Website-Icon Xpert.Digital

16% Wachstum! BIPV-Markt explodiert – Solarparkplätze und Solar-Carports als Schlüssel zum Erfolg

16% Wachstum! BIPV-Markt explodiert – Solarparkplätze und Solar-Carports als Schlüssel zum Erfolg

16% Wachstum! BIPV-Markt explodiert – Solarparkplätze und Solar-Carports als Schlüssel zum Erfolg – Kreativbild: Xpert.Digital

Gebäudeintegrierte Photovoltaik: Innovationen im wachsenden BIPV-Markt

Der Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) und die Rolle von Solar-Carports

Der Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) erlebt eine dynamische Wachstumsphase, die durch technologische Innovationen und die weltweite Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen vorangetrieben wird. Ein besonders wachstumsstarkes Segment innerhalb dieses Marktes sind Solar-Carports, die durch ihre multifunktionalen Eigenschaften eine zunehmende Verbreitung finden.

Passend dazu:

Marktprognosen und Wachstum

Die globale Marktgröße für BIPV wird bis 2028 voraussichtlich 13,02 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16 % zwischen 2021 und 2028. Mehrere Faktoren tragen zu diesem Anstieg bei:

  • Solar-Carports als integrative Lösung: Sie kombinieren Parkraumüberdachungen mit Energieerzeugung und können sowohl für gewerbliche als auch private Zwecke eingesetzt werden.
  • Nachhaltige Architektur: Die Nachfrage nach optisch ansprechenden Solarsystemen für Gewerbe- und Wohngebäude steigt, wodurch neue Märkte für BIPV erschlossen werden.
  • Staatliche Förderprogramme: Subventionen und Anreize in vielen Ländern beschleunigen die Marktdurchdringung.

Technologische Treiber

Die technologische Entwicklung im BIPV-Sektor trägt wesentlich zur Leistungssteigerung und Marktakzeptanz bei. Zu den wichtigsten Innovationen gehören:

  • Bifaziale Module: Diese steigern den Energieertrag um bis zu 30 %, indem sie Licht sowohl von der Vorder- als auch der Rückseite absorbieren. Dies ist besonders vorteilhaft für Solar-Carports, die oft reflektierende Oberflächen wie Asphalt oder Beton aufweisen.
  • Intelligente Energiespeicher: Sie optimieren die Nutzung von Überschussenergie, sorgen für Netzstabilisierung und können als Notstromversorgung dienen.
  • Halbtransparentes BIPV-Glas: Diese Technologie ermöglicht es, Tageslicht in Gebäuden zu nutzen und gleichzeitig Energie zu erzeugen, was besonders für Fassaden und Dachflächen attraktiv ist.

Regionale Schwerpunkte

  • Europa: Die Region nimmt durch strenge Klimaziele und ambitionierte Bauprojekte eine Vorreiterrolle ein. Ein Beispiel ist die BIPV-Fabrik von Solarstone, die 13.000 Module pro Monat produziert.
  • Asien-Pazifik: Die Region dominiert den Markt, insbesondere China, wo Urbanisierung und staatliche Förderprogramme das Wachstum vorantreiben. Japan und Südkorea setzen verstärkt auf netzunabhängige Energielösungen.
  • Nordamerika: Dort gibt es zunehmende Investitionen in nachhaltige Bauprojekte, insbesondere in den USA, wo Bundesstaaten wie Kalifornien strikte Solaranforderungen haben.

Wirtschaftliche und ökologische Vorteile

  • Kostenersparnis: BIPV-Systeme ersetzen traditionelle Baumaterialien und senken langfristig Bau- und Energiekosten.
  • CO₂-Reduktion: Ein Beispiel ist ein 6,2-MW-Solar-Carport von Tata Power, das jährlich rund 7.000 Tonnen CO₂ einspart.
  • Steigerung des Immobilienwerts: Nachhaltige Gebäude mit integrierten PV-Lösungen sind zunehmend gefragt und erzielen höhere Marktwerte.

Marktführer und Wettbewerb

  • BIPV-Hersteller: Unternehmen wie ONYX Solar, Solarday und AGC Inc. treiben Innovationen voran und setzen auf Glas-Glas-Module und farbige PV-Lösungen.
  • Solar-Carport-Spezialisten: Tesla, Solarstone und Mibet bieten modulare und zertifizierte Systeme an, die sich flexibel anpassen lassen.
  • Automobilhersteller: Einige Hersteller wie Toyota und Hyundai erforschen die Integration von Solarzellen in Fahrzeugkarosserien und Schiebedächern.

1,82 Milliarden bis 2033: Der Aufstieg des Solarparkplatz-Marktes

Der Solarparkplatz und Solarcarport-Markt soll bis 2033 auf 1,82 Milliarden US-Dollar wachsen (CAGR 10,2 %), wobei der asiatisch-pazifische Raum weiterhin das größte Potenzial zeigt. Die Verbindung von Architektur und nachhaltiger Energie wird zunehmend die städtische Infrastruktur beeinflussen.

Passend dazu:

Der Einfluss von Glas-Glas-PERC-BIPV-Modulen auf den Markt

Technologische Fortschritte

Glas-Glas-PERC-BIPV-Module sind ein Beispiel für die Innovationskraft des Marktes. Diese Module bieten mehrere Vorteile:

  • Erhöhter Wirkungsgrad: Ein Beispiel ist das PERC-BIPV-Modul von Solarday mit einem Wirkungsgrad von 17,98 %, das monokristalline Zellen mit Glas-Glas-Technologie kombiniert.
  • Bessere Temperaturstabilität: Dank eines Temperaturkoeffizienten von -0,39 %/ °C bleibt die Leistung auch bei hohen Temperaturen stabil.

Design und Integration

  • Farbvarianten: Module sind in verschiedenen Farben erhältlich (z. B. Rot, Grün, Gold, Grau), was architektonische Vielfalt ermöglicht.
  • Halbtransparente Systeme: Diese bieten eine harmonische Kombination aus natürlicher Beleuchtung und Stromerzeugung.

Auswirkungen auf die Marktdynamik

Dünnschicht-BIPV (Building Integrated Photovoltaics) hat signifikante Auswirkungen auf die Marktdynamik. Die Materialkostenreduktion um 20–30 % senkt die Herstellungskosten und macht diese Technologie wirtschaftlich attraktiver, während die flexiblen Anwendungsoptionen den Einsatz in verschiedenen neuen Branchen wie der Automobilindustrie, Gewerbefassaden und Luxusimmobilien fördern. Gleichzeitig treibt die Region Asien-Pazifik mit einem Marktanteil von 50 % die weltweite Expansion an, unterstützt durch starke Urbanisierungstrends und ehrgeizige Umweltziele. Diese Faktoren zusammen schaffen eine starke Basis für nachhaltiges Marktwachstum und Wettbewerbsvorteile in der Bau- und Energiebranche.

Umwelt- und Wirtschaftsfaktoren

  • CO₂-Einsparungen: Glas-Glas-Module sparen 7,5–12,5 % mehr CO₂ ein als herkömmliche Glas-Folie-Module.
  • Zusätzliche Funktionen: Neben der Stromerzeugung bieten sie auch Wärmedämmung und Schallschutz (bis zu 40 dB bei Sunovation-Modulen).

Unternehmensinitiativen

  • Tesla: Entwickelt Solar-Dachziegel, die Ästhetik und Energieautarkie verbinden.
  • AGC Inc.: Entwickelt BIPV-Glas für den Punggol Campus in Singapur, der 30 % des Energiebedarfs decken soll.

Die Zukunft des Bauens: BIPV-Technologien treiben die solare Bauwende voran

Die Kombination aus Leistung, Designflexibilität und Nachhaltigkeit macht BIPV-Technologien zu einem wesentlichen Bestandteil der solaren Bauwende. In den kommenden Jahren wird der Markt durch Innovationen in der Materialtechnologie, neue Anwendungsgebiete und die steigende Nachfrage nach klimafreundlichen Lösungen weiter expandieren.

 

Unsere Empfehlung: 🌍 Grenzenlose Reichweite 🔗 Vernetzt 🌐 Vielsprachig 💪 Verkaufsstark: 💡 Authentisch mit Strategie 🚀 Innovation trifft 🧠 Intuition

Vom Lokalen zum Globalen: KMUs erobern den Weltmarkt mit cleverer Strategie - Bild: Xpert.Digital

In einer Zeit, in der die digitale Präsenz eines Unternehmens über seinen Erfolg entscheidet, stellt sich die Herausforderung, wie diese Präsenz authentisch, individuell und weitreichend gestaltet werden kann. Xpert.Digital bietet eine innovative Lösung an, die sich als Schnittpunkt zwischen einem Industrie-Hub, einem Blog und einem Markenbotschafter positioniert. Dabei vereint es die Vorteile von Kommunikations- und Vertriebskanälen in einer einzigen Plattform und ermöglicht eine Veröffentlichung in 18 verschiedenen Sprachen. Die Kooperation mit Partnerportalen und die Möglichkeit, Beiträge bei Google News und einem Presseverteiler mit etwa 8.000 Journalisten und Lesern zu veröffentlichen, maximieren die Reichweite und Sichtbarkeit der Inhalte. Dies stellt einen wesentlichen Faktor im externen Sales & Marketing (SMarketing) dar.

Mehr dazu hier:

 

Innovation trifft Nachhaltigkeit: Der Boom der gebäudeintegrierten Photovoltaik - Hintergrundanalyse

Solarenergie und Architektur: Die transformative Kraft – Die transformative Kraft

Der Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) befindet sich in einer bemerkenswerten Phase des Aufschwungs, befeuert durch einen Cocktail aus bahnbrechenden Technologien und dem unaufhaltsamen globalen Drang nach nachhaltigen Energie- und Gebäudelösungen. Innerhalb dieses dynamischen Sektors nehmen Solar-Carports eine Schlüsselrolle ein, die weit über ihre primäre Funktion als schützende Parkplatzüberdachungen hinausgeht.

Passend dazu:

Marktdynamik und Wachstumsperspektiven

Analysten prognostizieren für den globalen BIPV-Markt bis zum Jahr 2028 ein beeindruckendes Volumen von 13,02 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 16 % über den Zeitraum von 2021 bis 2028. Mehrere Faktoren tragen zu diesem rasanten Wachstum bei:

Solar-Carports als multifunktionale Infrastruktur

Sie sind nicht mehr nur einfache Überdachungen. Solar-Carports bieten eine intelligente Kombination aus Schutz für Fahrzeuge vor Witterungseinflüssen und der Möglichkeit, gleichzeitig saubere Energie zu erzeugen. Diese Doppelfunktion macht sie zu einer attraktiven Option für Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen.

Ästhetik und Integration

Die steigende Nachfrage nach Solarsystemen, die sich nahtlos in die Architektur von Gewerbe- und Wohngebäuden einfügen, ist ein wesentlicher Wachstumstreiber. BIPV bietet Lösungen, die sowohl funktional als auch optisch ansprechend sind.

Technologische Fortschritte als Katalysatoren

Eine Reihe von technologischen Innovationen treibt die Entwicklung des BIPV-Marktes voran und eröffnet neue Möglichkeiten:

Bifaziale Module

Diese Module, die Licht von beiden Seiten absorbieren können, sind ein Gamechanger. Sie können die Energieeffizienz von Solar-Carports um bis zu 30 % steigern. Die Fähigkeit, diffuses Licht und Reflexionen vom Boden zu nutzen, macht sie besonders effizient in Umgebungen mit hoher Albedo.

Intelligente Energiespeicherlösungen

Die Integration von Batteriespeichern in BIPV-Systeme ermöglicht es, überschüssige Energie zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Dies erhöht die Netzstabilität und bietet eine zuverlässige Notstromversorgung bei Stromausfällen. Moderne Speicherlösungen optimieren den Eigenverbrauch und reduzieren die Abhängigkeit vom öffentlichen Netz.

Halbtransparentes BIPV-Glas

Dieses innovative Material kombiniert die Vorteile der Energieerzeugung mit der Möglichkeit, natürliches Licht in Gebäude zu lassen. Es eignet sich hervorragend für Fassaden, Fenster und Oberlichter und schafft helle, energieeffiziente Innenräume. Halbtransparente BIPV-Elemente ermöglichen Architekten und Designern, Gebäude zu entwerfen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch nachhaltig sind.

Regionale Unterschiede und Schwerpunkte

Die BIPV-Marktentwicklung variiert je nach Region, wobei unterschiedliche Faktoren das Wachstum in den jeweiligen Gebieten beeinflussen:

Europa als Vorreiter

Europa nimmt eine führende Rolle ein, angetrieben durch ambitionierte Klimaziele, strenge Bauvorschriften und das Engagement für erneuerbare Energien. Initiativen wie die BIPV-Fabrik von Solarstone, die beeindruckende 13.000 Module pro Monat produziert, unterstreichen das Engagement Europas für BIPV. Förderprogramme und Anreize der Europäischen Union und der einzelnen Mitgliedsstaaten tragen zusätzlich zum Wachstum bei.

Asien-Pazifik als Wachstumsmotor

Die Region Asien-Pazifik dominiert den BIPV-Markt, wobei China eine Schlüsselrolle spielt. Die rasante Urbanisierung, kombiniert mit staatlichen Förderprogrammen und Investitionen in erneuerbare Energien, treibt das Wachstum in dieser Region voran. Auch Japan, Südkorea und Indien sind wichtige Märkte mit wachsendem Interesse an BIPV-Lösungen.

Wirtschaftliche und ökologische Vorteile

BIPV-Systeme bieten eine Vielzahl von wirtschaftlichen und ökologischen Vorteilen:

Kosteneinsparungen

BIPV-Systeme können konventionelle Baumaterialien ersetzen und somit die Baukosten reduzieren. Darüber hinaus senken sie die Energiekosten durch die Erzeugung von sauberem Strom vor Ort. Die langfristigen Kosteneinsparungen können erheblich sein, insbesondere bei Gewerbegebäuden mit hohem Energieverbrauch.

CO₂-Reduktion

Die Installation von BIPV-Systemen trägt wesentlich zur Reduktion von Treibhausgasemissionen bei. Ein beeindruckendes Beispiel ist ein 6,2-MW-Solar-Carport von Tata Power, der jährlich schätzungsweise 7.000 Tonnen CO₂ einspart. BIPV-Systeme leisten einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen.

Wichtige Akteure und Innovationstreiber

Eine Reihe von Unternehmen spielt eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung des BIPV-Marktes:

BIPV-Hersteller

Unternehmen wie ONYX Solar, Solarday und AGC Inc. treiben Innovationen in verschiedenen Bereichen voran, darunter Glas-Glas-Module, farbige PV-Lösungen und flexible BIPV-Systeme. Sie entwickeln ständig neue Produkte und Technologien, um die Leistung, Ästhetik und Anwendungsbereiche von BIPV zu verbessern.

Solar-Carport-Spezialisten

Unternehmen wie Tesla, Solarstone und Mibet bieten modulare und erweiterbare Solar-Carport-Systeme an, die häufig über DIBt-Zertifizierungen (Deutsches Institut für Bautechnik) verfügen. Diese Zertifizierungen gewährleisten die Qualität und Sicherheit der Produkte und erleichtern die Genehmigungsprozesse.

Zukunftsaussichten und Trends

Die Zukunft des BIPV-Marktes sieht vielversprechend aus:

Wachstumspotenzial bei Solar-Carports

Prognosen deuten darauf hin, dass der Solar-Carport-Markt bis 2033 ein Volumen von 1,82 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 10,2 % entspricht. Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich weiterhin das größte Wachstumspotenzial aufweisen.

Integrierte Energielösungen

Die Integration von BIPV in Gebäude wird immer ausgefeilter, wobei Architektur und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Integrierte Energielösungen, die BIPV, Energiespeicher und intelligente Steuerungssysteme kombinieren, werden die Transformation urbaner Infrastrukturen maßgeblich prägen.

Die Bedeutung innovativer Produkte: Glas-Glas-PERC-BIPV-Module

Innovative Produkte wie das Glas-Glas-PERC-BIPV-Modul (Passivated Emitter and Rear Cell) sind ein entscheidender Faktor für die Marktentwicklung. Diese Module wirken als Beschleuniger, da sie technologische, ästhetische und wirtschaftliche Herausforderungen gleichzeitig angehen.

Technologischer Fortschritt im Detail

Wirkungsgradsteigerung: Der Wirkungsgrad ist ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit von Solarmodulen. Das PERC-BIPV-Modul von Solarday erreicht beispielsweise einen Wirkungsgrad von 17,98 %. Die Kombination von monokristallinen Zellen mit Glas-Glas-Technologie führt zu einer höheren Haltbarkeit und einer geringeren Degradation über die Lebensdauer des Moduls. Glas-Glas-Module sind widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit und UV-Strahlung, was ihre Lebensdauer verlängert.

Temperaturstabilität

Solarmodule neigen dazu, bei hohen Temperaturen an Leistung zu verlieren. Der Temperaturkoeffizient gibt an, wie stark die Leistung eines Moduls mit steigender Temperatur abnimmt. Ein niedriger Temperaturkoeffizient ist daher wünschenswert. PERC-BIPV-Module weisen typischerweise einen Temperaturkoeffizienten von etwa -0,39 %/°C auf. Dies bedeutet, dass der Leistungsverlust bei Hitze minimiert wird, was ein entscheidender Vorteil für den Einsatz in sonnenreichen Regionen ist.

Ästhetische Integration und Designflexibilität

Farbvarianten

BIPV-Module sind in verschiedenen Farben erhältlich, darunter Rot, Grün, Gold und Grau. Diese Farbvielfalt ermöglicht architektonisch ansprechende Lösungen, die sich nahtlos in Fassaden oder Dächer einfügen. Architekten und Designer können BIPV-Module verwenden, um Gebäude zu gestalten, die sowohl energieeffizient als auch ästhetisch ansprechend sind.

Halbtransparente Systeme

Halbtransparente BIPV-Systeme ermöglichen es, natürliches Licht in Gebäude zu lassen und gleichzeitig Strom zu erzeugen. Diese Systeme eignen sich ideal für Vorhangfassaden und Oberlichter. Sie schaffen helle und freundliche Innenräume und reduzieren gleichzeitig den Bedarf an künstlicher Beleuchtung.

Marktdynamik durch Innovationen

Die Einführung von Glas-Glas-PERC-BIPV-Modulen und anderen Innovationen hat erhebliche Auswirkungen auf die Marktdynamik:

Aspekt Einfluss

  • Kostensenkung Dünnschicht-BIPV-Technologien reduzieren die Materialkosten um 20–30 % und ermöglichen eine flexiblere Integration. Dies macht BIPV-Systeme für eine breitere Palette von Anwendungen zugänglich.
  • Anwendungsvielfalt BIPV findet Anwendung in einer Vielzahl von Bereichen, darunter Autodächer, Schiebedächer im Automobilsektor und gewerbliche Vorhangfassaden. Diese Vielfalt trägt zur Marktdurchdringung bei.
  • Regionale Expansion Der asiatisch-pazifische Raum dominiert den Markt mit einem Anteil von 50 %, angetrieben durch die chinesische Urbanisierung und die japanischen CO₂-Ziele.

Umwelt- und Wirtschaftsfaktoren im Detail

  • CO₂-Reduktion: Glas-Glas-Module sparen 7,5–12,5 % mehr CO₂ ein als herkömmliche Glas-Folie-Systeme über ihren Lebenszyklus. Dies liegt an der längeren Lebensdauer und der geringeren Degradation von Glas-Glas-Modulen.
  • Mehrfachnutzen: BIPV-Systeme bieten eine Kombination aus Stromerzeugung, Wärmedämmung und Schallschutz. Beispielsweise erreichen Sunovation-Module einen Schallschutz von bis zu 40 dB. Die Kombination dieser Funktionen macht BIPV-Systeme zu einer attraktiven Option für energieeffizientes Bauen.

Unternehmensinitiativen und Vorreiter

  • Tesla: Tesla hat Solarzellen in Dachziegel integriert, um Ästhetik und Energieautarkie zu vereinen. Diese Solarziegel sind eine elegante Alternative zu herkömmlichen Solarmodulen und bieten eine nahtlose Integration in das Dachdesign.
  • AGC Inc.: AGC Inc. entwickelte BIPV-Glas für den Punggol-Campus in Singapur, der 2024 eröffnet wurde. Das BIPV-System soll 30 % des Energiebedarfs des Campus decken. Dies ist ein Beispiel dafür, wie BIPV-Systeme in großem Maßstab in moderne Gebäude integriert werden können.

Gebäude als Energie-Kraftwerke: Die Revolution der Bau- und Energiewelt

Die Kombination aus Leistung, Designflexibilität und Nachhaltigkeit positioniert Glas-Glas-BIPV-Module als Schlüsseltechnologie für die solare Bauwende. Diese Innovationen treiben die Marktdiversifizierung voran, vom gewerblichen Sektor (mit einem Marktanteil von 60 %) bis hin zu Nischenmärkten wie Luxusimmobilien und Denkmalschutz. Gleichzeitig senken sie die Gesamtkosten von Net Zero Energy Buildings um bis zu 15 % durch die Reduktion konventioneller Baumaterialien.

BIPV ist mehr als nur eine Technologie; es ist ein Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie wir Gebäude entwerfen, bauen und nutzen. Es ist ein Schritt hin zu einer Zukunft, in der Gebäude nicht nur Energie verbrauchen, sondern auch aktiv zur Energiewende beitragen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von BIPV-Technologien und die zunehmende Akzeptanz durch Architekten, Bauherren und Endverbraucher werden dazu beitragen, dass BIPV eine immer wichtigere Rolle bei der Gestaltung unserer gebauten Umwelt spielt. Die Vision ist eine Zukunft, in der jedes Gebäude ein Kraftwerk ist, das saubere Energie erzeugt und gleichzeitig einen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen leistet.

 

 

Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement

☑️ Bau und Beratung von Photovoltaik Freiflächenanlagen

☑️ Solarpark Planung ☑️ Agri-Photovoltaik Umsetzungen

☑️ S️olar Freilandanlagen mit Doppelnutzung Lösungen

 

Xpert.Solar ist Ihr idealer Partner für die Planung, Beratung und Bauumsetzung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen sowie Agri-Photovoltaik-Projekten aufgrund unserer langjährigen Erfahrung und Expertise in der Solarenergiebranche. Xpert.Solar verfügt über ein erfahrenes Team von Fachleuten, das Landwirten und Investoren maßgeschneiderte Lösungen bietet. Von der Standortanalyse über die finanzielle und rechtliche Beratung bis hin zur technischen Umsetzung und dem Monitoring begleitet Xpert.Solar seine Kunden professionell und zuverlässig, um eine erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung zu gewährleisten.

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

Schreiben Sie mir

 
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus

In Kontakt bleiben

Die mobile Version verlassen