Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Smarte Brillen aus Berlin: Warum überzeugt L’Atitude 52°N mit der “Departure Collection” die Technologiewelt?

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 7. September 2025 / Update vom: 7. September 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Smarte Brillen aus Berlin: Warum überzeugt L'Atitude 52°N die Technologiewelt?

Smarte Brillen aus Berlin: Warum überzeugt L’Atitude 52°N die Technologiewelt? – Bild: L’Atitude 52°N

L'Atitude 52°N (2024): Berliner Startup von Ex‑OnePlus‑Manager Gary Chen entwickelt alltagstaugliche smarte Brillen

Was macht das Berliner Startup L’Atitude 52°N besonders?

Das 2024 gegründete Startup L’Atitude 52°N positioniert sich als innovativer Player im wachsenden Markt für smarte Brillen. Hinter dem Unternehmen steht Gary Chen, der über fast 20 Jahre Erfahrung in der Technologie- und Mobilfunkbranche verfügt, unter anderem als ehemaliger Mitarbeiter bei OnePlus. Das in Berlin ansässige Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, smarte Brillen zu entwickeln, die nicht nur technologisch fortschrittlich sind, sondern auch im Alltag getragen werden können, ohne wie ein technisches Gerät auszusehen.

Die strategische Entscheidung, das globale Hauptquartier in Berlin zu etablieren, unterstreicht die Verbindung zur deutschen Tech-Szene. Berlin hat sich als bedeutender Startup-Hub in Europa etabliert, mit etwa 500 neuen Unternehmen pro Jahr und einem wachsenden Ökosystem aus lokalen und internationalen Investoren. Die Stadt bietet eine einzigartige Mischung aus kreativer Energie, technologischer Innovation und einem experimentierfreudigen Umfeld, das für Hardware-Startups wie L’Atitude 52°N besonders attraktiv ist.

Welche Produkte bietet die Departure Collection?

Die erste Produktlinie von L’Atitude 52°N trägt den Namen “Departure Collection” und umfasst drei verschiedene Brillenmodelle, die nach europäischen Städten benannt sind. Das Modell “Berlin | 52°N” zeichnet sich durch einen markanten Navigator-Stil aus, der den urbanen Charakter der deutschen Hauptstadt widerspiegelt. “Milan | 45°N” präsentiert sich als vielseitiges Panto-Design, das sich für den täglichen Gebrauch eignet, während “Antwerp | 51°N” mit einem schlanken, rechteckigen Rahmen minimalistisch und elegant wirkt.

Jedes Modell ist von der geografischen Breite und dem kulturellen Geist der jeweiligen Stadt inspiriert. Die Brillen werden in insgesamt sechs verschiedenen Farben angeboten, wobei das Design bewusst darauf ausgelegt ist, wie klassische Alltagsbrillen auszusehen. Diese Designphilosophie unterscheidet L’Atitude 52°N deutlich von vielen Konkurrenten, die oft futuristisch oder technisch wirken.

Was sind die technischen Besonderheiten der L’Atitude 52°N Brillen?

Die technischen Spezifikationen der L’Atitude 52°N Brillen zeigen einen durchdachten Ansatz zur Integration smarter Funktionen. Die Brillen verzichten bewusst auf ein integriertes Display und folgen damit einem ähnlichen Konzept wie die Ray-Ban Meta Glasses. Stattdessen konzentriert sich das Startup auf andere innovative Features, die praktischen Nutzen im Alltag bieten.

Ein herausragendes Merkmal ist die integrierte POV-Kamera mit einem 107-Grad-Sichtfeld, die sowohl Fotos als auch Videos in Quer- und Hochformat aufnehmen kann. Diese Funktion macht die Brillen besonders attraktiv für Content Creator und Nutzer, die spontane Momente festhalten möchten, ohne ihr Smartphone hervorzuholen. Die Kamera bietet eine Auflösung von 12 Megapixeln und kann per Sprachbefehl oder durch Antippen des Brillenbügels aktiviert werden.

Zusätzlich verfügen die Brillen über ein integriertes Audiosystem mit dualen Open-Ear-Lautsprechern und einem Vier-Mikrofon-Array mit KI-basierter Geräuschunterdrückung. Dies ermöglicht es, Musik zu hören, Telefonate zu führen oder mit dem integrierten KI-Assistenten “Latti” zu interagieren. Der Assistent bietet Funktionen wie Echtzeitübersetzung in mehreren Sprachen, darunter Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Italienisch, mit weiteren Sprachen in Planung.

Wie wasserdicht sind die L’Atitude 52°N Brillen?

Ein besonders bemerkenswertes Feature der L’Atitude 52°N Brillen ist ihre Wasserdichtigkeit nach IP65-Standard. Diese Schutzklasse bietet deutlich besseren Schutz als der IPX4-Standard der Ray-Ban Meta Glasses. Während IPX4-Geräte lediglich gegen Spritzwasser aus allen Richtungen geschützt sind, bietet IP65 vollständigen Schutz gegen das Eindringen von Staub und Schutz gegen Wasserstrahlen aus einer Düse aus beliebiger Richtung.

Der Unterschied ist erheblich: IP65 bedeutet, dass die Brillen nicht nur gegen normales Spritzwasser, sondern auch gegen stärkere Wasserstrahlen geschützt sind. Dies macht sie besonders geeignet für Outdoor-Aktivitäten, extreme Wetterbedingungen und Situationen, in denen herkömmliche smarte Brillen versagen würden. Auch das mitgelieferte Ladeetui mit seinem 200-mAh-Akku ist entsprechend wasserresistent ausgelegt.

Diese erhöhte Wasserdichtigkeit ist ein strategischer Vorteil gegenüber etablierten Konkurrenten und unterstreicht den Fokus des Unternehmens auf robuste, alltagstaugliche Geräte. Für Nutzer, die ihre smarten Brillen bei Sport, Wandern oder anderen Outdoor-Aktivitäten einsetzen möchten, stellt dies einen entscheidenden Mehrwert dar.

Was ist die innovative Walkie-Talkie-Funktion?

Eine der innovativsten Funktionen der L’Atitude 52°N Brillen ist das spezielle Brillenband, das eine Walkie-Talkie-Funktion über Bluetooth Mesh für bis zu acht Personen ermöglicht. Diese Offline-Intercom-Funktion stellt eine einzigartige Lösung für Gruppenkommunikation dar, die auch in abgelegenen Gebieten ohne Mobilfunkempfang und Internetverbindung funktioniert.

Das System nutzt eine Kombination aus Bluetooth und Mesh-Protokoll, wodurch die Brillen in ein dezentrales Kommunikationsnetzwerk verwandelt werden. Nutzer können das optionale Intercom-Band anbringen, eine App öffnen, eine Gruppe erstellen oder einer bestehenden beitreten und dann völlig freihändig mit anderen Gruppenmitgliedern kommunizieren. Diese Funktion ist besonders wertvoll für Outdoor-Enthusiasten, Wandergruppen, Radfahrer oder Teams, die in Gebieten mit schlechter oder nicht vorhandener Netzabdeckung arbeiten.

Die Walkie-Talkie-Funktion hebt L’Atitude 52°N deutlich von der Konkurrenz ab, da die meisten anderen smarten Brillen für ihre erweiterten Funktionen auf eine bestehende Internetverbindung angewiesen sind. Diese offline verfügbare Gruppenkommunikation kann in Notfallsituationen oder bei professionellen Anwendungen einen entscheidenden Vorteil darstellen.

Welche Erfolge feierte das Startup auf der IFA 2025?

Die IFA 2025 in Berlin markierte einen wichtigen Meilenstein für L’Atitude 52°N. Das Startup präsentierte dort erstmals öffentlich seine Departure Collection und konnte dabei den prestigeträchtigen IFA Innovation Award in der Kategorie “Best of IFA Next” gewinnen. Diese Auszeichnung wird von einer unabhängigen Jury aus internationalen Technologiejournalisten und Industrieexperten vergeben und gilt als bedeutende Anerkennung für innovative Konsumertechnologie.

Der Gewinn des Awards ist umso bemerkenswerter, als L’Atitude 52°N gegen etablierte Konkurrenten und andere innovative Startups antrat. Die Jury bewertete dabei Kriterien wie Innovation, Technologie, Design und Marktpotenzial. Mit über 1800 teilnehmenden Unternehmen und Bewertungen in 16 verschiedenen Kategorien stellt der IFA Innovation Award eine wichtige Bestätigung für die Produktstrategie des Berliner Startups dar.

Auf der Messe konnten Besucher die Brillen nicht nur betrachten, sondern auch direkt ausprobieren. L’Atitude 52°N präsentierte sich an Stand 344 in Halle 25 und nutzte die Gelegenheit, um potenzielle Kunden, Investoren und Medienvertreter von seinem Konzept zu überzeugen. Die positive Resonanz auf der IFA bestätigte die Marktposition des Unternehmens als innovative Alternative zu etablierten Anbietern.

 

Neue Dimension der digitalen Transformation mit der 'Managed KI' (Künstliche Intelligenz) - Plattform & B2B Lösung | Xpert Beratung

Neue Dimension der digitalen Transformation mit der 'Managed KI' (Künstliche Intelligenz) – Plattform & B2B Lösung | Xpert Beratung

Neue Dimension der digitalen Transformation mit der 'Managed KI' (Künstliche Intelligenz) – Plattform & B2B Lösung | Xpert Beratung - Bild: Xpert.Digital

Hier erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen maßgeschneiderte KI-Lösungen schnell, sicher und ohne hohe Einstiegshürden realisieren kann.

Eine Managed AI Platform ist Ihr Rundum-Sorglos-Paket für künstliche Intelligenz. Anstatt sich mit komplexer Technik, teurer Infrastruktur und langwierigen Entwicklungsprozessen zu befassen, erhalten Sie von einem spezialisierten Partner eine fertige, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung – oft innerhalb weniger Tage.

Die zentralen Vorteile auf einen Blick:

⚡ Schnelle Umsetzung: Von der Idee zur einsatzbereiten Anwendung in Tagen, nicht Monaten. Wir liefern praxisnahe Lösungen, die sofort Mehrwert schaffen.

🔒 Maximale Datensicherheit: Ihre sensiblen Daten bleiben bei Ihnen. Wir garantieren eine sichere und konforme Verarbeitung ohne Datenweitergabe an Dritte.

💸 Kein finanzielles Risiko: Sie zahlen nur für Ergebnisse. Hohe Vorabinvestitionen in Hardware, Software oder Personal entfallen komplett.

🎯 Fokus auf Ihr Kerngeschäft: Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie am besten können. Wir übernehmen die gesamte technische Umsetzung, den Betrieb und die Wartung Ihrer KI-Lösung.

📈 Zukunftssicher & Skalierbar: Ihre KI wächst mit Ihnen. Wir sorgen für die laufende Optimierung, Skalierbarkeit und passen die Modelle flexibel an neue Anforderungen an.

Mehr dazu hier:

  • Die Managed-AI Lösung - Industrielle KI-Services: Der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Dienstleistungen, Industrie und Maschinenbau

 

L'Atitude 52°N über Kickstarter: Smarte Brille für 220 € im Vorverkauf

Wie funktioniert die Finanzierung über Kickstarter?

Parallel zur IFA-Präsentation startete L’Atitude 52°N eine Kickstarter-Kampagne zur Finanzierung der Serienproduktion. Diese Crowdfunding-Strategie ist typisch für Hardware-Startups, die ihre Produkte vor der Markteinführung validieren und die nötigen Mittel für die Produktion aufbringen möchten. Auf Kickstarter werden die Brillen inklusive Ladeetui zu einem Early-Bird-Preis von 220 Euro angeboten.

Diese Preisgestaltung positioniert L’Atitude 52°N im erschwinglichen Segment des Smart-Glasses-Markts. Zum Vergleich: die Ray-Ban Meta Glasses kosten etwa 300 Euro, während High-End-Modelle mit Farbdisplays bis zu 1500 Euro kosten können. Der attraktive Einstiegspreis könnte ein wichtiger Faktor für die Marktdurchdringung sein, insbesondere bei preisbewussten frühen Adoptoren.

Die Kickstarter-Kampagne dient nicht nur der Finanzierung, sondern auch als Marketinginstrument und Kundenfeedback-Plattform. Interessenten können bereits vor der Markteinführung das Produkt sichern und dem Unternehmen dabei helfen, die Nachfrage zu validieren und potenzielle Verbesserungen zu identifizieren.

Wann kommen die Brillen auf den Markt?

Als Auslieferungstermin peilt L’Atitude 52°N Dezember 2025 an. Diese relativ kurze Zeit zwischen Ankündigung und Markteinführung deutet darauf hin, dass sich das Produkt bereits in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium befindet. Für ein Hardware-Startup ist es entscheidend, die angekündigten Liefertermine einzuhalten, da Verzögerungen das Vertrauen der frühen Unterstützer und die Marktdynamik beeinträchtigen können.

Der Dezember-Termin positioniert die Brillen auch strategisch für das Weihnachtsgeschäft 2025, was dem Startup helfen könnte, zusätzliche Aufmerksamkeit und Verkäufe zu generieren. Gleichzeitig bedeutet dies, dass L’Atitude 52°N in einen schnell wachsenden Markt einsteigt, in dem sich die Konkurrenz kontinuierlich verschärft.

Die Herausforderung wird darin liegen, die Produktionskapazitäten rechtzeitig hochzufahren und dabei die Qualitätsstandards zu halten, die für den Erfolg in diesem anspruchsvollen Marktsegment erforderlich sind.

Wie entwickelt sich der Smart-Glasses-Markt?

Der globale Markt für smarte Brillen erlebt derzeit ein außergewöhnliches Wachstum. Im ersten Halbjahr 2025 wuchs der Markt um 110% im Vergleich zum Vorjahr. Dieses explosive Wachstum wird hauptsächlich durch die anhaltend hohe Nachfrage nach Ray-Ban Meta Smart Glasses und den Markteintritt chinesischer Anbieter wie Xiaomi und TCL-RayNeo angetrieben.

Meta dominiert den Markt mit einem Marktanteil von 73% im ersten Halbjahr 2025. Die Ray-Ban Meta AI Glasses verzeichneten ein Jahreswachstum von über 200%, wobei Meta die Produktionskapazitäten durch seinen Partner Luxottica ausbauen konnte. Besonders bemerkenswert ist, dass KI-basierte smarte Brillen 78% aller Lieferungen ausmachten, ein deutlicher Anstieg gegenüber 46% im ersten Halbjahr 2024.

Xiaomi erzielte mit seinen AI Glasses den größten Überraschungseffekt und wurde trotz nur etwa einer Verkaufswoche im ersten Halbjahr zum viertbesten Smart-Glasses-Modell insgesamt. Andere chinesische Anbieter wie TCL-RayNeo, Thunderobot und Kopin etablierten sich ebenfalls erfolgreich im Markt.

Welche Herausforderungen stehen smarten Brillen bevor?

Trotz des beeindruckenden Wachstums stehen smarte Brillen vor verschiedenen Herausforderungen. Die Technologie muss noch zuverlässiger werden, insbesondere bei KI-Funktionen wie Echtzeitübersetzung und Objekterkennung. Viele Testberichte zeigen, dass die Leistung dieser Features noch nicht durchgehend zufriedenstellend ist.

Datenschutz und Privatsphäre sind weitere kritische Aspekte. Smarte Brillen mit integrierten Kameras und Mikrofonen werfen Fragen zum Schutz der Privatsphäre sowohl der Nutzer als auch der Menschen in ihrer Umgebung auf. Regulierungsbehörden und Verbrauchergruppen beobachten diese Entwicklungen aufmerksam.

Die Akkulaufzeit bleibt eine technische Beschränkung. Die meisten aktuellen Modelle bieten etwa vier bis fünf Stunden aktive Nutzung, was für viele Anwendungsfälle noch nicht ausreichend ist. Gleichzeitig müssen die Geräte leicht genug bleiben, um den ganzen Tag bequem getragen werden zu können.

Wie positioniert sich L’Atitude 52°N gegenüber der Konkurrenz?

L’Atitude 52°N verfolgt eine bewusst andere Strategie als die dominierenden Marktführer. Während Meta auf die Integration seiner Social-Media-Plattformen und KI-Dienste setzt, konzentriert sich das Berliner Startup auf praktische Funktionen und robustes Design. Der Verzicht auf ein integriertes Display reduziert sowohl die Komplexität als auch den Stromverbrauch der Geräte.

Die überlegene Wasserdichtigkeit nach IP65-Standard verschafft dem Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber den Ray-Ban Meta Glasses mit ihrem IPX4-Rating. Dies könnte besonders für europäische Kunden attraktiv sein, die ihre smarten Brillen bei wechselhaften Wetterbedingungen und Outdoor-Aktivitäten einsetzen möchten.

Die einzigartige Walkie-Talkie-Funktion über Bluetooth Mesh stellt ein Alleinstellungsmerkmal dar, das von keinem anderen Anbieter in dieser Form angeboten wird. Diese Funktion könnte insbesondere in professionellen Anwendungen und bei Outdoor-Enthusiasten auf Interesse stoßen.

Welche Rolle spielt Berlin als Startup-Standort?

Berlin hat sich als einer der führenden Startup-Hubs in Europa etabliert und bietet ideale Bedingungen für innovative Unternehmen wie L’Atitude 52°N. Die Stadt verzeichnet etwa 500 Neugründungen pro Jahr und verfügt über ein starkes Ökosystem aus lokalen und internationalen Investoren. Zu den aktiven Venture-Capital-Firmen gehören Earlybird, Project A und HV Capital, die kontinuierlich in innovative Startups investieren.

Die deutsche Regierung unterstützt das Startup-Ökosystem aktiv und hat angekündigt, bis 2030 insgesamt 13 Milliarden Dollar in heimische Startups zu investieren. Zusätzlich erleichtert die neue Chancenkarte (Opportunity Card) internationalen Fachkräften den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt, was dem Technologiesektor zusätzliche Talente zuführt.

Berlin bietet darüber hinaus spezielle Unterstützung für Hardware- und KI-Startups. Das K.I.E.Z. (Künstliche Intelligenz Entrepreneurship Zentrum) fördert gezielt KI-Startups, während verschiedene Inkubatoren und Acceleratoren Unternehmen in der Entwicklung und Markteinführung unterstützen.

Welche Zukunftsperspektiven hat L’Atitude 52°N?

Die Zukunftsaussichten für L’Atitude 52°N hängen stark von der erfolgreichen Markteinführung und der Fähigkeit ab, sich in einem schnell wachsenden, aber zunehmend umkämpften Markt zu behaupten. Der Smart-Glasses-Markt wird voraussichtlich auch in den kommenden Jahren stark wachsen, wobei Experten eine Fortsetzung des rasanten Wachstums bis 2026 und darüber hinaus erwarten.

Das Unternehmen könnte von mehreren Trends profitieren: dem wachsenden Interesse an KI-gestützten Wearables, der zunehmenden Akzeptanz von smarten Brillen als Alternative zum Smartphone und dem Trend zu offline verfügbaren Funktionen. Die strategische Fokussierung auf praktische Anwendungen und robustes Design könnte sich als Wettbewerbsvorteil erweisen.

Gleichzeitig steht L’Atitude 52°N vor der Herausforderung, mit den Ressourcen und der Marktmacht von Tech-Giganten wie Meta zu konkurrieren. Apple bereitet Berichten zufolge seine eigenen smarten Brillen für 2026 vor, während Samsung und Google ebenfalls aktiv in diesem Bereich entwickeln. Die Fähigkeit des Startups, eine loyale Kundenbase aufzubauen und kontinuierlich zu innovieren, wird entscheidend für den langfristigen Erfolg sein.

Warum könnte L’Atitude 52°N erfolgreich werden?

L’Atitude 52°N hat mit seiner Departure Collection einen durchdachten Ansatz für den Smart-Glasses-Markt entwickelt. Die Kombination aus ansprechendem Design, praktischen Funktionen und innovativen Features wie der IP65-Wasserdichtigkeit und der Walkie-Talkie-Funktion unterscheidet das Startup deutlich von der etablierten Konkurrenz.

Der Fokus auf Alltagstauglichkeit und robuste Konstruktion könnte bei europäischen Kunden gut ankommen, die Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit legen. Die Positionierung als Berliner Startup mit globalen Ambitionen nutzt sowohl die Innovationskraft der deutschen Tech-Szene als auch die internationale Ausstrahlung der Hauptstadt.

Der Erfolg wird letztendlich davon abhängen, ob L’Atitude 52°N die angekündigten Liefertermine einhalten, die Produktqualität sicherstellen und sich erfolgreich gegen die wachsende Konkurrenz großer Technologiekonzerne behaupten kann. Die positive Resonanz auf der IFA 2025 und der Gewinn des Innovation Awards sind ermutigende Signale für das weitere Wachstum des Unternehmens in einem der dynamischsten Technologiesegmente der Gegenwart.

 

Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der KI-Strategie

☑️ Pioneer Business Development

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

Schreiben Sie mir

Schreiben Sie mir - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital

Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital - Markenbotschafter & Industrie Influencer (II) - Videocall mit Microsoft Teams➡️ Videocall Anfrage 👩👱
 
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus

In Kontakt bleiben

Infomail/Newsletter: Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital in Kontakt bleiben

Weitere Themen

  • Smarte Brillen mit Augmented Reality Light Version - Minimalistisch und leistungsstark: Smarte Meta Ray-Ban Glasses als AR-Brillen
    Smarte Brillen mit Augmented Reality Light Version - Minimalistisch und leistungsstark: Smarte AR-Brillen der nächsten Generation...
  • 210 % Wachstum bei Smart Glasses: Marktwachstum und technologische Transformation – KI ist der Erfolgsfaktor für smarte Brillen
    210 % Wachstum bei Smart Glasses: Marktwachstum und technologische Transformation – KI ist der Erfolgsfaktor für smarte Brillen...
  • Smart Glasses auf der IFA 2025 in Berlin - So realistisch sind die neuen AR-Brillen wirklich
    Smart Glasses auf der IFA 2025 in Berlin - So realistisch sind die neuen AR-Brillen wirklich...
  • Smarte Sportbrille
    Nach Ray-Ban-Erfolg: Meta & Oakley enthüllen smarte Sportbrille schon im Juni...
  • Smarte Brillen als perfektes KI-Interface – Vorentwicklung für einen Metaverse-Neustart?
    Smarte Brillen als perfektes KI-Interface – Vorentwicklung für einen Metaverse-Neustart?...
  • Smarte Brille mit Hologramm-Projektion
    Even Realities G1: Die smarte Brille mit Hologramm-Projektion...
  • Smarte Brille: Geheimsache „Project Atlas“ – Plant Apple den großen Angriff auf den Augmented Reality Brillen-Markt?
    Smarte Brille: Geheimsache „Project Atlas“ – Plant Apple den großen Angriff auf den Augmented Reality Brillen-Markt?...
  • Blick durch die Linse: Untersucht Apple mit „Project Atlas“ smarte Brillen? Mehr als nur Marktanalyse: Was steckt hinter Apples Smart-Brillen-Projekt „Atlas“?
    Blick durch die Linse: Untersucht Apple mit „Project Atlas“ smarte Brillen? Mehr als nur Marktanalyse in der Augmented Reality?...
  • XR- und AR-Plattformen u.a. für AR-Brillen bzw. Smart Glasses von Qualcomm mit Snapdragon' XR2 Gen 2' und 'AR1 Gen 1' Plattform
    XR- und AR-Plattformen u.a. für AR-Brillen bzw. Smart Glasses von Qualcomm mit Snapdragon 'XR2 Gen 2' und 'AR1 Gen 1' Plattform...
Blog/Portal/Hub: Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Industrial Metaverse Online Konfigurator Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Neue PV-Lösungen
    • Sales/Marketing Blog
    • Erneuerbare Energien
    • Robotics/Robotik
    • Neu: Wirtschaft
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • USA
    • China
    • Hub für Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel 3.000 Dollar pro Buch: KI-Firma Anthropic zahlt 1,5 Milliarden Dollar an Autoren im Urheberrechtsstreit
  • Neuer Artikel Timekettle W4 AI Interpreter Earbuds: Diese KI-Ohrhörer versprechen Simultanübersetzung direkt im Ohr
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Managed-AI Platform
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Neue PV-Lösungen
  • Sales/Marketing Blog
  • Erneuerbare Energien
  • Robotics/Robotik
  • Neu: Wirtschaft
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • USA
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Tabellen für Desktop
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© September 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development