Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Der Rhein-Main-Donau-Korridor und die Dual-Use-Logistik-Infrastruktur als strategische Lebensader Europas und der NATO

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 6. Oktober 2025 / Update vom: 6. Oktober 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Der Rhein-Main-Donau-Korridor und die Dual-Use-Logistik-Infrastruktur als strategische Lebensader Europas und der NATO

Der Rhein-Main-Donau-Korridor und die Dual-Use-Logistik-Infrastruktur als strategische Lebensader Europas und der NATO – Kreativbild: Xpert.Digital

Ihr Paket und ein Panzer auf derselben Route? Die faszinierende Welt des trimodalen Dual-Use-Logistiksystem: Eisenbahn, Straße und Seefahrt im Dienst von Sicherheit und Wirtschaft

Die Bedeutung der Rhein-Main-Donau-Wasserstraße für die europäische Logistik

Der Rhein-Main-Donau-Korridor stellt die einzige durchgehende schiffbare Verbindung zwischen der Nordsee und dem Schwarzen Meer dar und bildet damit eine der wichtigsten Verkehrsadern Europas. Mit einer Gesamtlänge von 3.500 Kilometern verbindet diese Wasserstraße Rotterdam im Westen mit der Donaumündung im Osten und durchquert dabei zehn europäische Länder. Diese einzigartige transkontinentale Verbindung macht den Korridor zu einem unverzichtbaren Element sowohl für den zivilen Güterverkehr als auch für strategische militärische Transporte.

Die Wasserstraße gliedert sich in vier Hauptabschnitte: die 539 Kilometer lange Rheinstrecke von Rotterdam bis zur Mainmündung bei Mainz, die 384 Kilometer lange Mainstrecke von Mainz bis Bamberg, den 171 Kilometer langen Main-Donau-Kanal von Bamberg bis Kelheim und schließlich die 2.411 Kilometer lange Donaustrecke von Kelheim bis zur Donaumündung ins Schwarze Meer. Der Main-Donau-Kanal als Herzstück dieser Verbindung wurde nach jahrzehntelanger Bauzeit am 25. September 1992 seiner Bestimmung übergeben und überwindet mit Hilfe von 16 Schleusen die 406 Meter über dem Meeresspiegel gelegene europäische Hauptwasserscheide.

Passend dazu:

  • Europas Verteidigung über Binnenhafen und Wasserstraße: Vom logistischen Engpass zum strategischen MultiplikatorEuropas Verteidigung über Binnenhafen und Wasserstraße: Vom logistischen Engpass zum strategischen Multiplikator

Die militärstrategische Dimension der Wasserstraße

NATO-Ostflanke und Dual-Use-Infrastruktur

In der aktuellen geopolitischen Lage gewinnt der Rhein-Main-Donau-Korridor erhebliche militärstrategische Bedeutung. Deutschland fungiert als zentrale logistische Drehscheibe für NATO-Operationen, wobei der Begriff “Host Nation Support” die umfassende Unterstützung beschreibt, die Deutschland als Gastland verbündeten Streitkräften auf seinem Territorium gewährt. Diese Funktion ist in einem geheimen “Operationsplan Deutschland” detailliert geregelt und umfasst die Sicherung von Transportwegen, die Bereitstellung von Versorgungsgütern sowie die Gewährleistung der Sicherheit militärischer Konvois.

Die Wasserstraße bietet für die Versorgung der NATO-Ostflanke eine hochkapazitive Alternative zu den oft überlasteten Landverkehrswegen. Während Straßen- und Schienentransporte anfällig für Sabotage und Engpässe sind, können Wasserstraßen große Mengen schweren Materials effizient transportieren. Ein einzelnes Binnenschiff kann die Ladung von bis zu 100 Lastkraftwagen transportieren, was erhebliche logistische Vorteile bietet.

Dual-Use-Konzept in der Praxis

Das Dual-Use-Konzept bezeichnet Infrastrukturen, die sowohl zivilen als auch militärischen Zwecken dienen können. Bei Wasserstraßen umfasst dies nicht nur die Fahrrinnen selbst, sondern auch Häfen, Umschlagsanlagen, Brücken und die gesamte Supportinfrastruktur. Diese doppelte Nutzung maximiert die Effizienz der Investitionen und gewährleistet, dass militärische Kapazitäten auch in Friedenszeiten wirtschaftlich genutzt werden können.

Moderne Dual-Use-Logistikkonzepte integrieren trimodale Verkehrssysteme, die Straße, Schiene und Wasserstraße miteinander verknüpfen. Diese Vernetzung schafft Redundanzen und erhöht die Resilienz des Gesamtsystems. Wenn ein Verkehrsträger ausfällt, können die anderen die Funktion übernehmen, was besonders in Krisenzeiten von entscheidender Bedeutung ist.

Aktuelle Herausforderungen der Donauschifffahrt

Schiffbarkeitsprobleme und Engstellen

Die Donau flussabwärts von Deutschland leidet unter erheblichen strukturellen Problemen, die ihre Funktionsfähigkeit als durchgehende Wasserstraße beeinträchtigen. Auf der deutschen Donaustrecke ist lediglich der 69 Kilometer lange Abschnitt zwischen Straubing und Vilshofen noch nicht vollständig ausgebaut. Dieser Bereich stellt einen wesentlichen Engpass auf der gesamten Rhein-Main-Donau-Verbindung dar, wie die Hochrangige Gruppe für das Transeuropäische Verkehrsnetz der Europäischen Union bereits 2003 feststellte.

Die Probleme beschränken sich jedoch nicht auf Deutschland. Entlang der gesamten Donaustrecke bestehen weitere Engstellen in Österreich, Ungarn und Rumänien. Unzureichende Fahrrinnentiefen, fehlende Instandhaltung und strukturelle Defizite verhindern einen durchgängigen Transport mit modernen Schiffen der europäischen Standardklasse. Diese Situation hat direkte Auswirkungen auf die Transportkapazitäten und macht die Wasserstraße für viele kommerzielle Betreiber unattraktiv.

Niedrigwasserproblematik

Ein besonders gravierendes Problem stellen wiederkehrende Niedrigwasserperioden dar, die die Schifffahrt erheblich einschränken oder zeitweise vollständig zum Erliegen bringen. Aktuelle Beispiele zeigen das Ausmaß dieser Problematik deutlich auf. Zwischen Straubing und Vilshofen bewegt sich der Niedrigwasserstand häufig im kritischen Bereich, wobei die Fahrrinnentiefe stellenweise unter 1,60 Meter sinkt.

Diese Situation zwingt Güterschiffe dazu, ihre Ladung vor der Durchfahrt zu reduzieren oder alternative Routen zu wählen. Hotelschiffe mit einer erforderlichen Fahrrinnentiefe zwischen 1,50 und 1,70 Metern können betroffene Abschnitte oft gar nicht mehr befahren. Die Folge sind Umleitungen über Land, was die Effizienz des gesamten Transportsystems reduziert und die Straßeninfrastruktur zusätzlich belastet.

Das Niedrigwasser hat auch Auswirkungen auf touristische Schifffahrt. Die beliebten Fahrten durch den Donaudurchbruch nach Weltenburg müssen regelmäßig eingestellt werden. Stattdessen werden alternative Rundfahrten angeboten, die jedoch nicht den ursprünglichen Charakter der Reisen aufrechterhalten können.

Havarierisiken und Betriebsstörungen

Zusätzlich zu den strukturellen Problemen kommt es immer wieder zu Betriebsstörungen durch Havarien. Ein aktuelles Beispiel ist ein über 100 Meter langes Frachtschiff, das bei einem Wendemanöver auf der Donau bei Regensburg mit dem Bug auf das rechte Donauufer auflief und mehrere Tage lang quer zur Fahrtrichtung lag. Solche Vorfälle können die gesamte Schifffahrt blockieren oder erheblich behindern.

Die Bergung havarierter Schiffe ist oft kompliziert und zeitaufwändig. Im genannten Fall waren mehrere Bergungsversuche mit Schubbooten erfolglos, bevor das Schiff schließlich durch eine Kombination aus gestiegenem Wasserstand und der Bugwelle eines vorbeifahrenden Schiffes befreit werden konnte. Während solcher Störungen müssen andere Verkehrsträger die Transportfunktion übernehmen, was zusätzliche Kosten und Verzögerungen verursacht.

Passend dazu:

  • Deutschland droht Flächenengpass in der Logistik – Flächenmangel gefährdet Deutschlands Position im WettbewerbDeutschland droht Flächenengpass in der Logistik – Flächenmangel gefährdet Deutschlands Position im Wettbewerb

Container-Terminal-Netzwerke als Schlüsselinfrastruktur

Moderne trimodale Containerterminals

Die Effizienz des Rhein-Main-Donau-Korridors hängt maßgeblich von leistungsfähigen Containerterminals ab, die die verschiedenen Verkehrsträger miteinander verknüpfen. Der Container Terminal Enns (CTE) in Österreich ist ein hervorragendes Beispiel für moderne trimodale Logistikinfrastruktur. Mit einer Gesamtfläche von 275.000 Quadratmetern und einer Kapazität von 500.000 TEU jährlich zählt er zur modernsten Umschlaginfrastruktur Österreichs.

Das Terminal verfügt über ganzzugfähige Gleisanbindungen, moderne Umschlagkräne und umfangreiche Serviceleistungen. Die trimodale Anbindung ermöglicht den nahtlosen Übergang zwischen Binnenschiff, Eisenbahn und Lastkraftwagen. Diese Flexibilität ist besonders wichtig, da sie es ermöglicht, auf Störungen einzelner Verkehrsträger zu reagieren und alternative Transportwege zu nutzen.

Passend dazu:

  • Integration von Hochregallagern in ein trimodales Dual-Use-Logistiknetzwerk – Trimodal und digital: Ein synergetisches ModellIntegration von Hochregallagern in ein trimodales Dual-Use-Logistiknetzwerk - Trimodal und digital: Ein synergetisches Modell

Automatisierte Hochregallager als Pufferzonen

Eine besondere Rolle spielen automatisierte Hochregallager in Hafennähe, die als intelligente Pufferzonen fungieren. Diese hochmodernen Lagersysteme können verschiedene Verkehrsträger zeitlich und mengenmäßig entkoppeln, wodurch Wartezeiten minimiert und die Effizienz des Gesamtsystems gesteigert wird. Das Donaulager Logistics in Linz ist ein Beispiel für solche spezialisierten Anlagen, die vollautomatische Tiefkühl-Hochregallager und Pharmalager umfassen.

Die Automatisierung harmoniert perfekt mit den Digitalisierungsanforderungen trimodaler Systeme. Moderne Lagerverwaltungssysteme können nahtlos in übergeordnete Transportmanagementsysteme integriert werden und ermöglichen eine durchgängige Kontrolle vom Wareneingang bis zur finalen Auslieferung. Diese Integration reduziert manuelle Eingriffe, minimiert Fehlerquellen und beschleunigt die Abwicklung komplexer Transportketten.

Strategische Bedeutung für die Versorgungssicherheit

Container-Terminal-Netzwerke sind nicht nur für den zivilen Handel von Bedeutung, sondern auch für die militärische Logistik. Polen hat sich seit 2022 zum zentralen logistischen Knotenpunkt für die Unterstützung der Ukraine und zur vordersten Bastion der NATO-Ostflanke entwickelt. Der Flughafen Rzeszów-Jasionka im Südosten Polens dient als unverzichtbares Drehkreuz, über das ein Großteil der westlichen Hilfe abgewickelt wird.

Deutsche Seehäfen wie Bremerhaven spielen eine zentrale Rolle in der NATO-Logistik. Der Hafen verfügt über eine 240 Hektar große Parkfläche und das technische Roll-on/Roll-off-Verfahren, das den Umschlag von Gütern bis zu 21.000 Tonnen ermöglicht. Diese Kapazitäten sind entscheidend für die Verlegung großer Mengen militärischen Materials.

 

Hub für Sicherheit und Verteidigung - Beratung und Informationen

Hub für Sicherheit und Verteidigung

Hub für Sicherheit und Verteidigung - Bild: Xpert.Digital

Der Hub für Sicherheit und Verteidigung bietet fundierte Beratung und aktuelle Informationen, um Unternehmen und Organisationen effektiv dabei zu unterstützen, ihre Rolle in der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu stärken. In enger Verbindung zur Working Group Defence der SME Connect fördert er insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Verteidigung weiter ausbauen möchten. Als zentraler Anlaufpunkt schafft der Hub so eine entscheidende Brücke zwischen KMU und europäischer Verteidigungsstrategie.

Passend dazu:

  • Die Working Group Defence der SME Connect – Stärkung der KMU in der europäischen Verteidigung

 

Intermodale Routen und resiliente Korridore: Wie die Donau Engpässe überwindet

Überbrückungslösungen für strukturelle Engpässe

Intermodale Transportketten als Alternative

Angesichts der strukturellen Probleme auf der Donau gewinnen intermodale Transportlösungen an Bedeutung. Diese kombinieren die Vorteile verschiedener Verkehrsträger und schaffen Flexibilität bei Engpässen. Die Hamburgische Hafen und Logistik AG (HHLA) betreibt beispielsweise ein leistungsstarkes internationales Netzwerk intermodaler Verbindungen, das von den nordeuropäischen Seehäfen über Prag und Budapest bis nach Triest und Istanbul reicht.

Das Drehscheiben-Prinzip (Hub & Shuttle) ermöglicht es, auch kleinere und mittelgroße Standorte effizient an das Netzwerk anzubinden. Import- und Export-Container werden in großen Hub-Terminals sortiert und in Ganzzügen weitertransportiert. Zwischen den Hubs und kleineren Bahnterminals sorgen Antennen-Züge für die Verbindung, während Lastkraftwagen den Transport auf der letzten Meile übernehmen.

Digitale Vernetzung und Prozessoptimierung

Die Digitalisierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung intermodaler Transportketten. Plattformlösungen können dazu beitragen, die Akteure entlang der gesamten Transportkette enger miteinander zu verzahnen und den trimodalen Verkehr schneller, sicherer und nachhaltiger zu gestalten. Pilotprojekte sammeln Daten und Erfahrungen, um die trimodale Prozesskette exakt digital abzubilden.

Die Vernetzung der verschiedenen Akteure erfordert standardisierte Schnittstellen und Datenformate. Besonders an den logistischen Knotenpunkten entstehen komplexe Datenströme, die digitalisiert und standardisiert werden müssen. Diese Digitalisierung ermöglicht es, Transportkapazitäten optimal zu nutzen und auf Störungen schnell zu reagieren.

Innovative Schiffsdesigns für kritische Wasserstände

Technische Innovationen können dazu beitragen, die Auswirkungen von Niedrigwasserperioden zu reduzieren. Rhenus entwickelt beispielsweise neue Schiffsdesigns in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg und der Schiffbau-Versuchsanstalt, die auch bei äußerst niedrigen Pegelständen betrieben werden können. Diese Schiffe sind speziell für den Einsatz auf dem Rhein konzipiert und entsprechen dem modernsten Stand der Wissenschaft.

Neben optimiertem Design kommen auch alternative Antriebstechnologien zum Einsatz. Moderne Schiffe werden mit Diesel-elektrischen Antrieben, Batterien und Brennstoffzellen ausgerüstet, wodurch der Treibstoffverbrauch um bis zu 80 Prozent reduziert werden kann. Diese Technologien verbessern nicht nur die Umweltbilanz, sondern erhöhen auch die operative Effizienz.

Passend dazu:

  • PPP-LogHubs – Ein neuer Typ von Logistikzentrum: Die öffentlich-private Logistikdrehscheibe – Vom LKW auf die Schiene und zurückPPP-LogHubs - Ein neuer Typ von Logistikzentrum: Die öffentlich-private Logistikdrehscheibe - Vom LKW auf die Schiene und zurück

Strategische Ausbaupläne und langfristige Perspektiven

Donauausbau als europäisches Prioritätsprojekt

Die Beseitigung der Engpässe auf der Donau ist ein zentrales Projekt der europäischen Verkehrs- und Sicherheitspolitik. Der noch nicht ausgebaute Abschnitt zwischen Straubing und Vilshofen steht dabei im Fokus der Planungen. Verschiedene Varianten werden untersucht, von rein flussregelnden Maßnahmen bis hin zu Lösungen mit Schleusen und Kanälen.

Die Arbeiten am Donauausbau zwischen Straubing und Bogen zeigen die Komplexität solcher Projekte. Neben der Fahrrinneneintiefung umfassen die Maßnahmen umfangreiche ökologische Ausgleichsmaßnahmen, Hochwasserschutz und die Schaffung neuer Lebensräume für Wasserorganismen. Diese ganzheitliche Herangehensweise ist notwendig, um die verschiedenen Anforderungen von Schifffahrt, Umweltschutz und Hochwasservorsorge miteinander in Einklang zu bringen.

EU-Förderung für Dual-Use-Infrastruktur

Die Europäische Union fördert gezielt Verkehrsinfrastruktur, die sowohl zivilen als auch militärischen Zwecken dient. In den vergangenen Jahren gelang es dem Bundesverkehrsministerium, Dual-Use-Fördermittel in Höhe von 296 Millionen Euro einzuwerben. Diese Mittel fließen in Projekte, die die Mobilität von NATO-Truppen verbessern und gleichzeitig der zivilen Wirtschaft zugutekommen.

Das Military Mobility-Programm der EU zielt darauf ab, die Verkehrsinfrastruktur für militärische Erfordernisse zu ertüchtigen. Dazu gehören die Verstärkung von Brücken für schwerere Fahrzeuge, die Anpassung von Tunnelhöhen und die Verbesserung der Schieneninfrastruktur für Militärtransporte. Diese Maßnahmen kommen auch der zivilen Nutzung zugute und erhöhen die Gesamtleistungsfähigkeit des Verkehrssystems.

Resiliente Infrastrukturnetzwerke

Die Zukunft der europäischen Logistik liegt in resilienten, vernetzten Infrastruktursystemen, die verschiedene Verkehrsträger intelligent miteinander verbinden. Diese Netzwerke müssen so gestaltet sein, dass sie sowohl den normalen Handelsbedürfnissen als auch außergewöhnlichen Anforderungen wie Naturkatastrophen oder militärischen Operationen gerecht werden können.

Die Integration von Künstlicher Intelligenz und Internet-of-Things-Technologien ermöglicht es, solche komplexen Systeme in Echtzeit zu steuern und zu optimieren. Predictive Analytics kann helfen, Engpässe vorherzusagen und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Blockchain-Technologien können die Transparenz und Sicherheit der Lieferketten erhöhen.

Passend dazu:

  • Hybrider, multimodaler Logistikverkehr (Straße-Schiene) in Deutschland mit zivil-militärischer DoppelnutzungHybrider, multimodaler Logistikverkehr (Straße-Schiene) in Deutschland mit zivil-militärischer Doppelnutzung

Volkswirtschaftliche Bedeutung und Zukunftsaussichten

Verkehrsverlagerung und Umweltschutz

Der Rhein-Main-Donau-Korridor bietet erhebliche Potenziale für die Verkehrsverlagerung von der Straße auf umweltfreundlichere Verkehrsträger. Ein einzelnes Binnenschiff kann die Ladung von bis zu 100 Lastkraftwagen transportieren, wodurch sich die Verkehrsbelastung auf den Autobahnen erheblich reduzieren lässt. Diese Verlagerung ist besonders wichtig angesichts der zunehmenden Verkehrsüberlastung und der Klimaschutzziele.

Unternehmen wie Sievert haben durch die Implementierung trimodaler Konzepte ihre CO2-Emissionen bereits erheblich reduziert. Die Verlagerung von monatlich sechs bis acht Containern auf die Schiene führt zu einer Einsparung von 50 Prozent der CO2-Äquivalente. Diese Beispiele zeigen das praktische Potenzial nachhaltiger Logistikkonzepte.

Wirtschaftliche Entwicklung der Donauregion

Die künftige verstärkte Verkehrsnutzung der Donau ist volkswirtschaftlich unverzichtbar, wie der Deutsche Wasserstraßen- und Schifffahrtsverein betont. Abhängig von der politisch-wirtschaftlichen Erholung im unteren Donauraum wird der Güterverkehr zwischen der Europäischen Union und den donaueuropäischen Ländern stark wachsen. Eisenbahn- und Straßengüterverkehr stoßen zunehmend an ihre Grenzen, wodurch die Wasserstraße als Alternative an Bedeutung gewinnt.

Die trimodalen Logistikzentren entlang des Korridors entwickeln sich zu wichtigen Wirtschaftsstandorten. Der Ennshafen beispielsweise positioniert sich als Dreh- und Angelpunkt im internationalen Güter- und Rohstoffverkehr und schafft Arbeitsplätze in der gesamten Region. Diese Entwicklung zeigt das Potenzial der Wasserstraße als Wirtschaftsmotor für strukturschwache Gebiete.

Herausforderungen durch Klimawandel

Der Klimawandel stellt die Binnenschifffahrt vor neue Herausforderungen. Studien des Instituts für Weltwirtschaft warnen, dass häufigere und intensivere Dürren die europäischen Wasserstraßen langfristig lähmen könnten. Diese Entwicklung gefährdet die Rolle der Binnenschifffahrt als umweltfreundliche Alternative zum Straßenverkehr.

Gleichzeitig eröffnet der Klimawandel aber auch Chancen für innovative Lösungen. Neue Schiffsdesigns, die bei niedrigeren Wasserständen operieren können, alternative Antriebstechnologien und intelligente Wassermanagement-Systeme können dazu beitragen, die Resilienz der Wasserstraße zu erhöhen. Die Investitionen in solche Technologien sind notwendig, um die langfristige Funktionsfähigkeit des Korridors zu gewährleisten.

Der Rhein-Main-Donau-Korridor steht somit vor einer entscheidenden Entwicklungsphase. Die Beseitigung struktureller Engpässe, die Integration moderner Technologien und die Schaffung resilienter Logistiknetzwerke sind die Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft dieser strategischen Wasserstraße. Nur durch koordinierte Anstrengungen aller beteiligten Länder und Akteure kann das volle Potenzial dieser einzigartigen transkontinentalen Verbindung ausgeschöpft werden.

 

Beratung - Planung - Umsetzung
Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Markus Becker

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Head of Business Development

Chairman SME Connect Defence Working Group

LinkedIn

 

 

 

Beratung - Planung - Umsetzung
Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir unter wolfenstein∂xpert.digital Kontakt aufnehmen oder

mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) anrufen.

LinkedIn
 

 

 

Ihre Container-Hochregallager- und Container-Terminal-Experten

Container-Hochregallager und Container-Terminals: Das logistische Zusammenspiel – Experten Beratung und Lösungen

Container-Hochregallager und Container-Terminals: Das logistische Zusammenspiel – Experten Beratung und Lösungen - Kreativbild: Xpert.Digital

Diese innovative Technologie verspricht, die Containerlogistik grundlegend zu verändern. Anstatt Container wie bisher horizontal zu stapeln, werden sie in mehrstöckigen Stahlregalkonstruktionen vertikal gelagert. Dies ermöglicht nicht nur eine drastische Erhöhung der Lagerkapazität auf gleicher Fläche, sondern revolutioniert auch die gesamten Abläufe im Containerterminal.

Mehr dazu hier:

  • Container-Hochregallager und Container-Terminals: Das logistische Zusammenspiel – Experten Beratung und Lösungen

Weitere Themen

  • Rotterdam - Europas größter Hafen im Wandel: Militärlogistik, NATO, Dual-Use-Logistik und Container-Hochregallager
    Rotterdam - Europas größter Hafen im Wandel: Militärlogistik, NATO, Dual-Use-Logistik und Container-Hochregallager...
  • Dual-Use-Logistik für Europas Sicherheit: Das Multinational Structured Partnership in Logistics (SPiL)
    Dual-Use-Logistik für Europas Sicherheit: Das Multinational Structured Partnership in Logistics (SPiL)...
  • Dual-Use-Logistk: Der Hafen in Rostock entwickelt ist zentraler Knotenpunkt für die Militärlogistik von NATO und Bundeswehr
    Dual-Use-Logistik: Der Hafen in Rostock ist zentraler Logistik-Knotenpunkt für die Militärlogistik von NATO und Bundeswehr...
  • Die Zukunft der globalen Dual-Use-Logistik: Strategische Resilienz in einer fragmentierten Welt durch intelligente Infrastruktur und Automation
    Die Zukunft der globalen Dual-Use-Logistik: Strategische Resilienz in einer fragmentierten Welt durch intelligente Infrastruktur und Automation...
  • Militärlogistik 4.0: Die Zukunft der militärischen Lieferketten – Automatisierung und zivile Infrastruktur als strategische Faktoren für die NATO
    Militärlogistik 4.0: Die Zukunft der militärischen Lieferketten – Automatisierung und zivile Infrastruktur als strategische Faktoren für die NATO...
  • Kroatiens Dual-Use-Logistiksysteme in Split und Rijeka als Schlüsselhäfen für NATO-Operationen im Mittelmeerraum
    Kroatiens Dual-Use-Logistiksysteme in Split und Rijeka als Schlüsselhäfen für NATO-Operationen im Mittelmeerraum...
  • Verdoppelung der NATO-Unterstützungsfähigkeiten durch Privatwirtschaft und Dual-Use-Logistik in Logistik, Nachschub und Transport
    Verdoppelung der NATO-Unterstützungsfähigkeiten durch Privatwirtschaft und Dual-Use-Logistik in Logistik, Nachschub und Transport...
  • NATO-Logistik-Hub Hamburg: Bundeswehrlogistik und NATO vor großen Herausforderungen
    NATO-Logistik-Hub Hamburg: Bundeswehrlogistik und NATO vor großen Herausforderungen...
  • Logistik 4.1 ist Dual-Use-Logistik als strategische Waffe: Resilienz und die Technologie mit KI, Autonomie und Automation
    Logistik 4.1 ist Dual-Use-Logistik als strategische Waffe: Resilienz und die Technologie mit KI, Autonomie und Automation...
Der Sicherheit und Verteidigung Hub der SME Connect Working Group Defence auf Xpert.Digital   SME Connect ist eines der größten europäischen Netzwerke und Kommunikationsplattformen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)  
  • • SME Connect Working Group Defence
  • • Beratung und Informationen
  Markus Becker - Chairman SME Connect Defence Working Group
  • • Head of Business Development
  • • Chairman SME Connect Defence Working Group

 

 

 

Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Neue PV-Lösungen
    • Sales/Marketing Blog
    • Erneuerbare Energien
    • Robotics/Robotik
    • Neu: Wirtschaft
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • NSEO Blog für GEO (Generative Engine Optimization) und AIS Artificial Intelligence Search
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • USA
    • China
    • Hub für Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Mit der Kernfusion die Sonne auf die Erde holen: Warum Deutschland das erste Fusionskraftwerk der Welt bauen will
  • Neuer Artikel Fast die Hälfte importiert: Diese Zahlen zeigen, wie verwundbar die britische Lebensmittelversorgung wirklich ist
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Managed-AI Platform
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Neue PV-Lösungen
  • Sales/Marketing Blog
  • Erneuerbare Energien
  • Robotics/Robotik
  • Neu: Wirtschaft
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • NSEO Blog für GEO (Generative Engine Optimization) und AIS Artificial Intelligence Search
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • USA
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Tabellen für Desktop
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© Oktober 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development