möglichkeit, Dinge und Details zu sehen, die vorher durch die Verpackung, den Umkarton oder andere Behinderungen nicht sichtbar waren.

Durch das Scannen des Matrixcodes mit einem Smartphone können Verbraucher detaillierte Produktinformationen wie Herkunft, Nährwertangaben oder Anweisungen zur Verwendung erhalten. Dies verbessert nicht nur das Einkaufserlebnis, sondern hilft auch dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Vertrauen in die Marke zu stärken.

Ein weiterer Vorteil ist die Authentifizierung von Produkten. Hersteller können den Matrixcode und GS1 Data Link nutzen, um ihre Produkte zu authentifizieren und sicherzustellen, dass Verbraucher ein echtes Produkt erwerben. Dadurch wird auch der Kampf gegen Produktfälschungen unterstützt.

Matrixcodes können auch für Marketingzwecke eingesetzt werden. Mithilfe von WebAR können Hersteller digitale Inhalte wie 3D-Modelle oder Animationen direkt auf dem Smartphone- oder Tablet-Bildschirm des Verbrauchers anzeigen. Dies schafft eine interaktive und engagierte Markenerfahrung und kann den Umsatz steigern.

Ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich ist die Rückverfolgbarkeit von Produkten in der Lieferkette. Verbraucher können den Code scannen, um die Herkunft und Qualität des Produkts zu überprüfen. Dies verbessert die Transparenz und das Vertrauen in die Marke.

Schließlich können Verbraucher durch das Scannen des Matrixcodes auch Informationen über die Nachhaltigkeit von Produkten und ihrer Herstellung erhalten. Informationen wie die Recycelbarkeit oder die Verwendung von nachhaltigen Materialien können dazu beitragen, dass Verbraucher bewusstere Kaufentscheidungen treffen und zur Nachhaltigkeit beitragen.

Insgesamt bieten Matrixcodes zahlreiche Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten für potenzielle Kunden, von der Verbesserung des Einkaufserlebnisses bis hin zur Unterstützung von Nachhaltigkeit und Authentifizierung.

Wie Augmented Reality mit WebAR und den neuen Matrixcode den stationären Handel verändern wird

WebAR (Web-basierte Augmented Reality) ist eine Technologie, die es ermöglicht, Augmented Reality-Erfahrungen direkt im Webbrowser zu erleben, ohne dass dafür eine separate App installiert werden muss. Der Matrixcode, auch bekannt als QR-Code, ist eine Art von 2D-Barcode, der häufig zum Verknüpfen von digitalen Inhalten mit der physischen Welt verwendet wird.

In Kombination können WebAR und Matrixcodes den stationären Handel auf verschiedene Weise verändern. Einige Beispiele sind:

Interaktive Einkaufserfahrungen

3D-Darstellung von Möbelstücken mit dem von Xpert empfohlenen WebAR/Augmented Reality und Matrixcode

3D-Darstellung von Möbelstücken mit dem von Xpert empfohlenen WebAR/Augmented Reality und Matrixcode – Bild: Xpert.Digital / Gorodenkoff|Shutterstock.com

Ein Einzelhändler könnte Matrixcodes auf Produktverpackungen platzieren, die Kunden scannen können, um eine Augmented Reality-Erfahrung auf ihrem Smartphone zu öffnen. Zum Beispiel könnte ein Kunde einen QR-Code scannen, um eine virtuelle Anprobe von Kleidung zu erleben oder eine 3D-Darstellung eines Möbelstücks zu sehen, bevor er es kauft.

Marketing und Werbung

Unternehmen könnten Matrixcodes in ihren Printanzeigen platzieren, die auf eine WebAR-Erfahrung führen. Zum Beispiel könnte ein QR-Code auf einer Anzeige für eine neue Kosmetikmarke einen Kunden auf eine Website führen, auf der er mithilfe von Augmented Reality verschiedene Make-up-Looks ausprobieren kann.

Mehr Informationen, Details und 3D Ansichten - Vom Prospekt und Katalog zur 3D Produktprästentation

Mehr Informationen, Details und 3D Ansichten – Vom Prospekt und Katalog zur 3D Produktprästentation – Bild: Xpert.Digital / BeeBright|Shutterstock.com

Bessere Kundenbindung – neue Augmented Reality Marketing Konzepte ausprobieren

Einzelhändler könnten Matrixcodes verwenden, um Kunden durch eine virtuelle Schnitzeljagd in ihrem Geschäft zu führen, bei der sie verschiedene AR-Erfahrungen erleben und Belohnungen erhalten können.

Einkaufserlebnisse als

Einkaufserlebnisse als “Abenteuer” – Neues ausprobieren: Neue Augmented Reality Marketing Konzepte testen – Bild: Xpert.Digital / Zapp2Photo|Shutterstock.com

Effizientere Einkaufserlebnisse

Einzelhändler könnten Matrixcodes auf Produkten platzieren, die Kunden scannen können, um weitere Informationen zu erhalten, wie beispielsweise Produktbewertungen, Größentabellen und Verfügbarkeit.

Smartphone-Business-Konzept für den stationären Handel: 3D Einkaufserlebnis mit vielen Details

Smartphone-Business-Konzept für den stationären Handel: 3D Einkaufserlebnis mit vielen Details – Bild: Xpert.Digital / panuwat phimpha|Shutterstock.com

Viele weitere Möglichkeiten – Testen und ausprobieren, es ist erst der Anfang!

WebAR und Matrixcodes beiten eine weitaus größere Vielzahl an Möglichkeiten, das Einkaufserlebnis im stationären Handel zu verbessern und zu personalisieren, was zu einem besseren Kundenerlebnis und höheren Umsätzen führen kann.

Schuhanprobe mal anders - mit Augmented Reality - Schneller und effktiver, für Kunden wie Verkäufer

Schuhanprobe mal anders – mit Augmented Reality – Schneller und effktiver, für Kunden wie Verkäufer – Bild: Xpert.Digital / Andrey_Popov|Shutterstock.com

Kunden mit neuen Schuh-Präsentationskonzepten begeistern

Kunden mit neuen Schuh-Präsentationskonzepten begeistern – Bild: Xpert.Digital / omeus|Shutterstock.com

Beratung, Planung und Umsetzung von 2D-Matrixcodes mit integrierter Augmented Reality und WebAR

Xpert.Plus ist ein Projekt von Xpert.Digital. Wir haben langjährige Erfahrung im Support und Beratung von (Extended) Augmented Reality und in der Lageroptimierung, die wir unter Xpert.Plus in einem großen Netzwerk bündeln.

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

Schreiben Sie mir

Oder gleich hier einen Online Termin buchen (Videocall via Microsoft Teams)

Xpert.Digital – Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital – www.xpert.solar – www.xpert.plus

 

In Kontakt bleiben

Weitere Themen

  • Der 1D Barcode Nachfolger 2D Matrixcode ist WebAR tauglich bzw. WebXR-fähig!
    2D Matrixcode (ab 2027 Nachfolger für den EAN/UPC bzw. GTIN 1D Barcode) ist auch für WebAR bzw. WebXR (3D) einsetzbar!...
  • 2027 löst der Data Matrix-Code bzw. QR-Code den Strichcode ab
    Wichtige Informationen für die Logistik: Sunrise 2027 löst der Data Matrix-Code (2D Barcode) bzw. QR-Code den Strichcode ab...
  • XR (Extende Reality) & Metaverse Gateway-Technologien 2024: 2D Matrixcode, WebAR bzw. WebXR und Blockchain-Technologie - Einsatz für V-Commerce
    XR & Metaverse Gateway-Technologien 2024: 2D Matrixcode, WebAR bzw. WebXR u. Blockchain-Technologie - Einsatz f. V-Commerce...
  • Matrixcode als Briefmarke - Matric-Code weltweite Einführung in 2027
    Die 'unscheinbare' 2D Matrixcode bzw. Matrix-Code Briefmarke und welche 'Weltrevolution' dahinter steckt...
  • Umrüsten auf 2D Matrixcode: Die Umstellung von Sensoren und Scannern mit paralleler Barcode/Strichcode-Unterstützung
    Sensortechnik und Industriesensoren umrüsten auf 2D Matrixcode: Die Umstellung von Sensoren und Scannern mit paralleler Barcode/Strichcode-Unterstüt...
  • Datensicherheit im digitalen Vertrieb Webinar
    Webinar Datensicherheit mit der Vuframe 3D-Plattform - für Extended, Augmented, Virtual, Mixed Reality & WebAR / WebXR...
  • Metaverse Plattformen: Für Messen, Hausmessen & Events und Showrooms
    Extended Metaverse Plattformen: Augmented Reality für Messe, Hausmesse & Event und Virtual Showroom...
  • Einsatz von Augmented Reality
    Extended oder Virtual: Wo überall kann ich Augmented Reality sinnvoll einsetzen?...
  • Hilfe, Tipps & Beratung: Extended/Augmented Reality verleiht Ihrem Marketing den Extra-Schub
    Extended Reality - Hilfe, Tipps & Beratung: Augmented Reality verleiht Ihrem Marketing den Extra-Schub...
Blog/Portal/Hub: Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Industrial Metaverse Online Konfigurator Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Xing Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Erneuerbare Energien
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • Sales/Marketing Blog
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Finanzen / Blog / Themen
    • Internet of Things
    • Robotics/Robotik
    • China
    • Militär
    • Trends
    • In der Praxis
    • Vision
    • Cyber Crime/Data Protection
    • Social Media
    • eSports
    • Windkraft / Windenergie
    • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel 2D Matrixcode (ab 2027 Nachfolger für den EAN/UPC bzw. GTIN 1D Barcode) ist auch für WebAR bzw. WebXR (3D) einsetzbar!
  • Neuer Artikel Solar/Photovoltaik Asphaltflächen Überdachung: Leitfaden und Tipps für Solarcarports von Klein- bis Großanlagen – für Kommunen, Industrie, Installateure und Privathaushalte
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Erneuerbare Energien
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • Sales/Marketing Blog
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • Robotics/Robotik
  • China
  • Militär
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© Mai 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development