Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Die spannende Entwicklung der Videokommunikation mit Zoom: Meta Quest ermöglicht virtuelle Meetings mit VR-Avataren

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 11. Juli 2025 / Update vom: 11. Juli 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Die spannende Entwicklung der Videokommunikation mit Zoom: Meta Quest ermöglicht virtuelle Meetings mit VR-Avataren

Die spannende Entwicklung der Videokommunikation mit Zoom: Meta Quest ermöglicht virtuelle Meetings mit VR-Avataren – Bild: Xpert.Digital

Zoom bringt Virtual Reality in die Videokonferenz: Meta Quest macht es möglich

Virtuelle Präsenz wird real: Zoom-App für Meta Quest verändert Videokonferenzen grundlegend – Der nächste Entwicklungsschritt der Remote-Arbeit

Die Art und Weise, wie wir kommunizieren und zusammenarbeiten, hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Was einst als futuristische Vision galt, wird heute zur greifbaren Realität: Mit der neuen Zoom-App für Meta Quest können Nutzer jetzt als virtuelle Avatare an Videokonferenzen teilnehmen. Diese Entwicklung markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Evolution der digitalen Kommunikation und öffnet neue Dimensionen für die Zusammenarbeit über Distanzen hinweg.

Passend dazu:

  • Echte digitale Zusammenarbeit ist kollaborativ, immersiv und transformativEchte digitale Zusammenarbeit ist kollaborativ, immersiv und transformativ

Die neue Ära der virtuellen Präsenz

Die Integration von Zoom in das Meta Quest-Ökosystem stellt eine nahtlose Erweiterung der bereits bekannten Zoom-Workplace-App dar, die Millionen Menschen täglich auf ihren Smartphones, Tablets und Desktop-Computern nutzen. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch in der Art der Präsentation: Statt eines herkömmlichen Videobilds erscheinen Quest-Nutzer als animierte dreidimensionale Avatare in den Meetings. Diese Technologie nutzt Metas eigene Avatartechnik, die über Jahre hinweg entwickelt und verfeinert wurde.

Die Verfügbarkeit dieser Funktion erstreckt sich über das gesamte Spektrum der Meta Quest-Produktfamilie. Sowohl Besitzer der neuesten Quest 3 und Quest 3S als auch Nutzer der älteren Quest 2 und der professionellen Quest Pro können die neue Zoom-App nutzen. Diese breite Kompatibilität sorgt dafür, dass eine große Nutzerbasis Zugang zu dieser innovativen Form der Kommunikation erhält.

Technische Grundlagen und Funktionsweise

Die Meta Quest 3 repräsentiert den aktuellen Stand der VR-Technologie für Verbraucher. Mit einem Gewicht von nur 515 Gramm und ausgestattet mit dem leistungsstarken Qualcomm Snapdragon XR2 Gen 2 Prozessor bietet sie eine beeindruckende technische Grundlage. Die zwei LCD-Displays mit einer Auflösung von 2.064 mal 2.208 Pixeln pro Auge sorgen für ein scharfes und immersives visuelles Erlebnis. Das horizontale Sichtfeld von 110 Grad und das vertikale von 96 Grad schaffen ein natürliches Gefühl der Präsenz in virtuellen Umgebungen.

Ein besonderes Merkmal der Meta Quest 3 ist die fortschrittliche Passthrough-Technologie. Zwei RGB-Kameras mit jeweils 4 Megapixeln und ein Tiefensensor ermöglichen es, die reale Umgebung in Echtzeit und in Farbe auf den Displays darzustellen. Diese Funktion ist besonders wichtig für die neue Zoom-App, da sie es Nutzern erlaubt, während eines Meetings ihre physische Umgebung im Blick zu behalten. Die Passthrough-Auflösung ist dabei zehnmal höher als bei der Quest 2 und dreimal höher als bei der Quest Pro, was für eine deutlich realistischere Darstellung der Außenwelt sorgt.

Die Zoom-App selbst präsentiert sich als eigenständige Anwendung, die nicht mehr wie zuvor über Metas Horizon Workrooms laufen muss. Dies vereinfacht den Zugang erheblich und macht die Nutzung intuitiver. Nach dem Download aus dem Meta Horizon Store und der Anmeldung mit dem bestehenden Zoom-Konto können Nutzer sofort Meetings erstellen oder beitreten. Die App erscheint als Fenster in der virtuellen Umgebung, was Multitasking ermöglicht und sich nahtlos in den Arbeitsfluss integriert.

Passend dazu:

  • Hybride Teams: Erfolgsfaktoren von kollaborativen Plattformen – Arbeiten, Lernen und KommunizierenErfolgsfaktoren von kollaborativen Plattformen für hybride Teams

Die Entwicklung der Meta-Avatare

Die Entwicklung der Meta-Avatare ist eine Geschichte kontinuierlicher Verbesserung und Anpassung an Nutzerbedürfnisse. Die aktuellen Avatare, die in der Zoom-App zum Einsatz kommen, repräsentieren eine neue Generation digitaler Stellvertreter. Sie zeichnen sich durch ausgefeiltere Gesichtszüge, realistischere Proportionen und eine größere Vielfalt an Anpassungsmöglichkeiten aus. Nutzer können aus verschiedenen Gesichtsformen wählen und individuelle Parameter wie Kiefer- oder Kinngröße feineinstellen. Selbst Details wie der Winkel der Ohren lassen sich anpassen.

Besonders hervorzuheben ist die verbesserte Körperdarstellung. Die neuen Avatare ermöglichen es, verschiedene Körpertypen realistisch darzustellen, von schlank bis kräftig, mit allen Zwischenstufen. Diese Inklusivität sorgt dafür, dass sich mehr Menschen in ihren virtuellen Repräsentationen wiederfinden können. Die Avatare bleiben dabei bewusst im Comic-Stil gehalten, was einen wichtigen psychologischen Aspekt berücksichtigt: Sie vermeiden den sogenannten Uncanny Valley-Effekt, bei dem zu realistische, aber nicht perfekte digitale Menschen als unheimlich oder abstoßend empfunden werden.

Die Animation der Avatare erfolgt in Echtzeit und basiert auf den Bewegungen des Nutzers. Bei der Meta Quest Pro, die über zusätzliche Sensoren für Gesichts- und Augentracking verfügt, werden sogar Mimik und Blickrichtung auf den Avatar übertragen. Dies sorgt für eine natürlichere und ausdrucksstärkere Kommunikation. Bei den anderen Quest-Modellen fehlt diese Technologie, weshalb die Avatare dort weniger nuancierte Gesichtsausdrücke zeigen. Dennoch unterstützen alle Geräte Handtracking, sodass Nutzer ihre Controller beiseitelegen und mit natürlichen Handbewegungen und Gesten ihre Worte unterstreichen können.

Vorteile der virtuellen Präsenz

Die Nutzung von VR-Avataren in Meetings bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, die über die Möglichkeiten herkömmlicher Videokonferenzen hinausgehen. Ein zentraler Aspekt ist das verstärkte Präsenzgefühl. Teilnehmer berichten häufig, dass sie sich in VR-Meetings stärker verbunden und engagierter fühlen als in traditionellen Videocalls. Die dreidimensionale Darstellung und die Möglichkeit, sich in einem gemeinsamen virtuellen Raum zu bewegen, schaffen eine Nähe, die zweidimensionale Bildschirme nicht vermitteln können.

Ein praktischer Vorteil ist die Wahrung der Privatsphäre bei gleichzeitiger persönlicher Präsenz. Nicht jeder möchte oder kann zu jeder Zeit kameratauglich sein. Vielleicht arbeitet man in einer unaufgeräumten Umgebung, hat gerade einen schlechten Tag erwischt oder möchte einfach nicht, dass Kollegen Einblick in die privaten vier Wände erhalten. VR-Avatare bieten hier eine elegante Lösung: Man ist präsent und aktiv am Meeting beteiligt, ohne sich um das eigene Erscheinungsbild oder den Hintergrund sorgen zu müssen.

Die Reduktion von Ablenkungen ist ein weiterer bedeutender Vorteil. In einer immersiven VR-Umgebung sind die üblichen Störfaktoren des Homeoffice – sei es das Smartphone, eingehende E-Mails oder Aktivitäten im Haushalt – ausgeblendet. Dies führt zu einer höheren Konzentration und produktiveren Meetings. Studien zeigen, dass die Produktivität in virtuellen Kollaborationsumgebungen um bis zu 25 Prozent gesteigert werden kann.

Für Unternehmen mit global verteilten Teams eröffnen VR-Meetings neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Zeitzonenunterschiede bleiben zwar bestehen, aber die Qualität der Interaktion verbessert sich erheblich. Teams können in virtuellen Räumen zusammenkommen, die speziell für verschiedene Arten von Meetings gestaltet sind – vom informellen Brainstorming-Raum bis zum formellen Konferenzraum. Die Möglichkeit, Meetings aufzuzeichnen und später in VR erneut zu erleben, bietet zusätzliche Flexibilität für Teammitglieder, die nicht live dabei sein können.

Passend dazu:

  • XR revolutioniert dein Leben: Von Gaming bis Arbeit 4.0 – Wie AR & VR Logistik, Fertigung und Meetings verändernXR revolutioniert dein Leben: Von Gaming bis Arbeit 4.0 - Wie AR & VR Logistik, Fertigung und Meetings verändern

Herausforderungen und Grenzen

Trotz aller Vorteile stehen VR-Meetings noch vor einigen Herausforderungen. Die Anschaffungskosten für VR-Headsets sind für viele Privatpersonen und Unternehmen noch eine bedeutende Hürde. Zwar ist die Meta Quest 3 mit einem Startpreis von etwa 550 Euro für das Basismodell deutlich günstiger als professionelle VR-Lösungen, doch für die Ausstattung eines ganzen Teams summieren sich die Kosten schnell.

Die technischen Anforderungen gehen über die reine Hardware hinaus. Eine stabile und schnelle Internetverbindung ist essentiell für flüssige VR-Meetings. Verzögerungen oder Verbindungsabbrüche können das Erlebnis erheblich beeinträchtigen und zu Frustration führen. Zudem erfordert die Nutzung von VR-Technologie eine gewisse Eingewöhnungszeit. Nicht alle Nutzer fühlen sich sofort wohl in der virtuellen Umgebung, und manche erleben anfangs Symptome wie Schwindel oder Übelkeit, die als Motion Sickness bekannt sind.

Die Akkulaufzeit der Headsets stellt eine weitere praktische Einschränkung dar. Mit etwa zwei bis zweieinhalb Stunden Nutzungsdauer pro Ladung sind längere Meeting-Marathons ohne Unterbrechung nicht möglich. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und möglicherweise Investitionen in zusätzliche Akkus oder Ladestationen.

Ein besonders diskutierter Aspekt ist die Qualität der Avatare im Vergleich zu anderen Systemen. Während Metas Comic-Avatare ihren Zweck erfüllen und den Uncanny Valley-Effekt vermeiden, wirken sie im direkten Vergleich mit Apples Persona-System auf der Vision Pro deutlich weniger realistisch. Apple hat mit seinen fotorealistischen Avataren einen anderen Weg eingeschlagen, der zwar beeindruckendere visuelle Ergebnisse liefert, aber auch mit einem Preis von 3.499 Dollar für das Headset in einer völlig anderen Liga spielt.

Der Vergleich mit der Konkurrenz

Die Entwicklung von VR-Avataren und virtuellen Meeting-Lösungen ist kein Alleingang von Meta. Apple hat mit der Vision Pro und dem Persona-System einen technologisch beeindruckenden, wenn auch kostspieligen Gegenentwurf präsentiert. Die Personas von Apple werden durch einen Scan des Gesichts mit den eingebauten Kameras des Headsets erstellt und bieten eine deutlich realistischere Darstellung. Mit dem Update auf visionOS 26 wurden diese Avatare nochmals erheblich verbessert, mit detaillierteren Hauttexturen, realistischeren Haaren und einer vollständigen Seitenprofilansicht.

Der fundamentale Unterschied zwischen den Ansätzen liegt in der Philosophie: Während Meta auf Zugänglichkeit und breite Verfügbarkeit setzt, zielt Apple auf höchstmögliche Qualität ab. Dies spiegelt sich nicht nur im Preis, sondern auch in der technischen Umsetzung wider. Apples System nutzt fortschrittlichere Sensoren und mehr Rechenleistung, um die fotorealistischen Ergebnisse zu erzielen. Allerdings hat Meta bereits angekündigt, an eigenen fotorealistischen Codec-Avataren zu arbeiten, die in Zukunft die Lücke zu Apple schließen könnten.

Neben Meta und Apple gibt es weitere Anbieter von VR-Meeting-Lösungen. Plattformen wie MeetinVR, Spatial, Engage und Horizon Workrooms bieten jeweils eigene Ansätze und Funktionen. MeetinVR beispielsweise fokussiert sich auf Business-Anwendungen und bietet spezialisierte Räume für verschiedene Meeting-Typen. Spatial hingegen ermöglicht es, beliebige 3D-Inhalte in den virtuellen Raum zu bringen, was besonders für kreative und technische Teams interessant ist.

 

🗒️ Xpert.Digital: Ein Pionier im Bereich der Extended und Augmented Reality

Die richtige Metaverse Agentur und Planungsbüro wie Beratungsfirma finden

Die richtige Metaverse Agentur und Planungsbüro wie Beratungsfirma finden - Bild: Xpert.Digital

🗒️ Die richtige Metaverse Agentur und Planungsbüro wie Beratungsfirma finden – Suche und gesucht Top Ten Tipps für Beratung & Planung

Mehr dazu hier:

  • Experten im Metaverse und XR: Finden Sie die richtigen Partner

 

Von Produktpräsentationen bis Teambuilding: Diese praktischen VR-Anwendungen verändern Unternehmen grundlegend

Praktische Anwendungen in der Geschäftswelt

Die Einsatzmöglichkeiten von VR-Meetings in der Geschäftswelt sind vielfältig und gehen weit über einfache Teambesprechungen hinaus. Unternehmen nutzen die Technologie für virtuelle Produktpräsentationen, bei denen Kunden neue Produkte in einer immersiven Umgebung erleben können. Der Automobilhersteller Volvo beispielsweise setzte VR erfolgreich ein, um sein Modell XC90 zu präsentieren, wobei Interessenten virtuell im Fahrzeug Platz nehmen und eine Testfahrt erleben konnten.

Im Bereich der Aus- und Weiterbildung eröffnen VR-Meetings neue Dimensionen. Virtuelle Schulungsräume ermöglichen es, komplexe Prozesse und Abläufe realitätsnah zu vermitteln, ohne dass Teilnehmer physisch anwesend sein müssen. Dies ist besonders wertvoll für Unternehmen mit weltweit verteilten Standorten oder für Schulungen, die normalerweise teure Reisen erfordern würden.

Kreative Teams nutzen VR-Umgebungen für Brainstorming-Sessions und Design-Reviews. Die Möglichkeit, dreidimensionale Objekte gemeinsam zu betrachten, zu manipulieren und zu besprechen, revolutioniert die Zusammenarbeit in Bereichen wie Architektur, Produktdesign und Engineering. Designer können ihre Entwürfe in Originalgröße präsentieren, und alle Beteiligten können um das Objekt herumgehen und es aus verschiedenen Perspektiven betrachten.

Auch im Vertrieb finden VR-Meetings innovative Anwendungen. Virtuelle Showrooms ermöglichen es, Produktportfolios eindrucksvoll zu präsentieren, ohne dass physische Muster verschickt werden müssen. Kunden können Produkte in verschiedenen Konfigurationen und Umgebungen erleben, was zu informierteren Kaufentscheidungen führt.

Passend dazu:

  • Immersive Engineering, kollaborative Zusammenarbeit und was das mit dem Metaverse zu tun hatImmersive Engineering, kollaborative Zusammenarbeit und was das mit dem Metaverse zu tun hat

Die soziale Dimension virtueller Begegnungen

Ein oft unterschätzter Aspekt von VR-Meetings ist ihre soziale Komponente. In Zeiten zunehmender Remote-Arbeit und räumlicher Trennung von Teams spielen informelle Interaktionen eine wichtige Rolle für den Teamzusammenhalt. VR-Umgebungen können diese Lücke teilweise schließen, indem sie virtuelle Pausenräume, Kaffeküchen oder Lounges bereitstellen, in denen sich Kollegen zwanglos treffen können.

Die Möglichkeit, gemeinsame Erlebnisse in VR zu teilen, schafft neue Formen der Teambildung. Virtuelle Teambuilding-Events, von Escape Rooms bis zu gemeinsamen Spielen, fördern den Zusammenhalt und die Kommunikation auf eine Weise, die in traditionellen Videokonferenzen nicht möglich wäre. Unternehmen berichten von gesteigerter Mitarbeiterzufriedenheit und verbesserter Teamdynamik durch regelmäßige VR-Interaktionen.

Besonders für neue Mitarbeiter kann VR eine wertvolle Unterstützung beim Onboarding bieten. Virtuelle Büroführungen, Meet-and-Greets mit Kollegen und immersive Einführungen in die Unternehmenskultur helfen dabei, sich schneller zurechtzufinden und Teil des Teams zu werden, auch wenn man physisch weit entfernt ist.

Datenschutz und ethische Überlegungen

Mit der zunehmenden Nutzung von VR-Technologie für professionelle Zwecke rücken auch Fragen des Datenschutzes und der Ethik in den Fokus. Die Erstellung von Avataren erfordert biometrische Daten, bei fortschrittlicheren Systemen sogar detaillierte Gesichtsscans. Der Umgang mit diesen sensiblen Informationen muss sorgfältig geregelt werden, um Missbrauch zu verhindern.

Unternehmen müssen klare Richtlinien für die Nutzung von VR-Meetings entwickeln, die sowohl technische als auch soziale Aspekte berücksichtigen. Dazu gehören Fragen wie: Wann ist die Nutzung von VR angemessen und wann nicht? Wie wird sichergestellt, dass alle Teammitglieder gleichberechtigt teilnehmen können, auch wenn sie keinen Zugang zu VR-Technologie haben? Wie werden Aufzeichnungen von VR-Meetings gehandhabt und gespeichert?

Die Frage der digitalen Erschöpfung ist ebenfalls relevant. Während VR-Meetings intensivere Erlebnisse bieten können, sind sie auch mental und physisch fordernder als traditionelle Videokonferenzen. Unternehmen müssen darauf achten, dass die Nutzung von VR nicht zu zusätzlicher Belastung führt, sondern tatsächlich einen Mehrwert bietet.

Blick in die Zukunft

Die Integration von Zoom in Meta Quest ist erst der Anfang einer Entwicklung, die unsere Art zu arbeiten und zu kommunizieren grundlegend verändern wird. Die Technologie entwickelt sich rasant weiter, und mehrere Trends zeichnen sich bereits ab.

Die Verbesserung der Avatar-Technologie steht dabei im Mittelpunkt. Meta arbeitet bereits an fotorealistischen Codec-Avataren, die die Grenze zwischen virtueller und realer Präsenz weiter verwischen werden. Diese könnten in Zukunft so überzeugend sein, dass Gesprächspartner kaum noch unterscheiden können, ob sie mit einer realen Person oder einem Avatar interagieren.

Die Integration von Künstlicher Intelligenz wird VR-Meetings noch leistungsfähiger machen. KI-gestützte Übersetzungen in Echtzeit könnten Sprachbarrieren überwinden, während intelligente Assistenten Meetings moderieren, Protokolle erstellen und Follow-ups koordinieren. Die Möglichkeit, KI-generierte Avatare als Stellvertreter zu Meetings zu schicken, die eigenständig agieren und berichten können, wird bereits erforscht.

Die Hardware wird kontinuierlich leichter, leistungsfähiger und erschwinglicher. Zukünftige Headsets könnten die Größe einer normalen Brille haben und dennoch die volle VR-Funktionalität bieten. Die Akkulaufzeit wird sich verbessern, und kabellose Technologien werden noch nahtlosere Erlebnisse ermöglichen.

Ein besonders spannender Aspekt ist die Verschmelzung von VR und AR (Augmented Reality) zu Mixed Reality-Erlebnissen. Die Meta Quest 3 macht hier bereits erste Schritte mit ihrer fortschrittlichen Passthrough-Technologie. In Zukunft könnten Meetings stattfinden, bei denen einige Teilnehmer physisch anwesend sind, während andere als Hologramme im Raum erscheinen.

Gesellschaftliche Auswirkungen

Die breite Adoption von VR-Meetings wird nicht nur die Arbeitswelt verändern, sondern auch gesellschaftliche Auswirkungen haben. Die Reduzierung von Geschäftsreisen trägt zur Verringerung des CO2-Ausstoßes bei und unterstützt Nachhaltigkeitsziele. Studien zeigen, dass virtuelle Meetings bis zu 99 Prozent weniger CO2-Emissionen verursachen als persönliche Treffen mit Anreise.

Die Demokratisierung des Zugangs zu hochwertigen Kommunikationsmitteln kann auch soziale Ungleichheiten verringern. Menschen in abgelegenen Gebieten oder mit Mobilitätseinschränkungen erhalten bessere Möglichkeiten zur Teilhabe am Wirtschaftsleben. Kleine Unternehmen können mit globalen Partnern auf Augenhöhe kommunizieren, ohne hohe Reisebudgets aufbringen zu müssen.

Allerdings müssen wir auch die Risiken einer zunehmend virtualisierten Gesellschaft im Blick behalten. Der Verlust direkter menschlicher Interaktion kann soziale und psychologische Folgen haben, die noch nicht vollständig verstanden sind. Die Balance zwischen virtueller und realer Präsenz wird eine der großen Herausforderungen der kommenden Jahre sein.

Passend dazu:

  • Für hybride Teams: Erfolgsfaktoren von kollaborativen PlattformenFür hybride Teams: Erfolgsfaktoren von kollaborativen Plattformen

Praktische Tipps für den Einstieg

Für Unternehmen und Einzelpersonen, die den Einstieg in VR-Meetings wagen möchten, gibt es einige praktische Überlegungen. Zunächst sollte geklärt werden, welche Art von Meetings am meisten von VR profitieren würden. Kreative Brainstormings, Produktpräsentationen und Teambuilding-Events eignen sich besonders gut, während routine Statusupdates möglicherweise keinen VR-Einsatz rechtfertigen.

Die Wahl der richtigen Hardware ist entscheidend. Während die Meta Quest 3 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, sollten auch Faktoren wie Tragekomfort, Akkulaufzeit und verfügbare Software berücksichtigt werden. Für Unternehmen kann es sinnvoll sein, zunächst mit einem Pilotprojekt zu starten und die Technologie mit einer kleinen Gruppe zu testen.

Die Einführung sollte schrittweise erfolgen und von entsprechenden Schulungen begleitet werden. Nicht alle Mitarbeiter werden sofort begeistert sein, und es ist wichtig, Bedenken ernst zu nehmen und Alternativen anzubieten. Hybride Meetings, bei denen einige Teilnehmer VR nutzen und andere über traditionelle Wege teilnehmen, können eine gute Übergangslösung sein.

Eine neue Dimension der Zusammenarbeit

Die Einführung der Zoom-App für Meta Quest markiert einen wichtigen Meilenstein in der Evolution der digitalen Kommunikation. VR-Meetings mit Avataren sind keine ferne Zukunftsvision mehr, sondern eine verfügbare Technologie, die bereits heute genutzt werden kann. Trotz bestehender Herausforderungen überwiegen die Potenziale: intensivere Zusammenarbeit, bessere Work-Life-Balance, reduzierte Reisekosten und neue kreative Möglichkeiten.

Die Technologie steht noch am Anfang ihrer Entwicklung, und die kommenden Jahre werden entscheidend dafür sein, wie sich VR-Meetings in der Arbeitswelt etablieren. Die Verbesserung der Avatar-Technologie, die Integration von KI und die Entwicklung leichterer und leistungsfähigerer Hardware werden die Nutzung noch attraktiver machen.

Für Unternehmen und Einzelpersonen, die heute in diese Technologie investieren, ergibt sich die Chance, Vorreiter einer neuen Art der Zusammenarbeit zu sein. Die Fähigkeit, effektiv in virtuellen Umgebungen zu kommunizieren und zu kollaborieren, wird zunehmend zu einer wichtigen Kompetenz in der digitalisierten Arbeitswelt.

Die Vision einer Zukunft, in der räumliche Distanzen keine Rolle mehr für die Qualität der Zusammenarbeit spielen, rückt näher. Meta Quest und die neue Zoom-Integration sind wichtige Schritte auf diesem Weg. Es liegt nun an uns, diese Technologien verantwortungsvoll zu nutzen und das Beste aus beiden Welten – der virtuellen und der realen – zu vereinen, um eine produktivere, inklusivere und nachhaltigere Zukunft der Arbeit zu gestalten.

 

Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

Schreiben Sie mir

Schreiben Sie mir - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital

Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital - Markenbotschafter & Industrie Influencer (II) - Videocall mit Microsoft Teams➡️ Videocall Anfrage 👩👱
 
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus

In Kontakt bleiben

Infomail/Newsletter: Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital in Kontakt bleiben

Weitere Themen

  • 20 Fragen und Antworten zur Geschichte und Bedeutung der Meta Quest Pro und wie es weitergeht (mit Quest 3, Quest 3S und 4?)
    20 Fragen und Antworten zur Geschichte und Bedeutung der Meta Quest Pro und wie es weitergeht (mit Quest 3, Quest 3S und 4?)...
  • Microsoft und Meta: Xbox Edition der Meta Quest 3S vor dem Launch
    Cloud Gaming | Microsoft und Meta: Xbox Edition der Meta Quest 3S vor dem Launch?...
  • Lufthansa Flug VR | Virtual Reality auf dem Weg zum Mainstream: Die Bedeutung der Meta Quest 3 auf Lufthansa-Flügen
    Lufthansa Flug VR | Virtual Reality auf dem Weg zum Mainstream: Die Bedeutung der Meta Quest 3 auf Lufthansa-Flügen...
  • Zoom's Einnahmen schießen während der Pandemie in die Höhe
    Zoom's Einnahmen schießen während der Pandemie in die Höhe - Zoom's Revenue Skyrockets On Pandemic Boost...
  • VR-Next-Gen: Meta Quest 4 – Spekulationen zum Erscheinungsdatum der VR-Brille und den neuen Technologien von Meta
    VR-Next-Gen: Meta Quest 4 – Spekulationen zum Erscheinungsdatum der VR-Brille und den neuen Technologien von Meta...
  • Meta Quest 4: Release-Gerüchte und technische Features
    Meta Quest 4: Release-Gerüchte und technische Features - VR-Brille (Virtual Reality) und XR (Extended Reality) Ausstattung...
  • Extended Reality: XR-Brille Meta Quest 3
    Ist Meta Quest 3 die beste VR & XR Brille für das Metaverse & Extended, Augmented, Virtual & Mixed Reality Projekte? Top Ten Tipps...
  • Kampf der XR Brillen: Unterschiede von Meta Quest 3 und Apple Vision Pro
    Kampf der XR Brillen: Unterschiede von Meta Quest 3 und Apple Vision Pro. Welche ist besser?...
  • XR revolutioniert dein Leben: Von Gaming bis Arbeit 4.0 - Wie AR & VR Logistik, Fertigung und Meetings verändern
    XR revolutioniert dein Leben: Von Gaming bis Arbeit 4.0 - Wie AR & VR Logistik, Fertigung und Meetings verändern...
Blog/Portal/Hub: Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Industrial Metaverse Online Konfigurator Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Xing Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • USA
    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Erneuerbare Energien
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • Sales/Marketing Blog
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • Robotics/Robotik
    • China
    • Hub für Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Wie LINE und andere Messaging-Plattformen in Japan sich als Plattform für KI-Interaktion positionieren
  • Neuer Artikel Die neue amerikanische Strategie des US-Präsidenten Donald Trump: Waffenlieferungen an die Ukraine über die NATO
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • USA
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Erneuerbare Energien
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • Sales/Marketing Blog
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • Robotics/Robotik
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • ModuRack PV-Lösungen
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© Juli 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development