Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Google für die schnelle Info, ChatGPT für die Tiefe: So suchen wir wirklich im Jahr 2025

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 16. August 2025 / Update vom: 16. August 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Google für die schnelle Info, ChatGPT für die Tiefe: So suchen wir wirklich im Jahr 2025

Google für die schnelle Info, ChatGPT für die Tiefe: So suchen wir wirklich im Jahr 2025 – Bild: Xpert.Digital

Weniger Klicks trotz guter Rankings: Das ist der wahre Grund – und die neue Lösung – Grundlegende Erkenntnisse der SEMrush-Studie

### ChatGPT tötet Google? Neue Studie zeigt das überraschende Gegenteil ### Googles KI-Antworten fressen Ihren Traffic? Was Sie jetzt tun müssen ### SEO ist tot? Warum jetzt alle über GEO sprechen – und was das für Ihre Website bedeutet ### Die Gen Z kehrt Google den Rücken: Wie KI die Suche für immer verändert ###

ChatGPT vs. Google: Wie KI das Suchverhalten verändert und was dies für digitale Strategien bedeutet

Die Diskussion um ChatGPT als potenzielle Bedrohung für Google hat eine neue Wendung genommen. Eine umfassende Studie von SEMrush, die 260 Milliarden Zeilen von Clickstream-Daten zwischen Januar 2024 und Juni 2025 analysierte, zeichnet ein überraschendes Bild der Interaktion zwischen ChatGPT-Nutzung und traditionellem Google-Suchverhalten.

Die Studie untersuchte zwei spezifische Gruppen: Eine Testgruppe bestehend aus US-Nutzern, die ChatGPT erstmals im ersten Quartal 2025 verwendeten, jedoch zuvor keine Vorerfahrung mit der Plattform hatten, und eine Kontrollgruppe von Nutzern, die ChatGPT überhaupt nicht verwendeten. Die Forscher konzentrierten sich auf Desktop-Nutzung innerhalb der USA und maßen Google Search Sessions 90 Tage vor und nach der erstmaligen ChatGPT-Nutzung.

Das Ergebnis widerspricht der weitverbreiteten Substitutionshypothese: ChatGPT-Nutzung führt nicht zu einem Rückgang der Google-Suche. Stattdessen unterstützen die Daten die Expansionshypothese – ChatGPT erweitert das gesamte informationssuchende Verhalten, ohne traditionelle Suchgewohnheiten zu ersetzen. Tatsächlich zeigte sich sogar ein leichter Anstieg der durchschnittlichen Google Search-Nutzung nach der ChatGPT-Adoption.

Passend dazu:

  • SEO und GEO für B2B: Produktkategorie-Seiten, Branchenlösungen und Anwendungsbereich-SeitenSEO und GEO für B2B: Produktkategorie-Seiten, Branchenlösungen und Anwendungsbereich-Seiten

Unterschiedliche Nutzungsmuster und Suchverhalten

Die Analyse der Nutzungsgewohnheiten zeigt interessante Muster. Bei ChatGPT werden 54 Prozent aller Anfragen im Standard-Modus gestellt, während 46 Prozent den integrierten Suche-Modus nutzen. Besonders aufschlussreich sind die unterschiedlichen Prompt-Längen: Im Standard-Modus umfassen ChatGPT-Anfragen durchschnittlich 23 Wörter, während im Suche-Modus nur 4,2 Wörter verwendet werden – ein Indikator dafür, dass Nutzer im Suche-Modus zu traditionellen Google-ähnlichen Suchstrategien zurückkehren.

Diese Erkenntnisse verdeutlichen, dass verschiedene Tools für verschiedene Bedürfnisse optimiert sind. Google dominiert weiterhin bei aktuellen Informationen, lokalen Suchanfragen und navigationalen Queries. Wenn jemand nach “Amazon” sucht, möchte er zur Website navigieren, nicht eine Beschreibung des Unternehmens erhalten. ChatGPT brilliert hingegen bei komplexen Recherchen, analytischen Aufgaben und kreativen Projekten, wo die Konversationsfähigkeit und der Kontext-Erhalt entscheidende Vorteile bieten.

Aktuelle Marktposition und demografische Entwicklungen

Die nackten Zahlen zeigen immer noch Googles dominante Marktposition. Google verarbeitet täglich etwa 14 Milliarden Suchanfragen, während ChatGPT auf geschätzte 37,5 Millionen suchähnliche Anfragen kommt – ein Verhältnis von 373:1 zugunsten von Google. Dennoch verzeichnete Google 2024 ein Wachstum von etwa 20 Prozent, was zeigt, dass auch der etablierte Marktführer weiter expandiert.

Die demografische Analyse offenbart jedoch einen wichtigen Generationswechsel: 54,85 Prozent der ChatGPT-Nutzer sind zwischen 18 und 34 Jahre alt, während nur 13,25 Prozent älter als 55 sind. Diese Digital Natives nutzen KI-Tools nicht nur für Hausaufgaben oder kreative Projekte, sondern zunehmend für Recherchen, die sie früher ausschließlich über Google abgewickelt hätten. Eine Yext-Studie aus Deutschland zeigt, dass 70 Prozent der Befragten mindestens mehrmals pro Woche KI-Suchlösungen verwenden, wobei die Generation Z sich fast komplett von klassischen Suchmaschinen abgewendet zu haben scheint.

Auswirkungen auf Website-Traffic und Nutzerverhalten

Die Einführung von KI-Übersichten durch Google bringt messbare Veränderungen für Website-Betreiber. Studien aus dem deutschsprachigen Raum zeigen einen durchschnittlichen Rückgang der Klicks um 17,8 Prozent seit Einführung der KI-Übersichten, wobei manche Websites sogar Einbußen von bis zu 40 Prozent verzeichnen. Besonders alarmierend: Während die Sichtbarkeit der Websites in den Suchergebnissen kaum beeinträchtigt ist (Impressionen sanken nur um 1,2 Prozent), fiel die Click-Through-Rate um 14 Prozent.

Diese Entwicklung führt zu einer Zunahme sogenannter “Zero-Click-Searches” – Suchanfragen, bei denen Nutzer die Antwort direkt in den Suchergebnissen erhalten, ohne auf eine Website zu klicken. Bereits vor der Einführung von KI-Übersichten lag diese Rate in Europa bei etwa 59 Prozent, mit KI-Übersichten steigt dieser Wert weiter an. Die prominente Platzierung der KI-Übersichten verstärkt diesen Effekt, da sie am oberen Rand der Suchergebnisseite erscheinen und auf Mobilgeräten bis zu 90 Prozent des Bildschirms einnehmen können.

Generative Engine Optimization als neue Disziplin

Als Reaktion auf diese Entwicklungen etabliert sich Generative Engine Optimization (GEO) als Ergänzung zur traditionellen Suchmaschinenoptimierung. GEO zielt darauf ab, Inhalte so zu gestalten, dass sie von KI-gestützten Suchmaschinen und generativen Modellen optimal verarbeitet und in deren Antworten integriert werden.

Der Unterschied zwischen SEO und GEO liegt in der Zielrichtung: Während SEO darauf abzielt, in klassischen Suchergebnissen zu ranken und Klicks zu generieren, konzentriert sich GEO darauf, als vertrauenswürdige Quelle in KI-generierten Antworten zitiert zu werden. Dies erfordert eine andere Herangehensweise an Content-Erstellung: Inhalte müssen strukturiert, präzise und leicht für KI-Systeme erschließbar sein. Faktoren wie E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) gewinnen noch stärker an Bedeutung.

 

Unsere Empfehlung: 🌍 Grenzenlose Reichweite 🔗 Vernetzt 🌐 Vielsprachig 💪 Verkaufsstark: 💡 Authentisch mit Strategie 🚀 Innovation trifft 🧠 Intuition

Vom Lokalen zum Globalen: KMUs erobern den Weltmarkt mit cleverer Strategie

Vom Lokalen zum Globalen: KMUs erobern den Weltmarkt mit cleverer Strategie - Bild: Xpert.Digital

In einer Zeit, in der die digitale Präsenz eines Unternehmens über seinen Erfolg entscheidet, stellt sich die Herausforderung, wie diese Präsenz authentisch, individuell und weitreichend gestaltet werden kann. Xpert.Digital bietet eine innovative Lösung an, die sich als Schnittpunkt zwischen einem Industrie-Hub, einem Blog und einem Markenbotschafter positioniert. Dabei vereint es die Vorteile von Kommunikations- und Vertriebskanälen in einer einzigen Plattform und ermöglicht eine Veröffentlichung in 18 verschiedenen Sprachen. Die Kooperation mit Partnerportalen und die Möglichkeit, Beiträge bei Google News und einem Presseverteiler mit etwa 8.000 Journalisten und Lesern zu veröffentlichen, maximieren die Reichweite und Sichtbarkeit der Inhalte. Dies stellt einen wesentlichen Faktor im externen Sales & Marketing (SMarketing) dar.

Mehr dazu hier:

  • Authentisch. Individuell. Global: Die Xpert.Digital-Strategie für Ihr Unternehmen

 

Traffic diversifizieren: Schutz vor algorithmusbedingten Schocks

Strategische Implikationen für Unternehmen

Die Erkenntnisse der SEMrush-Studie haben weitreichende strategische Implikationen. Unternehmen müssen ihre digitalen Marketingstrategien erweitern, nicht ersetzen. SEO bleibt ein zentraler Baustein der Online-Sichtbarkeit, da Google weiterhin die dominierende Suchplattform ist. Gleichzeitig gewinnt die Optimierung für KI-Suchen an Bedeutung, da sich Nutzerverhalten und Suchmuster entwickeln.

Eine erfolgreiche Strategie 2025 kombiniert klassische SEO-Maßnahmen mit GEO-Ansätzen. Dies bedeutet konkret: Keywords bleiben wichtig, aber thematische Relevanz und semantischer Kontext gewinnen an Gewicht. Backlinks und Domain Authority sind nach wie vor entscheidend, aber Faktoren wie strukturierte Daten, Autorität und Zitierfähigkeit werden für die Sichtbarkeit in KI-Antworten wichtiger.

Passend dazu:

  • LLMO / GEO | Wie steht es um die traditionelle Suchmaschinenoptimierung für die Brand Visibility im Zeitalter der KI?LLMO / GEO | Wie steht es um die traditionelle Suchmaschinenoptimierung für die Brand Visibility im Zeitalter der KI?

Traffic-Kanal-Diversifizierung und Monitoring

Die Verteilung der Traffic-Kanäle sollte regelmäßig analysiert werden, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Traditionelle Kanäle wie organische Suche, direkte Zugriffe, E-Mail-Marketing und Social Media erhalten Konkurrenz durch KI-gestützte Plattformen. Ein ausgewogener Traffic-Mix reduziert die Abhängigkeit von einzelnen Kanälen und bietet Schutz vor algorithmusbedingten Schwankungen.

Besonders wichtig ist die Beobachtung des direkten Traffics, der durch andere Kanäle beeinflusst werden kann. Wenn Nutzer beispielsweise durch ChatGPT auf eine Marke aufmerksam werden, suchen sie möglicherweise später direkt nach der Website. Diese indirekten Effekte sind schwer messbar, aber für das Verständnis der vollständigen Customer Journey entscheidend.

Entwicklung von Content-Strategien für die KI-Ära

Content-Strategien müssen für die KI-Ära angepasst werden. Statt sich ausschließlich auf Keyword-Dichte zu konzentrieren, sollten Inhalte thematisch umfassend und kontextuell relevant sein. KI-Systeme interpretieren Inhalte nicht über einzelne Keywords, sondern über Themen und deren semantische Zusammenhänge. Dies erfordert eine ganzheitlichere Herangehensweise an Content-Erstellung.

Strukturierte Daten gewinnen an Bedeutung, da sie KI-Systemen helfen, Inhalte besser zu verstehen und zu kategorisieren. FAQ-Sektionen, klare Überschriftenstrukturen und präzise Antworten auf häufig gestellte Fragen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, in KI-Antworten referenziert zu werden.

Messbarkeit und KPI-Anpassung

Traditionelle SEO-KPIs wie Rankings oder Sichtbarkeitsindizes verlieren an Aussagekraft, wenn KI-Systeme direkte Antworten liefern. Neue Metriken müssen entwickelt werden: Share-of-Voice in KI-Antworten, Erwähnungen in generativen Suchergebnissen und Brand-Visibility in verschiedenen KI-Plattformen werden zu wichtigen Indikatoren für digitale Marktpräsenz.

Die Herausforderung liegt darin, diese neuen Metriken zu definieren und zu messen. Während klassische Web-Analytics-Tools Traffic, Conversion-Rates und Engagement messen können, fehlen noch ausgefeilte Tools zur Messung der KI-Sichtbarkeit.

Technische Anforderungen und Infrastruktur

Die technische Website-Infrastruktur muss für KI-Crawler optimiert werden. Ladezeiten, mobile Optimierung und die Bereitstellung von Informationen ohne JavaScript werden noch wichtiger, da KI-Systeme strukturierte und schnell zugängliche Informationen bevorzugen. Schema-Markup und strukturierte Daten helfen KI-Systemen, Inhalte besser zu verstehen und zu verarbeiten.

Gleichzeitig müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Inhalte über verschiedene Plattformen hinweg konsistent und auffindbar sind. Dies bedeutet nicht nur Website-Optimierung, sondern auch Präsenz auf Plattformen wie LinkedIn, Reddit oder branchenspezifischen Foren, wo KI-Systeme Informationen sammeln.

Langfristige Marktentwicklung und Prognosen

Die langfristige Entwicklung deutet auf eine Koexistenz verschiedener Suchparadigmen hin. Google wird voraussichtlich weiterhin die dominante Plattform für transaktionale und navigationale Suchen bleiben, während KI-Systeme bei komplexen, analytischen und kreativen Anfragen an Bedeutung gewinnen. Diese Entwicklung erfordert von Unternehmen eine flexible, multi-channel-orientierte Herangehensweise.

Experten prognostizieren, dass KI-Übersichten bis Ende 2025 mehr als einer Milliarde Nutzern zugänglich gemacht werden. Diese Expansion wird die Bedeutung von GEO weiter verstärken und Unternehmen zwingen, ihre Content-Strategien entsprechend anzupassen.

Empfehlungen für die Praxis

Die praktischen Empfehlungen ergeben sich aus den Studienergebnissen: Unternehmen sollten ihre SEO-Strategien erweitern, nicht ersetzen. Google bleibt ein zentraler Kanal und erfordert kontinuierliche Optimierung. Gleichzeitig müssen neue Plattformen und KI-Systeme in die Strategie integriert werden.

Ein systematisches Monitoring der Traffic-Kanäle hilft, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Die Investition in strukturierte Daten, authoritative Content-Erstellung und multi-platform Präsenz zahlt sich sowohl für traditionelle SEO als auch für GEO aus.

Die Zukunft der Online-Suche wird von der intelligenten Kombination verschiedener Strategien geprägt sein. Unternehmen, die sowohl traditionelle SEO als auch GEO meistern, werden in der sich verändernden digitalen Landschaft am besten positioniert sein. Die SEMrush-Studie zeigt: ChatGPT ersetzt Google nicht, sondern erweitert das gesamte Spektrum der Informationssuche – und genau diese Erweiterung bietet neue Chancen für strategisch denkende Unternehmen.

 

Ihr globaler Marketing und Business Development Partner

☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development / Marketing / PR / Messen

Xpert.Digital R&D (Research & Development) in SEO / KIO (Künstliche-Intelligenz-Optimierung) - NSEO (Next-gen Search Engine Optimization) / AIS (Artificial Intelligence Search) / DSO (Deep Search Optimization) Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Informationen, Tipps, Support & Beratung - Digital-Hub für Unternehmertum (Entrepreneurship): Start-ups – Existenzgründer Künstliche Intelligenz: Großer und umfassender KI Blog für B2B und KMU im Bereich Gewerbe, Industrie und Maschinenbau Blog/Portal/Hub: Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Neue PV-Lösungen
    • Sales/Marketing Blog
    • Erneuerbare Energien
    • Robotics/Robotik
    • Neu: Wirtschaft
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • USA
    • China
    • Hub für Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Großes Solarpark-Projekt in Haldensleben für 18.000 Haushalte (55-60 Megawatt): Ein Wegweiser für die regionale Energiewende
  • Neuer Artikel Container-Boom: Die Entwicklung der niedersächsischen Seehäfen im ersten Halbjahr 2025 – Ein umfassender Überblick
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Neue PV-Lösungen
  • Sales/Marketing Blog
  • Erneuerbare Energien
  • Robotics/Robotik
  • Neu: Wirtschaft
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • USA
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Tabellen für Desktop
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© August 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development