Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung


Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Sprachauswahl 📢

 

 

⭐️ Neu: Wirtschaft

Globale Wirtschaft / Weltwirtschaft / Regionale Wirtschaft / Binnenmarkt
Globale Wirtschaft / Weltwirtschaft / Regionale Wirtschaft / Binnenmarkt – Bild: Xpert.Digital

 

Neu: Kategorie „Wirtschaft“ – weil Rahmenbedingungen zählen

 

Globale Wirtschaft / Weltwirtschaft / Regionale Wirtschaft / Binnenmarkt

 

Nach vielen Jahren, in denen unser inhaltlicher Fokus klar auf den Themen Maschinenbau, Industrie, Erneuerbare Energien sowie Logistik und Intralogistik lag, haben wir unser Themenspektrum um einen entscheidenden Bereich erweitert: die Wirtschaft.

 

Diese neue Kategorie entsteht nicht zufällig. Vielmehr reagieren wir damit auf die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen weltweit, die immer stärkeren Einfluss auf Märkte, Technologien und Wertschöpfungsketten nehmen. Nationale und internationale Rahmenbedingungen, geopolitische Spannungen, wirtschaftspolitische Weichenstellungen – all das wirkt zunehmend direkt auf die Branchen, über die wir seit jeher berichten.

 

Mit der Einführung der Rubrik „Wirtschaft“ schaffen wir Raum für Analysen, Hintergründe und Einordnungen, die notwendig sind, um technische Innovationen und industrielle Entwicklungen im größeren Kontext zu verstehen.

  • Europas Rohstoffwende – Ein Kontinent am Scheideweg: Europas Aufholjagd gegen die Zeit

    ▶️  Europas Rohstoffwende und der RESourceEU-Plan – Ein Kontinent am Scheideweg: Europas Aufholjagd gegen die Zeit

    Europas Rohstoffwende erklärt, warum kritische Materialien jetzt strategisch sind. | | Der RESourceEU‑Plan zeigt Maßnahmen für sichere Lieferketten und Ressourceneffizienz. | Der Kontinent steht am Scheideweg zwischen Abhängigkeit und strategischer Autonomie. | Europas Aufholjagd gegen die Zeit erfordert schnelle Investitionen und klare Regeln. | Recycling und Kreislaufwirtschaft werden als Lösung für Knappheit und Umwelt genannt. | Neue Industriesegmente und Arbeitsplätze entstehen durch gezielte Rohstoffpolitik. | Forschung und Innovation treiben nachhaltige Wertschöpfung voran. | Produktion, Verarbeitung und Versorgung müssen regional gestärkt werden. | EU‑weit abgestimmte Partnerschaften und Handelsstrategien sind entscheidend. | Dieser Plan bietet eine Roadmap für Klimaziele, Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

    Optimieren oder Erneuern? Die strategische Gratwanderung, die über Ihre Zukunft entscheidet

    ▶️  Optimieren oder Erneuern? Die strategische Gratwanderung, die über Ihre Zukunft entscheidet

    Optimieren oder Erneuern? xpert.digital zeigt, wie Sie die richtige strategische Entscheidung treffen. | | Wir beleuchten Chancen und Risiken, damit Sie die Balance zwischen Effizienz und Innovation finden. | Optimierung spart Kosten und nutzt bestehende Stärken gezielt. | | Erneuerung schafft Zukunftsfähigkeit durch moderne Technologien und Geschäftsmodelle. | Mit datenbasierten Analysen messen Sie ROI und Prioritäten klar. | Timing und Geschwindigkeit entscheiden oft über den Erfolg der Transformation. | Praxisnahe Empfehlungen helfen Ihnen, kurzfristige Gewinne und langfristige Vision zu verbinden. | Als Partner begleitet Xpert.Digital Sie von der Strategie bis zur Umsetzung. | | Maßgeschneiderte Maßnahmen sichern operative Stabilität während des Wandels. | Treffen Sie heute die richtige Wahl für nachhaltiges Wachstum und Zukunftssicherheit. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

  • „So optimieren Sie sich sonst in den Stillstand“ – Das Überlebens-Geheimnis für Unternehmen: Warum Sie „beidhändig“ führen müssen

    ▶️  „So optimieren Sie sich sonst in den Stillstand“ – Das Überlebens-Geheimnis für Unternehmen: Warum Sie „beidhändig“ führen müssen

    Beidhändige Führung verbindet Effizienz und Innovation, damit Ihr Unternehmen nicht in den Stillstand rutscht. | Dieses Überlebens-Geheimnis zeigt, wie Sie operative Exzellenz und strategische Erneuerung gleichzeitig steuern. | | Balance zwischen Stabilität und Wandel schafft Resilienz gegen Marktveränderungen. | Mit ambidexter Führung fördern Sie neues Wachstum, ohne Kerngeschäft zu vernachlässigen. | | Praktische Methoden helfen, Prozesse zu optimieren und Raum für Experimente zu schaffen. | Führungskräfte lernen, Teams flexibel zu organisieren und Innovationskultur zu etablieren. | Klare KPIs und iterative Lernschleifen vermeiden falschen Perfektionismus und Stillstand. | Kundenfokus und schnelle Entscheidungszyklen sichern langfristige Wettbewerbsfähigkeit. | Die Analyse von Risiken und Chancen macht Wandel planbar und kontrollierbar. | Xpert.Digital begleitet Sie mit Strategien für nachhaltige Transformation und messbare Ergebnisse. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

    Chinas Strategie offenbart das Versagen westlicher Wirtschaftspolitik am Beispiel der Batteriespeicher

    ▶️  Chinas Strategie offenbart das Versagen westlicher Wirtschaftspolitik am Beispiel der Batteriespeicher

    Chinas ehrgeizige Batteriepolitik zeigt, wie gezielte Industrieplanung Märkte und Lieferketten dominiert. | Das Beispiel Batteriespeicher offenbart Defizite westlicher Wirtschaftspolitik in langfristiger Strategie. | | Durch staatliche Förderung und koordiniertes Vorgehen hat China technologische Führerschaft aufgebaut. | | Westliche Länder reagierten oft zu fragmentiert, zu langsam und mit unzureichenden Investitionen. | Die Folge sind Abhängigkeiten in Produktion und kritischen Rohstoffen, die Versorgungssicherheit gefährden. | Fehlende industrielle Kooperation und inkonsistente Subventionspolitik schwächen die Wettbewerbsfähigkeit. | Eine klare Analyse der Batteriepolitik enthüllt strukturelle Versäumnisse und versäumte Chancen. | Konkrete Lehren betreffen gezielte Förderung, Forschungspartnerschaften und strategische Lagerbestände. | | Nur durch koordinierte Reformen, gezielte Investitionen und strategische Maßnahmen, die mit internationalen Regeln vereinbar sind, lässt sich aufholen. | Dringender Handlungsbedarf besteht, sonst werden westliche Volkswirtschaften dauerhaft zurückfallen. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

  • Pekings neuer Fünfjahresplan und massive Investitionsprogramm: Wie China die globale Wirtschaftsordnung herausfordert

    ▶️  Pekings neuer Fünfjahresplan und massive Investitionsprogramm: Wie China die globale Wirtschaftsordnung herausfordert

    Pekings neuer Fünfjahresplan skizziert strategische Prioritäten für Technologie, Infrastruktur und Nachhaltigkeit. | Das umfangreiche Investitionsprogramm zielt auf massive Kapitalflüsse in Schlüsselbranchen ab. | | Großprojekte und regionale Entwicklungsinitiativen sollen Chinas Produktions- und Exportkapazitäten stärken. | Der Fokus auf Energie, Halbleiter und grüne Technologien signalisiert langfristige Wettbewerbsambitionen. | Internationale Investitionen und Handelsabkommen erweitern Chinas Einfluss in Märkten weltweit. | | Die Maßnahmen stellen bestehende wirtschaftliche Machtverhältnisse und Regelwerke vor neue Herausforderungen. | Staatliche Unterstützung für heimische Champions verändert Wettbewerbsbedingungen für ausländische Firmen. | Beobachter analysieren Risiken wie Überkapazitäten, Verschuldung und geopolitische Spannungen. | Für Unternehmen und Politik ergeben sich Chancen zur Anpassung und strategischen Kooperation. | Dieser Plan könnte den Kurs der globalen Wirtschaftsordnung nachhaltig mitbestimmen. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

    Kaliforniens Energie-Wende: Die zentrale Rolle der Batteriespeicher

    ▶️  Kaliforniens Energie-Wende: Die zentrale Rolle der Container-Batteriespeicher

    Kaliforniens Energie-Wende setzt auf Batteriespeicher als Schlüsseltechnologie. | | Solaranlagen und Windkraft werden durch smarte Speicherlösungen stabilisiert. | Batteriespeicher ermöglichen Lastverschiebung und Versorgungssicherheit. | Speicher integrieren erneuerbare Energien ins Netz und reduzieren Spitzenlasten. | Die Umstellung fördert CO2-Reduktion und nachhaltige Stadtentwicklung. | Politik, Industrie und Forschung treiben Innovationen im Speicherbereich voran. | Neue Geschäftsmodelle und Netzservices entstehen durch dezentrale Speicher. | Kostenreduktionen und Skaleneffekte beschleunigen die Marktreife. | Herausforderungen bleiben bei Recycling, Rohstoffen und Regulierung bestehen. | Gemeinsam gestalten Batteriespeicher Kaliforniens klimafreundliche Zukunft. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

  • Woran ich erkenne, dass Firmen es nicht schaffen werden: Symptombekämpfung statt Ursachenanalyse – Management by Firefighting

    ▶️  Woran ich erkenne, dass Firmen es nicht schaffen werden: Symptombekämpfung statt Ursachenanalyse – Management by Firefighting

    Firmen, die ständig „bränden“ statt Ursachen zu lösen, sind langfristig gefährdet. | Symptombekämpfung kaschiert Probleme, statt die wahren Ursachen aufzudecken. | Wer nicht analysiert, wiederholt Fehler und verpasst strategische Chancen. | | Management by Firefighting führt zu hoher Mitarbeiterfluktuation und Burnout. | Kurzfristige Lösungen kosten Zeit und Geld auf lange Sicht. | Kennzahlen sinken, wenn Prozesse nicht nachhaltig verbessert werden. | Fehlende Ursachenanalyse verhindert klare Priorisierung und Planung. | Nachhaltiger Wandel erfordert Führung, Mut zur Transparenz und Zusammenarbeit. | | Praktische Werkzeuge und strukturierte Problemklärung stoppen den Teufelskreis. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

    Chinas

    ▶️  Chinas “ungeordneter Wettbwerb” – Der Kampf gegen selbstzerstörerische Wirtschaftsdynamik (Politbüro-Treffen am 30. Juli 2025)

    Das Politbüro vom 30. Juli 2025 diskutiert Chinas ungeordneten Wettbewerb und die Risiken für die nationale Wirtschaft. | | Experten warnen vor selbstzerstörerischen Dynamiken, die Wachstum, Stabilität und soziale Kohäsion gefährden. | | Die Regierung plant Regulierungsmaßnahmen, um ruinösen Konkurrenzdruck und Spekulation einzudämmen. | Betroffene Sektoren wie Immobilien, Technologie und Finanzen stehen im Fokus der Reformdebatte. | Analysen beleuchten Ursachen, etwa ineffiziente Anreize, Überkapazitäten und regionale Wettbewerbsverzerrungen. | Maßnahmen sollen Wettbewerb ordnen, fairen Marktzugang sichern und systemische Risiken reduzieren. | Ökonomische Stabilität gilt als Priorität, um Arbeitsplatzverluste und soziale Spannungen zu verhindern. | Internationale Partner beobachten die Entscheidungen, da globale Lieferketten und Märkte betroffen sind. | Kurzfristige Kosten werden gegen langfristige Nachhaltigkeit und resilientere Wachstumspfade abgewogen. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

  • Saudi-Arabien: Aufbruch zur industriellen Supermacht?

    ▶️  Saudi-Arabien: Aufbruch zur industriellen Supermacht? Deutsche Ingenieurkompetenz und China in Schlüsselrollen

    Saudi-Arabien strebt den Aufbruch zur industriellen Supermacht an. | Deutsche Ingenieurkompetenz spielt eine zentrale Rolle beim Technologie-Transfer. | | Riesige Investitionen in Infrastruktur und Industrieparks treiben die Transformation voran. | Kooperationen mit internationalen Partnern beschleunigen Know-how-Transfer und Produktion. | | China agiert als Schlüsselpartner bei Finanzierung, Bau und Lieferketten. | Die strategische Neuausrichtung beeinflusst globale Handelsströme und Energiemärkte. | Fokus auf Diversifizierung, erneuerbare Energien und Wertschöpfung im Inland. | Chancen für deutsche Mittelständler und Zulieferer wachsen stark. | | Herausforderungen bleiben: politische Risiken, Technologieabhängigkeit und lokale Ausbildung. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

    Amerikas Schuldenkrise und die Versuchung des finanzpolitischen Tabubruchs: Die faktische Enteignung der Gläubiger

    ▶️  Amerikas Schuldenkrise und die Versuchung des finanzpolitischen Tabubruchs: Die faktische Enteignung der Gläubiger

    | Eine Analyse von Amerikas Schuldenkrise und der Versuchung, fiskalische Tabus zu brechen. | Wie Umschuldungen und stille Umverteilung zur faktischen Enteignung der Gläubiger führen können. | | Diskussion über rechtliche und ethische Konsequenzen für Gläubiger und Staat. | Auswirkungen auf Banken, Investoren und internationale Kapitalmärkte werden beleuchtet. | Szenarien zu Ratings, Zinssätzen und Vertrauensverlust im Finanzsystem. | Politische Spannungen und kurzfristige Lösungen, die langfristig riskant sind. | | Warnungen vor Dominoeffekten und destabilisierenden Marktreaktionen. | Stimmen aus Wirtschaft, Politik und Recht kommentieren mögliche Gegenstrategien. | Chancen für Verhandlungen, Reformen und kooperative Schuldenlösungen werden aufgezeigt. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

  • Durchgesickerte interne Strategiepapiere von Amazon: Das Aus für 600.000 Arbeitsplätze durch autonome mobile Roboter?

    ▶️  Durchgesickerte interne Strategiepapiere von Amazon: Das Aus für 600.000 Arbeitsplätze durch autonome mobile Roboter?

    Durchgesickerte interne Strategiepapiere von Amazon lassen aufhorchen und werfen Fragen zur Zukunft der Arbeit auf. | Demnach könnten autonome mobile Roboter langfristig bis zu 600.000 Arbeitsplätze in Logistik und Versand bedrohen. | Experten warnen vor massiven Strukturveränderungen in der Branche und möglichen Stellenkürzungen. | Die Leaks liefern Einblick in Amazons Automatisierungspläne und interne Kosten‑Nutzen‑Abwägungen. | Besonders betroffen wären Lager‑ und Transportstandorte, wo Roboter menschliche Tätigkeiten ersetzen könnten. | ‍ | ‍ | Gewerkschaften und Beschäftigte reagieren mit Sorge und fordern Schutzmaßnahmen und Umschulungsprogramme. | | Gleichzeitig entstehen ethische und rechtliche Fragen zu Verantwortung, Sicherheit und fairer Arbeitsteilung. | Für Unternehmen bedeuten Automatisierungschancen Effizienzgewinne, aber auch soziale Herausforderungen. | xpert.digital analysiert die Dokumente, bewertet Risiken und zeigt mögliche Szenarien für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

    Der Chip-Schock: Wenn ein Bauteil Europas Industrie lahmlegt - Europas Halbleiterindustrie am Scheideweg

    ▶️  Der Chip-Schock: Wenn ein Bauteil Europas Industrie lahmlegt – Europas Halbleiterindustrie am Scheideweg

    Der "Chip-Schock" zeigt, wie ein Bauteil ganze Industrien lähmen kann. | | Europas Halbleiterbranche steht am Scheideweg zwischen Abhängigkeit und Souveränität. | Produktionsengpässe bedrohen Automobil- und Maschinenbau sowie Lieferketten. | | Politische Entscheidungen werden über Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit entscheiden. | Ein einzelner Chip kann Millionenschäden und Stillstände auslösen. | ‍ | Innovation und Forschung sind jetzt Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit. | Deutschland und die EU brauchen klare Strategien und Investitionsprogramme. | Private und öffentliche Gelder müssen gezielt in Fertigung und Know‑how fließen. | Resiliente Lieferketten und Diversifikation reduzieren zukünftige Risiken. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

  • VW in der Chipkrise – Keine Chips, keine Autos: Produktionsstopp in Wolfsburg und drohende Kurzarbeit

    ▶️  VW in der Chipkrise – Keine Chips, keine Autos: Produktionsstopp in Wolfsburg und drohende Kurzarbeit

    VW stoppt die Produktion in Wolfsburg wegen akuter Chipknappheit. | Ohne Halbleiter stehen Fahrzeuge still und Lieferketten sind gestört. | Der Produktionsstopp droht viele Mitarbeiter in Kurzarbeit zu schicken. | | Engpässe bei Zulieferern verschärfen die Situation für die Autoproduktion. | Absatz und Umsätze könnten durch die Unterbrechungen deutlich sinken. | Unklare Zeitpläne erschweren die schnelle Wiederaufnahme der Fertigung. | VW verhandelt mit Lieferanten und sucht alternative Beschaffungswege. | Betriebsrat und Politik beobachten die Lage und prüfen mögliche Hilfsmaßnahmen. | Arbeitnehmer fürchten Einkommensverluste und fordern transparente Kommunikation. | Langfristige Lösungen wie Lageraufbau und Diversifizierung könnten die Verwundbarkeit reduzieren. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

    „The German Angst“ – Ist die deutsche Innovationskultur rückständig – oder ist „Vorsicht“ selbst eine Form von Zukunftsfähigkeit?

    ▶️  „The German Angst“ – Ist die deutsche Innovationskultur rückständig – oder ist „Vorsicht“ selbst eine Form von Zukunftsfähigkeit?

    Heute: Ein großflächiger AWS-Ausfall zeigt, wie verwundbar die digitale Infrastruktur ist. | | Unternehmen und Nutzer spüren sofort wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen. | Die Cloud-Falle: Abhängigkeit von wenigen Anbietern schafft zentrale Angriffsflächen. | | Geopolitische Spannungen können Cloud-Dienste gezielt als Waffe einsetzen. | Unser Artikel analysiert Ursachen, Folgen und Verantwortlichkeiten hinter dem Ausfall. | Wir erklären, wie Resilienz, Multi-Cloud und Backups Risiken mindern. | Praxisnahe Tipps helfen IT-Entscheidern, kritische Abhängigkeiten zu erkennen. | | Politik und Regulierung stehen vor der Herausforderung, digitale Souveränität zu sichern. | Fallbeispiele zeigen, wie Ausfälle Kettenreaktionen in der Wirtschaft auslösen. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

  • Heute Amazon Web Services (AWS) Ausfall und die Cloud-Falle: Wenn digitale Infrastruktur zur geopolitischen Waffe wird

    ▶️  Heute Amazon Web Services (AWS) Ausfall und die Cloud-Falle: Wenn digitale Infrastruktur zur geopolitischen Waffe wird

    Heute: Ein großflächiger AWS-Ausfall zeigt, wie verwundbar die digitale Infrastruktur ist. | | Unternehmen und Nutzer spüren sofort wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen. | Die Cloud-Falle: Abhängigkeit von wenigen Anbietern schafft zentrale Angriffsflächen. | | Geopolitische Spannungen können Cloud-Dienste gezielt als Waffe einsetzen. | Unser Artikel analysiert Ursachen, Folgen und Verantwortlichkeiten hinter dem Ausfall. | Wir erklären, wie Resilienz, Multi-Cloud und Backups Risiken mindern. | Praxisnahe Tipps helfen IT-Entscheidern, kritische Abhängigkeiten zu erkennen. | | Politik und Regulierung stehen vor der Herausforderung, digitale Souveränität zu sichern. | Fallbeispiele zeigen, wie Ausfälle Kettenreaktionen in der Wirtschaft auslösen. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

    China und das Neijuan der systematischen Überinvestitionen: Staatskapitalismus als Wachstumsbeschleuniger und Strukturfalle

    ▶️  China und das Neijuan der systematischen Überinvestitionen: Staatskapitalismus als Wachstumsbeschleuniger und Strukturfalle

    Peking schützt seine Währungssouveränität und zeigt klare Ablehnung gegenüber Stablecoin-Projekten globaler Tech-Giganten. | Chinas Regulierungsbehörden setzen auf Kontrolle statt auf fremde digitale Währungen, um geldpolitische Autonomie zu wahren. | Die Förderung des digitalen Yuan steht im Zentrum der Strategie, um staatliche Aufsicht und finanzielle Stabilität zu stärken. | | Strenge Regeln zielen darauf ab, Risiken wie Kapitalflucht, Marktmanipulation und Datenschutzlücken einzudämmen. | Die Maßnahme hat geopolitische Dimensionen und mindert den Einfluss westlicher Tech-Konzerne im Zahlungsverkehr. | Tech-Firmen sehen sich mit technologischen Hürden und rechtlichen Barrieren konfrontiert, die ihre Stablecoin-Pläne erschweren. | Verbraucher- und Marktinteressen werden gegen nationale Sicherheits- und Kontrollbedürfnisse abgewogen. | Kurzfristig kann das Misstrauen Innovation bremsen, langfristig stärkt es Pekings Kontrolle über Geldströme. | Internationale Kooperationen werden wichtiger, doch China bevorzugt klare Regeln und nationale Lösungen. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

  • Die Afrika Solar Belt Initiative: Chinas geopolitisches Schachspiel zwischen Energiedominanz und Rohstoffsicherung

    ▶️  Die Afrika Solar Belt Initiative: Chinas geopolitisches Schachspiel zwischen Energiedominanz und Rohstoffsicherung

    Peking schützt seine Währungssouveränität und zeigt klare Ablehnung gegenüber Stablecoin-Projekten globaler Tech-Giganten. | Chinas Regulierungsbehörden setzen auf Kontrolle statt auf fremde digitale Währungen, um geldpolitische Autonomie zu wahren. | Die Förderung des digitalen Yuan steht im Zentrum der Strategie, um staatliche Aufsicht und finanzielle Stabilität zu stärken. | | Strenge Regeln zielen darauf ab, Risiken wie Kapitalflucht, Marktmanipulation und Datenschutzlücken einzudämmen. | Die Maßnahme hat geopolitische Dimensionen und mindert den Einfluss westlicher Tech-Konzerne im Zahlungsverkehr. | Tech-Firmen sehen sich mit technologischen Hürden und rechtlichen Barrieren konfrontiert, die ihre Stablecoin-Pläne erschweren. | Verbraucher- und Marktinteressen werden gegen nationale Sicherheits- und Kontrollbedürfnisse abgewogen. | Kurzfristig kann das Misstrauen Innovation bremsen, langfristig stärkt es Pekings Kontrolle über Geldströme. | Internationale Kooperationen werden wichtiger, doch China bevorzugt klare Regeln und nationale Lösungen. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

    Pekings Währungssouveränität: Warum China den Stablecoin-Ambitionen der Tech-Giganten einen Riegel vorschiebt

    ▶️  Pekings Währungssouveränität: Warum China den Stablecoin-Ambitionen der Tech-Giganten einen Riegel vorschiebt

    Peking schützt seine Währungssouveränität und zeigt klare Ablehnung gegenüber Stablecoin-Projekten globaler Tech-Giganten. | Chinas Regulierungsbehörden setzen auf Kontrolle statt auf fremde digitale Währungen, um geldpolitische Autonomie zu wahren. | Die Förderung des digitalen Yuan steht im Zentrum der Strategie, um staatliche Aufsicht und finanzielle Stabilität zu stärken. | | Strenge Regeln zielen darauf ab, Risiken wie Kapitalflucht, Marktmanipulation und Datenschutzlücken einzudämmen. | Die Maßnahme hat geopolitische Dimensionen und mindert den Einfluss westlicher Tech-Konzerne im Zahlungsverkehr. | Tech-Firmen sehen sich mit technologischen Hürden und rechtlichen Barrieren konfrontiert, die ihre Stablecoin-Pläne erschweren. | Verbraucher- und Marktinteressen werden gegen nationale Sicherheits- und Kontrollbedürfnisse abgewogen. | Kurzfristig kann das Misstrauen Innovation bremsen, langfristig stärkt es Pekings Kontrolle über Geldströme. | Internationale Kooperationen werden wichtiger, doch China bevorzugt klare Regeln und nationale Lösungen. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

  • Chinas Elektroautoindustrie steuert auf eine historische Konsolidierung zu –und zwingt selbst Marktführer BYD in die Flucht

    ▶️  Chinas Elektroautoindustrie steuert auf eine historische Konsolidierung zu –und zwingt selbst Marktführer BYD in die Flucht

    Chinas Elektroautoindustrie steuert auf eine historische Konsolidierung zu, die Wettbewerber radikal verändert. | Kleinere Hersteller verschwinden, während Produktionskapazitäten zusammengelegt werden. | Der Druck auf Margen steigt, Preiskämpfe und Überkapazitäten prägen den Markt. | Selbst Marktführer BYD sieht sich gezwungen, strategisch neu zu orientieren und Märkte zu verlassen. | Fusionen, Übernahmen und Allianzen werden zur Überlebensstrategie für viele Firmen. | | Staatliche Eingriffe und Subventionspolitik beschleunigen die Umstrukturierung. | Die Konsolidierung hat Folgen für globale Lieferketten und internationale Wettbewerber. | Innovationen konzentrieren sich auf Effizienz, Software und Batterietechnik als Differenzierungsmerkmale. | Für Investoren und Zulieferer bedeutet die Welle Chancen, aber auch erhöhte Risiken. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

    China | Pekings Dilemma zwischen Export-Boom und Binnenmarkt-Stagnation: Die strukturelle Exportabhängigkeit als Wachstumsfalle

    ▶️  China | Pekings Dilemma zwischen Export-Boom und Binnenmarkt-Stagnation: Die strukturelle Exportabhängigkeit als Wachstumsfalle

    Deutschland setzt mit einer 35‑Milliarden‑Wette auf den Aufstieg zur neuen Weltraummacht. | Ziel ist, gegenüber USA und China im All rasch aufzuholen. | | Milliarden fließen in Satelliten, Trägerraketen und Raumfahrtinfrastruktur. | Forschung und Innovation sollen deutsche Hightech‑Firmen stärken. | Der Plan fördert Industrie, Zulieferer und neue Arbeitsplätze. | Strategische Unabhängigkeit und Sicherheitsinteressen treiben das Programm. | Kooperationen mit internationalen Partnern ergänzen den nationalen Ausbau. | Langfristig winken wirtschaftliches Wachstum und Technologieführerschaft. | | Die Wette birgt Chancen, aber auch politische und finanzielle Risiken. | Ein entschlossener Schritt, der Deutschland im globalen Wettlauf neue Perspektiven eröffnet. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

Seite 2 von 8«12345...»Letzte »
Blog/Portal/Hub: Smart & Intelligent B2B - Industrie 4.0 -️ Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik - Produzierendes Gewerbe - Smart Factory -️ Smart Industry - Smart Grid - Smart Plant

Xpert Expertise – Wissensplattform und Wirtschaft Hub Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Kontakt / Fragen / Hilfe
  • • Ansprechpartner: Konrad Wolfenstein
  • • Kontakt: wolfenstein@xpert.Digital
  • • Tel: +49 7348 967 115


    • Industrial Metaverse Online Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
      • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
      • Conntect with me:

        LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
      • KATEGORIEN

        • Logistik/Intralogistik
        • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
        • Neue PV-Lösungen
        • Sales/Marketing Blog
        • Erneuerbare Energien
        • Robotics/Robotik
        • Neu: Wirtschaft
        • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
        • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
        • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
        • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
        • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
        • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
        • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
        • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
        • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
        • Blockchain-Technologie
        • NSEO Blog für GEO (Generative Engine Optimization) und AIS Artificial Intelligence Search
        • Digital Intelligence
        • Digital Transformation
        • E-Commerce
        • Internet of Things
        • USA
        • China
        • Hub für Sicherheit und Verteidigung
        • Social Media
        • Windkraft / Windenergie
        • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
        • Experten-Rat & Insider-Wissen
        • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
LinkedIn Google MyBusiness Instagram Facebook Bluesky Threads X

Xpert Social Media Neustart 2025
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Managed-AI Platform
  • KI-gestützte Gamification Plattform für interaktive Inhalte
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Neue PV-Lösungen
  • Sales/Marketing Blog
  • Erneuerbare Energien
  • Robotics/Robotik
  • Neu: Wirtschaft
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • NSEO Blog für GEO (Generative Engine Optimization) und AIS Artificial Intelligence Search
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • USA
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Tabellen für Desktop
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© Oktober 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development