Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

verteidigungsindustrie

  • Der Bundeswehrbeschaffungsprozess gilt als einer der größten Hemmschuhe: Das Dilemma der Bundeswehr-Vergabe

    ▶️  Der Bundeswehrbeschaffungsprozess gilt als einer der größten Hemmschuhe: Das Dilemma der Bundeswehr-Vergabe

    Der Bundeswehrbeschaffungsprozess wird als einer der größten Hemmschuhe für Modernisierung und Einsatzfähigkeit gesehen. | | Komplexe Bürokratie und langwierige Vergabeverfahren verzögern dringend benötigte Ausrüstung. | Zeitverzögerungen führen zu Kostensteigerungen und Risiken für nationale Sicherheit. | Intransparente Kostenschätzungen und Nachverträge belasten den Staatshaushalt. | Schnittstellenprobleme zwischen Ministerien, Industrie und Streitkräften erschweren klare Entscheidungen. | Sicherheitsanforderungen und Exportbestimmungen verkomplizieren die Beschaffung zusätzlich. | Die Innovation leidet, wenn Start-ups und agile Anbieter vom Verfahren ausgeschlossen werden. | | Effizientere Prozesse, Standardisierung und stärkere Projektsteuerung sind dringend nötig. | Mehr Transparenz, Verantwortung und parlamentarische Kontrolle könnten das Dilemma mildern. | Nur durch Reformen kann die Bundeswehr zeitnah und kosteneffizient modernisiert werden. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

    Europas Rüstungsprogramm: Späte Kurskorrektur oder teure Symbolpolitik?

    ▶️  European Defence Industry Programme – Europas Rüstungsprogramm: Späte Kurskorrektur oder teure Symbolpolitik?

    | Das European Defence Industry Programme will Europas Rüstungsindustrie stärken und die strategische Autonomie fördern. | | Kritiker fragen, ob es eine späte Kurskorrektur oder nur teure Symbolpolitik ist. | Große Summen sollen Innovations- und Produktionskapazitäten finanzieren, doch die Wirksamkeit ist umstritten. | Die Fördermittel könnten industrielle Kooperationen vorantreiben, aber auch Wettbewerbsverzerrungen schaffen. | Transparenz, Kontrollmechanismen und klare Erfolgsindikatoren fehlen häufig in den Diskussionen. | Politische Rahmenbedingungen und nationale Interessen entscheiden maßgeblich über den Erfolg. | Für Technologieentwicklung und Versorgungssicherheit bietet das Programm Chancen, wenn es effizient umgesetzt wird. | | Risiken wie Bürokratie, Mehrkosten und ineffiziente Vergabe bedrohen den Mehrwert für Steuerzahler. | Langfristig kann das Programm Europa stärken — vorausgesetzt, es werden Leistungsnachweise geliefert. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

  • DefenseTech-Supermacht Ukraine, das Silicon Valley der Militär- und Verteidigungsindustrie

    ▶️  DefenseTech-Supermacht Ukraine, das Silicon Valley der Militär- und Verteidigungsindustrie

    | Die Ukraine entwickelt sich zur DefenseTech-Supermacht und vereint militärische Innovationen. | Das Land gilt als das Silicon Valley der Militär- und Verteidigungsindustrie. | Startups und etablierte Firmen treiben Forschung und Entwicklung für moderne Waffensysteme voran. | Internationale Kooperationen und Exporte stärken die globale Präsenz ukrainischer Lösungen. | | Drohnen-, Cyber- und KI-Technologien prägen die technologische Führungsrolle. | Skalierbare Produktion kombiniert Hightech mit industrieller Effizienz. | Investoren und Fachkräfte finden ein dynamisches Ökosystem für DefenseTech. | Forschung, Prototyping und schnelle Iteration beschleunigen Markteinführungen. | Die DefenseTech-Supermacht setzt neue Standards in Sicherheit und Resilienz. | xpert.digital berichtet über Trends, Chancen und Entwicklungen aus dem Zentrum dieser Transformation. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

    Bundeswehr bestellt 600 Skyranger: Umfassende Analyse des neuen Flugabwehrsystems

    ▶️  Bundeswehr bestellt 600 Skyranger: Umfassende Analyse des neuen Flugabwehrsystems

    | Bundeswehr bestellt 600 Skyranger und stärkt damit die Luftverteidigung. | Umfassende Analyse zeigt technische Daten, Fähigkeiten und Einsatzszenarien. | | Fokus auf Reichweite, Reaktionszeit und Integrationsfähigkeit in bestehende Systeme. | Vergleich mit Alternativen und Bewertung der Kosten-Nutzen-Relation. | | Sicherheitsaspekte, Schutz von Truppen und kritischer Infrastruktur im Blick. | Interoperabilität mit NATO-Systemen und logistische Anforderungen werden beleuchtet. | Innovationspotenzial durch Sensorfusion und moderne Raketenantriebe. | Einsatzstrategien, Trainingsbedarf und Wartungskonzepte werden praxisnah diskutiert. | Politische und strategische Implikationen für die Verteidigungsplanung werden analysiert. | Fazit mit Empfehlungen für Beschaffung, Integration und langfristige Modernisierung. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

  • Bayerns Defence- und Dual-Use-Ökosystem: Helsing, ARX Robotics & Co. – Diese Startups sind Europas Militär-Technologie

    ▶️  Bayerns Defence- und Dual-Use-Ökosystem: Helsing, ARX Robotics & Co. – Diese Startups sind Europas Militär-Technologie

    Bayerns Defence- und Dual-Use-Ökosystem verbindet Hightech-Startups mit traditioneller Industrie. | Helsing, ARX Robotics & Co. entwickeln Robotik- und Automationslösungen für zivile und militärische Anwendungen. | | Die Technologien reichen von Drohnen- und Satellitenkomponenten bis zu sensorgestützter Aufklärung. | | Sicherheit, Robustheit und Compliance stehen im Fokus, um duale Einsatzszenarien verantwortungsvoll zu bedienen. | Startups treiben Innovationen voran und beschleunigen den Transfer von Forschung in marktreife Produkte. | Investoren und Mittelständler erkennen das Wachstumspotenzial im Bundesland Bayern. | Europäische Kooperationen stärken die Wettbewerbsfähigkeit und Technologiesouveränität. | Herausforderungen wie Regulierung, Ethik und Exportkontrollen prägen die Entwicklungspfade. | Forschung, Talente und Förderprogramme bilden das Rückgrat des aufstrebenden Ökosystems. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

    Rüstungsindustrie und Dual-Use-Logistik - Neuer Jobmotor Rüstung? Rettet die Waffenindustrie jetzt die deutsche Wirtschaft?

    ▶️  Rüstungsindustrie und Dual-Use-Logistik – Neuer Jobmotor Rüstung? Rettet die Waffenindustrie jetzt die deutsche Wirtschaft?

    Die Analyse untersucht, ob Rüstungsindustrie und Dual-Use-Logistik neue Arbeitsplätze in Deutschland schaffen. | | Sie wägt wirtschaftliche Chancen gegen ethische und sicherheitspolitische Risiken ab. | Regionale Wachstumsprognosen und Beschäftigungseffekte werden kritisch beleuchtet. | Produktions- und Zulieferketten sowie Logistikströme werden auf Resilienz und Abhängigkeiten geprüft. | Globale Nachfrage, Exportkontrollen und internationale Kooperationen prägen die Perspektive. | Fachkräftemangel, Umschulung und neue Berufsbilder stehen im Fokus der Diskussion. | Dual-Use-Technologien und ihre zivil-militärische Verflechtung werden verständlich erklärt. | Politische Handlungsmöglichkeiten und Regulierungsoptionen werden praxisnah skizziert. | Fakten, Zahlen und Szenarien liefern Orientierung für Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. | Der Beitrag bietet eine fundierte Grundlage, um Vor- und Nachteile verantwortungsvoll abzuwägen. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

  • Französische Start-ups: Europas Verteidigung durch Hochtechnologie mit Laser-Kommunikationstechnologie als Alternative zu Starlink?

    ▶️  Französische Start-ups: Europas Verteidigung durch Hochtechnologie mit Laser-Kommunikationstechnologie als Alternative zu Starlink?

    Französische Start-ups revolutionieren die europäische Hochtechnologie mit innovativen Kommunikationslösungen! | | Laser-Kommunikationstechnologie könnte eine bahnbrechende Alternative zu Starlink darstellen. | Die neuesten Entwicklungen zeigen das enorme technologische Potenzial französischer Unternehmen. | Hochpräzise Laserkommunikation verspricht schnellere und sicherere Datenübertragung im Weltraum. | | Frankreichs Technologiesektor demonstriert eindrucksvoll seine Wettbewerbsfähigkeit auf internationaler Ebene. | Innovative Kommunikationstechnologien könnten die europäische digitale Souveränität stärken. | | Diese Entwicklungen bieten eine strategische Alternative zu bestehenden Satellitenkommunikationssystemen. | Die Forschung zielt darauf ab, effizientere und umweltfreundlichere Weltraumkommunikationslösungen zu entwickeln. | Start-ups spielen eine Schlüsselrolle bei der Transformation der Satellitentechnologie. | Europas technologische Zukunft sieht dank dieser bahnbrechenden Innovationen äußerst vielversprechend aus! [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

    Mögliche Verteidigungslogistik: Der Süddeutsche Dual-Use-Logistikkorridor Augsburg – Ingolstadt – Regensburg

    ▶️  Mögliche Verteidigungslogistik: Der Süddeutsche Dual-Use-Logistikkorridor Augsburg – Ingolstadt – Regensburg

    Der Süddeutsche Dual-Use Logistikkorridor verbindet strategisch die Standorte Augsburg, Ingolstadt und Regensburg für moderne Verteidigungslogistik. | Diese innovative Logistikachse ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit zwischen zivilen und militärischen Transportstrukturen in Bayern. | Durch die geografische Lage entstehen optimale Synergien für Rüstungsunternehmen und Zulieferer der Verteidigungsindustrie. | | Der Korridor stärkt die regionale Wirtschaft und schafft neue Arbeitsplätze in der Logistikbranche. | Internationale Kooperationen werden durch die zentrale Lage in Europa und die ausgezeichnete Verkehrsanbindung gefördert. | Modernste Technologien und digitale Lösungen optimieren die Lieferketten entlang der gesamten Logistikroute. | Die Zusammenarbeit der drei Städte schafft einen wettbewerbsfähigen Standortvorteil für die deutsche Verteidigungsindustrie. | Innovative Dual-Use-Technologien finden hier ideale Bedingungen für Entwicklung und Vermarktung. | Öffentlich-private Partnerschaften stärken die Resilienz und Effizienz der Logistikinfrastruktur. | Der Logistikkorridor positioniert Süddeutschland als führenden Hub für moderne Verteidigungslogistik in Europa. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

  • Warum Logistik-Experten die Vulnerabilität der deutschen Verteidigungslogistik lösen müssen

    ▶️  Warum Logistik-Experten die Vulnerabilität der deutschen Verteidigungslogistik lösen müssen

    | Deutsche Verteidigungslogistik steht vor kritischen Herausforderungen, die nur durch Experten-Know-how gelöst werden können. | Logistik-Spezialisten identifizieren Schwachstellen in militärischen Lieferketten und entwickeln robuste Lösungsansätze. | Moderne Technologien und bewährte Strategien verschmelzen zu innovativen Verteidigungskonzepten. | Vulnerabilitätsanalysen decken potenzielle Risiken auf und schaffen Grundlagen für nachhaltige Sicherheit. | Internationale Kooperationen stärken die Resilienz deutscher Verteidigungsstrukturen durch geteiltes Fachwissen. | Digitale Transformation revolutioniert traditionelle Logistikprozesse im Verteidigungssektor. | Präventive Maßnahmen minimieren Ausfallrisiken und erhöhen die operative Bereitschaft. | Cybersicherheit wird zum integralen Bestandteil moderner Verteidigungslogistik-Konzepte. | Zukunftsorientierte Ansätze bereiten die Bundeswehr auf kommende Herausforderungen vor. | Schnelle Reaktionsfähigkeit und Flexibilität werden zu entscheidenden Erfolgsfaktoren in der Verteidigungslogistik. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

    Europas Verteidigung am Scheideweg: Der Streit um den Rüstungsfonds SAFE und die Zukunft der Sicherheitsunion

    ▶️  Europas Verteidigung am Scheideweg: Der Streit um den Rüstungsfonds SAFE und die Zukunft der Sicherheitsunion

    Europas Verteidigung steht vor entscheidenden Weichenstellungen im Kampf um den umstrittenen Rüstungsfonds SAFE. | | Die Zukunft der europäischen Sicherheitsunion hängt von kritischen politischen Entscheidungen ab. | | Kontroverse Diskussionen prägen die Debatte um Verteidigungsausgaben und strategische Autonomie. | Der SAFE-Fonds wird zum Zankapfel zwischen verschiedenen EU-Mitgliedstaaten und ihren Interessen. | Sicherheitspolitische Herausforderungen erfordern neue Ansätze in der europäischen Verteidigungsstrategie. | | Die Entwicklung einer starken Sicherheitsunion steht im Zentrum aktueller europäischer Politik. | | Politische Spannungen und unterschiedliche Vorstellungen erschweren einheitliche Lösungsansätze. | Der Wandel in der Verteidigungspolitik beeinflusst die gesamte europäische Integration maßgeblich. | Strategische Entscheidungen werden die Zukunft der europäischen Verteidigungsfähigkeiten bestimmen. | Die kommenden Monate werden entscheidend für die Weiterentwicklung der europäischen Sicherheitsarchitektur sein. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

  • Rüstungsindustrie im Wandel - Militär-Transformation: Wie Drohnen & KI Europas Verteidigung umkrempeln

    ▶️  Rüstungsindustrie im Wandel – Militär-Transformation: Wie Drohnen & KI Europas Verteidigung umkrempeln

    Die europäische Rüstungsindustrie erlebt einen revolutionären Wandel durch modernste Technologien. | Künstliche Intelligenz und autonome Drohnen transformieren die militärische Verteidigung grundlegend. | | Innovative Waffensysteme und intelligente Überwachungstechnologien stärken Europas Sicherheitsarchitektur. | Digitale Kriegsführung und Cyber-Defense werden zu entscheidenden Faktoren der nationalen Verteidigung. | Präzisionswaffen mit KI-Unterstützung revolutionieren taktische Militäroperationen völlig neu. | Vernetzte Verteidigungssysteme schaffen eine nahtlose Kommunikation zwischen allen Streitkräften. | Satellitengestützte Aufklärung und Drohnenschwärme ermöglichen Echtzeitüberwachung kritischer Gebiete. | Forschung und Entwicklung in der Militärtechnik beschleunigen sich durch internationale Kooperationen. | Verteidigungsbudgets steigen europaweit, um technologische Überlegenheit zu gewährleisten. | Die Zukunft der europäischen Verteidigung wird durch Innovation, Automatisierung und strategische Partnerschaften geprägt. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

    Globaler Verteidigungsmarkt: Die südkoreanische Posco International Corporation und der US-Roboterhersteller Ghost Robotics

    ▶️  Globaler Verteidigungsmarkt: Die südkoreanische Posco International Corporation und der US-Roboterhersteller Ghost Robotics

    Die südkoreanische Posco International Corporation und der US-Roboterhersteller Ghost Robotics revolutionieren gemeinsam den globalen Verteidigungsmarkt. | Diese strategische Partnerschaft zwischen Asien und Amerika bringt innovative Robotertechnologien für militärische Anwendungen hervor. | Der internationale Verteidigungssektor erlebt durch diese Zusammenarbeit einen bedeutenden technologischen Wandel. | | Ghost Robotics spezialisiert sich auf hochmoderne Robotersysteme für Sicherheits- und Verteidigungszwecke. | Posco International bringt ihre industrielle Expertise und globale Marktpräsenz in die Kooperation ein. | Gemeinsam entwickeln beide Unternehmen zukunftsweisende Lösungen für moderne Verteidigungsherausforderungen. | Die Fusion aus koreanischer Ingenieurskunst und amerikanischer Robotik-Innovation verspricht bahnbrechende Ergebnisse. | Diese Allianz stärkt die Position beider Unternehmen im wachsenden Markt für Verteidigungsroboter erheblich. | Der globale Verteidigungsmarkt profitiert von dieser grenzüberschreitenden technologischen Zusammenarbeit. | Erfahren Sie mehr über diese wegweisende Partnerschaft und ihre Auswirkungen auf die Zukunft der Verteidigungstechnologie. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

  • Europäische Militärlogistik nach US-Vorbild? Strategische Lehren und ein Fahrplan für die europäische Verteidigungslogistik

    ▶️  Europäische Militärlogistik nach US-Vorbild? Strategische Lehren und ein Fahrplan für die europäische Verteidigungslogistik

    Europas Verteidigungslogistik braucht dringend strategische Reformen nach amerikanischem Vorbild. | Die militärische Lieferkette muss effizienter und widerstandsfähiger gegen moderne Bedrohungen werden. | Ein detaillierter Fahrplan zeigt konkrete Schritte zur Modernisierung der europäischen Militärlogistik auf. | Strategische Partnerschaften zwischen EU-Staaten können die Verteidigungskapazitäten erheblich stärken. | Innovative Technologien und digitale Lösungen revolutionieren bereits heute die amerikanische Militärlogistik. | Europäische Streitkräfte können von bewährten US-Praktiken in der Ausrüstungsverteilung lernen. | Datenbasierte Entscheidungen und KI-gestützte Systeme optimieren militärische Beschaffungsprozesse nachhaltig. | Internationale Zusammenarbeit in der Verteidigungslogistik stärkt die transatlantische Sicherheitspartnerschaft. | Schnelle Reaktionsfähigkeit und flexible Lieferketten sind entscheidend für moderne Militäroperationen. | | Die Zukunft der europäischen Verteidigung hängt von strategischen Logistikreformen und amerikanischen Erfolgsmodellen ab. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

    Verteidigung neu denken: Was Europa und NATO von Chinas globaler Militärlogistik und KI-Einsatz lernen kann

    ▶️  Verteidigung neu denken: Was Europa und NATO von Chinas globaler Militärlogistik und KI-Einsatz lernen kann

    | Europa und die NATO müssen ihre Verteidigungsstrategien grundlegend überdenken und von Chinas innovativer Militärlogistik lernen. | Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der chinesischen Armee zeigt neue Wege für moderne Kriegsführung auf. | Globale Militärlogistik wird zum entscheidenden Faktor für strategische Überlegenheit in künftigen Konflikten. | Datenanalyse und KI-gestützte Entscheidungsfindung revolutionieren militärische Planungsprozesse weltweit. | Schnelle Anpassungsfähigkeit und technologische Innovation sind die Schlüssel für erfolgreiche Verteidigungskonzepte. | Traditionelle NATO-Strukturen brauchen eine digitale Transformation, um konkurrenzfähig zu bleiben. | Präzise Ressourcenallokation durch intelligente Systeme kann Verteidigungsbudgets optimieren. | Automatisierte Logistiksysteme ermöglichen effizientere Truppenbewegungen und Materialversorgung. | Strategische Partnerschaften zwischen Militär und Technologieunternehmen werden immer wichtiger. | Die Zukunft der Verteidigung liegt in der intelligenten Vernetzung von Menschen, Maschinen und Daten. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

  • Dual Use? Die Tschechisch-deutsch-ungarische Logistik-Militärkooperation (SPiL) – Multinational Structured Partnership in Logistics

    ▶️  Dual Use? Die Tschechisch-deutsch-ungarische Logistik-Militärkooperation (SPiL) – Multinational Structured Partnership in Logistics

    Die Deutsch-ungarische Logistik-Militärkooperation (SPiL) erweitert sich strategisch um Tschechien als dritten Partner. | Diese trilaterale Zusammenarbeit stärkt die militärische Logistik in Mitteleuropa erheblich. | Die Kooperation zeigt das wachsende Vertrauen zwischen den drei NATO-Partnern in der Region. | | Dual-Use-Technologien spielen eine zentrale Rolle bei der grenzüberschreitenden Logistikoptimierung. | Moderne Transportlösungen verbinden zivile und militärische Anforderungen effizient miteinander. | Die erweiterte SPiL-Kooperation ermöglicht schnellere Reaktionszeiten bei internationalen Einsätzen. | Tschechiens Beitritt bringt zusätzliche technische Expertise und strategische Standortvorteile ein. | Die trilaterale Partnerschaft schafft neue Synergien in der europäischen Verteidigungslogistik. | Wirtschaftliche und sicherheitspolitische Interessen werden durch diese Kooperation optimal verknüpft. | Diese Entwicklung markiert einen wichtigen Meilenstein für die regionale Sicherheitsarchitektur in Europa. [...]

    ▶️ mehr dazu hier

     

Der Sicherheit und Verteidigung Hub der SME Connect Working Group Defence auf Xpert.Digital   SME Connect ist eines der größten europäischen Netzwerke und Kommunikationsplattformen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)  
  • • SME Connect Working Group Defence
  • • Beratung und Informationen
  Markus Becker - Chairman SME Connect Defence Working Group
  • • Head of Business Development
  • • Chairman SME Connect Defence Working Group

 

 

 

Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Neue PV-Lösungen
    • Sales/Marketing Blog
    • Erneuerbare Energien
    • Robotics/Robotik
    • Neu: Wirtschaft
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • NSEO Blog für GEO (Generative Engine Optimization) und AIS Artificial Intelligence Search
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • USA
    • China
    • Hub für Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Managed-AI Platform
  • KI-gestützte Gamification Plattform für interaktive Inhalte
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Neue PV-Lösungen
  • Sales/Marketing Blog
  • Erneuerbare Energien
  • Robotics/Robotik
  • Neu: Wirtschaft
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • NSEO Blog für GEO (Generative Engine Optimization) und AIS Artificial Intelligence Search
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • USA
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Tabellen für Desktop
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© Oktober 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development