Veröffentlicht am: 9. Mai 2025 / Update vom: 9. Mai 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

KI-Suche und KI-Recherche Traffic von KI-Plattformen: OpenAI dominiert den Markt mit ChatGPT – Bild: Xpert.Digital
ChatGPT dominiert den Markt: Die Erfolgsgeheimnisse von OpenAI
80 % Marktanteil: OpenAIs ungebrochene Vorherrschaft im KI-Sektor
Die Nutzung von KI-Chatbots und -Plattformen hat in den letzten Jahren enorm zugenommen, wobei sich ein klarer Marktführer herauskristallisiert hat. Die aktuellsten Daten aus dem Frühjahr 2025 zeigen ein eindeutiges Bild: OpenAI mit seinem Flaggschiff ChatGPT dominiert den Markt für KI-Plattformen mit überwältigendem Vorsprung, während Wettbewerber wie DeepSeek und Google weit dahinter liegen. Die Trafficverteilung ist bemerkenswert ungleich, mit OpenAI als unangefochtenem Marktführer, der mehr als 80 Prozent des gesamten Traffics auf sich vereint.
Passend dazu:
- KI-Integration einer unabhängigen und Datenquellen-übergreifenden KI-Plattform für alle Unternehmensbelange
Marktdominanz von OpenAI und ChatGPT
OpenAI hat mit ChatGPT eine beispiellose Dominanz im Bereich der KI-Plattformen erreicht. Aktuelle Zahlen von Similarweb belegen, dass OpenAI im April 2025 über 80 Prozent des gesamten Traffics für KI-Plattformen auf sich vereinte. Diese Dominanz spiegelt sich auch in absoluten Zahlen wider: Die Plattform verzeichnete im April 2025 täglich knapp 200 Millionen Besuche und erreichte insgesamt beeindruckende 5,141 Milliarden Besuche im gleichen Monat.
Bemerkenswert ist auch das kontinuierliche Wachstum: ChatGPT konnte vier Monate in Folge eine Steigerung seiner Besucherzahlen verbuchen und steigerte seinen Traffic im Jahresvergleich um 182 Prozent. Diese Zahlen sind umso bedeutender, wenn man bedenkt, dass ChatGPT damit erstmals mehr Besuche verzeichnete als die Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter).
Im April 2025 erreichte ChatGPT.com 4,786 Milliarden Besuche und übertraf damit X mit seinen 4,028 Milliarden Besuchen deutlich. Dies markiert einen wichtigen Meilenstein, da ChatGPT noch zu Beginn des Jahres 2025 an keinem Tag X übertreffen konnte.
Wochentagnutzung und Nutzungsverhalten
Ein interessantes Muster zeigt sich in der zeitlichen Verteilung der ChatGPT-Nutzung: Die Plattform verzeichnet an Wochentagen etwa 50 Prozent mehr Traffic als an Wochenenden. Diese deutliche Differenz deutet darauf hin, dass ChatGPT vorwiegend für berufliche Zwecke, Studium, Recherche, Schreiben und andere produktive Aufgaben genutzt wird.
Die Konkurrenz im Überblick
DeepSeek: Der aufsteigende Herausforderer
Auf dem zweiten Platz im KI-Plattform-Ranking liegt mit deutlichem Abstand DeepSeek mit 6,5 Prozent Marktanteil. Das chinesische KI-Startup hat in kurzer Zeit beachtliche Erfolge erzielt und konnte sogar Google Gemini als zweitbeliebtesten KI-Chatbot überholen.
DeepSeek verzeichnete einen beeindruckenden Traffic-Anstieg von 614 Prozent und erreichte an Spitzentagen bis zu 49 Millionen Besuche. Der Erfolg begann etwa zwei Monate nach seinem Debüt, als DeepSeek ChatGPT überholte und zur am besten bewerteten kostenlosen App im US-amerikanischen Apple App Store wurde.
Google Gemini: Der Tech-Gigant auf Platz drei
Google belegt mit seiner KI-Plattform Gemini (ehemals Bard) den dritten Platz mit 5,6 Prozent Marktanteil. Obwohl Google über enorme Ressourcen und eine riesige Nutzerbasis verfügt, konnte es bisher nicht mit OpenAI oder sogar DeepSeek mithalten.
Google reagiert auf die wachsende Konkurrenz mit neuen Entwicklungen. Am 5. Februar 2025 erweiterte das Unternehmen seine Gemini 2.0-Reihe um mehrere neue KI-Modelle, darunter das mit Spannung erwartete Pro Experimental sowie die kostengünstigeren Varianten Flash und Flash Lite.
Anthropic Claude: Der akademische Herausforderer
Claude AI von Anthropic verzeichnete im März 2025 118,97 Millionen Besuche, was einem beachtlichen Anstieg von 55,85 Prozent gegenüber Februar entspricht. Die Plattform claude.ai hatte im Februar 2025 noch 73 Millionen Besuche.
Bemerkenswert ist die durchschnittliche Besuchsdauer auf claude.ai, die bei fast 6 Minuten liegt (5:53 Minuten). Dies deutet auf ein hohes Engagement der Nutzer hin. Mit einer niedrigen Absprungrate von 24,92% und durchschnittlich 3,79 besuchten Seiten pro Besuch zeigt Claude eine starke Nutzerbindung.
Microsoft Copilot und Character.AI
Microsoft Copilot erreichte im Februar 2025 66,5 Millionen Besuche, während Character.AI im gleichen Zeitraum 174 Millionen Besuche verzeichnete. Character.AI ist besonders bei Nutzern beliebt, die längere Interaktionen mit KI-Charakteren suchen, was sich in der beeindruckenden durchschnittlichen Besuchsdauer von 17:23 Minuten widerspiegelt.
Passend dazu:
- Zwischen 67% und 90% | B2B bevorzugt die Websuche mit KI-Tools anstatt der klassischen Suchmaschinen
Treiber des KI-Plattform-Traffics
Verkehrsquellen
Bei den meisten KI-Plattformen stammt der größte Teil des Traffics aus direkten Besuchen. Bei ChatGPT kommen 81,9% der Desktop-Besuche aus direktem Traffic, bei Claude AI sind es 76,3%, und bei Microsoft Copilot 65,66%. Dies deutet auf eine hohe Markenbekanntheit und Nutzerbindung hin.
Die organische Suche ist typischerweise die zweitwichtigste Verkehrsquelle: Bei ChatGPT macht sie 13,62% des Traffics aus, bei Claude AI 19,16% und bei Microsoft Copilot 25,31%.
Demografische Daten
Die Nutzerschaft von ChatGPT ist leicht männlich dominiert, mit einem Anteil von 54,61% männlichen und 45,39% weiblichen Nutzern. Geografisch gesehen kommen die meisten Besucher von chat.openai.com aus den USA (13,45%), gefolgt von Indien (11,35%) und Brasilien (4,51%).
Bei claude.ai sind die USA mit 26,26% des Desktop-Traffics führend, gefolgt von Indien mit 8,3% und Großbritannien mit 4,74%.
Der unaufhaltsame Aufstieg von ChatGPT: Was macht den Erfolg aus?
Die aktuelle Landschaft der KI-Plattformen wird eindeutig von OpenAI mit ChatGPT dominiert, das sowohl in Bezug auf Marktanteil als auch auf absolute Besucherzahlen weit vor der Konkurrenz liegt. Mit mehr als 80 Prozent Marktanteil und über 5 Milliarden monatlichen Besuchen hat ChatGPT einen Vorsprung, den Wettbewerber nur schwer aufholen können.
Bemerkenswert ist jedoch das schnelle Wachstum von Herausforderern wie DeepSeek und die kontinuierliche Weiterentwicklung von etablierten Plattformen wie Claude AI und Google Gemini. Der KI-Markt bleibt dynamisch, und obwohl OpenAI derzeit dominiert, könnten neue Innovationen und Verbesserungen bei konkurrierenden Plattformen das Kräfteverhältnis in Zukunft verschieben.
Besonders interessant ist die Beobachtung, dass ChatGPT im April 2025 als einzige Website unter den zehn größten Websites der Welt ein reales monatliches Wachstum verzeichnete, während alle anderen großen Plattformen – Google, YouTube, Instagram, X und weitere – tatsächlich Traffic verloren. Dies unterstreicht die wachsende Bedeutung von KI-Tools im täglichen digitalen Leben und deutet darauf hin, dass der Aufstieg von ChatGPT und anderen KI-Plattformen möglicherweise erst begonnen hat.
Passend dazu:
Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung. Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt. Ihr globaler Marketing und Business Development Partner
☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch
☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!
☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung
☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung
☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse
☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen
☑️ Pioneer Business Development / Marketing / PR / Messen