Blog/Portal fĂŒr Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog fĂŒr B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
FĂŒr Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Sharp Xrostella VR1: VR-Revolution fĂŒr BrillentrĂ€ger? Sharps neue Brille mit Dioptrienregler bis -9.0

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📱

Veröffentlicht am: 16. November 2025 / Update vom: 16. November 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Sharp Xrostella VR1: VR-Revolution fĂŒr BrillentrĂ€ger? Sharps neue Brille mit Dioptrienregler bis -9.0

Sharp Xrostella VR1: VR-Revolution fĂŒr BrillentrĂ€ger? Sharps neue Brille mit Dioptrienregler bis -9.0 – Bildvorlage: Sharp / Kreativbild: Xpert.Digital

PC-VR und mobiles Kino in einem: Sharp stellt die vielseitige Xrostella VR1 vor

Neuer Angriff auf Meta & Co.: Was Sharps Comeback-Brille Xrostella VR1 wirklich kann

Der japanische Technologiekonzern Sharp meldet sich mit einem Paukenschlag auf dem VR-Markt zurĂŒck und prĂ€sentiert die Xrostella VR1, eine bemerkenswert leichte und kompakte VR-Brille. Mit einem Gewicht von nur 198 Gramm positioniert sie sich als eines der komfortabelsten Headsets fĂŒr PC-VR-Anwendungen und den mobilen Einsatz. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf einem besonderen Komfortmerkmal: einem integrierten Dioptrienregler, der es kurzsichtigen Nutzern bis -9.0 Dioptrien ermöglicht, die virtuelle RealitĂ€t ohne zusĂ€tzliche Brille oder teure LinseneinsĂ€tze zu erleben. Technisch setzt die Xrostella VR1 auf hochauflösende LC-Displays mit 2.160 × 2.160 Pixeln pro Auge, eine Bildwiederholrate von 90 Hertz und moderne Pancake-Linsen fĂŒr ein klares Bild. Das GerĂ€t, das ĂŒber ein Inside-Out-Tracking mit sechs Freiheitsgraden verfĂŒgt, ist sowohl mit dem PC als auch – zunĂ€chst eingeschrĂ€nkt – mit Smartphones kompatibel, wo es als hochwertige Videobrille fungiert. Sharp plant die MarkteinfĂŒhrung ĂŒber eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform Green Funding, die Ende November 2025 in Japan starten soll und damit bewusst auf das Feedback der Community und eine hohe mediale Aufmerksamkeit setzt.

Passend dazu:

  • Von AR bis KI – was es nicht alles schon gibt: Intelligente Brille, Smarte Brille, KI-Brille, AR-Brille, VR-Brille, MR-Brille und XR-BrilleVon AR bis KI - was es nicht alles schon gibt: Intelligente Brille, Smarte Brille, KI-Brille, AR-Brille , VR-Brille, MR-Brille und XR-Brille

Was ist die Sharp Xrostella VR1?

Die Sharp Xrostella VR1 ist eine neue kompakte VR-Brille, die von dem japanischen Technologieunternehmen Sharp entwickelt wurde. Es handelt sich um ein kabelgebundenes Headset, das fĂŒr die Nutzung mit Computern und Smartphones konzipiert ist. Mit einem Gewicht von nur 198 Gramm macht sie die Xrostella VR1 zu einem der leichtesten VR-Headsets auf dem Markt. Das GerĂ€t soll ĂŒber die Plattform Green Funding in Japan mitfinanziert werden, wobei die Crowdfunding-Kampagne Ende November 2025 starten soll. Nach dem Start der Kampagne wird die Xrostella VR1 zunĂ€chst in Japan auf den Markt gebracht, wobei eine VerfĂŒgbarkeit auf weiteren MĂ€rkten noch offen ist.

Warum nutzt Sharp ein Crowdfunding-Modell fĂŒr diese VR-Brille?

Der Crowdfunding-Ansatz, den Sharp fĂŒr die Xrostella VR1 gewĂ€hlt hat, dĂŒrfte in erster Linie zu Marketing-GrĂŒnden erfolgen. Durch eine Kampagne auf der Green-Funding-Plattform will das Unternehmen mehr Aufmerksamkeit auf das GerĂ€t lenken und gleichzeitig Aufmerksamkeit im japanischen Markt generieren. Crowdfunding bietet darĂŒber hinaus die Möglichkeit, frĂŒhzeitig Feedback von potenziellen Kunden zu erhalten und das Interesse fĂŒr ein neues und innovatives Produkt zu wecken. Dies ist besonders bei einem Nischenprodukt wie einer spezialisierten VR-Brille mit Dioptrienregler sinnvoll, da es eine dedizierte Zielgruppe anspricht.

Wie vergleicht sich die Xrostella VR1 mit der HTC Vive Flow?

Die Sharp Xrostella VR1 erinnert in ihrem Aufbau und Gewicht stark an die HTC Vive Flow, die HTC im Jahr 2021 auf den Markt brachte. Die Vive Flow wiegt ebenfalls nur 189 Gramm und wurde hauptsĂ€chlich fĂŒr das mobile Betrachten von 360-Grad-Videos konzipiert. Beide GerĂ€te sind tragbar und fĂŒr den Einsatz unterwegs konzipiert. Auch die Vive Flow war mit Smartphones kompatibel und bot damit Ă€hnliche Funktionen. Der Hauptunterschied liegt jedoch in der technischen Ausstattung und den verfĂŒgbaren KompatibilitĂ€t: WĂ€hrend die Vive Flow ein LC-Display mit einer Auflösung von 1600 × 1600 Pixeln pro Auge bot, verfĂŒgt die Xrostella VR1 ĂŒber bessere Spezifikationen. DarĂŒber hinaus bieten beide GerĂ€te die Möglichkeit, den Dioptrienregler einzustellen, was sie fĂŒr BrillentrĂ€ger besonders interessant macht.

Ist die Xrostella VR1 auch mit Smartphones kompatibel?

Die Xrostella VR1 ist prinzipiell mit Smartphones kompatibel und wurde fĂŒr den mobilen Betrieb konzipiert. Zum Start ist allerdings nur Sharps eigenes Smartphone-Modell AQUOS sense10 als offiziell kompatibel bestĂ€tigt. Das Unternehmen hat angekĂŒndigt, dass weitere Modelle in Zukunft folgen sollen. Die Smartphone-KompatibilitĂ€t unterscheidet sich jedoch von der PC-Nutzung in einem wichtigen Punkt: Im mobilen Betrieb funktioniert die Xrostella VR1 als Videobrille und Ă€hnelt damit eher Display-Brillen von Herstellern wie Viture und Xreal. FĂŒr mobile Anwendungen sind daher intensivere VR-Spiele nicht möglich, sondern das GerĂ€t wird hauptsĂ€chlich zum Betrachten von Videos und zum Streamen von Inhalten verwendet.

Welche PC-Anforderungen sind fĂŒr die Nutzung der Xrostella VR1 erforderlich?

FĂŒr die Nutzung der Xrostella VR1 am PC sind folgende Mindestanforderungen notwendig: eine NVIDIA GeForce GTX 970 oder eine vergleichbare Grafikkarte, ein Intel Core i5-12600K oder ein vergleichbarer Prozessor sowie mindestens 8 Gigabyte RAM. Diese Anforderungen entsprechen den standardmĂ€ĂŸigen PC-VR-Mindestspezifikationen, die seit dem Aufkommen von VR-Headsets wie der HTC Vive und der Oculus Rift gelten. Die GeForce GTX 970 ist dabei ein Standard-Referenzpunkt, der seit Jahren als Minimumskala fĂŒr VR-Ready-PC-Systeme verwendet wird. Mit diesen Spezifikationen sollte ein Benutzer in der Lage sein, VR-Inhalte mit angemessener Bildwiederholrate und QualitĂ€t auszufĂŒhren.

Wie funktioniert das Inside-Out-Tracking der Xrostella VR1?

Die Xrostella VR1 nutzt ein Inside-Out-Tracking-System, das auf zwei Kameras basiert und die Bewegungen des Headsets in sechs Freiheitsgraden ermöglicht. Inside-Out-Tracking bedeutet, dass Kameras direkt in das Headset integriert sind und die Umgebung beobachten, um die Position und Orientierung des GerĂ€ts zu bestimmen. Dabei werden visuelle Merkmale in der physischen Umgebung analysiert, um die Position zu triangulieren. Diese Kameras fassen die Bilddaten mit IMU-Daten zusammen, um eine prĂ€zise PositionsschĂ€tzung zu erhalten. Dies ermöglicht es dem Nutzer, sich in der virtuellen Umgebung zu bewegen und Kopfbewegungen in sechs Freiheitsgraden auszufĂŒhren, also VorwĂ€rts- und RĂŒckwĂ€rtsbewegung, Seitenbewegung, sowie Rotationen. DarĂŒber hinaus verfĂŒgt die Xrostella VR1 ĂŒber eine zusĂ€tzliche Farbkamera fĂŒr die Video-Durchsicht, die es dem Nutzer ermöglicht, sich im physischen Raum zu orientieren, ohne die Brille abzunehmen.

Was sind die technischen Spezifikationen des Displays der Xrostella VR1?

Die Xrostella VR1 ist mit zwei LC-Displays ausgestattet, die eine Auflösung von 2.160 × 2.160 Pixeln pro Auge bieten. Die Bildwiederholrate betrĂ€gt bis zu 90 Hertz. Diese Spezifikationen machen das GerĂ€t zu einer hochauflösenden Variante im Segment der leichten VR-Brillen. Die Pancake-Linsen sollen ein klares Bild mit einem Sichtfeld von 90 Grad ermöglichen. Zum Vergleich: Die Meta Quest 3 löst mit 2.064 × 2.208 Pixeln pro Auge auf, verfĂŒgt aber ĂŒber ein breiteres Sichtfeld. Die teureren und in höheren Preissegmenten angesiedelten GerĂ€te wie die Apple Vision Pro und die Samsung Galaxy XR erreichen jedoch deutlich höhere Auflösungen mit 3.648 × 3.144 bzw. 3.552 × 3.840 Bildpunkten pro Auge. Die Xrostella VR1 positioniert sich daher im mittleren bis oberen Bereich der Auflösungen, bleibt aber unter den Top-Tier-Modellen.

Was sind Pancake-Linsen und wie funktionieren sie?

Pancake-Linsen sind ein moderner Linsentyp, der sich besonders in kompakten VR-Headsets durchgesetzt hat. Sie nutzen mehrere Spiegel und Polarisationsfilter, um den Lichtweg zu falten und dadurch eine flachere und kompaktere Bauweise zu ermöglichen. Das Prinzip funktioniert durch die Zusammenfaltung mehrerer Linsen in einer Kurve, wobei das Licht innerhalb des Glases oder Kunststoffs reflektiert wird. Dies verkĂŒrzt den Abstand zwischen den Augen des TrĂ€gers und dem Display erheblich. Pancake-Linsen ermöglichen eine hohe BildschĂ€rfe bis zu den RĂ€ndern und minimieren Verzerrungen sowie FarbsĂ€ume, die auch als chromatische Aberration bekannt sind. Das Resultat ist ein großzĂŒgiger Sweetspot und eine gute TragevertrĂ€glichkeit. Die Meta Quest 3 und die Pico 4 Ultra setzen ebenfalls auf dieses Prinzip.

Allerdings hat die Pancake-Optik auch ihre Nachteile. Der Preis fĂŒr die flache Bauweise ist hoch: Jede zusĂ€tzliche optische OberflĂ€che absorbiert Licht. WĂ€hrend asphĂ€rische Glaslinsen bis zu 99 Prozent des Displaylichts durchlassen, erreichen Pancake-Systeme oft nur rund 15 Prozent. Die Folge sind geringere Helligkeit, verminderter Kontrast und eine weniger krĂ€ftige Farbdarstellung, insbesondere am Rand des Sichtfeldes. Trotz dieser Nachteile ĂŒberwiegen die Vorteile der Pancake-Linsen derzeit, besonders wenn es um kompakte und leichte Formfaktoren geht. Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen sollten Pancake-Linsen einer Myopsierung auch bei Dauernutzung entgegenstehen, was sie besonders fĂŒr lĂ€ngere Tragezeiten interessant macht.

Was ist der Dioptrienregler und warum ist er fĂŒr BrillentrĂ€ger wichtig?

Der Dioptrienregler ist eines der herausragendsten Merkmale der Xrostella VR1 und wird sich BrillentrĂ€ger vermutlich fĂŒr sĂ€mtliche VR-Headsets wĂŒnschen. Eine Dioptrie ist die Maßeinheit, die fĂŒr die SehschĂ€rfe verwendet wird. Da es nicht praktikabel ist, mit den meisten VR-Brillen eine normale Brille zu tragen, ermöglicht ein Dioptrienregler es, die Optik an die spezielle SehstĂ€rke des TrĂ€gers anzupassen. Die Xrostella VR1 bietet einen Regler fĂŒr die DioptrienstĂ€rke, die sich individuell einstellen lĂ€sst und einen Bereich von 0 Dioptrien bis -9.0 Dioptrien abdeckt. Dies ermöglicht es kurzsichtigen Nutzern, ohne eine Sehhilfe oder speziell angefertigte SehstĂ€rkelinsen auszukommen.

Dies ist ein großer Komfortgewinn fĂŒr die Millionen von kurzsichtigen VR-Nutzern weltweit. Bisher mussten diese entweder speziell angefertigte SehstĂ€rkelinseneinsĂ€tze kaufen, was teuer ist, oder sie konnten ihre normale Brille unter der VR-Brille tragen, was unbequem ist. Die Alternative waren Kontaktlinsen, die jedoch fĂŒr manche Menschen nicht in Frage kommen. Im Vergleich: Die HTC Vive Flow bietet einen Ă€hnlichen Dioptrienregler, allerdings nur im Bereich von 0 bis -6 Dioptrien, was weniger Spielraum fĂŒr stĂ€rker kurzsichtige Menschen bietet. Die Xrostella VR1 mit ihrem Bereich bis -9.0 Dioptrien ist daher großzĂŒgiger ausgestattet.

Wie vergleichen sich die Controller der Xrostella VR1 mit modernen VR-Controllern?

Die mitgelieferten Controller der Xrostella VR1 sind auffĂ€llig und erinnern stark an das veraltete Design aus Meta-Quest-2-Zeiten. Sie verfĂŒgen ĂŒber klobige Tracking-Ringe, die bei aktuellen VR-GerĂ€ten lĂ€ngst ĂŒberwunden sind. Moderne GerĂ€te setzen mittlerweile fast durchgehend auf Controller ohne diese sperrigenTracking-Ringe, die fĂŒr ein schlankeres und angenehmeres Handlings sorgen. Dies ist einer der Schwachpunkte des ansonsten innovativen Designs der Xrostella VR1.

Allerdings muss man fairerweise sagen, dass die Designwahl wahrscheinlich praktische GrĂŒnde hatte. Zwei dedizierte Tracking-Kameras mit nur begrenztem Sichtfeld können möglicherweise weniger zuverlĂ€ssig mit modernen ringförmigen Controllern arbeiten als Systeme mit mehr Kameras oder Base-Stations. Das könnte eine bewusste technische Entscheidung sein, um die ZuverlĂ€ssigkeit des Trackings zu gewĂ€hrleisten. Andererseits bietet die Xrostella VR1 kein Hand-Tracking an, was moderne GerĂ€te zunehmend implementieren. Dies ist ebenfalls eine EinschrĂ€nkung im Vergleich zu neueren Flaggschiff-Modellen.

 

đŸ—’ïž Xpert.Digital: Ein Pionier im Bereich der Extended und Augmented Reality

Die richtige Metaverse Agentur und PlanungsbĂŒro wie Beratungsfirma finden

Die richtige Metaverse Agentur und PlanungsbĂŒro wie Beratungsfirma finden - Bild: Xpert.Digital

đŸ—’ïž Die richtige Metaverse Agentur und PlanungsbĂŒro wie Beratungsfirma finden – Suche und gesucht Top Ten Tipps fĂŒr Beratung & Planung

Mehr dazu hier:

  • Experten im Metaverse und XR: Finden Sie die richtigen Partner

 

Mobiler Kino-Effekt mit der Xrostella VR1: VR-Brille fĂŒr unterwegs

Wie ist die Frontlastigkeit des Designs der Xrostella VR1 zu bewerten?

Ein potenzielles Problem der Xrostella VR1 könnte seine Frontlastigkeit trotz des geringen Gewichts sein. Ein Gewicht von nur 198 Gramm klingt hervorragend, aber wenn dieses Gewicht nicht optimal verteilt ist, kann es dennoch zu Unbequemlichkeit fĂŒhren, insbesondere bei lĂ€ngeren Tragesitzungen. Dies ist ein bekanntes Problem bei leichten VR-Brillen, die nicht optimal ausbalanciert sind. Der Schwerpunkt verschiebt sich dann nach vorne, was zu Nackenbelastung fĂŒhren kann.

Daher wundert es kaum, dass bereits Bilder mit einem zusĂ€tzlichen Halteband im Internet kursieren, auch wenn davon in der offiziellen Pressemitteilung von Sharp nicht die Rede ist. Dieses Zubehör könnte die Verteilung des Gewichts verbessern und die Trageposition insgesamt optimieren. Eine gute Kopfhalterung und ein ausbalanciertes Design sind fĂŒr den Tragekomfort mindestens genauso wichtig wie das absolute Gesamtgewicht. Nutzer sollten daher vor dem Kauf genau ĂŒberlegen, ob die Xrostella VR1 ergonomisch zu ihrem Kopf passt oder ob zusĂ€tzliches Zubehör erforderlich ist.

Passend dazu:

  • Auge in Auge mit der Jetzt-Zukunft: Wie Augmented Reality und KI den globalen Technologiemarkt transformieren werdenAuge in Auge mit der Jetzt-Zukunft: Wie Augmented Reality und KI den globalen Technologiemarkt transformieren werden

Wie positioniert sich die Xrostella VR1 im Marktsegment der kompakten PC-VR-Brillen?

Die Frage, ob sich die Xrostella VR1 im Segment leichter PC-VR-Brillen erfolgreich behaupten kann, ist durchaus berechtigt. Die Konkurrenz in diesem Segment ist technisch stĂ€rker, aber auch deutlich teurer. Die Bigscreen Beyond 2 ist mit nur 107 Grammen beispielsweise noch leichter als die Xrostella VR1, bietet dafĂŒr aber eine Auflösung von 2.560 × 2.560 Pixeln pro Auge mit Micro-OLED-Displays. Die fĂŒr Ende 2025 angekĂŒndigte Pimax Dream Air SE wiegt weniger als 150 Gramm und bietet ebenfalls Micro-OLED-Displays mit 2.560 × 2.560 Pixeln pro Auge, kombiniert mit Eye-Tracking von Tobii und Hand-Tracking. Beide Konkurrenzprodukte sind preislich deutlich höher angesiedelt als die erwartete Preisposition der Xrostella VR1.

Im internationalen Vergleich muss sich Sharp auch der technisch wahrscheinlich ausgereifteren und ebenfalls PC-kompatiblen Meta Quest 3 stellen. Die Quest 3 ist ein eigenstĂ€ndiges Headset, das nicht ans PC gebunden ist, aber auch mit dem PC genutzt werden kann. Mit einem Preis von knapp 550 Euro fĂŒr die Basisversion ist sie preisgĂŒnstiger als viele spezialisierte PC-VR-Brillen. Dieses Kaufargument wird die Xrostella VR1 berĂŒcksichtigen mĂŒssen.

Welche Vorteile könnte die Xrostella VR1 gegenĂŒber der Konkurrenz haben?

Trotz der Konkurrenz hat die Xrostella VR1 durchaus einige StĂ€rken. Das geringe Gewicht von 198 Grammen ist ein großes Plus und unter den PC-VR-Brillen im höheren Segment beeindruckend. Das integrierte Dioptrienregler-System ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal und spricht eine große Zielgruppe an. Die LC-Displays mit 2.160 × 2.160 Pixeln pro Auge bieten eine solide Auflösung, die fĂŒr die meisten AnwendungsfĂ€lle ausreichend ist. Die Inside-Out-Tracking-Technologie mit zwei Kameras ist praktisch, da sie nicht auf externe Base-Stations angewiesen ist.

Das Kaufargument der reduzierten Ergonomie durch das geringe Gewicht muss sich allerdings in der Praxis beweisen. WĂ€hrend die Bigscreen Beyond 2 mit 107 Grammen beispielsweise noch leichter ist, ist die Xrostella VR1 immer noch deutlich leichter als die meisten anderen VR-Headsets auf dem Markt, einschließlich der Meta Quest 3 mit 515 Grammen.

Passend dazu:

  • Bigscreen Beyond 2 – Das kleinste VR-Headset, die kompakteste und leichteste VR-Brille – Ein Pionier im High-End PC-VR-MarktBigscreen Beyond 2 - Das kleinste VR-Headset, die kompakteste und leichteste VR-Brille - Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten

Wie vergleicht sich die Auflösung der Xrostella VR1 mit anderen Premium-VR-GerÀten?

Die Auflösung der Xrostella VR1 von 2.160 × 2.160 Pixeln pro Auge positioniert sich mittig im aktuellen Markt. Die Meta Quest 3 bietet mit 2.064 × 2.208 Pixeln pro Auge eine Ă€hnliche Auflösung, ist aber deutlich schwerer mit 515 Grammen. Die Samsung Galaxy XR erreicht 3.552 × 3.840 Bildpunkte pro Auge, was erheblich schĂ€rfer ist, kostet aber auch deutlich mehr. Die Apple Vision Pro mit 3.648 × 3.144 Bildpunkten pro Auge bietet ebenfalls eine deutlich höhere Auflösung, ist aber auch erheblich teurer und schwerer. Im Preissegment unterhalb der Premium-Flaggschiffe ist die Auflösung der Xrostella VR1 durchaus wettbewerbsfĂ€hig.

Welche Display-Technologien werden in modernen VR-Brillen verwendet?

Es gibt unterschiedliche Display-Technologien in modernen VR-Headsets. Die Xrostella VR1 nutzt LC-Displays, also FlĂŒssigkristall-Displays. Die Meta Quest 3 nutzt ebenfalls LC-Displays mit RGB-Farbraum. Höherwertige GerĂ€te wie die Bigscreen Beyond 2, die Pimax Dream Air und die Samsung Galaxy XR verwenden hingegen Micro-OLED-Displays, die kontrastreicher und heller sind, aber auch teurer in der Herstellung. Die Apple Vision Pro hingegen nutzt ein Micro-OLED-Display mit speziellen Pancake-Linsen fĂŒr zusĂ€tzliche Helligkeit und Kontrast.

LC-Displays sind kostengĂŒnstiger in der Herstellung als Micro-OLED-Displays, bieten aber etwas weniger Kontrast und Helligkeit. FĂŒr die meisten VR-Anwendungen ist dies jedoch kein großes Problem. Der Vorteil der LC-Displays ist ihre Lebensdauer und ihre ZuverlĂ€ssigkeit.

Was ist die erwartete Preispositionierung der Xrostella VR1?

Der Preis bleibt Sharp zwar noch schuldig, er dĂŒrfte sich aber oberhalb der knapp 550 Euro ansiedeln, die Meta fĂŒr eine Quest 3 aufruft. Da die Xrostella VR1 eine spezialisierte PC-VR-Brille mit Dioptrienregler und hochwertigen LC-Displays ist, wird sie wahrscheinlich im Bereich von 700 bis 1000 Euro oder möglicherweise sogar höher liegen. Zum Vergleich: Die Bigscreen Beyond 2 ist eine spezialisierte PC-VR-Brille und kostet erheblich mehr. Die genaue Preisgestaltung wird entscheidend sein fĂŒr den Erfolg der Xrostella VR1 auf dem Markt.

Wie sieht die Smartphone-KompatibilitÀt der Xrostella VR1 genau aus?

WĂ€hrend die Xrostella VR1 zunĂ€chst nur mit Sharps eigenem AQUOS sense10 kompatibel ist, kĂŒndigte Sharp an, dass weitere Smartphone-Modelle in Zukunft folgen sollen. Die KompatibilitĂ€t im mobilen Betrieb funktioniert anders als die PC-Nutzung. Im mobilen Betrieb wird die Xrostella VR1 zu einer Videobrille, Ă€hnlich wie die Display-Brillen von Viture Pro XR und Xreal One. Dies bedeutet, dass das Smartphone als Inhaltsquelle dient und sein Display ĂŒber die Linsen der VR-Brille vergrĂ¶ĂŸert wird. VR-Spiele sind im mobilen Betrieb allerdings keine Option, da die Rechenleistung eines Smartphones nicht ausreicht und das Inside-Out-Tracking-System der Brille in diesem Modus möglicherweise nicht vollstĂ€ndig genutzt wird.

FĂŒr die mobile Nutzung eignet sich die Xrostella VR1 also primĂ€r zum Betrachten von Videos und zum Streamen von Inhalten. Dies macht sie zu einem tragbaren Kino-GerĂ€t, das besonders fĂŒr Reisen und unterwegs interessant sein könnte.

Welche Rolle spielen die Tracking-Kameras und die Farbkamera der Xrostella VR1?

Die Xrostella VR1 verfĂŒgt ĂŒber zwei Kameras fĂŒr das Inside-Out-Tracking sowie eine zusĂ€tzliche Farbkamera. Die beiden Tracking-Kameras ermöglichen das Inside-Out-Tracking-System, das fĂŒr die Verfolgung der Kopfposition und -bewegung zustĂ€ndig ist. Diese Kameras erfassen visuelle Merkmale in der Umgebung und ermöglichen damit eine genaue Positionsbestimmung in sechs Freiheitsgraden. Die Farbkamera ist hingegen fĂŒr die Video-Durchsicht, auch Passthrough genannt, zustĂ€ndig. Dies ermöglicht es dem Nutzer, die physische Welt zu sehen, ohne die Brille abzunehmen. Dies ist besonders wichtig fĂŒr die Sicherheit und die Orientierung des Nutzers in der physischen Umgebung.

Wie vergleicht sich die Xrostella VR1 mit Display-Brillen von Viture und Xreal?

Die Xrostella VR1 unterscheidet sich von reinen Display-Brillen wie der Viture Pro XR und der Xreal One in mehreren wichtigen Aspekten. Display-Brillen von Viture und Xreal sind primĂ€r fĂŒr die Darstellung von vergrĂ¶ĂŸerten Displays konzipiert und bieten kein vollstĂ€ndiges 6DoF-Tracking. Die Xrostella VR1 bietet dagegen ein vollstĂ€ndiges Inside-Out-Tracking-System mit zwei Kameras, das eine 6DoF-Bewegungsverfolgung ermöglicht. Dies macht die Xrostella VR1 zu einem vollwertigen VR-Headset, nicht nur zu einer Display-Brille.

Andererseits bieten Display-Brillen von Viture und Xreal optimierte Displays fĂŒr die Videowiedergabe mit hoher Helligkeit und großen virtuellen Bildschirmen. Die Viture Pro XR bietet beispielsweise einen virtuellen 135-Zoll-Bildschirm mit bis zu 4000 Nits Helligkeit und einer Dioptrienverstellung bis -5.0. Dies macht sie ideal fĂŒr ProduktivitĂ€t und Video-Streaming unterwegs. Die Xrostella VR1 ist dagegen eine universellere Lösung, die sowohl fĂŒr VR als auch fĂŒr Video-Streaming geeignet ist.

Welche Zukunftsaussichten hat die Xrostella VR1?

Die Zukunftsaussichten der Xrostella VR1 sind durchaus positiv, wenn das GerĂ€t zum richtigen Preis positioniert wird und die technische AusfĂŒhrung der Erwartungen entspricht. Der Markt fĂŒr spezialisierte PC-VR-Brillen wĂ€chst, und die Nachfrage nach leichten und tragbaren Lösungen ist hoch. Der Dioptrienregler ist ein großes Plus, das die Xrostella VR1 von vielen Konkurrenten unterscheidet. Wenn Sharp das GerĂ€t mit fortlaufender Software-UnterstĂŒtzung und erweiternder Smartphone-KompatibilitĂ€t versorgt, könnte es eine interessante Option fĂŒr Nutzer werden, die eine Balance zwischen Preis, Gewicht und FunktionalitĂ€t suchen.

Die grĂ¶ĂŸten Herausforderungen werden wahrscheinlich sein, dass etablierte Hersteller wie Meta und HTC bereits starke PrĂ€senzen haben und dass die technische Konkurrenz im High-End-Segment deutlich beeindruckend ist. Sharp mĂŒsste mit aggressivem Marketing und einer breiten VerfĂŒgbarkeit arbeiten, um im globalen Markt erfolgreich zu sein. Die Begrenzung auf Japan zum Start könnte ein strategischer Fehler sein, wenn das GerĂ€t nicht zeitnah auf anderen MĂ€rkten eingefĂŒhrt wird.

Wie könnte die Xrostella VR1 weiterentwickelt werden?

ZukĂŒnftige Versionen der Xrostella VR1 könnten in mehreren Bereichen verbessert werden. Ein Hand-Tracking-System wĂŒrde die Benutzerinteraktion verbessern und die VR-Erfahrung authentischer machen. Modernisierte Controller ohne die klobigen Tracking-Ringe wĂŒrden die Gesamtanmutung des GerĂ€ts verbessern. Eine Erhöhung der Auflösung auf Micro-OLED-Displays wĂŒrde die BildqualitĂ€t deutlich verbessern, wĂŒrde aber auch das Gewicht und den Preis erhöhen. Eine erweiterte Smartphone-KompatibilitĂ€t mit Top-Modellen aller Hersteller wĂŒrde die mobile Nutzung attraktiver machen. DarĂŒber hinaus könnte eine Erweiterung des Dioptrienbereichs nach oben fĂŒr Weitsichtige das Produkt universeller machen, obwohl dies technisch schwieriger sein dĂŒrfte.

Welche Anforderungen muss ein Nutzer erfĂŒllen, um die Xrostella VR1 optimal nutzen zu können?

Um die Xrostella VR1 optimal nutzen zu können, sollte ein Nutzer folgende Anforderungen erfĂŒllen oder berĂŒcksichtigen. FĂŒr die PC-Nutzung ist ein VR-ready PC mit einem Intel Core i5-12600K oder besser, einer NVIDIA GeForce GTX 970 oder Ă€hnlich leistungsstarker Grafikkarte sowie mindestens 8 Gigabyte RAM notwendig. Ein stabiles USB-Kabel sollte vorhanden sein, da die Xrostella VR1 kabelgebunden ist. FĂŒr die mobile Nutzung ist ein kompatibles Smartphone notwendig, wobei zu Launch nur das AQUOS sense10 unterstĂŒtzt wird.

Der Nutzer sollte realistisch einschĂ€tzen, ob die Frontlastigkeit des Designs fĂŒr ihn komfortabel ist, oder ob zusĂ€tzliches Zubehör wie ein Halteband erforderlich sein wird. Der Augenabstand sollte in dem unterstĂŒtzten Bereich liegen, damit die Brille korrekt angepasst werden kann. Menschen mit Kurzsichtigkeit bis -9.0 Dioptrien können von dem Dioptrienregler profitieren, wĂ€hrend Menschen mit anderen SehschwĂ€chen möglicherweise andere Lösungen benötigen.

 

Ihr globaler Marketing und Business Development Partner

☑ Unsere GeschĂ€ftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur VerfĂŒgung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfĂŒllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (MĂŒnchen) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑ Pioneer Business Development / Marketing / PR / Messen

 

🎯🎯🎯 Profitieren Sie von der umfangreichen, fĂŒnffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket | BD, R&D, XR, PR & Digitale Sichtbarkeitsoptimierung

Profitieren Sie von der umfangreichen, fĂŒnffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket | R&D, XR, PR & Digitale Sichtbarkeitsoptimierung

Profitieren Sie von der umfangreichen, fĂŒnffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket | R&D, XR, PR & Digitale Sichtbarkeitsoptimierung - Bild: Xpert.Digital

Xpert.Digital verfĂŒgt ĂŒber tiefgehendes Wissen in verschiedenen Branchen. Dies erlaubt es uns, maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, die exakt auf die Anforderungen und Herausforderungen Ihres spezifischen Marktsegments zugeschnitten sind. Indem wir kontinuierlich Markttrends analysieren und Branchenentwicklungen verfolgen, können wir vorausschauend agieren und innovative Lösungen anbieten. Durch die Kombination aus Erfahrung und Wissen generieren wir einen Mehrwert und verschaffen unseren Kunden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Mehr dazu hier:

  • Nutzen Sie die 5fach Kompetenz von Xpert.Digital in einem Paket - schon ab 500 €/Monat

Weitere Themen

  • Von AR bis KI - was es nicht alles schon gibt: Intelligente Brille, Smarte Brille, KI-Brille, AR-Brille , VR-Brille, MR-Brille und XR-Brille
    Von AR bis KI - was es nicht alles schon gibt: Intelligente Brille, Smarte Brille, KI-Brille, AR-Brille, VR-Brille, MR-Brille und XR-Brille...
  • Meta plant fĂŒr dieses Jahr Oakley-Smartglasses
    Meta plant fĂŒr dieses Jahr Oakley-Smartglasses "Supernova 2" und "Hypernova" - ebenso eine AR-Brille "Artemis" fĂŒr 2027...
  • CREAL Clarity: Neues AR-Lichtfelddisplay passt in eine herkömmliche Brille - Ein Durchbruch in der Augmented Reality
    CREAL Clarity: Neues AR-Lichtfelddisplay passt in eine herkömmliche Brille - Ein Durchbruch in der Augmented Reality...
  • Smarte Brille mit Hologramm-Projektion
    Even Realities G1: Die smarte Brille mit Hologramm-Projektion...
  • Es ist ein Meilenstein fĂŒr die Extended Reality (XR)-Branche: Die neue AR-Brille
    Es ist ein Meilenstein fĂŒr die Extended Reality (XR)-Branche: Die neue AR-Brille "Orion" von Meta - Die erste echte Augmented Reality Brille?...
  • Hypernova Smart-Glasses: Metas 1.000-Euro-Brille mit integriertem Display
    Hypernova Smart-Glasses: Metas 1.000-Euro-Brille mit integriertem Display...
  • Intelligente Brille: Die RĂŒckkehr von Google Glass 2.0? ZurĂŒck in die Zukunft mit Augmented Reality reloaded
    Intelligente Brille: Die RĂŒckkehr von Google Glass 2.0? ZurĂŒck in die Zukunft mit Augmented Reality reloaded...
  • VR-Brille Pimax Crystal Super: Eine Tiefenanalyse des High-End-VR-Headsets
    VR-Brille Pimax Crystal Super: Eine Tiefenanalyse des High-End-VR-Headsets...
  • Rokid Glasses: Ultraleichte KI-Smart-Brille mit Waveguide-Display, 89-Sprachen-Übersetzung und Snapdragon-AR-Chip
    Rokid Glasses: Ultraleichte KI-Smart-Brille mit Waveguide-Display, 89-Sprachen-Übersetzung und Snapdragon-AR-Chip...
Blog/Portal/Hub: Augmented & Extended Reality – Metaverse PlanungsbĂŒro / Agentur Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Industrial Metaverse Online Konfigurator Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • KĂŒnstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Neue PV-Lösungen
    • Sales/Marketing Blog
    • Erneuerbare Energien
    • Robotics/Robotik
    • Neu: Wirtschaft
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – WĂ€rmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse PlanungsbĂŒro / Agentur
    • Digital-Hub fĂŒr Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte SolarparkplĂ€tze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • NSEO Blog fĂŒr GEO (Generative Engine Optimization) und AIS Artificial Intelligence Search
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • USA
    • China
    • Hub fĂŒr Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/KĂŒhllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel 1.800 Dollar fĂŒr die Zukunft? Samsungs XR-Comeback: Warum die Galaxy XR mehr als nur eine neue Brille ist
  • Neuer Artikel KĂŒnstliche Intelligenz in der deutschen Wirtschaft: Der Wendepunkt ist erreicht
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • DatenschutzerklĂ€rung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
MenĂŒ/Kategorien
  • Managed-AI Platform
  • KI-gestĂŒtzte Gamification Plattform fĂŒr interaktive Inhalte
  • LTW Lösungen
  • Logistik/Intralogistik
  • KĂŒnstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Neue PV-Lösungen
  • Sales/Marketing Blog
  • Erneuerbare Energien
  • Robotics/Robotik
  • Neu: Wirtschaft
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – WĂ€rmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse PlanungsbĂŒro / Agentur
  • Digital-Hub fĂŒr Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte SolarparkplĂ€tze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • NSEO Blog fĂŒr GEO (Generative Engine Optimization) und AIS Artificial Intelligence Search
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • USA
  • China
  • Hub fĂŒr Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde ErnĂ€hrung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung fĂŒr KĂŒnstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/KĂŒhllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / FrĂ€nkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Tabellen fĂŒr Desktop
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, MarktplĂ€tze & KI-gestĂŒtztes Sourcing
  • XPaper
  • XSec
  • GeschĂŒtzter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© November 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development