Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Stadtlogistik / Urban Logistics – Die urbane Logistik, auch City-Logistik bzw. Ballungsraumlogistik genannt


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 5. Juni 2023 / Update vom: 19. Juni 2023 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Die urbane Stadtogistik, auch City-Logistik bzw. Ballungsraumlogistik genannt

Die urbane Stadtogistik, auch City-Logistik bzw. Ballungsraumlogistik genannt – Bild: Xpert.Digital / metamorworks|Shutterstock.com

Mit was beschäftigt sich die Urbane Logistik im Kontext zur Urbanisierung und Smart City Konzepten?

Die Urbane Logistik befasst sich mit der Organisation und Optimierung des Güterverkehrs in städtischen Gebieten, um die logistischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Urbanisierung und den Smart City-Konzepten anzugehen. Sie umfasst verschiedene Aspekte, einschließlich des Transports, der Lagerung, der Distribution und der Verwaltung von Gütern in urbanen Umgebungen. Im Kontext der Urbanisierung und der Smart City-Konzepte spielt die Urbane Logistik eine wichtige Rolle bei der Schaffung nachhaltiger, effizienter und umweltfreundlicher Logistiklösungen. Hier sind einige zentrale Bereiche, mit denen sich die Urbane Logistik in diesem Kontext beschäftigt:

Letzte Meile und Mikroverteilung

Die letzte Meile bezieht sich auf den Transport von Gütern vom Verteilzentrum zum Endverbraucher. Urbane Gebiete stehen vor Herausforderungen wie Verkehrsbeschränkungen, begrenztem Platzangebot und Umweltauswirkungen. Urbane Logistiklösungen zielen darauf ab, die Effizienz und Nachhaltigkeit der letzten Meile durch alternative Liefermethoden wie Fahrradkuriere, E-Fahrzeuge oder Drohnen zu verbessern.

Passend dazu:

  • Last Mile Logistics – Fakten, die Sie wissen sollten

Intelligente Lieferketten

Durch den Einsatz von Technologien wie Internet of Things (IoT), Telematik, Echtzeitdaten und Predictive Analytics können Smart City-Konzepte in die Logistik integriert werden, um den Warenfluss zu optimieren. Intelligente Lieferketten ermöglichen eine effektive Bestandsverwaltung, Routenoptimierung und Echtzeit-Tracking von Sendungen.

Umweltfreundliche Lösungen

Urbane Logistiklösungen im Kontext von Smart Cities zielen darauf ab, die Umweltauswirkungen des Güterverkehrs zu verringern. Dies umfasst den Einsatz von Elektrofahrzeugen, Hybridfahrzeugen, alternativen Kraftstoffen und emissionsarmen Liefermethoden, um den Kohlenstoffausstoß und die Luftverschmutzung zu reduzieren.

City Consolidation Centers

Diese Zentren dienen als Umschlagpunkte für Gütertransporte in städtischen Gebieten. Durch die Bündelung von Warenlieferungen von verschiedenen Lieferanten können Leerfahrten vermieden und die Effizienz des Warentransports erhöht werden.

Integration von Verkehrsträgern

Urbane Logistik umfasst die Integration verschiedener Verkehrsträger wie Straße, Schiene, Wasser und Luft, um den Güterverkehr effizienter zu gestalten. Dies kann den Einsatz von multimodalen Lösungen, wie dem Kombinieren von Lkw-Transporten mit der Bahn oder der Nutzung von Flussschifffahrt, umfassen.

Reverse Logistics

Urbane Logistik befasst sich auch mit der Handhabung von Rücksendungen, Recycling und Wiederverwendung von Verpackungsmaterialien sowie der Entsorgung von Abfällen in urbanen Gebieten. Reverse Logistics-Systeme zielen darauf ab, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und eine effiziente Entsorgung und Wiederverwertung von Materialien zu gewährleisten.

Reverse Logistics befasst sich mit der Verwaltung und Abwicklung des Rückflusses von Waren, Verpackungen und Materialien entlang der Lieferkette. Im Gegensatz zur traditionellen Logistik, die sich auf den Vorwärtsfluss von Produkten vom Hersteller zum Endverbraucher konzentriert, befasst sich die Reverse Logistics mit dem umgekehrten Fluss, der Rücknahme, Reparatur, Wiederverwendung, Wiederverkauf oder Entsorgung von Produkten und Materialien umfasst.

Neue Lösungs- und Logistikkonzepte

Neue Lösungs- und logistische Optimierungskonzepte zur Verdichtung der Möglichkeiten und Funktionalitätserweiterung, die in urbanen Räumen bestehen – wie z. B. auf Friedhöfen (Smart Columbarium).

Das Smart Park bzw. Smart Columbarium Konzept

Smart Park: Neue grüne Parkanlagen dank Smart Columbarium

Smart Park: Neue grüne Parkanlagen dank Smart Columbarium - Bild: Xpert.Digital

Das Smart Columbarium Konzept beschreibt die Möglichkeit, den Platzbedarf für Friedhöfe um beeindruckende 90 % zu reduzieren. Durch diese innovative Lösung entsteht wertvoller Raum, der für die Schaffung von grünen Freizeit- und Erholungsparks genutzt werden kann. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Wohlfühlkultur in der Gemeinde zu steigern und den Anwohnern eine attraktive Umgebung für ihre Freizeitaktivitäten zur Verfügung zu stellen.

Mehr dazu hier:

  • Smart Park: Neue grüne Parkanlagen dank Smart Columbarium
    Zugangscode / Passwort: daifuku

Daifuku Lagerlösungen - Last Mile Logistics - Hochregallager

City Consolidation Centers

City Consolidation Centers, auch als Stadtkonsolidierungszentren oder Urban Consolidation Centers bezeichnet, sind Logistikinfrastrukturen, die speziell für den städtischen Raum entwickelt wurden. Ihr Hauptziel besteht darin, die Effizienz der städtischen Lieferketten zu verbessern und die negativen Auswirkungen des städtischen Güterverkehrs zu verringern.

Passend dazu:

  • Micro-Hub – Die schlüssel-geniale Lösung?
  • Lokale dezentrale Hubs – Logistikzentren

Hier sind einige wichtige Aspekte der City Consolidation Centers:

Sammlung und Konsolidierung von Gütern

City Consolidation Centers dienen als zentrale Hubs für den Empfang von Warenlieferungen. Sie ermöglichen die Sammlung von Gütern aus verschiedenen Lieferanten und die Konsolidierung dieser Güter zu größeren Lieferungen, die dann gemeinsam in die Stadt geliefert werden. Dadurch wird die Anzahl der Fahrten und Lieferfahrzeuge reduziert.

Effiziente Routenplanung

Durch die Konsolidierung von Lieferungen in einem zentralen Hub können effiziente Routen für den innerstädtischen Lieferverkehr geplant werden. Dies reduziert Staus, Verkehrsbelastungen und Umweltauswirkungen, da weniger Lieferfahrzeuge unterwegs sind.

Umschlag und Sortierung

City Consolidation Centers bieten Einrichtungen für den Umschlag und die Sortierung von Gütern. Hier werden die ankommenden Lieferungen entladen, überprüft, sortiert und auf die entsprechenden Auslieferungsfahrzeuge verteilt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Lieferungen ordnungsgemäß für die Verteilung vorbereitet sind.

Multimodaler Transport

City Consolidation Centers bieten die Möglichkeit, verschiedene Transportmodi zu nutzen, um die letzte Meile in städtischen Gebieten zu bewältigen. Dies kann den Einsatz von Lieferfahrzeugen, Fahrrädern, E-Lastenrädern oder anderen umweltfreundlichen Transportmitteln umfassen. Durch die Integration verschiedener Transportmodi wird der CO2-Ausstoß und die Umweltauswirkungen des Güterverkehrs in der Stadt reduziert.

Zusammenarbeit mit Lieferanten und Einzelhändlern

City Consolidation Centers arbeiten eng mit Lieferanten, Einzelhändlern und anderen Akteuren der Lieferkette zusammen. Dies umfasst die Koordination von Lieferzeiten, die Vereinbarung von Sammelpunkten für Güter und die effiziente Abwicklung der Logistikprozesse. Durch die Zusammenarbeit mit den Akteuren der Lieferkette können City Consolidation Centers die Logistikprozesse kontinuierlich optimieren. Hierbei werden beispielsweise Routenpläne verbessert, Lieferzeiten angepasst oder Kapazitäten effizienter genutzt. Das Ziel ist es, die logistische Effizienz zu steigern und die Umweltauswirkungen zu reduzieren.

Die enge Zusammenarbeit zwischen City Consolidation Centers, Lieferanten und Einzelhändlern ist daher entscheidend, um die Vorteile dieser Logistikinfrastrukturen voll auszuschöpfen und eine effiziente, nachhaltige und transparente Lieferkette zu gewährleisten.

City-Logistik bzw. Ballungsraumlogistik

City-Logistik bzw. Ballungsraumlogistik bezeichnet eine Reihe von Konzepten, die darauf abzielen, den städtischen Güterverkehr effizienter zu gestalten, Verkehrsbelastungen zu reduzieren und negative Umweltauswirkungen zu minimieren.

Die City-Logistik ist ein wichtiges Konzept im Kontext der Urbanisierung und des nachhaltigen Stadtmanagements:

Bündelung des Güterverkehrs

Ein zentraler Ansatz der City-Logistik ist die Bündelung des Güterverkehrs. Dies bedeutet, dass Lieferungen von verschiedenen Lieferanten und Händlern zusammengeführt werden, um die Anzahl der Fahrzeuge auf den Straßen zu reduzieren. Durch die Bündelung können Leerfahrten vermieden und Effizienzgewinne erzielt werden.

Nutzung von Umschlagpunkten

City-Logistik-Konzepte setzen auf den Einsatz von Umschlagpunkten, an denen Güter von größeren Fahrzeugen auf kleinere Transportmittel umgeladen werden. Diese Umschlagpunkte fungieren als Schnittstellen zwischen langstreckenbasierten Lieferungen und der Verteilung im städtischen Bereich. Dadurch werden die Innenstädte entlastet und Lieferungen können mit umweltfreundlicheren Fahrzeugen wie Elektrofahrzeugen oder Fahrrädern erfolgen.

Multimodaler Transport

Die City-Logistik beinhaltet häufig den Einsatz verschiedener Transportmodi, um den Güterverkehr in der Stadt zu bewältigen. Neben Straßenfahrzeugen werden auch alternative Transportmittel wie Schienen, Wasserwege oder Lastenfahrräder genutzt. Dies trägt zur Entlastung des Straßenverkehrs bei und reduziert Lärm- und Umweltbelastungen.

Effiziente Routenplanung

Ein weiterer wichtiger Aspekt der City-Logistik ist die effiziente Routenplanung. Durch den Einsatz von Technologien wie GPS, Verkehrsdatenanalyse und intelligenten Logistiksystemen können Lieferungen so geplant werden, dass Staus und unnötige Kilometer vermieden werden. Dies spart Zeit, Energie und Ressourcen.

Einsatz von nachhaltigen Transportmitteln: Im Rahmen der City-Logistik wird verstärkt auf den Einsatz von nachhaltigen Transportmitteln gesetzt, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren. Elektrofahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge, Fahrräder und andere umweltfreundliche Optionen werden bevorzugt, um den CO2-Ausstoß und die Luftverschmutzung in städtischen Gebieten zu verringern.

Kooperation zwischen Akteuren

City-Logistik erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren wie Lieferanten, Transportunternehmen, Einzelhändlern und öffentlichen Institutionen. Durch Kooperation und Koordination können Synergien geschaffen, Ressourcen geteilt und gemeinsame Lösungen gefunden werden.

Urbane Logistik bzw. Ballungsraumlogistik

Die Ballungsraumlogistik bzw. urbane Logistik und ähnliche Konzepte zielen darauf ab, die städtische Infrastruktur zu entlasten, die Wirtschaftlichkeit des städtischen Güterverkehrs zu steigern und gleichzeitig eine konstante Versorgungsqualität sicherzustellen. Im Fokus steht dabei der Empfangsort der Warenströme, an dem die Logistik organisiert und zusammengeführt wird. Anstelle der bisherigen Praxis, bei der verschiedene Waren zu unterschiedlichen Empfangsorten geliefert wurden, strebt die Ballungsraumlogistik danach, verschiedene Waren zu gemeinsamen Empfangsorten zu bringen.

Die Ballungsraumlogistik kann als unternehmerische Organisation von Güterverkehrsfahrten betrachtet werden, bei der das Ziel die Optimierung der Auslastung und die Minimierung der Anzahl von Fahrten in Ballungsräumen ist. Dabei umfasst sie alle operativen und planerischen Tätigkeiten, die sich auf die effiziente Bereitstellung oder Entsorgung von Realgütern in einer Stadt beziehen. Dies beinhaltet die Abstimmung von Warenart, -menge, -zeit, -raum und Umweltfaktoren, um den Bedürfnissen gerecht zu werden.

Während die erste Definition vor allem den ökonomischen Aspekt der Ballungsraumlogistik betont, berücksichtigt die zweite Definition auch den ökologischen Aspekt. Eine klare Abgrenzung des Begriffs erfolgt jedoch nicht, da beide Aspekte eng miteinander verbunden sind und die Ballungsraumlogistik sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Ziele verfolgt. Es geht darum, eine nachhaltige und effiziente Bereitstellung von Gütern in der Stadt zu gewährleisten, um Verkehrsbelastungen zu reduzieren, Emissionen zu verringern und die Lebensqualität der städtischen Bevölkerung zu verbessern.

Die Ballungsraumlogistik stellt somit einen ganzheitlichen Ansatz dar, der sowohl ökonomische als auch ökologische Aspekte berücksichtigt und darauf abzielt, die Effizienz und Nachhaltigkeit des städtischen Güterverkehrs zu steigern. Durch die Zusammenführung von Warenströmen und die Optimierung der Logistikprozesse in Ballungsräumen können Ressourcen effizient genutzt und Umweltauswirkungen minimiert werden.

Konzepete der urbanen Logistik

Güterverkehrszentrum

Güterverkehrszentren (GVZ) sind Verkehrsgewerbegebiete mit selbstständigen Verkehrsunternehmen/Niederlassungen und Systemwechselpunkten der Verkehrsträger (möglichst: Straße, Schiene, Wasser, Luft). Sie ermöglichen die Kooperation aller Beteiligten zur Erzielung von Synergieeffekten. GVZ sind Verknüpfungspunkte von Nah- und Fernverkehr sowie Nahtstelle der Verkehrsträger.

Es ist anzumerken, dass es sich hierbei um eine von diversen Definitionen handelt, die inhaltlich dasselbe zum Ausdruck bringen.

Ein Ziel der Entwicklung der GVZ ist die Entlastung der Straßen vom Güterverkehr und die Förderung der Nutzung der umweltfreundlicheren Verkehrsträger Schiene und Wasserstraße. Wesentlicher Bestandteil eines GVZ ist in diesem Zusammenhang ein Terminal für den Kombinierten Ladungsverkehr (KV-Terminal). Dieses ermöglicht den effizienten Verkehrsträgerwechsel von Containern, Wechselbehältern und Sattelaufliegern.

Ziel der Entwicklung eines bundesweiten GVZ-Netzes in Bezug auf die Einrichtung von KV-Terminals ist, zwischen den einzelnen Standorten im „Nachtsprung“ zu verkehren, um somit zeitlich gegenüber dem Straßengüterverkehr konkurrenzfähig zu sein.

Mit der Errichtung von Güterverkehrszentren an der Schnittstelle von Nah- und Fernverkehr werden sowohl positive ökonomische als auch ökologische Ziele verwirklicht. Exemplarisch seien hierfür die ökologischen Belange der Vermeidung der Landschaftszersiedlung in Ballungsräumen und die Entlastung der Innenstädte vom Schwerlastverkehr genannt.

Ökonomische Effekte sind z. B. die Einsparungen hoher Vor- und Nachlaufkosten durch die räumliche Nähe der Verkehrsträger zueinander. Diese ermöglicht auch den ansässigen Unternehmen, die Übergänge zwischen den Verkehrsträgern sowie dem Nah- und Fernverkehr über Kooperationen unter einem organisatorischen Dach (Standortgesellschaft) umwelt- und kostengerecht zu optimieren (Stichwort: City-Logistik).

Umschlagterminals

Terminals für den kombinierten Ladungsverkehr als Schnittstelle von mindestens zwei Verkehrsträgern (meist Schiene/Straße) können sowohl innerstädtisch als auch am Rande der Ballungszentren lokalisiert sein. Sie stellen die Schnittstelle zwischen Nah- und Fernverkehr dar. Häufigste Variante ist die Integration in Güterverkehrszentren. Der Umschlag kann sowohl mit mobilem Gerät, den sogenannten Reach-Stackern erfolgen, als auch mit Portalkranen mit einer Kapazität von ca. 50.000 Ladeeinheiten/Jahr. Optimal ist eine Gleislänge von ca. 700 Metern, um sogenannte Ganzzüge zu be- oder entladen. Der kombinierte Verkehr in Deutschland verzeichnet zur Zeit Zuwachsraten. Eine zunehmende Bedeutung kommt dem sogenannten Seehafenhinterlandverkehr zu. Die Container aus Übersee werden per Eisenbahn direkt in die inländischen Terminals transportiert.

Kooperationen von Güterverkehrsunternehmen

Güterverkehrsunternehmen, die sich zu einer Zusammenarbeit entschlossen haben, können Subunternehmer einsetzen, die die Sendungen für die einzelnen Empfänger bei den beteiligten Kooperationspartnern abholen und dann gebündelt ausliefern. Dabei ist es nicht unbedingt erforderlich, dass die Subunternehmer das Abladen, Neusortieren und das wieder Aufladen der Sendungen in eigenen Umschlaglagern vornehmen. Es reicht aus, wenn z. B. bei einem zuletzt angefahrenen Güterverkehrsunternehmen genügend Umsortierflächen zur Verfügung stehen.

Entsorgungslogistik (Reverselogistik)

Neben der Versorgung ist, abgesehen von der Aufnahme der Retoure-Ware, auch eine Logistik zur Sammlung der Wertstoffe und Abfälle notwendig.

 

Xpert.Plus Stadtlogistik Beratung mit Konrad Wolfenstein

Xpert.Plus ist ein Projekt von Xpert.Digital. Wir haben langjährige Erfahrung im Support und Beratung von Lagerlösungen und in der Lageroptimierung, die wir unter Xpert.Plus in einem großen Netzwerk bündeln.

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

 

Schreiben Sie mir

Oder gleich hier einen Online Termin buchen (Videocall via Microsoft Teams)

 

Xpert.Digital – Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital – www.xpert.solar – www.xpert.plus

 

In Kontakt bleiben

 

Quelle *05062023-1

Weitere Themen

  • Die Synergie von GIPV und nachhaltiger Lieferlogistik
    Energetische Allianz in der Stadtlogistik: Wenn Last Mile Logistics auf Solar-Dächer trifft - Die Synergie von GIPV und nachhaltiger Lieferlogistik...
  • Das Smart Columbarium Konzept als Teillösung für Stadtplanung und Stadtentwicklung
    Das Smart Columbarium Konzept als Teillösung für Stadtplanung und Stadtentwicklung (Smart Urban / Smart City)...
  • Smart City Logistics Lösungen mit Micro-Hubs und Micro-Fulfillment Logistics Center
    Wie Micro-Hubs und Micro-Fulfillment Logistics Center die Smart City Lösungen für Ersatzteillogistik und die Konsumgüterlogistik vorantreiben | Met...
  • High-Bay Warehouse Metaverse und die Smart City Logistik 4.0
    High-Bay Warehouse Metaverse und die Smart City Logistik 4.0: Hochregallager als Motor für Effizienz und Nachhaltigkeit...
  • Stadtlogistik und Smart City: Klimaanalyse Wuppertal und der Klimanotstand
    Stadtlogistik und Smart City: Klimaanalyse Wuppertal und der Klimanotstand – Herausforderung und Lösungen, u. a. Smart Columbarium...
  • Stadtlogistik und Smart City: Klimaanalyse Köln und der Klimanotstand
    Stadtlogistik und Smart City: Klimaanalyse Köln und der Klimanotstand - Gebäudeintegrierte Photovoltaik und Smart Columbarium - Köln klimaaktiv...
  • Columbariumlager - Neue Lagerform für die Smart City: Automatisierte Urnenlager für die Stadtverdichtung und zur Grünflächenoptimierung in den Städten
    Columbariumlager - Neue Lagerform für die Smart City Logistik: Automatisierte Urnenlager, Behälterlager Hersteller / Unternehmen Beratung...
  • Stadtlogistik und Smart City: Klimaanalyse Potsdam und der Klimanotstand
    Stadtlogistik und Smart City: Klimaanalyse Potsdam und der Klimanotstand – Smart Columbarium und der Masterplan 100% Klimaschutz...
  • Smart Contracts in der globalen Logistik
    Smart Contracts & Logistics in der globalen Logistik und Supply Chain mit Business Blockchain Technologie Lösung...
Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung Industrial Metaverse Online Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Xing Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Erneuerbare Energien
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • Sales/Marketing Blog
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Finanzen / Blog / Themen
    • Internet of Things
    • Robotics/Robotik
    • China
    • Militär
    • Trends
    • In der Praxis
    • Vision
    • Cyber Crime/Data Protection
    • Social Media
    • eSports
    • Windkraft / Windenergie
    • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Die Industrial Metaverse Agentur Strategie und B2B Business Notwendigkeit
  • Neuer Artikel Die City Friedhofoptimierung mit dem Smart Kolumbarium Konzept – Schaffung von grünen Freizeitflächen und Erholungsparks
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Erneuerbare Energien
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • Sales/Marketing Blog
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • Robotics/Robotik
  • China
  • Militär
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© Mai 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development

Quelle:

https://de.wikipedia.org/wiki/City-Logistik