▶️ Fachkräftemangel? Die Minijob-Falle als systemischer Bremsklotz der deutschen Wirtschaft
Die Minijob-Falle wirkt als systemischer Bremsklotz für Produktivitäts- und Wachstumschancen in der deutschen Wirtschaft. | Niedrige Löhne und begrenzte Sozialversicherungsbeiträge untergraben Kaufkraft und nachhaltige Altersvorsorge. | Befristete und stark fragmentierte Beschäftigung schafft Prekarität statt langfristiger Fachkräfteentwicklung. | | Verzerrte Anreize im Steuersystem fördern Teilzeitarbeit statt sinnvolle Vollzeit- und Qualifizierungsmaßnahmen. | Unternehmen investieren weniger in Weiterbildung, weil Minijob-Beschäftigte seltener langfristig bleiben. | | Frauen sind überproportional betroffen, was Geschlechtergleichstellung und Karrierechancen hemmt. | Die Folge sind Innovationshemmnisse und ein geringerer Anteil an hochqualifizierter Arbeit. | | Reformbedarf besteht bei Mindeststandards, Sozialabgaben und Förderprogrammen für Aufstiegschancen. | Eine kluge Politik könnte Anreize für faire Beschäftigung und bessere Integration in den Arbeitsmarkt schaffen. | Xpert.digital erklärt Ursachen, Auswirkungen und Lösungen, um die Minijob-Falle nachhaltig zu überwinden. [...]
▶️ mehr dazu hier









