Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Analyse der Krannich Group GmbH: Marktanalyse, Prognosen, Länderaktivitäten: Photovoltaik-Großhandel in Deutschland und Europa

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 22. Mai 2025 / Update vom: 22. Mai 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Analyse der Krannich Group GmbH: Marktanalyse, Prognosen, Länderaktivitäten: Photovoltaik-Großhandel in Deutschland und Europa

Analyse der Krannich Group GmbH: Marktanalyse, Prognosen, Länderaktivitäten: Photovoltaik-Großhandel in Deutschland und Europa – Bild: Xpert.Digital

Zukunft der Photovoltaik: Wie Krannich Solar europäische Märkte prägt

30 Jahre Krannich Solar: Strategische Partnerschaften, Innovation und Wachstum in einem dynamischen Umfeld

Dieser Artikel analysiert die Krannich Group GmbH (Krannich Solar), einen führenden europäischen Großhändler im Photovoltaiksektor (PV). Mit einer 30-jährigen Unternehmensgeschichte hat Krannich Solar seine Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit in einem dynamischen Marktumfeld unter Beweis gestellt. Das Unternehmen zeichnet sich durch eine starke internationale Präsenz, insbesondere in Europa, eine proaktive Digitalisierungsstrategie und eine strategische Ausrichtung auf wachstumsstarke Segmente wie gewerbliche Energiespeicher aus. Trotz eines herausfordernden Marktumfelds, geprägt von Konsolidierung und Überkapazitäten, blickt Krannich Solar „verhalten optimistisch“ auf das Jahr 2025. Diese Einschätzung stützt sich auf die Erwartung einer Stabilisierung der europäischen PV-Märkte und das erhebliche globale Wachstumspotenzial für erneuerbare Energien. Die finanzielle Robustheit des Unternehmens, untermauert durch Zertifizierungen wie das CrefoZert, sowie strategische Partnerschaften mit führenden Herstellern bilden eine solide Grundlage für zukünftiges Wachstum. Krannich Solars Engagement für die Förderung erneuerbarer Energien bleibt ein zentraler Pfeiler seiner Unternehmensidentität und strategischen Ausrichtung.

Krannich Group GmbH: Profil eines führenden europäischen PV-Großhändlers

Unternehmensgeschichte und Meilensteine

Die Krannich Solar GmbH wurde 1995 von Kurt Krannich in Deutschland gegründet, angetrieben von dessen fester Überzeugung, Solarenergie zur Stromgewinnung zu nutzen. Was als Zwei-Mann-Betrieb begann, entwickelte sich über drei Jahrzehnte zu einem international erfolgreichen Unternehmen. In dieser Zeit hat Krannich Solar die Höhen und Tiefen der Solarindustrie, einschließlich Wachstumsperioden, Herausforderungen und sich wandelnder politischer Rahmenbedingungen, erfolgreich gemeistert und dabei eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit bewiesen. Diese langjährige Präsenz und Erfahrung stellen einen wesentlichen Vorteil in einem oft volatilen Markt dar. Heute ist das inhabergeführte Unternehmen mit über 30 Standorten in 27 Ländern und mehr als 1.000 Mitarbeitern weltweit tätig. Der Wandel von einem kleinen Betrieb zu einem globalen Akteur mit einer solch umfangreichen Belegschaft und zahlreichen Niederlassungen unterstreicht nicht nur das reine Wachstum, sondern auch die erfolgreiche Skalierung eines Geschäftsmodells. Dies impliziert die Entwicklung robuster interner Prozesse, starker Führungskräfte und der Fähigkeit, das Wertversprechen des Unternehmens über diverse Märkte hinweg zu replizieren. Die Tatsache, dass das Unternehmen weiterhin inhabergeführt ist, deutet darauf hin, dass die ursprüngliche Vision trotz des enormen Wachstums konsistent geblieben sein könnte, was potenziell zur Stabilität beigetragen hat.

Das Unternehmen betont seine Verwurzelung in Deutschland (“in Deutschland verwurzelt”), während es gleichzeitig auf allen Kontinenten erfolgreich agiert, angetrieben von einer gemeinsamen Leidenschaft seiner Mitarbeiter für Solarenergie. Diese Kombination aus solidem Fundament und globaler Ambition ist kennzeichnend. Die 30-jährige Geschichte in einem als “volatil” beschriebenen Solarmarkt legt nahe, dass Krannich Solar im Laufe der Zeit hochentwickelte Risikomanagementstrategien und Marktintelligenzfähigkeiten aufgebaut hat. Diese Erfahrung stellt ein bedeutendes immaterielles Kapital dar, das es dem Unternehmen ermöglicht, Marktschwankungen besser zu antizipieren und zu bewältigen als möglicherweise neuere Marktteilnehmer. Das Überleben und Gedeihen über drei Jahrzehnte in einer Branche, die von “Höhen und Tiefen” und “sich wandelnden politischen Landschaften” geprägt ist, deutet auf mehr als nur Glück hin; es zeugt von proaktiver Anpassung, dem Lernen aus vergangenen Zyklen (wie Perioden von Überkapazität oder Subventionsänderungen) und dem Aufbau eines widerstandsfähigen Geschäftsmodells.

Strategische Vision, Mission und Kernwerte

Die Vision von Krannich Solar lautet: “100% Einsatz für 100% erneuerbare Energien”. Dieser missionsgetriebene Ansatz fördert wahrscheinlich das Engagement der Mitarbeiter und findet Anklang bei einer wachsenden Zahl umweltbewusster Kunden. Die Mission des Unternehmens besteht darin, eine “Vorreiterrolle” bei der Lieferung von PV-Anlagen an Installateure weltweit zu übernehmen. Dieses Bestreben treibt die kontinuierliche Erweiterung des Produktportfolios und die Aktualisierung des technischen Wissens voran.

Die Kernwerte des Unternehmens sind Gemeinschaft, Zukunftsorientierung und Flexibilität.

Gemeinschaft

Betont einen respektvollen Umgang miteinander sowie mit Kunden und Lieferanten auf Augenhöhe, was Vertrauen und langfristige Partnerschaften fördert. Die Betonung von “Gemeinschaft” und Partnerschaften “auf Augenhöhe” dürfte sich in stärkeren, widerstandsfähigeren Beziehungen zu Lieferanten und Installateuren niederschlagen. In einem Großhandelsgeschäft sind diese Beziehungen entscheidend für die Sicherung der Versorgung (insbesondere bei Engpässen) und die Aufrechterhaltung der Kundentreue, was einen Wettbewerbsvorteil gegenüber reinen Preiswettbewerbern darstellt.

Zukunftsorientierung

Konzentriert sich auf innovative Produkte in einem zukunftssicheren Markt und leistet einen Beitrag zur Energiewende.

Flexibilität

Ermöglicht schnelle Reaktionen auf Kundenbedürfnisse und Marktveränderungen, unterstützt durch flache Hierarchien. Diese Flexibilität ist entscheidend für die Navigation im dynamischen Solarsektor. Die explizit genannten Werte “Flexibilität” und “Zukunftsorientierung”, kombiniert mit der Mission einer “Vorreiterrolle”, sind wahrscheinlich nicht nur Unternehmensrhetorik, sondern Schlüsselfaktoren für die Fähigkeit von Krannich, sich an Marktveränderungen (z.B. den Wandel hin zu Speichern, neue Technologien) anzupassen und über 30 Jahre relevant zu bleiben.

Die Unternehmenskultur wird als “herzlich, verlässlich” beschrieben, wobei persönliche Verantwortung als besondere Stärke gilt.

Umfassendes Photovoltaik-Produkt- und Dienstleistungsportfolio

Krannich Solar positioniert sich als spezialisierter Großhändler und “kompetenter Partner” für PV-Installateure und -Planer und bietet Unterstützung in allen Projektphasen. Das Kerngeschäft ist die “Distribution sämtlicher Komponenten einer PV-Anlage”. Das Portfolio ist auf diverse Projektgrößen zugeschnitten: Privathaushalte, Gewerbebetriebe und Solarparks. Die schiere Breite des Produktportfolios von Krannich, das praktisch alle Komponenten von PV-Anlagen umfasst und zahlreiche führende Marken führt, positioniert das Unternehmen als One-Stop-Shop für Installateure. Dies vereinfacht die Beschaffung für die Kunden und schafft erhebliche Cross-Selling-Möglichkeiten für Krannich.

Zu den Dienstleistungen gehören qualifizierte Beratung, Projektunterstützung, technischer Support, After-Sales-Service, Seminare & Webinare (Krannich Academy) und eine effiziente Logistik. Der Krannich Webshop bietet rund um die Uhr Zugang zum gesamten Produktsortiment, detaillierten Informationen, Lieferzeiten und Preisen. Die Investition von Krannich in Dienstleistungen, die über die reine Produktverteilung hinausgehen (z.B. Krannich Academy, technischer Support, Projektplanung), deutet auf eine Strategie hin, tiefere Kundenbeziehungen aufzubauen und sich durch Expertise und nicht nur durch den Preis zu differenzieren. Dies ist besonders wichtig in einem Markt mit “Überkapazitäten bei Herstellern, Händlern und Installateuren”, in dem Service ein wichtiger Faktor für die Kundenbindung sein kann.

Krannich Solar – Kernprodukt- & Dienstleistungsportfolio
Krannich Solar - Kernprodukt- & Dienstleistungsportfolio

Krannich Solar – Kernprodukt- & Dienstleistungsportfolio – Bild: Xpert.Digital

Diese Tabelle illustriert die Breite und Tiefe des Angebots von Krannich und unterstreicht das Wertversprechen als “One-Stop-Shop” für Installateure sowie die strategischen Partnerschaften mit einer Vielzahl führender Hersteller.

Krannich Solar bietet ein umfassendes Produkt- und Dienstleistungsportfolio, das eine breite Auswahl an PV-Modulen von namhaften Marken wie JA Solar, LONGi, AXITEC, DAS Solar, Luxor Solar, Meyer Burger, REC, Solitek, Suntech, Tongwei und Trina Solar umfasst. Im Bereich Wechselrichter arbeitet das Unternehmen mit Partnern wie APsystems, Fronius, GoodWe, Huawei, KACO new energy, Kostal, LG, Solax, Sofar, Sungrow und SMA zusammen. Energiespeichersysteme werden von AXITEC, BYD, Enphase, Intilion, LG, Pixii, Pylontech, SMA, SolarEdge, Solitek, Varta, Sunwoda angeboten, während Montagesysteme von K2 Systems bereitgestellt werden. Für E-Mobilitätslösungen sind Hersteller wie Axitec, Fronius, GoodWe, Huawei, Kostal, SMA und SolarEdge vertreten. Zudem bietet das Unternehmen Optimierer und Rapid Shutdown-Lösungen von BRC Solar und Tigo Energy sowie Zubehör wie Kabel, Steckverbinder und Werkzeuge.

Zu den zentralen Dienstleistungen gehören Projektberatung und -planung, Logistik und Lieferung, technischer Support, ein Webshop mit 24/7 Zugang zu Produktinformationen, Preisen und Verfügbarkeit, Seminare und Webinare, die über die Krannich Academy angeboten werden, ein umfangreicher After-Sales-Service sowie Finanzierungslösungen für Großprojekte zur Sicherung der Liquidität.

Finanzielle Übersicht und Wachstumskurs

Die Krannich Solar GmbH & Co. KG (die wesentliche operative Einheit in Deutschland) verzeichnete ein signifikantes Wachstum: Der Umsatz verdoppelte sich nahezu von 323,9 Millionen Euro im Jahr 2020 auf 616,5 Millionen Euro im Jahr 2021, was das Unternehmen zu diesem Zeitpunkt zum wachstumsstärksten Großhandelsunternehmen in Baden-Württemberg machte. Bis zum 31.12.2022 erreichte der konsolidierte Umsatz der Krannich Solar GmbH & Co. KG 1,22 Milliarden Euro bei einer Bilanzsumme von 431,9 Millionen Euro. Dies deutet auf ein anhaltend starkes Wachstum nach 2021 hin. Das erhebliche Umsatzwachstum (von 323,9 Mio. EUR im Jahr 2020 auf 1,22 Mrd. EUR im Jahr 2022 für die Krannich Solar GmbH & Co. KG) spiegelt nicht nur einen boomenden PV-Markt in diesem Zeitraum wider, sondern auch die Fähigkeit von Krannich, einen erheblichen Teil dieses Wachstums zu erzielen, wahrscheinlich aufgrund seiner starken Marktpositionierung, Produktverfügbarkeit und expandierenden internationalen Aktivitäten.

Die Krannich Group GmbH (vermutlich die Holding- oder Muttergesellschaft) wies zum 31.12.2023 eine Bilanzsumme von 81,2 Millionen Euro aus. Das Unternehmen hat das CrefoZert-Zertifikat für “ausgezeichnete Bonität” erhalten, was seine finanzielle Stabilität und Zuverlässigkeit nach intensiver Prüfung seiner Finanzen, Bilanzen und Planungszahlen bestätigt. Dies ist ein starkes Signal für Partner und Finanziers. Die CrefoZert-Zertifizierung ist in einer Branche, die anfällig für Volatilität ist und zahlreiche Akteure aufweist, besonders wertvoll. Sie bietet eine externe Validierung der finanziellen Gesundheit, die entscheidend sein kann, um günstige Konditionen bei Lieferanten zu sichern, große Kunden zu gewinnen und zu halten (die für langfristige Projekte die Sicherheit eines stabilen Partners benötigen) und potenziell bessere Finanzierungsmöglichkeiten zu erhalten. Es suggeriert ein umsichtiges Finanzmanagement neben aggressivem Wachstum – ein Gleichgewicht, das nicht immer leicht zu erreichen ist.

Krannich Group – Wichtige Finanzkennzahlen
Krannich Group - Wichtige Finanzkennzahlen

Krannich Group – Wichtige Finanzkennzahlen – Bild: Xpert.Digital

Diese Tabelle bietet einen klaren, prägnanten Überblick über die finanzielle Stärke und das Wachstumsmomentum von Krannich und untermauert die Aussagen über Marktführerschaft und finanzielle Stabilität.

Die Krannich Group verzeichnete in den letzten Jahren beeindruckende Finanzkennzahlen. Der Umsatz der Krannich Solar GmbH & Co. KG betrug 2020 323,9 Millionen Euro, stieg 2021 auf 616,5 Millionen Euro und erreichte 2022 1,22 Milliarden Euro. Zum 31. Dezember 2022 belief sich die Bilanzsumme der Krannich Solar GmbH & Co. KG auf 431,9 Millionen Euro, während die Bilanzsumme der Krannich Group GmbH am 31. Dezember 2023 bei 81,2 Millionen Euro lag. Der aktuelle CrefoZert-Status bescheinigt dem Unternehmen eine “ausgezeichnete Bonität”, was dessen finanzielle Stabilität und Zuverlässigkeit unterstreicht.

 

Neuartige Photovoltaik-Lösung zur Kostensenkung und Zeitersparnis

Neuartige Photovoltaik-Lösung zur Kostensenkung und Zeitersparnis

Neuartige Photovoltaik-Lösung zur Kostensenkung und Zeitersparnis- Bild: Xpert.Digital

Mehr dazu hier:

  • PV-Lösung zur Reduzierung von Aufwand und Ausgaben

 

Europas Photovoltaik-Markt im Wandel: Strategien und Trends

Der europäische Photovoltaik-Markt: Entwicklungen, Projektionen und Krannichs Anpassung

Der europäische Photovoltaikmarkt befindet sich in einer Phase signifikanter Transformation, geprägt von starkem Wachstum, aber auch von neuen Herausforderungen. Krannich Solar navigiert aktiv durch diese Dynamiken und passt seine Strategien entsprechend an.

Aktuelle Marktdynamik in Deutschland und Europa

Das Jahr 2024 war für die Solarbranche herausfordernd, wobei sich die bereits 2023 begonnene Marktkonsolidierung fortsetzte. Die globalen Märkte waren geprägt von steigenden Zinsen, unsicheren regulatorischen Rahmenbedingungen und Förderkonditionen, Handelskonflikten und kriegerischen Auseinandersetzungen sowie Überkapazitäten bei Herstellern, Händlern und Installateuren. Trotz dieser schwierigen Bedingungen verzeichnete die globale PV-Branche in einem jüngsten Zeitraum (wahrscheinlich 2023 oder 2024, basierend auf Aussagen von Anfang 2025) Rekordinstallationen von nahezu 600 GW. Dies deutet auf eine anhaltend starke fundamentale Nachfrage hin.

Krannich Solar erwartet für 2025 weiterhin ein “angespanntes” Marktumfeld. Gleichzeitig prognostiziert das Unternehmen jedoch eine “Stabilisierung und teilweise Erholung der PV-Märkte in Europa”. Die Anerkennung eines “angespannten Marktes” durch Krannich bei gleichzeitigem Hinweis auf globale Rekordinstallationen deutet auf eine Marktdichotomie hin: eine starke zugrundeliegende Nachfrage nach PV-Technologie, angetrieben durch Ziele der Energiewende und Wirtschaftlichkeit, aber erheblicher kurzfristiger Druck auf die Akteure der Branche aufgrund von Überkapazität, Preiskämpfen und finanzieller Straffung. Die Erwartung einer “Stabilisierung und teilweisen Erholung” der europäischen PV-Märkte durch Krannich, trotz anhaltender globaler Herausforderungen, könnte darauf hindeuten, dass das Unternehmen davon ausgeht, dass Europa spezifische Treiber hat (z.B. REPowerEU, nationale Ziele, hohe Energiepreise), die ihm helfen werden, die Konsolidierungsphase robuster zu meistern, oder dass das Schlimmste des Lagerüberhangs und der Preisverfälle in dieser Region bald überwunden sein könnte.

Faktoren wie ein gestiegenes Bewusstsein für klimafreundliche Energie und mittel- bis langfristig steigende Strompreise werden voraussichtlich weiterhin eine starke globale Nachfrage nach PV-Produkten antreiben.

Wesentliche Wachstumstreiber und Markt Herausforderungen

Wachstumstreiber
  • Globaler Anstieg des Anteils erneuerbarer Energien.
  • “Nachholpotenzial” in vielen Weltregionen. Das “Nachholpotenzial in vielen Weltregionen” und die laufende internationale Expansion von Krannich scheinen eine strategische Absicherung gegen eine mögliche Sättigung oder ein langsameres Wachstum in reiferen europäischen Märkten zu sein. Die geografische Diversifizierung ermöglicht es Krannich, verschiedene Wachstumszyklen zu nutzen und regionale Risiken zu mindern.
  • Steigende Strompreise, die PV und Speicher rentabler machen.
  • Möglichkeit für Anlagenbetreiber, am Strommarkt teilzunehmen.
  • Gestiegenes Bewusstsein für klimafreundliche Energie.
Herausforderungen
  • Marktkonsolidierung.
  • Volle Lager bei Installateuren, Händlern und Herstellern, die zu Auftragsrückgängen und Preisdruck führen. Die Herausforderung “voller Lager” und “Preisdruck” wirkt sich direkt auf Großhändler wie Krannich aus. Ihre Fähigkeit, Lagerbestände effektiv zu verwalten, eine starke Logistik aufrechtzuerhalten und Mehrwertdienste anzubieten, wird noch wichtiger, um diese Phase der Marktkonsolidierung zu meistern.
  • Steigende Zinsen in einigen Finanzmärkten.
  • Unsichere Regulierungen und Förderbedingungen.
  • Handelskonflikte und Kriege.
  • Überkapazitäten auf allen Ebenen der Lieferkette.
  • Zunehmend komplexe Lieferkettenprobleme aufgrund der Nachfrage nach Speichern, Smart Homes, E-Mobilität und Sektorkopplung.

Die Dominanz von Energiespeichern: Chancen im Privat- und Gewerbesegment

Speicherlösungen, insbesondere für gewerbliche Anwendungen, aber auch für Privathaushalte, leisten einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität und bieten interessante Geschäftsmöglichkeiten. Die Preise für Gewerbespeicher sind im Vorjahr gesunken und es wird erwartet, dass sie weiter sinken, was solche Projekte in immer mehr Ländern rentabel macht. Dies ist eine Kernaussage von Jan Brunner und Jens Ullrich von Krannich Solar.

Krannich Solar legt einen deutlichen Schwerpunkt auf gewerbliche Speicherlösungen und strebt an, “Europas größtes Produktportfolio für Gewerbespeicher” anzubieten. Auf der Intersolar Europe 2025 präsentierte das Unternehmen acht verschiedene Systeme. Das Portfolio umfasst kleine Gewerbespeicher (30-200 kWh von GoodWe, SMA, BYD) und Großspeicherlösungen (ab 100 kWh bis in den MW-Bereich von Huawei, Sungrow, SolaX, SolarEdge, Sunwoda). Der starke strategische Vorstoß von Krannich in den Bereich der gewerblichen Speicher ist eine direkte Reaktion auf erkannte Markttrends: fallende Speicherpreise, die Projekte rentabler machen, und der steigende Bedarf an Netzstabilität bei wachsender PV-Durchdringung. Dies positioniert sie, um ein wachstumsstarkes Segment zu erschließen.

Krannich betont die Unterstützung von Installateuren beim Verkauf von Speicherlösungen, einschließlich ROI-Berechnungen. Indem Krannich darauf abzielt, das “größte Gewerbespeicherportfolio” anzubieten und Installateuren Verkaufs-/ROI-Unterstützung zu bieten, verkauft das Unternehmen nicht nur Produkte, sondern versucht, den Markt für gewerbliche Speicher für seine Installateursbasis zu gestalten und zu ermöglichen. Dieses tiefere Engagement kann die Kundenbindung fördern und Krannich als Vordenker und wichtigen Wegbereiter in diesem sich entwickelnden Segment positionieren. Die Nachfrage nach Speichern wird auch durch den Bedarf an Komplettlösungen in entwickelten Märkten wie Deutschland und die zunehmende Komplexität der Sektorkopplung (E-Mobilität, Wärmepumpen) getrieben.

Europäischer PV-Markt – Schlüsseltrends, Herausforderungen und Chancen (Perspektive Krannich Solar)
Europäischer PV-Markt - Schlüsseltrends, Herausforderungen und Chancen (Perspektive Krannich Solar)

Europäischer PV-Markt – Schlüsseltrends, Herausforderungen und Chancen (Perspektive Krannich Solar) – Bild: Xpert.Digital

Diese Tabelle fasst das komplexe Marktumfeld aus Sicht der Führungsebene von Krannich Solar zusammen und bietet einen schnellen Überblick über die Landschaft, in der sich Krannich bewegt, sowie über seine strategische Ausrichtung.

Der europäische PV-Markt zeigt laut Krannich Solar eine steigende Nachfrage nach gewerblichen Speichern, fallende Speicherpreise und eine zunehmende Beliebtheit von Komplettlösungen, die Photovoltaik, Speicher, E-Mobilität und Smart Home integrieren. Um diesen Trends zu begegnen, erweitert Krannich sein Portfolio für gewerbliche Speicher und legt den Fokus auf digitale Lösungen und Service. Zudem werden Schulungen sowie ROI-Tools für Installateure angeboten. Herausforderungen ergeben sich durch Marktkonsolidierung, Überkapazitäten, Preisdruck, steigende Zinsen, unsichere regulatorische Rahmenbedingungen und komplexe Lieferketten. Krannich begegnet diesen durch die Vorbereitung auf Marktschwankungen, die Stärkung der Logistik und der Produktverfügbarkeit sowie die Aufrechterhaltung der finanziellen Stabilität durch das CrefoZert. Als Chancen sieht das Unternehmen ungenutztes regionales Potenzial, sich erholende europäische PV-Märkte, steigende Strompreise und die Möglichkeit der Teilnahme am Strommarkt. Krannich reagiert darauf mit internationaler Expansion, der Erschließung neuer Märkte, der Nutzung seiner 30-jährigen Erfahrung bei der Planung großer Anlagen sowie durch Partnerschaften mit Herstellern, um Synergien zu schaffen.

Krannich Solars strategische Imperative und Aktivitäten in Deutschland

Nationale Marktführerschaft und Serviceinfrastruktur

Krannich Solar ist tief “in Deutschland verwurzelt” und hat sich von einem Zwei-Mann-Betrieb zu einem führenden nationalen Akteur entwickelt. Die tiefen Wurzeln und die umfassende Serviceinfrastruktur von Krannich in Deutschland bilden eine stabile Heimatmarktbasis. Diese Stabilität ist entscheidend für die Finanzierung der internationalen Expansion und das Überstehen von Volatilität in neueren, weniger vorhersehbaren Märkten. Das Unternehmen bietet in Deutschland umfassende Dienstleistungen an, darunter qualifizierte Beratung, Projektunterstützung, Produkte führender Hersteller, Webinare/Seminare und einen hochentwickelten Webshop.

Der Schwerpunkt der deutschen Aktivitäten liegt auf dem Vertrieb aller PV-Komponenten für private, gewerbliche und Solarpark-Projekte. Ein Schlüsselaspekt ist die “hohe Verfügbarkeiten und pünktliche Bereitstellung”, unterstützt durch ein großes Logistikzentrum (5.500 Artikel) und ausgewählte Logistikpartner. Die Betonung, dass “Logistik dann gut ist, wenn Produkte planmäßig beim Kunden ankommen” und Dienstleistungen wie der “Service am nächsten Tag” in Deutschland, unterstreicht einen Fokus auf operative Exzellenz, der im Großhandel von entscheidender Bedeutung ist. Diese Zuverlässigkeit, die in einem anspruchsvollen Markt wie Deutschland verfeinert wurde, bildet wahrscheinlich eine Vorlage für die internationalen Logistikaktivitäten des Unternehmens. Die deutsche Service-Hotline und der lokale Support unterstreichen die Kundennähe.

Bemerkenswerte Projekte, Kooperationen und Kundenbindung in Deutschland

Krannich unterstützt Installateure und Planer von PV-Anlagen jeder Größe in Deutschland in jeder Projektphase. Seit der Gründung wurden weltweit (mit starker deutscher Basis) fast 86,4 Quadratkilometer Solarmodule installiert, die von Krannich bezogen wurden, was das enorme Geschäftsvolumen verdeutlicht.

Spezifische deutsche Aktivitäten umfassen Veranstaltungen wie das “Krannich PV Connect in Freiburg”, einen Seminartag mit Partnern wie K2, Solaredge und Solarmanager. Solche Veranstaltungen dienen mehreren strategischen Zwecken: Sie dienen nicht nur der Informationsverbreitung, sondern auch der Stärkung der Beziehungen zu Installateuren, der Förderung einer Gemeinschaft und dem Sammeln von direktem Marktfeedback, das für die Anpassung des Angebots von unschätzbarem Wert ist. Das Unternehmen nutzt aktiv seinen Blog und News-Bereich, um deutsche Kunden über Produktneuheiten, Branchennachrichten und technisches Know-how zu informieren.

Navigation der deutschen Energiewende: Maßgeschneiderte Ansätze

Krannichs Engagement für “100% erneuerbare Energien” steht im Einklang mit den Zielen der deutschen Energiewende. In entwickelten Märkten wie Deutschland verlagert sich der Fokus auf “Komplettlösungen”, die Speicher, Smart Homes, E-Mobilität und Sektorkopplung umfassen. Das Portfolio von Krannich spiegelt diesen Trend wider. Die strategische Ausrichtung von Krannich auf die Komplexität der deutschen Energiewende, insbesondere die Verlagerung hin zu “Komplettlösungen”, zeigt ein Verständnis dafür, dass der Markt über den reinen Komponentenverkauf hinausreift. Dies erfordert das Angebot integrierter Systeme und tiefergehendes technisches Fachwissen. Das Unternehmen bietet Lösungen für “Privathaushalte, Gewerbebetriebe oder auch Solarparks” und deckt damit alle Schlüsselsegmente des deutschen PV-Marktes ab.

 

🎯🎯🎯 Profitieren Sie von der umfangreichen, fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket | R&D, XR, PR & SEM

AI & XR-3D-Rendering Machine: Fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket, R&D XR, PR & SEM

AI & XR-3D-Rendering Machine: Fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket, R&D XR, PR & SEM - Bild: Xpert.Digital

Xpert.Digital verfügt über tiefgehendes Wissen in verschiedenen Branchen. Dies erlaubt es uns, maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, die exakt auf die Anforderungen und Herausforderungen Ihres spezifischen Marktsegments zugeschnitten sind. Indem wir kontinuierlich Markttrends analysieren und Branchenentwicklungen verfolgen, können wir vorausschauend agieren und innovative Lösungen anbieten. Durch die Kombination aus Erfahrung und Wissen generieren wir einen Mehrwert und verschaffen unseren Kunden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Mehr dazu hier:

  • Nutzen Sie die 5fach Kompetenz von Xpert.Digital in einem Paket - schon ab 500 €/Monat

 

Krannich Solars Marktstrategie: Expansion in Schlüsselregionen Europas

Krannich Solars paneuropäische Strategie und länderspezifische Engagements

Kartierung von Krannichs europäischer Präsenz: Schlüsselmärkte und Expansion

Krannich Solar verfügt über 31 Niederlassungen in 27 Ländern und damit über eine bedeutende Präsenz in ganz Europa. Das Unternehmen gibt an, das “größte Vertriebsteam in ganz Europa” zu haben. Die schrittweise europäische Expansionsstrategie von Krannich, beginnend mit großen Märkten wie Spanien und dann mit dem Vorstoß in andere Regionen einschließlich Osteuropa, deutet auf einen methodischen Ansatz beim Markteintritt hin, der möglicherweise Märkte mit günstigen regulatorischen Rahmenbedingungen oder hohem Wachstumspotenzial priorisiert. Die Behauptung, das “größte Vertriebsteam in ganz Europa” zu haben, ist, falls zutreffend, ein erheblicher Wettbewerbsvorteil. Sie impliziert eine tiefe Marktdurchdringung, eine umfassende Kundenreichweite und die Fähigkeit, lokalisierten Support in verschiedenen europäischen Märkten anzubieten, was für Wettbewerber mit stärker zentralisierten Vertriebsstrukturen eine Herausforderung darstellen kann.

Die Expansion nach Europa begann früh, wobei Spanien 2004 die erste Niederlassung außerhalb Deutschlands war. Jüngste Erweiterungen umfassen neue Niederlassungen in Kroatien und Slowenien, die Verselbstständigung von Portugal (bisher von Spanien aus betreut) und den deutlichen Ausbau der US-Aktivitäten. Zuvor, im Jahr 2021, wurden Tochtergesellschaften in Rumänien und Ungarn gegründet. Online-Shops waren für Polen und die Tschechische Republik geplant, ebenso wie sprachfreundliche Shops für die Schweiz, Belgien und die Niederlande. Krannich nimmt an wichtigen europäischen Fachmessen wie der Intersolar Europe in München und der Solar Solutions Amsterdam teil.

Krannich Solar – Europäische Marktpräsenz und Expansionshighlights
Krannich Solar - Europäische Marktpräsenz und Expansionshighlights

Krannich Solar – Europäische Marktpräsenz und Expansionshighlights – Bild: Xpert.Digital

Diese Tabelle bietet einen strukturierten Überblick über das umfangreiche europäische Netzwerk von Krannich und verdeutlicht die Tiefe und Breite seiner europäischen Operationen.

Krannich Solar wurde 1995 in Deutschland gegründet und hat dort seinen Hauptsitz mit einem umfassenden Serviceangebot, einem Logistikzentrum und regelmäßigen PV Connect Veranstaltungen. Im Jahr 2004 eröffnete die erste internationale Niederlassung in Spanien, die Portugal bis 2024 betreute. Seit 2008 ist das Unternehmen in Frankreich vertreten, wo es 2012 als „Top PV-Lieferant“ ausgezeichnet wurde und eine starke Marktposition sowie eine Kooperation mit GoodWe besitzt. In Italien betreibt Krannich einen eigenen Webshop (ita-it) mit spezifischen AGB und bietet Produktkataloge zur aktiven Marktbearbeitung an. Polen erhielt um 2020 eine eigene Niederlassung, und 2021 wurde dort ein Online-Shop entwickelt, um die Marktpräsenz zu stärken. Die Niederlande nehmen 2025 an der Solar Solutions Amsterdam teil und planen einen sprachfreundlichen Webshop, um auf die lokalen Bedürfnisse einzugehen. Griechenland wurde 2018 zum Startpunkt der Huawei-Partnerschaft im Gewerbe- und Industriemarkt. 2021 folgten Niederlassungsgründungen in Rumänien und Ungarn, um die Märkte Osteuropas zu erschließen. In Kroatien und Slowenien wurden bis Januar 2024 neue Niederlassungen eröffnet, um die Expansion in Südosteuropa voranzutreiben. Portugal verfügt seit 2024 über eine eigenständige Niederlassung, nachdem das Land zuvor von Spanien betreut wurde, mit dem Ziel, die lokale Präsenz zu stärken. Für die Schweiz und Belgien wird seit 2021 die Einführung sprachfreundlicher Webshops geplant, um den spezifischen Marktbedürfnissen gerecht zu werden.

Strategische Allianzen und Herstellerpartnerschaften

Krannich betont “langjährige Partner” als einen Schlüssel zu seinem Erfolg. Die Strategie von Krannich, tiefe Partnerschaften mit großen globalen Herstellern wie Huawei und Sungrow einzugehen, verschafft ihnen Zugang zu Spitzentechnologie, breiten Produktpaletten und potenziell bevorzugten Lieferkonditionen. Diese starken Lieferantenbeziehungen sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit eines Großhändlers. Die Bereitschaft großer Hersteller (Huawei, Sungrow, AIKO, Sunwoda), ihre Partnerschaften mit Krannich öffentlich bekannt zu machen und hervorzuheben, spiegelt die erhebliche Marktreichweite und Glaubwürdigkeit von Krannich in Europa wider. Krannich fungiert als wichtiger Vertriebskanal für diese Hersteller, insbesondere um eine fragmentierte Basis von Installateuren zu erreichen.

Huawei Digital Power

Eine enge Kooperation besteht seit 2018, beginnend in Griechenland (Gewerbe- und Industriemarkt) und bis 2023 global auf alle Huawei-Produktportfolios ausgeweitet. Krannich ist einer der größten europäischen Großhandelspartner von Huawei. Gemeinsame Aktivitäten umfassen Marktentwicklung, Produktförderung auf Messen (z.B. Huawei LUNA2000-H1 auf der Intersolar 2024) und gemeinsame technische Schulungen. Krannich war Gold Plus Partner am Huawei-Stand auf der Intersolar 2025.

Sungrow

Eine offizielle europäische Vertriebspartnerschaft wurde im Juni 2021 bekannt gegeben.

AIKO

Immanuel Rode, Vertriebsleiter der Krannich Solar AG, äußerte sich auf der Intersolar Europe 2025 positiv über die INFINITE-Module von AIKO.

Sunwoda Energy

Krannich Solar wird als neuer Partner für Sunwoda in Europa genannt, bekannt gegeben auf der EES Europe 2025. Die gewerblichen Speichersysteme von Sunwoda sind nun Teil des Krannich-Portfolios.

Weitere wichtige Marken im Portfolio (SMA, BYD, GoodWe, K2 Systems etc.) repräsentieren ebenfalls bedeutende Herstellerbeziehungen.

Detailanalyse: Aktivitäten und Leistung in ausgewählten europäischen Ländern

Spanien

Erste internationale Niederlassung 2004 gegründet. Portugal wurde bis vor kurzem von Spanien aus betreut und ist nun eigenständig.

Frankreich

Krannich Solar France wurde 2008 gegründet und 2012 als “Top PV-Lieferant” ausgezeichnet. Die Auszeichnung “Top PV-Lieferant” in Frankreich im Jahr 2012, basierend auf dem Feedback von Installateuren zu Aspekten wie Produktverfügbarkeit und Lieferung, liefert einen frühen Beweis für die operativen Fähigkeiten und den kundenorientierten Ansatz von Krannich, die erfolgreich in Märkten außerhalb Deutschlands implementiert wurden. Dieser frühe Erfolg lieferte wahrscheinlich ein Modell und Vertrauen für die weitere europäische Expansion. 2021 wurde die Zusammenarbeit mit GoodWe auf den französischen Markt ausgeweitet.

Italien

Krannich betreibt einen italienischen Webshop und hat spezifische AGB für Italien.

Polen

Pläne für einen Online-Shop waren 2021 in Entwicklung. Niederlassungen wurden um 2020 gegründet.

Niederlande

Teilnahme an der Solar Solutions Amsterdam (März 2025). Pläne für einen sprachfreundlichen Webshop wurden 2021 erwähnt.

Griechenland

Der Gewerbe- und Industriemarkt in Griechenland war 2018 der Ausgangspunkt für die Huawei-Partnerschaft.

Rumänien & Ungarn

Neue Standorte wurden 2021 eröffnet.

Kroatien & Slowenien

Neue Niederlassungen werden derzeit gegründet (Stand Januar 2024).

Schweiz & Belgien

Pläne für sprachfreundliche Webshops wurden 2021 erwähnt.

Die Anpassung von Webshops an lokale Sprachen (z.B. für die Schweiz, Belgien, Niederlande, Italien) und die Gründung eigenständiger nationaler Gesellschaften (z.B. Portugal) zeigen Krannichs Engagement für die Lokalisierung seines Ansatzes anstelle einer europaweiten Einheitsstrategie. Dies verbessert wahrscheinlich das Kundenerlebnis und die Marktdurchdringung in den verschiedenen europäischen Ländern.

Krannich Solars Projektionen und strategische Roadmap für 2025 und darüber hinaus

Unternehmensprognosen und erwartete Marktentwicklung

Krannich Solar ist für 2025 “verhalten optimistisch” und erwartet, dass das Marktumfeld aufgrund der anhaltenden Konsolidierung, der Zinssätze, regulatorischer Unsicherheiten und Überkapazitäten “angespannt” bleiben wird. Die “verhalten optimistische” Haltung spiegelt eine realistische Einschätzung eines komplexen Marktes wider. Ihr Optimismus gründet sich auf langfristige strukturelle Wachstumstreiber (Einführung erneuerbarer Energien, Energiepreise), während ihre Vorsicht kurzfristige zyklische Gegenwinde (Konsolidierung, Überkapazität) berücksichtigt. Diese ausgewogene Sichtweise ist bezeichnend für ein reifes Unternehmen.

Trotz der Herausforderungen sieht das Unternehmen Wachstumschancen durch den globalen Anstieg erneuerbarer Energien, das “Nachholpotenzial” in vielen Regionen und eine erwartete Stabilisierung/teilweise Erholung der europäischen PV-Märkte. CSO Jan Brunner erklärt: “Marktschwankungen überraschen uns nicht”, unter Verweis auf die 30-jährige Branchenerfahrung des Unternehmens. CRO Jens Ullrich betont, dass steigende Strompreise und die Möglichkeit für Betreiber, am Strommarkt teilzunehmen, PV-Projekte, insbesondere mit Speichern, in immer mehr Ländern rentabel machen. Die spezifische Erwähnung der “Teilnahme von Betreibern am Strommarkt” als Treiber für die Rentabilität von Speicherprojekten deutet auf Krannichs Erwartung anspruchsvollerer Marktgestaltungen und Einnahmequellen für PV- und Speichersysteme (z.B. Systemdienstleistungen, Spitzenlastkappung) hin. Dies legt nahe, dass sie über einfache Eigenverbrauchsmodelle hinausblicken.

Das Unternehmen schloss das Jahr 2022 mit einem deutlichen Umsatzwachstum ab und erwartete auch für 2023 ein starkes Wachstum. Ein Blogbeitrag aus dem Jahr 2021 erwähnte den Abschluss dieses Jahres mit einem Wachstum von ca. 50% und die Erwartung eines starken Wachstums auch im Jahr 2022.

Kernstrategische Initiativen: Motor für zukünftiges Wachstum

  • Digitalisierung: Kontinuierliche Investitionen in und Verbesserung des Webshops sind eine Schlüsselstrategie. Ein neues Shopsystem soll im Herbst 2025 starten. Der geplante Start eines “neuen Shopsystems” im Herbst 2025 trotz eines bereits umfangreichen Webshops signalisiert ein Bekenntnis zur kontinuierlichen technologischen Verbesserung und zur Aufrechterhaltung eines Wettbewerbsvorteils in der digitalen Kundeninteraktion. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da der B2B-Einkauf zunehmend online stattfindet.
  • Kundenservice und Lieferqualität: Fokus auf “hervorragenden Kundenservice und beste Lieferqualität”.
  • Portfolioerweiterung: Kontinuierliche Erweiterung des Produktsortiments, insbesondere in wachstumsstarken Bereichen wie gewerblichen Speichern. Einführung neuer Marken wie Sunwoda und neuer Produktlinien wie VARTA.wall und ClickWall Solar Fence. Die Strategie von Krannich, eine breite Portfolioerweiterung (neue Marken, neue Produkttypen wie Solarzäune) mit tiefgreifender Expertise und Unterstützung (z.B. ROI-Berechnungen für Speicher) zu kombinieren, zielt darauf ab, seine Rolle als unverzichtbarer Partner für Installateure zu festigen. Dies erschwert es Wettbewerbern, in ihren Kundenstamm einzudringen, insbesondere in Zeiten der Marktkonsolidierung.
  • Internationale Expansion: Fortgesetzter Ausbau der internationalen Präsenz, z.B. neue Niederlassungen in Kroatien, Slowenien und die Verselbstständigung von Portugal.
  • Stärkung von Partnerschaften: Nutzung der Expertise bei der Planung großer Anlagen in Zusammenarbeit mit Herstellern, Installateuren und Kunden.
  • Feier des 30-jährigen Jubiläums (2025): Geplante Highlights für Kunden.

Proaktive Ansätze für neue Herausforderungen und Chancen

Die 30-jährige Erfahrung von Krannich bildet eine Grundlage für die Bewältigung von Marktschwankungen und Konsolidierung. Die globale Diversifizierung des Unternehmens (über 30 Standorte weltweit) hilft, Risiken im Zusammenhang mit spezifischen regionalen Marktabschwüngen oder nachteiligen regulatorischen Änderungen zu mindern. Der Fokus auf wachstumsstarke Segmente wie gewerbliche Speicher und Komplettlösungen ermöglicht es ihnen, neue Einnahmequellen zu erschließen. Die proaktive Herangehensweise von Krannich beim Aufbau eines vielfältigen Portfolios, einschließlich Nischenprodukten mit potenziell hohen Margen wie dem ClickWall Solar Fence, zeigt das Bestreben, sich zu differenzieren und Werte jenseits von Mainstream-Komponenten zu schaffen. Dies kann die Gesamtrentabilität verbessern und die Abhängigkeit von stark kommoditizierten Produktsegmenten verringern.

Die kontinuierliche Erweiterung des Produktportfolios stellt sicher, dass sie den sich entwickelnden technologischen Trends und Kundenanforderungen gerecht werden können. Starke Logistik und hohe Produktverfügbarkeit sind entscheidend für die Zuverlässigkeit, insbesondere wenn Lieferketten komplex sein können. Die Betonung der “langfristigen Zusammenarbeit” mit Kunden und Lieferanten und des Wertes der “Gemeinschaft” ist ein strategischer Ansatz zum Aufbau eines widerstandsfähigen Ökosystems. In einem Markt, der mit “Handelskonflikten” und “Lieferkettenproblemen” konfrontiert ist, können diese starken, vertrauensbasierten Beziehungen eine größere Stabilität bei der Beschaffung und im Vertrieb bieten als rein transaktionale Vereinbarungen.

Abschließende Analyse und strategische Empfehlungen

Krannich Solar hat sich als widerstandsfähiger und strategisch agierender Akteur im europäischen PV-Großhandel etabliert. Die Wettbewerbsstärken des Unternehmens liegen in seiner langjährigen Erfahrung, einem robusten internationalen Netzwerk, einem umfassenden Produkt- und Dienstleistungsportfolio mit einem klaren Fokus auf Zukunftssegmente wie gewerbliche Speicher, einer soliden finanziellen Basis und einer etablierten Marke. Die Kombination aus einer beständigen Vision und Werten (langfristiges Engagement für erneuerbare Energien, partnerschaftliche Kultur), operativer Exzellenz (Logistik, Produktverfügbarkeit, umfassendes Portfolio) und strategischer Agilität (internationale Expansion, Fokus auf Speicher, Digitalisierung) scheint die Grundlage für den Erfolg von Krannich Solar zu sein. Das Zusammenspiel dieser drei Elemente ermöglicht es dem Unternehmen, sowohl stabil als auch dynamisch zu agieren.

Potenzielle Schwachstellen oder Bereiche für kontinuierliche Aufmerksamkeit umfassen die Navigation im intensiven Preiswettbewerb bei kommoditizierten Produkten, das Management der Komplexität des schnellen internationalen Wachstums und die Sicherstellung, dass die Digitalisierungsbemühungen mit den sich entwickelnden Kundenerwartungen und Wettbewerbsangeboten Schritt halten. Obwohl Krannich ein Großhändler ist, deutet seine zunehmende Einbindung in Bereiche wie Projektunterstützung, Schulungen und die Bereitstellung komplexer Lösungen (insbesondere für gewerbliche Speicher) auf eine strategische Verwischung der Grenzen hin zu einem “Lösungsermöglicher” oder “Mehrwertverteiler” anstelle eines reinen Komponentenlieferanten. Diese Entwicklung ist wahrscheinlich entscheidend für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

Empfehlungen für Stakeholder

Für Krannich Solar
  • Weitere Vertiefung der Spezialisierung in hochwertigen Segmenten wie großen gewerblichen/industriellen Speichern und integrierten Energielösungen unter Nutzung der technischen Expertise und Schulungskapazitäten (Krannich Academy).
  • Strategische Investitionen in digitale Werkzeuge über den Webshop hinaus zur Verbesserung der Lieferkettentransparenz, prädiktiven Analysen für das Bestandsmanagement und personalisierten Kundensupport.
  • Kontinuierliche Bewertung und Optimierung des internationalen Marktportfolios, möglicherweise Desinvestition aus leistungsschwachen Regionen oder verstärkte Investitionen in wachstumsstarke Schwellenmärkte.
  • Ausbau von Partnerschaften mit Software- und Energiemanagementsystemanbietern zur Stärkung des Angebots an “Komplettlösungen”.
  • Nutzung des 30-jährigen Jubiläums für gezielte Marketingkampagnen zur Stärkung der Markentreue und Gewinnung neuer Kunden.
Für Installateure/Kunden
  • Nutzung des breiten Portfolios und der Expertise von Krannich für komplexe Projekte, insbesondere im Bereich gewerblicher Speicher.
  • Aktive Teilnahme an den Schulungs- und Webinarprogrammen von Krannich, um über technologische und Marktentwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben.
Für Branchenbeobachter/Investoren
  • Beobachtung der Fähigkeit von Krannich, Margen und Rentabilität inmitten von Marktkonsolidierung und Preisdruck aufrechtzuerhalten.
  • Bewertung des Erfolgs ihrer Strategie für gewerbliche Speicher und ihres Beitrags zum Gesamtwachstum.
  • Verfolgung des Fortschritts ihrer digitalen Transformationsinitiativen, insbesondere des Starts des neuen Webshops.

Durch die konsequente Umsetzung seiner strategischen Initiativen und die flexible Anpassung an die sich wandelnden Marktbedingungen ist Krannich Solar gut positioniert, um seine führende Rolle im europäischen PV-Markt weiter zu festigen und die Chancen der globalen Energiewende zu nutzen.

 

Ihr Partner für Business Development im Bereich Photovoltaik und Bau

Von Industriedach-PV über Solarparks bis hin zu größeren Solarparkplätzen

☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑️ EPC-Dienstleistungen (Engineering, Procurement and Construction)

☑️ Schlüsselfertige Projektentwicklung: Entwicklung der Solarenergieprojekte von Anfang bis Ende

☑️ Standortanalyse, Systemdesign, Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Support

☑️ Projektfinanzierer bzw. Vermittlung von Kapitalgeber

 

Weitere Themen

  • Memodo GmbH: Marktanalyse, Prognosen, Länderaktivitäten: Photovoltaik-Großhandel in Deutschland und Europa
    Memodo GmbH: Marktanalyse, Prognosen, Länderaktivitäten: Photovoltaik-Großhandel in Deutschland und Europa...
  • Die KENO Gruppe: Marktanalyse, Prognosen, Länderaktivitäten: Photovoltaik-Großhandel in Polen, Deutschland und Europa
    Die KENO Gruppe: Marktanalyse, Prognosen, Länderaktivitäten: Photovoltaik-Großhandel in Polen, Deutschland und Europa...
  • Tschechien: Wirtschaftliche Chancen für tschechische Unternehmen in Deutschland und Europa - Eine Analyse
    Tschechien: Wirtschaftliche Chancen für tschechische Unternehmen in Deutschland und Europa - Eine Analyse...
  • Markteintrittsstrategie für australische Unternehmen in Deutschland und Europa: Analyse und Empfehlungen
    Markteintrittsstrategie für australische Unternehmen in Deutschland und Europa: Analyse und Empfehlungen...
  • Solar PV in Europa - Bild: Mopic|Shutterstock.com
    Photovoltaik in Europa - Statistiken und Fakten...
  • Europa und Deutschland für internationale Unternehmen: Eine umfassende Analyse der Marktpotenziale
    Europa und Deutschland für internationale Unternehmen: Eine umfassende Analyse der Marktpotenziale...
  • Chancen für Unternehmen aus Südafrika und Namibia in Deutschland und Europa mit Xpert.Digital - Expertise in Business Development, Marketing und PR
    Von Afrika nach Europa: Chancen für südafrikanische und namibische Unternehmen in Deutschland und Europa – Expertise in Business Development, Mark...
  • Marktentwicklung von Batteriespeichern, Gewerbespeichern und Großspeichern in Deutschland, Europa, China und anderen Regionen
    Marktentwicklung von Batteriespeichern, Gewerbespeichern und Großspeichern in Deutschland, Europa, China, Japan und Südkorea...
  • Solaranlagenbau - Aktueller Stand in Deutschland: Die Situation in der Photovoltaik-Branche bleibt auch 2025 angespannt
    Solaranlagen Bau - Aktueller Stand in Deutschland: Die Situation in der Photovoltaik-Branche bleibt auch 2025 angespannt...
Blog/Portal/Hub: Freiland & Dachanlagen (auch Industrie und Gewerbe) - Solarcarport Beratung - Solaranlagen Planung - Semi-Transparente Doppelglas Solarmodule Lösungen️ Neue PV-Lösung - Kosten senken und Zeit einsparen

Ankündigung: Neuartige Photovoltaik-Lösung zur Kostensenkung und Zeitersparnis kommt bald!

Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Online Solarterrassen Planer - Solarterrasse Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media

Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media
Umfangreiche XPERT PDF Bibliothek zum Thema Solar/Photovoltaik, Stromspeicher und Elektromobilität
 
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Xing Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Erneuerbare Energien
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • Sales/Marketing Blog
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Finanzen / Blog / Themen
    • Internet of Things
    • Robotics/Robotik
    • China
    • Militär
    • Trends
    • In der Praxis
    • Vision
    • Cyber Crime/Data Protection
    • Social Media
    • eSports
    • Windkraft / Windenergie
    • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Die KENO Gruppe: Marktanalyse, Prognosen, Länderaktivitäten: Photovoltaik-Großhandel in Polen, Deutschland und Europa
  • Neuer Artikel PV/Solar | Photovoltaik-Großhandel – EU-Solarindustrie vor dem Comeback? So kann Europa Chinas Dominanz bei PV-Komponenten brechen
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Erneuerbare Energien
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • Sales/Marketing Blog
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • Robotics/Robotik
  • China
  • Militär
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© Mai 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development