Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Top-Ranking bei Google? Der KI ist das egal – was jetzt für Ihre Sichtbarkeit zählt

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 8. Oktober 2025 / Update vom: 8. Oktober 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Top-Ranking bei Google? Der KI ist das egal – was jetzt für Ihre Sichtbarkeit zählt

Top-Ranking bei Google? Der KI ist das egal – was jetzt für Ihre Sichtbarkeit zählt – Bild: Xpert.Digital

Vergessen Sie SEO? Warum jetzt alle über GEO sprechen und wie Sie für die KI-Suche optimieren

### Googles neue KI-Suche ist pures Chaos: Nur 9 % der Ergebnisse sind beständig – was das für Sie bedeutet ### Googles KI-Revolution: Warum die KI-Antworten kaum etwas mit den Top-Suchergebnissen zu tun haben ###

Googles KI-Zukunft hat zwei Gesichter: Kennen Sie den entscheidenden Unterschied zwischen AI Mode und Overviews?

Die Art und Weise, wie wir Informationen suchen, erlebt gerade ihre größte Revolution seit der Einführung von Google selbst. Mit der Einführung von KI-gestützten Funktionen wie den AI Overviews und dem neuen, experimentellen AI Mode stellt Google die Weichen für eine Zukunft, in der künstliche Intelligenz nicht mehr nur assistiert, sondern die Suche dominiert. Doch eine tiefgehende Analyse dieser neuen Systeme enthüllt eine Realität, die viele überraschen dürfte: eine Welt voller unvorhersehbarer Volatilität, fundamentaler Unterschiede zur klassischen organischen Suche und überraschend geringer Konsistenz.

Stellen Sie sich vor: Selbst bei identischen Suchanfragen liefert der AI Mode zu über 90 % unterschiedliche Quellen. Eine Top-10-Platzierung in der organischen Suche, das jahrelange Ziel aller SEO-Bemühungen? Für die KI-Antworten ist sie oft kaum relevant, denn die Überschneidung liegt bei mageren 14 Prozent. Selbst die beiden KI-Systeme, AI Mode und AI Overviews, scheinen nach völlig verschiedenen Regeln zu spielen und ziehen nur selten dieselben Schlüsse aus dem Web.

Dieser Artikel taucht tief in die Daten ein und analysiert die Funktionsweise, die Quellenmuster und die radikalen Unterschiede zwischen Google AI Mode, AI Overviews und den traditionellen Suchergebnissen. Wir beleuchten, warum klassische SEO-Taktiken an ihre Grenzen stoßen und ein neues Konzept in den Vordergrund rückt: die Generative Engine Optimization (GEO). Bereiten Sie sich auf eine umfassende Auswertung vor, die aufzeigt, was diese tektonische Verschiebung für Marketer, Content-Ersteller und die Zukunft der Online-Sichtbarkeit wirklich bedeutet.

ℹ️ Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit von Xpert.Digital (B2B/Industrie-Influencer) und SE Ranking (Cloudbasierte All-in-One-SEO-Software – SaaS) entstanden.

Mehr dazu hier:

  • SE Ranking | AI Mode research: Volatility, source patterns, and differences from AIO and organic results

Komplexe Anfragen meistern: Der neue KI-Tab von Google in der Praxis — was Nutzer vom AI Mode vs. AI Overviews wirklich erwarten können

Was versteht man unter Google AI Mode und wie unterscheidet er sich von den AI Overviews?

Google AI Mode ist eine experimentelle KI-basierte Suchfunktion, die im Mai 2025 eingeführt wurde und zunächst in den USA verfügbar war. Im Gegensatz zu AI Overviews, die als KI-Zusammenfassungen oberhalb der organischen Suchergebnisse erscheinen, stellt AI Mode einen separaten Tab dar, der eine vollständig KI-gestützte Sucherfahrung bietet. Der AI Mode nutzt Googles fortschrittlichstes Sprachmodell Gemini 2.5 und ermöglicht komplexe, mehrteilige Anfragen mit dialogorientierten Folgefragen. Das System verwendet eine spezielle “Query Fan-out”-Technik, bei der eine Nutzeranfrage in mehrere Unterthemen aufgeteilt und gleichzeitig in verschiedenen Datenquellen recherchiert wird.

Wie funktioniert die technische Umsetzung des AI Mode?

Der AI Mode basiert auf einer angepassten Version von Gemini 2.5 Pro und greift auf verschiedene Google-eigene Datenquellen zu, darunter den Knowledge Graph, Echtzeitdaten, CommonCrawl und Shopping-Daten für Milliarden von Produkten. Das System nutzt fortgeschrittene Reasoning-, Denk- und multimodale Fähigkeiten zur Beantwortung komplexer Anfragen und unterstützt Text-, Sprach- und Bildeingaben. Laut Google erreicht die Funktion bereits 1,5 Milliarden monatliche Nutzer und steigert das Search Engagement um 10 Prozent.

Volatilität und Konsistenz der Ergebnisse

Wie volatil sind die Ergebnisse im Google AI Mode?

Die Volatilität im AI Mode ist außergewöhnlich hoch. Eine umfassende Studie mit 10.000 Keywords zeigt, dass selbst bei identischen Suchanfragen am selben Tag häufig unterschiedliche Quellen verwendet werden. Die durchschnittliche Überschneidung exakter URLs zwischen drei unabhängigen Tests lag bei nur 9,2 Prozent. Das bedeutet, dass AI Mode oft komplett verschiedene Seiten auswählt, selbst wenn die Anfrage unverändert bleibt. Noch drastischer: 21,2 Prozent der Keywords hatten überhaupt keine überlappenden URLs zwischen den drei Tests, während nur 0,1 Prozent eine 100-prozentige URL-Übereinstimmung aufwiesen.

Warum ist die Volatilität bei AI Mode so hoch?

Die hohe Volatilität resultiert aus verschiedenen Faktoren. Zunächst führt die “Query Fan-out”-Technik dazu, dass das System bei jeder Anfrage hunderte parallele Suchen durchführt und dabei möglicherweise unterschiedliche Ergebnisse findet. Zusätzlich berücksichtigt AI Mode Standort-spezifische Anpassungen, auch wenn die Anfrage keine geografischen Details enthält. Das System versucht, Antworten basierend auf dem Nutzerstandort zu personalisieren, was zu unterschiedlichen Quellen führt. Die Volatilität zeigt sich auch im Vergleich mit anderen AI-Systemen: Eine Analyse von 80.000 Prompts verschiedener AI-Antwortmaschinen ergab, dass Google AI Overviews die höchste Volatilität aufweisen, mit 59,3 Prozent neuer Domains innerhalb eines Monats.

Wie verhält sich die Domain-Volatilität im Vergleich zur URL-Volatilität?

Während die URL-Überschneidung bei nur 9,2 Prozent liegt, verbessert sich die Situation bei der Betrachtung von Domains leicht auf 14,7 Prozent. Dies bedeutet, dass AI Mode zwar verschiedene Seiten derselben Website zitieren kann, aber dennoch eine geringe Konsistenz aufweist. Im Durchschnitt zitiert AI Mode 5,2 URLs von derselben Domain, was darauf hindeutet, dass das System bei der Auswahl vertrauenswürdiger Quellen eine gewisse Präferenz für bestimmte Websites zeigt.

Quellenmuster und Link-Struktur

Wie viele Quellen enthält eine typische AI Mode-Antwort?

Eine durchschnittliche AI Mode-Antwort enthält 12,6 URLs als Quellen. Über 9.734 ausgelöste Antworten hinweg nutzte AI Mode insgesamt 122.617 Links zur Untermauerung seiner Antworten. Die häufigste Anzahl liegt bei 11-15 Links pro Antwort (35,4 Prozent), gefolgt von 6-10 Links (30 Prozent) und 16-20 Links (18,6 Prozent). Nur 39 Antworten enthielten lediglich einen Link, während keine Antwort völlig ohne Quellenangaben auskam.

Wie werden die Quellen in AI Mode-Antworten präsentiert?

Die Quellen werden hauptsächlich in drei verschiedenen Formaten dargestellt. 90,8 Prozent aller Links erscheinen als Block-Links in einem separaten Bereich rechts vom Haupttext der Antwort. 8,9 Prozent sind In-Text-Links, die direkt in den Antworttext als traditionelle Hyperlinks integriert sind. Eine neue Kategorie bilden die sogenannten AIM SERP-Links, die organische Suchergebnisse nachahmen und nur 0,3 Prozent aller Links ausmachen. Diese AIM SERP-Links treten in zwei Varianten auf: einer langen Version mit bis zu 10 Links, die wie standardmäßige Suchergebnisblöcke aussehen, und einer kurzen Version mit dem Titel “Quick results from the web” und normalerweise zwei Links.

Welche Websites werden am häufigsten im AI Mode zitiert?

Google selbst ist technisch gesehen die am häufigsten zitierte Domain mit 6.971 Links (5,7 Prozent aller Zitationen). Diese Dominanz zeigt sich konsistent über alle Datensätze hinweg mit Schwankungen zwischen 5,5 und 5,7 Prozent. Interessant ist, dass 97,9 Prozent der Google-Links auf Google Maps-Geschäftsprofile verweisen, die in 9,2 Prozent der Antworten erscheinen. Unter den externen Websites führt Indeed mit 1,8 Prozent aller Zitationen, gefolgt von Wikipedia (1,6 Prozent), Reddit (1,5 Prozent) und YouTube (1,4 Prozent).

Unterschiede zwischen AI Mode und AI Overviews

Wie groß ist die Überschneidung zwischen AI Mode und AI Overviews?

Die Überschneidung zwischen AI Mode und AI Overviews ist überraschend gering. Auf URL-Ebene beträgt die durchschnittliche Überschneidung nur 10,7 Prozent. 13,8 Prozent der Keywords hatten überhaupt keine überlappenden URLs zwischen beiden Systemen, während kein Keyword eine 100-prozentige URL-Übereinstimmung aufwies. Bei der Betrachtung von Domains steigt die Überschneidung leicht auf 16 Prozent an. Diese niedrigen Werte verdeutlichen fundamentale algorithmische Unterschiede in der Quellenauswahl beider Systeme.

Warum unterscheiden sich AI Mode und AI Overviews so stark voneinander?

Die Unterschiede ergeben sich aus verschiedenen technischen und strategischen Faktoren. AI Mode nutzt Gemini 2.5 Pro mit erweiterten Reasoning-Fähigkeiten, während AI Overviews auf einer früheren Version basieren. Das “Query Fan-out”-Verfahren im AI Mode führt zu einer tieferen Web-Durchsuchung als bei AI Overviews. Zusätzlich scheint AI Mode eine breitere Palette von Quellen zu berücksichtigen und weniger auf traditionelle Ranking-Signale zu setzen. Eine Studie von BrightEdge zeigt, dass Marken in 90 Prozent der AI Mode-Antworten erscheinen, während sie nur in 43 Prozent der AI Overviews-Antworten auftauchen.

 

B2B Support und SaaS für SEO und GEO (KI-Suche) vereint: Die All-in-One-Lösung, für B2B-Unternehmen

B2B Support und SaaS für SEO und GEO (KI-Suche) vereint: Die All-in-One-Lösung, für B2B-Unternehmen

B2B Support und SaaS für SEO und GEO (KI-Suche) vereint: Die All-in-One-Lösung, für B2B-Unternehmen - Bild: Xpert.Digital

KI-Suche verändert alles: Wie diese SaaS-Lösung Ihr B2B-Ranking für immer revolutioniert.

Die digitale Landschaft für B2B-Unternehmen befindet sich in einem rasanten Wandel. Angetrieben durch Künstliche Intelligenz werden die Spielregeln der Online-Sichtbarkeit neu geschrieben. Für Unternehmen war es schon immer eine Herausforderung, in der digitalen Masse nicht nur sichtbar, sondern auch für die richtigen Entscheidungsträger relevant zu sein. Klassische SEO-Strategien und das Management der lokalen Präsenz (GEO-Marketing) sind komplex, zeitaufwendig und oft ein Kampf gegen sich ständig ändernde Algorithmen und einen intensiven Wettbewerb.

Doch was wäre, wenn es eine Lösung gäbe, die diesen Prozess nicht nur vereinfacht, sondern ihn intelligenter, prädiktiver und weitaus effektiver macht? Hier kommt die Verknüpfung von spezialisiertem B2B-Support mit einer leistungsstarken SaaS-Plattform (Software as a Service) ins Spiel, die speziell für die Anforderungen von SEO und GEO im Zeitalter der KI-Suche entwickelt wurde.

Diese neue Generation von Tools verlässt sich nicht mehr nur auf manuelle Keyword-Analysen und Backlink-Strategien. Stattdessen nutzt sie künstliche Intelligenz, um Suchintentionen präziser zu verstehen, lokale Ranking-Faktoren automatisiert zu optimieren und Wettbewerbsanalysen in Echtzeit durchzuführen. Das Ergebnis ist eine proaktive, datengesteuerte Strategie, die B2B-Unternehmen einen entscheidenden Vorteil verschafft: Sie werden nicht nur gefunden, sondern als die maßgebliche Autorität in ihrer Nische und an ihrem Standort wahrgenommen.

Hier die Symbiose aus B2B-Support und KI-gestützter SaaS-Technologie, das SEO- und GEO-Marketing transformiert und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann, um nachhaltig im digitalen Raum zu wachsen.

Mehr dazu hier:

  • B2B Support & Blog für SEO, GEO und AIS – Artificial Intelligence Search
  • Vergessen Sie die teuren SEO-Tools – Diese Alternative dominiert mit unschlagbaren B2B-Features

 

Google AI Mode bricht SEO‑Regeln — was Marketer jetzt tun müssen

Vergleich mit organischen Suchergebnissen

Wie stark überschneiden sich AI Mode-Ergebnisse mit den organischen Top 10?

Die Überschneidung zwischen AI Mode und den organischen Top 10-Ergebnissen ist minimal. Die durchschnittliche URL-Überschneidung liegt bei nur 14 Prozent, was etwa 2,5 identischen URLs pro Anfrage entspricht. 82,1 Prozent der analysierten Keywords zeigten zumindest eine gewisse Überschneidung, während 17,9 Prozent überhaupt keine Übereinstimmung aufwiesen. Nur bei drei Keywords gab es eine vollständige Übereinstimmung. Dies bedeutet, dass AI Mode selten die Seiten referenziert, die Google in der traditionellen Suche am höchsten rankt.

Verbessert sich die Überschneidung bei Betrachtung der Top 20 organischen Ergebnisse?

Paradoxerweise verschlechtert sich die Überschneidung sogar, wenn man die Top 20 organischen Ergebnisse betrachtet. Die durchschnittliche URL-Überschneidung sinkt auf 12 Prozent. Dies zeigt, dass AI Mode selten Seiten verwendet, die in der organischen Suche auf Position 11 bis 20 ranken, und stattdessen Quellen außerhalb der traditionellen Ranking-Struktur bevorzugt. Die Domain-Überschneidung liegt bei 18,6 Prozent mit durchschnittlich 4,1 gemeinsamen Domains pro Anfrage.

Was bedeuten diese geringen Überschneidungen für SEO-Strategien?

Die minimalen Überschneidungen verdeutlichen, dass AI Mode und traditionelle Google-Suche völlig unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe für Relevanz und Autorität anlegen. Eine Seite, die organisch in den Top 10 rankt, taucht nicht automatisch in einer AI Mode-Antwort auf. Der AI Mode folgt eigenen Regeln, die sich von klassischen SEO-Signalen unterscheiden. Dies erfordert neue Optimierungsstrategien, die über traditionelle SEO-Methoden hinausgehen und sich auf Generative Engine Optimization (GEO) konzentrieren.

Auswirkungen auf die Sichtbarkeit und das Nutzerverhalten

Wie beeinflusst AI Mode das Klickverhalten der Nutzer?

Studien zeigen dramatische Auswirkungen auf das Klickverhalten. Bei Suchergebnisseiten mit AI Overviews liegt die Klickrate auf organische Ergebnisse bei nur noch 8 Prozent, verglichen mit 15 Prozent bei klassischen SERPs ohne KI-Elemente. Nur 1 Prozent der Nutzer klickt direkt auf einen der verlinkten Quelltexte innerhalb der AI Overviews. 26 Prozent der Nutzer beenden ihre Internetsitzung direkt nach einer SERP mit AI Overview, ohne weitere Interaktion, während dieser Wert bei klassischen Suchergebnissen nur 16 Prozent beträgt.

Welche Faktoren beeinflussen das Auftreten von AI-generierten Antworten?

Die Wahrscheinlichkeit für AI-generierte Antworten steigt mit der Komplexität der Anfrage. Bei Suchanfragen mit mehr als 10 Wörtern erscheinen AI Overviews in 53 Prozent der Fälle. Fragewörter wie “What”, “Who”, “When” und “Why” lösen in 60 Prozent der Fälle KI-Zusammenfassungen aus. Längere Suchanfragen erzeugen eher AI Overviews, während bei Suchanfragen aus nur zwei Wörtern nur in 8 Prozent der Fälle eine KI-Zusammenfassung gezeigt wird.

Tracking und Monitoring von AI-Sichtbarkeit

Welche Tools stehen für das Tracking der AI-Sichtbarkeit zur Verfügung?

Verschiedene spezialisierte Tools haben sich für das Monitoring der KI-Sichtbarkeit entwickelt. SE Ranking bietet ein umfassendes AI Search Toolkit, das AI Overviews, ChatGPT und bald auch AI Mode abdeckt. Das Toolkit zeigt, welche Keywords AI Overviews auslösen, ob die eigene Website erscheint und wie sich die Sichtbarkeit im Zeitverlauf verändert. Semrush hat ebenfalls AI SEO-Tools eingeführt, die Marken-Sichtbarkeit in Google AI Mode analysieren. Surfer bietet einen AI Tracker, der Brand-Erwähnungen über verschiedene KI-Modelle hinweg verfolgt.

Welche Metriken sind für das AI-Monitoring entscheidend?

Die wichtigsten Metriken für AI-Monitoring umfassen Share of Voice (Anteil der Markenpräsenz im Vergleich zu Wettbewerbern), Mentions (Häufigkeit der Markenerwähnungen), Average Position (durchschnittliche Ranking-Position in AI-Antworten) und Citation Rate (Häufigkeit der Verlinkungen). Zusätzlich sind geografische und sprachliche Aufschlüsselungen wichtig, da die Sichtbarkeit je nach Region und Sprache variiert. Content Gap Analysis hilft dabei, Bereiche zu identifizieren, in denen Wettbewerber erwähnt werden, die eigene Marke jedoch nicht.

Strategien für Generative Engine Optimization (GEO)

Was ist Generative Engine Optimization und warum ist sie wichtig?

Generative Engine Optimization (GEO) ist die Praxis der Optimierung von Inhalten und Markenpräsenz für KI-gesteuerte Suchmaschinen wie Google AI Mode, ChatGPT und Perplexity. Im Gegensatz zu traditionellem SEO, das sich auf Rankings in Suchergebnissen konzentriert, zielt GEO darauf ab, dass Marken in AI-generierten Antworten erscheinen und Teil des Gesprächs werden. GEO umfasst das Veröffentlichen von Inhalten an den richtigen Stellen, das Sammeln positiver Markenerwähnungen und die technische Zugänglichkeit für AI-Crawler.

Welche konkreten GEO-Strategien führen zum Erfolg?

Erfolgreiche GEO-Strategien bauen auf soliden SEO-Grundlagen auf, gehen aber darüber hinaus. Websites müssen crawlbar, indexierbar, schnell und mobilfreundlich sein. E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) ist entscheidend, da KI-Systeme vertrauenswürdige Quellen bevorzugen. Content sollte konversationell geschrieben sein, direkte Antworten liefern und sich auf Long-Tail-Keywords konzentrieren, die suchintention-basierte Anfragen widerspiegeln. Strukturierte Daten, Zitate glaubwürdiger Quellen und konsistente Markeninformationen über verschiedene Plattformen hinweg sind ebenfalls wichtig.

Zukunftsperspektiven und Herausforderungen

Wie wird sich die KI-Suche weiterentwickeln?

Google plant, AI Mode schrittweise auf weitere Länder auszuweiten, nachdem er bereits in 180 Ländern in englischer Sprache verfügbar ist. Die Integration wird voraussichtlich tiefer werden, mit Features wie agentic search, die autonome Käufe und Reservierungen ermöglichen. Deep Search, eine erweiterte Recherchefunktion, browst hunderte Websites und erstellt umfassende, vollständig zitierte Berichte in wenigen Minuten. Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass traditionelle Suchmaschinen zunehmend durch konversationelle KI-Assistenten ersetzt werden könnten.

Welche Herausforderungen ergeben sich für Content-Ersteller und Marketer?

Die hohe Volatilität der AI-Systeme macht es schwierig, konsistente Sichtbarkeit zu gewährleisten. Content-Strategien müssen sich von reinem Keyword-Targeting hin zu umfassender thematischer Abdeckung und Autorität entwickeln. Die geringe Überschneidung zwischen AI Mode und organischen Ergebnissen bedeutet, dass erfolgreiche SEO-Strategien nicht automatisch zu AI-Sichtbarkeit führen. Marken müssen neue Metriken entwickeln und kontinuierlich monitoring betreiben, um ihre Präsenz in KI-Antworten zu verstehen und zu optimieren.

Handlungsempfehlungen

Was sind die wichtigsten Erkenntnisse für die Praxis?

Die Forschung zeigt deutlich, dass AI Mode ein völlig neues Paradigma darstellt, das eigene Regeln und Strategien erfordert. Die extrem hohe Volatilität (nur 9,2 Prozent URL-Überschneidung bei wiederholten Tests) macht langfristige Planung schwierig, erfordert aber kontinuierliches Monitoring. Die minimale Überschneidung mit organischen Suchergebnissen (14 Prozent) bedeutet, dass traditionelle SEO-Erfolge nicht automatisch zu AI-Sichtbarkeit führen. Unternehmen müssen ihre Content-Strategien erweitern und sich auf Vertrauenswürdigkeit, Autorität und strukturierte Informationen konzentrieren.

Welche praktischen Schritte sollten Unternehmen unternehmen?

Unternehmen sollten zunächst ihre aktuelle Sichtbarkeit in AI-Systemen messen und spezialisierte Tracking-Tools implementieren. Content-Strategien müssen über Keyword-Optimierung hinausgehen und sich auf umfassende thematische Abdeckung, E-E-A-T-Prinzipien und strukturierte Daten konzentrieren. Google-eigene Services wie Google Maps Business-Profile sollten optimiert werden, da diese häufig in AI Mode-Antworten erscheinen. Die Entwicklung einer kohärenten GEO-Strategie, die sowohl aktuelle AI-Systeme als auch zukünftige Entwicklungen berücksichtigt, wird entscheidend für langfristigen Erfolg im sich wandelnden Suchlandschaft sein.

Die Transformation der Suche durch KI-Technologien wie Google AI Mode stellt eine fundamentale Verschiebung dar, die neue Strategien, Tools und Denkweisen erfordert. Unternehmen, die frühzeitig diese Veränderungen verstehen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, werden sich entscheidende Wettbewerbsvorteile in der neuen KI-gesteuerten Suchlandschaft sichern können.

 

Ihr globaler Marketing und Business Development Partner

☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development / Marketing / PR / Messen

 

Unsere globale Branchen- und Wirtschafts-Expertise in Business Development, Vertrieb und Marketing

Unsere globale Branchen- und Wirtschafts-Expertise in Business Development, Vertrieb und Marketing

Unsere globale Branchen- und Wirtschafts-Expertise in Business Development, Vertrieb und Marketing - Bild: Xpert.Digital

Branchenschwerpunkte: B2B, Digitalisierung (von KI bis XR), Maschinenbau, Logistik, Erneuerbare Energien und Industrie

Mehr dazu hier:

  • Xpert Wirtschaft Hub

Ein Themenhub mit Einblicken und Fachwissen:

  • Wissensplattform rund um die globale wie regionale Wirtschaft, Innovation und branchenspezifische Trends
  • Sammlung von Analysen, Impulsen und Hintergründen aus unseren Schwerpunktbereichen
  • Ein Ort für Expertise und Informationen zu aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft und Technologie
  • Themenhub für Unternehmen, die sich zu Märkten, Digitalisierung und Brancheninnovationen informieren möchten
Xpert.Digital R&D (Research & Development) in SEO / KIO (Künstliche-Intelligenz-Optimierung) - NSEO (Next-gen Search Engine Optimization) / AIS (Artificial Intelligence Search) / DSO (Deep Search Optimization) Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Informationen, Tipps, Support & Beratung - Digital-Hub für Unternehmertum (Entrepreneurship): Start-ups – Existenzgründer Künstliche Intelligenz: Großer und umfassender KI Blog für B2B und KMU im Bereich Gewerbe, Industrie und Maschinenbau Blog/Portal/Hub: Logistikberatung, Lagerplanung oder Lagerberatung – Lagerlösungen und Lageroptimierung für alle Lagerarten Blog/Portal/Hub: Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur Blog/Portal/Hub: Freiland & Dachanlagen (auch Industrie und Gewerbe) - Solarcarport Beratung - Solaranlagen Planung - Semi-Transparente Doppelglas Solarmodule Lösungen️ Blog/Portal/Hub: Smart & Intelligent B2B - Industrie 4.0 -️ Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik - Produzierendes Gewerbe - Smart Factory -️ Smart Industry - Smart Grid - Smart Plant Industrial Metaverse Online Konfigurator Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Neue PV-Lösungen
    • Sales/Marketing Blog
    • Erneuerbare Energien
    • Robotics/Robotik
    • Neu: Wirtschaft
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • NSEO Blog für GEO (Generative Engine Optimization) und AIS Artificial Intelligence Search
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • USA
    • China
    • Hub für Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel United Robotics Group: Vielversprechender und spannender Neustart als Healthcare-Robotik-Spezialist
  • Neuer Artikel EU’s große Zukunftsstrategie “Strategischer Vorausschau-Bericht 2025” – Experten kritisieren Mangel an neuen Ideen
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Managed-AI Platform
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Neue PV-Lösungen
  • Sales/Marketing Blog
  • Erneuerbare Energien
  • Robotics/Robotik
  • Neu: Wirtschaft
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • NSEO Blog für GEO (Generative Engine Optimization) und AIS Artificial Intelligence Search
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • USA
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Tabellen für Desktop
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© Oktober 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development