Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Smart AR-Glasses – Die Zukunft ist durchsichtig: Googles Zusammenarbeit mit Warby Parker und Gentle Monster für Android XR

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 10. Juli 2025 / Update vom: 10. Juli 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Smart AR-Glasses - Die Zukunft ist durchsichtig: Googles Zusammenarbeit mit Warby Parker und Gentle Monster für Android XR

Smart AR-Glasses – Die Zukunft ist durchsichtig: Googles Zusammenarbeit mit Warby Parker und Gentle Monster für Android XR – Bild: Xpert.Digital

Blick frei, Infos da: Das In-Lens-Display der Google Smart Glasses revolutioniert die Sicht!

Warum Google diesmal bei intelligenten Brillen auf Mode-Expertise statt nur Technik setzt

Nach dem spektakulären Scheitern von Google Glass vor über einem Jahrzehnt wagt der Technologieriese aus Mountain View einen neuen Anlauf im Bereich der intelligenten Brillen. Diesmal jedoch mit einem grundlegend anderen Ansatz: Statt allein auf technische Innovation zu setzen, hat Google erkannt, dass der Schlüssel zum Erfolg in der perfekten Verbindung von Technologie, Design und Alltagstauglichkeit liegt. Die angekündigten Partnerschaften mit den renommierten Brillenherstellern Warby Parker und Gentle Monster markieren einen Wendepunkt in Googles Strategie und könnten den Markt für Smart Glasses revolutionieren.

Die Lehren aus der Vergangenheit sind deutlich: Google Glass, das 2012 mit großem Tamtam vorgestellt wurde, scheiterte nicht nur an technischen Unzulänglichkeiten, sondern vor allem an mangelnder gesellschaftlicher Akzeptanz. Die klobigen Brillen mit ihrer auffälligen Kamera führten zu Datenschutzbedenken und sozialer Stigmatisierung – der Begriff “Glasshole” für Träger der Brille wurde zum geflügelten Wort. Nach nur drei Jahren stellte Google die Produktion für Konsumenten ein und zog sich auf den Unternehmensmarkt zurück, bevor das Projekt 2023 endgültig eingestellt wurde.

Passend dazu:

  • Update: Google Smart Glasses Prototyp mit Gemini-AI auf der TED-Konferenz “Humanity Reimagined” in Vancouver vorgestelltGoogle Smart Glasses Prototyp mit Gemini-AI auf der TED-Konferenz

Android XR: Die Plattform für eine neue Generation

Mit Android XR präsentiert Google nun eine komplett neue Plattform, die speziell für Extended Reality-Geräte entwickelt wurde. Das Betriebssystem ist die erste Android-Version, die von Grund auf für die Anforderungen von AR-, VR- und Mixed Reality-Anwendungen konzipiert wurde. Im Gegensatz zu früheren Ansätzen verfolgt Google diesmal eine offene Strategie, die es verschiedenen Herstellern ermöglicht, eigene Geräte auf Basis der Plattform zu entwickeln.

Die Plattform unterstützt ein breites Spektrum an Geräten – von vollwertigen VR-Headsets über Mixed Reality-Brillen bis hin zu leichten Smart Glasses für den Alltag. Diese Flexibilität zeigt sich auch in der Unterstützung verschiedener Entwicklungsumgebungen: Neben nativen Android-Apps können Entwickler mit Unity, OpenXR und WebXR arbeiten, was die Portierung bestehender Anwendungen erheblich vereinfacht.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der nahtlosen Integration in das bestehende Android-Ökosystem. Die meisten Android-Apps sind ohne zusätzlichen Entwicklungsaufwand mit Android XR kompatibel, was von Anfang an für eine breite Palette verfügbarer Anwendungen sorgt. Google-Dienste wie YouTube, Maps, Photos und Chrome werden speziell für die XR-Umgebung optimiert, um das volle Potenzial der neuen Geräte auszuschöpfen.

Strategische Partnerschaften mit Modemarken

Die wohl wichtigste Lehre aus dem Google Glass-Debakel ist die Erkenntnis, dass technische Brillanz allein nicht ausreicht. Eine Smart Glasses muss in erster Linie eine Brille sein, die Menschen gerne tragen – erst dann kommt die Technologie. Genau hier setzen die Partnerschaften mit Warby Parker und Gentle Monster an.

Warby Parker: Amerikanisches Design trifft auf Technologie

Warby Parker, 2010 gegründet, hat sich in den USA einen Namen als innovativer Direktvertrieb-Brillenhersteller gemacht. Das Unternehmen spricht mit seinen stilvollen, erschwinglichen Brillen besonders eine jüngere, technikaffine Zielgruppe an. Die Partnerschaft mit Google geht weit über eine reine Lizenzvereinbarung hinaus: Google investiert bis zu 150 Millionen Dollar in die Zusammenarbeit, davon 75 Millionen für Produktentwicklung und weitere 75 Millionen als direkte Beteiligung am Unternehmen.

Dave Gilboa, Mitgründer und Co-CEO von Warby Parker, betont, dass multimodale KI perfekt für Brillen geeignet sei, da sie Echtzeitkontext und Intelligenz biete, um die Umgebung des Trägers zu erweitern. Das Unternehmen bringt seine Expertise in Brillendesign und seine omnichannale Vertriebsstrategie ein, während Google die technologische Basis liefert.

Gentle Monster: Koreanische Avantgarde für globale Märkte

Gentle Monster repräsentiert einen völlig anderen Ansatz im Brillenmarkt. Die südkoreanische Marke ist bekannt für ihre skulpturalen, avantgardistischen Designs und hat sich besonders bei der Generation Z eine treue Anhängerschaft aufgebaut. Mit hochkarätigen Modekooperationen mit Häusern wie Maison Margiela und Mugler hat sich Gentle Monster als Trendsetter etabliert.

Google hat sich mit vier Prozent an Gentle Monster beteiligt, was einem Investment von etwa 107 Millionen Euro entspricht. Diese Partnerschaft signalisiert Googles Ambitionen, nicht nur funktionale, sondern auch modisch anspruchsvolle Smart Glasses zu entwickeln. Die Zusammenarbeit soll 2026 in einer Produktlinie münden, die Android XR mit Gentle Monsters unverwechselbarem Design verbindet.

Kering Eyewear: Luxus trifft Technologie

Neben den beiden Hauptpartnern arbeitet Google auch mit Kering Eyewear zusammen, dem Brillenarm des französischen Luxuskonzerns. Roberto Vedovotto, CEO von Kering Eyewear, spricht von einer Brille, die Menschen tragen wollen: meisterhaft gestaltet, hochwertig und stilvoll, die gleichzeitig das Potenzial künstlicher Intelligenz freisetzt.

Passend dazu:

  • Erweiterte Realität: Kering Eyewear und Google entwickeln gemeinsam KI-gestützte Smart GlassesErweiterte Realität: Kering Eyewear und Google entwickeln gemeinsam KI-gestützte Smart Glasses

Technische Innovation im Dienste des Alltags

Die neuen Android XR Smart Glasses unterscheiden sich fundamental von ihren Vorgängern. Ausgestattet mit Kameras, Mikrofonen und Lautsprechern, arbeiten sie nahtlos mit Android-Smartphones zusammen. Das optionale In-Lens-Display ist dabei ein entscheidender Unterschied zu Konkurrenzprodukten wie den Ray-Ban Meta Glasses.

Das In-Lens-Display: Information ohne Ablenkung

Anders als bei früheren Ansätzen, bei denen Displays auffällig am Brillenrand angebracht waren, integriert Google die Anzeige direkt in die Brillengläser. Diese Technologie ermöglicht es, Informationen diskret im Sichtfeld anzuzeigen, ohne die Sicht zu beeinträchtigen. Navigationshinweise, Nachrichten oder Übersetzungen erscheinen genau dort, wo sie gebraucht werden.

Die Displaytechnologie basiert auf fortschrittlichen optischen Systemen wie Wellenleitern, die Licht durch das Glas leiten und virtuelle Bilder erzeugen. Im Gegensatz zu vollwertigen AR-Displays liegt der Fokus auf der Darstellung von Text und einfachen grafischen Elementen – ein bewusster Kompromiss zugunsten von Batterielaufzeit und Tragekomfort.

Sensoren und Kameras: Die Welt verstehen

Die integrierten Kameras dienen nicht nur zur Aufnahme von Fotos und Videos, sondern ermöglichen es der Brille, die Umgebung zu verstehen. In Kombination mit Googles KI-Plattform Gemini können Objekte erkannt, Texte übersetzt und Informationen zur Umgebung bereitgestellt werden. Dabei wurde besonders auf eine natürliche Integration geachtet – die Kameras sind kaum sichtbar in den Brillenrahmen integriert.

Mikrofone mit fortschrittlicher Geräuschunterdrückung ermöglichen klare Sprachbefehle auch in lauten Umgebungen. Die Lautsprecher nutzen Knochenschalltechnologie oder gerichteten Schall, um Audio diskret an den Träger zu übertragen, ohne die Umgebung zu stören.

Gemini: Die KI als persönlicher Assistent

Das Herzstück der Android XR Smart Glasses bildet Googles KI-System Gemini. Als erste Android-Plattform, die in der “Gemini-Ära” entwickelt wurde, ist künstliche Intelligenz tief in das System integriert. Gemini fungiert als kontextbewusster Assistent, der sieht und hört, was der Träger erlebt.

Project Astra: KI mit Kontext

Mit Project Astra demonstriert Google die Möglichkeiten kontextbezogener KI. Die Technologie kann nicht nur auf Sprachbefehle reagieren, sondern versteht auch visuelle Hinweise. In Demonstrationen zeigte Google, wie die KI sich merken kann, wo Gegenstände abgelegt wurden, oder bei der Reparatur eines Fahrrads Schritt-für-Schritt-Anleitungen geben kann.

Die Integration von Gemini ermöglicht Funktionen, die weit über einfache Sprachbefehle hinausgehen. Die KI kann komplexe, mehrteilige Anfragen verstehen und verarbeiten. Beispielsweise kann sie nach einem Restaurant suchen, das auf dem Weg zu einem Termin liegt, vegetarische Optionen bietet und Parkplätze in der Nähe hat – alles in einer einzigen, natürlich formulierten Anfrage.

Praktische Anwendungen im Alltag

Die Echtzeit-Übersetzungsfunktion ist besonders beeindruckend. Gespräche in Fremdsprachen werden live übersetzt und als Untertitel im Sichtfeld eingeblendet. Dies funktioniert bidirektional, sodass echte Unterhaltungen über Sprachbarrieren hinweg möglich werden. Die Übersetzungen erscheinen dabei so natürlich im Sichtfeld, als wären es tatsächliche Untertitel in der realen Welt.

Die Navigationsfunktion geht über simple Richtungsanweisungen hinaus. Sehenswürdigkeiten werden erkannt und mit Informationen versehen, Geschäfte zeigen Öffnungszeiten und Bewertungen an, und die Route passt sich dynamisch an Präferenzen und aktuelle Bedingungen an. Dabei bleibt der Blick frei – die Informationen erscheinen nur dann, wenn sie relevant sind.

 

🗒️ Xpert.Digital: Ein Pionier im Bereich der Extended und Augmented Reality

Die richtige Metaverse Agentur und Planungsbüro wie Beratungsfirma finden

Die richtige Metaverse Agentur und Planungsbüro wie Beratungsfirma finden - Bild: Xpert.Digital

🗒️ Die richtige Metaverse Agentur und Planungsbüro wie Beratungsfirma finden – Suche und gesucht Top Ten Tipps für Beratung & Planung

Mehr dazu hier:

  • Experten im Metaverse und XR: Finden Sie die richtigen Partner

 

Smart Glasses Boom: Google und Meta kämpfen um 13-Milliarden-Dollar-Markt

Der Wettbewerb im Milliarden-Markt Smart Glasses: Meta als Vorreiter und Rivale

Während Google noch an der Markteinführung arbeitet, hat Meta mit den Ray-Ban Meta Smart Glasses bereits bewiesen, dass ein Markt für intelligente Brillen existiert. Die Verkaufszahlen haben sich im vergangenen Jahr verdreifacht, über zwei Millionen Geräte wurden seit der Markteinführung im Oktober 2023 verkauft.

Unterschiedliche Philosophien

Google: Alltagstauglichkeit, Mode & KI-Unterstützung
  • Design-Philosophie: Google verfolgt mit seinen neuen Smart Glasses einen „Fashion-First“-Ansatz. Die Brillen sollen wie normale, stylische Alltagsbrillen wirken und durch Kooperationen mit Marken wie Gentle Monster und Warby Parker modisch attraktiv sein. Ziel ist, dass Nutzer die Brille gerne und selbstverständlich tragen.
  • Technologischer Fokus: Im Zentrum steht die Integration von Künstlicher Intelligenz (Gemini AI) für praktische Funktionen wie Echtzeit-Übersetzung, visuelle Suche, Erinnerungsfunktionen und Kontextinformationen – alles möglichst unaufdringlich im Alltag nutzbar.
  • System-Strategie: Google setzt auf ein offenes Android-XR-Ökosystem, das verschiedene Hersteller und Hardware-Partner einbindet. Die Brille ist dabei weniger ein eigenständiger Computer, sondern ein schlankes Display- und Sensor-Hub, das mit dem Smartphone verbunden ist.
  • Philosophisches Leitmotiv: Smart Glasses sollen den Alltag erleichtern, ohne aufdringlich zu wirken oder als Tech-Gadget aufzufallen. Die Technik tritt in den Hintergrund, um Mode und Nutzwert zu vereinen.
Meta: Nahtlose Integration & Datengetriebene Nutzererfahrung
  • Design-Philosophie: Meta setzt auf die Kombination aus klassischem Brillen-Design (z.B. Ray-Ban) und smarter Technologie. Die Brille soll modisch und alltagstauglich wirken, aber mit „unsichtbarer“ Technik wie Touch-Bedienung, Sprachsteuerung und Smartphone-Anbindung ausgestattet sein.
  • Technologischer Fokus: Im Mittelpunkt steht die nahtlose Verbindung von realer und digitaler Welt. Die Brille ist immer „on“, hört und sieht permanent mit, um Sprachbefehle, Foto- und Videofunktionen, KI-gestützte Assistenten und soziale Interaktionen zu ermöglichen.
  • Daten- und Plattformstrategie: Meta versteht die Brille als Knotenpunkt im eigenen Ökosystem. Nutzer werden Teil einer Infrastruktur, in der Daten kontinuierlich gesammelt, verarbeitet und für KI-gestützte Dienste genutzt werden. Die Grenze zwischen Nutzer und System wird bewusst verwischt.
  • Philosophisches Leitmotiv: Meta verfolgt die Vision einer „seamless mediation“ – die Verschmelzung von Wahrnehmung, Kommunikation und digitaler Identität. Die Brille ist nicht nur Werkzeug, sondern Teil eines umfassenden, datengetriebenen Alltags, in dem Nutzer und System untrennbar verbunden sind.

Apple im Hintergrund

Während Google und Meta um die Marktführerschaft kämpfen, arbeitet auch Apple an eigenen Smart Glasses. Berichten zufolge plant das Unternehmen für 2026 oder 2027 den Einstieg in diesen Markt. Apples Ansatz dürfte sich auf nahtlose Integration in das eigene Ökosystem und Premium-Design konzentrieren.

Der Markt: Milliardenpotenzial und Herausforderungen

Der globale Markt für Smart Glasses erlebt eine Renaissance. Nach Jahren der Stagnation prognostizieren Analysten für 2025 einen Marktwert von 2,47 Milliarden Dollar mit jährlichen Wachstumsraten zwischen 27 und 60 Prozent. Bis 2030 könnte der Markt ein Volumen von 13 Milliarden Dollar erreichen.

Treiber des Wachstums

Mehrere Faktoren treiben diese Entwicklung: Die Fortschritte in der KI-Technologie ermöglichen sinnvolle Anwendungsfälle, die Miniaturisierung der Komponenten verbessert Tragekomfort und Ästhetik, und die gesellschaftliche Akzeptanz von Wearables hat zugenommen. Die COVID-19-Pandemie hat zudem die Nachfrage nach kontaktlosen Technologien und digitalen Assistenten verstärkt.

Besonders im Unternehmensbereich zeigen sich vielversprechende Anwendungen. Von der Fernwartung über die Logistik bis zur medizinischen Ausbildung – Smart Glasses können Arbeitsprozesse revolutionieren. Google adressiert diesen Markt gezielt mit Partnern wie Magic Leap für spezialisierte Anwendungen.

Herausforderungen bleiben bestehen

Trotz aller Fortschritte bleiben grundlegende Herausforderungen: Die Batterielaufzeit ist weiterhin begrenzt, besonders bei Geräten mit Display. Der Datenschutz bleibt ein kritisches Thema – die Möglichkeit, unbemerkt Aufnahmen zu machen, wirft ethische und rechtliche Fragen auf. Und der Preis muss niedrig genug sein, um Massenakzeptanz zu erreichen, während die Technologie noch kostspielig ist.

Technische Details und Innovationen

Die Android XR Smart Glasses repräsentieren den aktuellen Stand der Miniaturisierung. Qualcomms AR-Chips der neuesten Generation bieten die nötige Rechenleistung bei minimalem Energieverbrauch. Die Integration erfolgt so geschickt, dass die Brillen kaum schwerer sind als normale Modelle – ein entscheidender Fortschritt gegenüber früheren Generationen.

Konnektivität und Integration

Die Brillen sind für die ständige Verbindung mit dem Smartphone konzipiert. Dies ermöglicht es, die Rechenleistung und Batteriekapazität des Telefons zu nutzen, während die Brille selbst schlank bleibt. Die Verbindung erfolgt über energieeffiziente Protokolle, die speziell für Wearables optimiert wurden.

Die Integration in das Google-Ökosystem ist nahtlos. Termine aus dem Kalender werden automatisch angezeigt, Gmail-Nachrichten können vorgelesen werden, und Google Maps liefert Navigationsdaten direkt ins Sichtfeld. Dabei achtet Google auf Datenschutz: Viele Funktionen laufen lokal auf dem Gerät, um die Privatsphäre zu schützen.

Neue Interaktionsparadigmen

Die Steuerung erfolgt über eine Kombination aus Sprachbefehlen, Gesten und Touch-Eingaben an den Brillenbügeln. Google hat dabei besonderen Wert auf intuitive Bedienung gelegt. Ein kurzes Tippen nimmt ein Foto auf, ein längerer Druck startet eine Videoaufnahme. Sprachbefehle müssen nicht mit einem Aktivierungswort beginnen, wenn die Brille bereits aktiv ist.

Die Gestensteuerung nutzt die integrierten Kameras, um Handbewegungen zu erkennen. So kann durch Inhalte gescrollt oder zwischen Anwendungen gewechselt werden, ohne die Brille zu berühren. Diese berührungslose Steuerung ist besonders in Situationen nützlich, in denen die Hände beschäftigt sind.

Die Zukunft: Mehr als nur ein Gadget

Die Android XR Smart Glasses könnten den Beginn einer neuen Ära markieren. Anders als Smartphones, die uns zwingen, auf einen Bildschirm zu schauen, ermöglichen Smart Glasses die Integration digitaler Information in unsere natürliche Wahrnehmung. Dies könnte fundamentale Auswirkungen auf unsere Interaktion mit Technologie haben.

Von der Nische zum Mainstream

Der Weg von einem Nischenprodukt zum Mainstream-Gerät ist lang, aber die Zeichen stehen günstig. Die Kombination aus verbesserter Technologie, durchdachtem Design und sinnvollen Anwendungsfällen könnte den Durchbruch bringen. Besonders die Generation Z, die mit digitaler Technologie aufgewachsen ist, zeigt sich offen für neue Formen der Mensch-Computer-Interaktion.

Die Entwicklung wird schrittweise erfolgen. Erste Modelle werden sich auf grundlegende Funktionen konzentrieren – Benachrichtigungen, Navigation, Übersetzung. Mit fortschreitender Technologie werden die Möglichkeiten erweitert. Vollwertige AR-Erlebnisse, bei denen digitale Objekte nahtlos in die reale Welt integriert werden, sind das langfristige Ziel.

Gesellschaftliche Auswirkungen

Die breite Adoption von Smart Glasses wird gesellschaftliche Anpassungen erfordern. Neue Etikette-Regeln müssen entwickelt werden, rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen und Datenschutzbedenken adressiert werden. Google scheint aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt zu haben und bezieht diese Aspekte von Anfang an in die Entwicklung ein.

Die Auswirkungen auf Arbeit und Bildung könnten transformativ sein. Techniker könnten Anleitungen direkt im Sichtfeld haben, Studierende könnten Vorlesungen mit automatischen Übersetzungen folgen, und Touristen könnten fremde Städte erkunden, ohne ständig auf ihr Smartphone schauen zu müssen.

Ein neues Kapitel beginnt

Mit der Ankündigung der Partnerschaften mit Warby Parker und Gentle Monster hat Google einen vielversprechenden Neustart im Bereich der Smart Glasses hingelegt. Die Kombination aus fortschrittlicher Technologie, durchdachtem Design und starken Partnern könnte den entscheidenden Unterschied zum gescheiterten Google Glass-Projekt ausmachen.

Die Integration von Gemini als KI-Assistent, das optionale In-Lens-Display und die nahtlose Verbindung zum Android-Ökosystem positionieren die Brillen als nützliche Alltagsbegleiter statt als reine Technik-Spielerei. Die Investitionen in Höhe von insgesamt über 250 Millionen Dollar unterstreichen Googles Engagement in diesem Bereich.

Der Wettbewerb mit Meta ist bereits in vollem Gange, und mit Apple als potenziellem neuen Spieler wird der Markt noch interessanter. Diese Konkurrenzsituation wird Innovation vorantreiben und letztendlich den Konsumenten zugutekommen.

Die kommenden Jahre werden zeigen, ob Smart Glasses tatsächlich das “nächste große Ding” nach Smartphones werden. Die Voraussetzungen sind jedenfalls vielversprechender als je zuvor. Google hat aus der Vergangenheit gelernt und setzt diesmal auf einen ganzheitlichen Ansatz, der Technologie, Design und Benutzererfahrung gleichermaßen berücksichtigt. Die Zukunft wird zeigen, ob dieser Ansatz erfolgreich sein wird – die Chancen stehen jedenfalls gut, dass wir am Beginn einer neuen Ära der persönlichen Technologie stehen.

 

Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

Schreiben Sie mir

Schreiben Sie mir - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital

Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital - Markenbotschafter & Industrie Influencer (II) - Videocall mit Microsoft Teams➡️ Videocall Anfrage 👩👱
 
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus

In Kontakt bleiben

Infomail/Newsletter: Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital in Kontakt bleiben

Weitere Themen

  • Samsung Galaxy Smart Glasses
    "Samsung Galaxy Smart Glasses" - Eine neue Ära der Augmented Reality mit Googles Android XR und Qualcomm Snapdragon-Chipsatz...
  • Wie wird die AR-Brille von Samung und Google heißen:
    Wie wird die AR-Brille von Samsung und Google heißen: "Pixel Glasses" oder "Samsung Galaxy Smart Glasses" - mit Android XR?...
  • Meta investiert 3,5 Milliarden Dollar in EssilorLuxottica: Der Kampf um die Zukunft der Smart Glasses
    Meta investiert 3,5 Milliarden Dollar in EssilorLuxottica: Der Kampf um die Zukunft der Smart Glasses...
  • I/O Enthüllung: Google setzt alles auf XR: Neue Smart Glasses mit Android XR starten in Kürze – Das wissen wir
    I/O Enthüllung: Google setzt alles auf XR: Neue Smart Glasses mit Android XR starten in Kürze – Das wissen wir...
  • Erweiterte Realität: Kering Eyewear und Google entwickeln gemeinsam KI-gestützte Smart Glasses
    Erweiterte Realität: Kering Eyewear und Google entwickeln gemeinsam KI-gestützte Smart Glasses...
  • Sicherer fahren dank Smart Glasses? Android Auto deutet neue Funktion an - Ein Head-up-Display 2.0?
    Sicherer fahren dank Smart Glasses? Android Auto deutet neue Funktion an - Ein Head-up-Display 2.0?...
  • Der Kampf um die Zukunft des Computing – Smart Glasses Wettbewerb und Kooperationen: Apple vs. Meta vs. Google vs. Samsung
    Der Kampf um die Zukunft des Computing – Smart Glasses Wettbewerb und Kooperationen: Apple vs. Meta vs. Google vs. Samsung...
  • Smarte Sportbrille
    Nach Ray-Ban-Erfolg: Meta & Oakley enthüllen smarte Sportbrille schon im Juni...
  • XREAL stellt mit Project Aura revolutionäre Android XR-Brille auf der Google I/O 2025 vor
    XREAL stellt mit Project Aura revolutionäre Android XR-Brille auf der Google I/O 2025 vor...
Blog/Portal/Hub: Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Industrial Metaverse Online Konfigurator Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Xing Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • USA
    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Erneuerbare Energien
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • Sales/Marketing Blog
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • Robotics/Robotik
    • China
    • Hub für Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Meta investiert 3,5 Milliarden Dollar in EssilorLuxottica: Der Kampf um die Zukunft der Smart Glasses
  • Neuer Artikel Wie LINE und andere Messaging-Plattformen in Japan sich als Plattform für KI-Interaktion positionieren
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • USA
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Erneuerbare Energien
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • Sales/Marketing Blog
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • Robotics/Robotik
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • ModuRack PV-Lösungen
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© Juli 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development