Modular aufgebauter humanoider Roboter HMND 01 des britischen Startup HUMANOID (SKL Robotics LTD)
Xpert Pre-Release
Sprachauswahl 📢
Veröffentlicht am: 18. Februar 2025 / Update vom: 18. Februar 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Modular aufgebauter humanoider Roboter HMND 01 des britischen Startup HUMANOID (SKL Robotics LTD) – Bild: HUMANOID / SKL Robotics LTD
Der HMND 01 – Intelligente Robotik trifft auf flexible Automatisierung
Humanoide Robotik in der industriellen Automatisierung: Eine umfassende Analyse des HMND 01 und seiner gesellschaftlichen Auswirkungen
Die Einführung des humanoiden Roboters HMND 01 durch das britische Startup Humanoid markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Automatisierungstechnologie. Dieser hochentwickelte, modular aufgebaute Roboter ist speziell für den Einsatz in der Industrie konzipiert und bietet eine Kombination aus künstlicher Intelligenz, fortschrittlicher Bewegungssteuerung und flexiblen Hardware-Modulen. Ziel ist es, den wachsenden Arbeitskräftemangel zu kompensieren und gleichzeitig menschenzentrierte Arbeitsumgebungen zu unterstützen.
Mit einer Höhe von 175 cm, einer Tragkraft von 15 kg und einer Gehgeschwindigkeit von 1,5 m/s ist der HMND 01 in der Lage, in verschiedenen Branchen, darunter Logistik, Fertigung und Einzelhandel, produktiv eingesetzt zu werden. Das Unternehmen plant bereits Prototypentests im Jahr 2025 und Pilotprojekte für den Einzelhandel.
Dieser Artikel beleuchtet die technischen Innovationen des HMND 01, seine betriebliche Leistungsfähigkeit sowie die potenziellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen humanoider Robotik. Angesichts eines prognostizierten Marktvolumens von 6,5 Milliarden US-Dollar bis 2030 gewinnen solche Systeme zunehmend an Bedeutung.
Technologische Architektur und Leistungsfähigkeit
Biomechanische Gestaltung und Bewegungsfähigkeit
Der HMND 01 orientiert sich in seinen Abmessungen an der menschlichen Anatomie, sodass er sich ohne größere infrastrukturelle Anpassungen in bestehenden Arbeitsumgebungen integrieren lässt. Mit 41 Freiheitsgraden in seinen Gelenken erreicht der Roboter eine hohe Beweglichkeit, die es ihm ermöglicht, komplexe Manipulationsaufgaben auszuführen.
Seine textile Verkleidung dient nicht nur ästhetischen Zwecken, sondern bietet auch Schutz vor Staub und Schmutz, während das modulare Antriebssystem eine Kombination aus Elektromotoren für die Beine und pneumatischen Greifmechanismen in den Händen nutzt. Dadurch kann der Roboter sowohl grobmotorische Hebeaufgaben als auch feinmotorische Tätigkeiten bewältigen.
Ein weiteres herausragendes Merkmal ist das doppelte Batteriesystem mit einer Laufzeit von vier Stunden. Dank des Hot-Swap-Mechanismus können die Batterien im laufenden Betrieb gewechselt werden, wodurch der Roboter auch in Schichtbetrieben mit minimalen Unterbrechungen arbeiten kann.
Fortbewegung und Manipulationsfähigkeiten
Der HMND 01 verwendet einen speziellen Algorithmus zur Ganzkörpersteuerung, der eine dynamische Stabilität auf unebenen Oberflächen ermöglicht. Mithilfe von Trägheitssensoren und Tiefenkameras passt er sich in Echtzeit an unterschiedliche Bodenverhältnisse an. Seine Gehgeschwindigkeit von 1,5 m/s ist mit der eines durchschnittlichen Menschen vergleichbar, allerdings kann der Roboter auch unter Belastung konstante Geschwindigkeiten aufrechterhalten, was ihn für Materialtransportaufgaben besonders wertvoll macht.
Das modulare Endeffektorsystem erlaubt den schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Werkzeugen. Aktuell sind drei Handkonfigurationen bekannt:
- Ein fünfgliedriger Manipulator für präzise Arbeiten,
- Ein zweifingeriger Parallelgreifer für das Greifen und Bewegen von Kartons,
- Eine Magnet-Saugvorrichtung für die Handhabung metallischer Objekte.
Leistungstests haben gezeigt, dass der Roboter Pick-and-Place-Aufgaben mit einer Effizienz von bis zu 400 Zyklen pro Stunde bewältigt und dabei eine bemerkenswerte Positionsgenauigkeit von ±0,1 mm über mehrere Stunden hinweg beibehält.
Modulares Design und Anpassungsfähigkeit
Hardware-Konfigurierbarkeit
Die Architektur des HMND 01 basiert auf einer dreiteiligen Modulstruktur:
- Unterkörper: Wahlweise bipedale oder rollengeführte Variante zur Anpassung an verschiedene Einsatzorte,
- Torso: Enthält die zentrale Stromverteilung und Rechenkapazität,
- Oberkörper: Anpassbar mit verschiedenen Manipulationssystemen.
Diese Segmentierung ermöglicht es Unternehmen, den Roboter je nach Anwendungsfall zu optimieren. So können kostengünstigere, rollengeführte Varianten für strukturierte Umgebungen wie Lagerhallen eingesetzt werden, während die bipedale Version für anspruchsvollere Arbeitsbereiche vorgesehen ist.
Software-Flexibilität
Der auf ROS-2 basierende Software-Stack ermöglicht eine einfache Anpassung an verschiedene Aufgaben. Bediener können den Roboter über eine grafische Benutzeroberfläche mit neuen Arbeitsabläufen programmieren. Tests haben gezeigt, dass dies die Implementierungszeit um bis zu 60 % reduziert, verglichen mit herkömmlichen Industrierobotern.
In einem Pilotprojekt mit einer Bäckereikette konnte der HMND 01 innerhalb eines Tages von der Palettierung auf Reinigungsaufgaben umprogrammiert werden. Dies wurde durch den Austausch von Greifern gegen Sprühdüsen sowie eine Umstellung der KI-Modelle von Objekterkennung auf Verschmutzungserkennung ermöglicht.
Künstliche Intelligenz und Sensorik
Wahrnehmungssysteme
Der HMND 01 kombiniert mehrere Sensortechnologien:
- RGB-D-Kameras für hochauflösende Objekterkennung,
- LiDAR-Sensoren mit einer Reichweite von 40 m für Navigation,
- Taktile Sensoren mit über 1000 Druckpunkten in den Händen für präzise Handhabung.
Diese Sensordaten werden mit einer Frequenz von 60 Hz zusammengeführt, um eine realistische Umgebungskarte zu erstellen. Tests in Lagerhäusern haben gezeigt, dass der Roboter bis zu 300 Inventarartikel gleichzeitig verfolgen kann, während er sicher zwischen menschlichen Mitarbeitern navigiert.
Autonome Entscheidungsfindung
Der integrierte Planungsalgorithmus zerlegt komplexe Aufgaben in ausführbare Schritte und passt sich dabei an veränderte Bedingungen an. In einer Einzelhandelssimulation konnte der HMND 01 autonom 83 % unerwarteter Hindernisse (z. B. heruntergefallene Waren oder blockierte Wege) umgehen. Dennoch benötigt das System in etwa 17 % der Fälle noch menschliche Unterstützung, insbesondere bei unstrukturierten Problemstellungen.
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen
Effizienzsteigerung in der Industrie
Erste Tests in der Logistikbranche zeigen vielversprechende Ergebnisse. Durch den Einsatz des HMND 01 in Sortierzentren konnte die Effizienz um 24 % gesteigert werden, insbesondere durch den kontinuierlichen Betrieb in Nachtschichten. Dies bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produktivität zu erhöhen, ohne auf zusätzliche menschliche Arbeitskräfte angewiesen zu sein.
Modularer Fortschritt: Der HMND 01 bringt Innovation in die Industrie
Während humanoide Roboter wie der HMND 01 viele Vorteile bieten, gibt es auch gesellschaftliche Herausforderungen. Die Einführung solcher Systeme könnte zu einer Verlagerung von Arbeitsplätzen führen, insbesondere bei einfachen manuellen Tätigkeiten. Gleichzeitig eröffnen sich neue Berufsfelder in der Wartung und Programmierung dieser Roboter.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Akzeptanz durch die Mitarbeiter. Studien zeigen, dass Arbeitnehmer humanoide Roboter oft als Konkurrenz empfinden. Eine transparente Kommunikation und Schulungsprogramme sind daher essenziell, um eine erfolgreiche Integration zu gewährleisten.
Für 2025 plant Humanoid die Einführung einer rollengeführten Variante, die kostengünstiger ist und sich besser für strukturierte Umgebungen eignet. Gleichzeitig wird die bipedale Version weiterentwickelt, um eine noch höhere Mobilität und Autonomie zu erreichen.
Der HMND 01 ist ein bedeutender Schritt in der industriellen Automatisierung. Seine modulare Architektur, KI-gestützte Wahrnehmung und flexible Anpassungsmöglichkeiten machen ihn zu einer vielversprechenden Lösung für Unternehmen, die ihre Effizienz steigern und gleichzeitig mit menschlichen Arbeitskräften kooperieren möchten.
Passend dazu:
Unsere Empfehlung: 🌍 Grenzenlose Reichweite 🔗 Vernetzt 🌐 Vielsprachig 💪 Verkaufsstark: 💡 Authentisch mit Strategie 🚀 Innovation trifft 🧠 Intuition
In einer Zeit, in der die digitale Präsenz eines Unternehmens über seinen Erfolg entscheidet, stellt sich die Herausforderung, wie diese Präsenz authentisch, individuell und weitreichend gestaltet werden kann. Xpert.Digital bietet eine innovative Lösung an, die sich als Schnittpunkt zwischen einem Industrie-Hub, einem Blog und einem Markenbotschafter positioniert. Dabei vereint es die Vorteile von Kommunikations- und Vertriebskanälen in einer einzigen Plattform und ermöglicht eine Veröffentlichung in 18 verschiedenen Sprachen. Die Kooperation mit Partnerportalen und die Möglichkeit, Beiträge bei Google News und einem Presseverteiler mit etwa 8.000 Journalisten und Lesern zu veröffentlichen, maximieren die Reichweite und Sichtbarkeit der Inhalte. Dies stellt einen wesentlichen Faktor im externen Sales & Marketing (SMarketing) dar.
Mehr dazu hier:
Der HMND 01: Ein modularer humanoider Roboter revolutioniert die industrielle Automatisierung - Hintergrundanalyse
Arbeitskräftemangel lösen: Wie der HMND 01 Arbeitsplätze transformiert
In der dynamischen Welt der Robotik hat ein Londoner Startup namens HUMANOID (SKL Robotics LTD) mit der Vorstellung ihres humanoiden Roboters HMND 01 einen bemerkenswerten Schritt nach vorne gemacht. Dieser Roboter ist nicht nur eine weitere Innovation im Bereich der Automatisierung, sondern repräsentiert eine strategische Neuausrichtung hin zu flexibleren, menschenähnlicheren Robotersystemen, die speziell für die Herausforderungen der modernen Industrie entwickelt wurden. Der HMND 01, mit einer imposanten Höhe von 175 cm und einer beachtlichen Tragfähigkeit von 15 kg, verkörpert den neuesten Stand der Technik in der humanoiden Robotik und zielt darauf ab, den wachsenden Arbeitskräftemangel in verschiedenen Sektoren zu adressieren und gleichzeitig nahtlos in bestehende, menschzentrierte Arbeitsumgebungen integrierbar zu sein.
Was den HMND 01 besonders auszeichnet, ist seine modulare Architektur. Dieser Ansatz ermöglicht eine beispiellose Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit. Zusammen mit fortschrittlicher Bewegungssteuerung, die eine Gehgeschwindigkeit von 1,5 m/s ermöglicht, und KI-gestützten Manipulationssystemen, positioniert sich der HMND 01 als eine Lösung, die weit über traditionelle Industrieroboter hinausgeht. HUMANOID setzt dabei auf austauschbare Hardwaremodule und anpassbare Verkleidungen, um den Roboter für eine breite Palette von Anwendungen in der Logistik, Fertigung und im Einzelhandel maßzuschneidern. Mit Plänen für Alpha-Prototypen im Jahr 2025 und ersten Pilotprogrammen im Einzelhandel deutet sich bereits das transformative Potenzial dieser Technologie an.
Hier analysieren wir die technischen Innovationen, die betrieblichen Fähigkeiten und die weitreichenden sozioökonomischen Auswirkungen des HMND 01. Wir tauchen ein in eine Welt, in der humanoide Roboter nicht länger Science-Fiction sind, sondern eine realistische und immer wichtiger werdende Komponente der globalen Wirtschaft darstellen. Es wird prognostiziert, dass der Markt für humanoide Roboter bis 2030 ein Volumen von 6,5 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was die immense Bedeutung und das Wachstumspotenzial dieses Feldes unterstreicht. Der HMND 01 steht dabei exemplarisch für die nächste Generation von Robotern, die nicht nur effizienter, sondern auch flexibler und menschenfreundlicher sein sollen.
Technische Architektur und Leistungsmerkmale: Ein Blick unter die „Haut“ des HMND 01
Um die Fähigkeiten des HMND 01 vollständig zu verstehen, ist ein detaillierter Blick auf seine technische Architektur und seine Leistungsmerkmale unerlässlich. Das Design des Roboters ist von biomechanischen Prinzipien inspiriert und orientiert sich eng an der menschlichen Anatomie. Diese anthropomorphen Dimensionen – 175 cm Höhe und 70 kg Gewicht – sind kein Zufall. Sie ermöglichen es dem HMND 01, in Arbeitsumgebungen zu operieren, die für Menschen konzipiert wurden, ohne dass kostspielige und zeitaufwändige infrastrukturelle Anpassungen erforderlich sind. Er kann Standardtüren passieren, auf herkömmlichen Treppen steigen und an Arbeitsplätzen agieren, die für menschliche Arbeitskräfte optimiert sind.
Ein Schlüsselaspekt des HMND 01 ist seine beeindruckende Anzahl von 41 Freiheitsgraden (Freiheitsgrade beschreiben die Bewegungsmöglichkeiten eines Roboters in verschiedenen Gelenken). Diese hohe Anzahl ermöglicht komplexe und vielfältige Oberkörpermanipulationen, die der Geschicklichkeit und Flexibilität eines menschlichen Arms und einer Hand sehr nahekommen. Dies ist entscheidend für Aufgaben, die Feinmotorik, Präzision und Anpassungsfähigkeit erfordern, wie sie in vielen industriellen Prozessen vorkommen. Darüber hinaus sind die Endeffektoren des Roboters – die Werkzeuge oder „Hände“ am Ende seiner Arme – unabhängig konfigurierbar. Dies bedeutet, dass Unternehmen spezifische Werkzeuge und Greifsysteme integrieren können, die genau auf ihre jeweiligen Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Ob es sich um das präzise Greifen empfindlicher Elektronikkomponenten, das sichere Heben und Platzieren schwerer Kartons oder die Handhabung von Werkzeugen in der Montage handelt – der HMND 01 kann für eine Vielzahl von Aufgaben angepasst werden.
Eine weitere innovative Eigenschaft des HMND 01 sind die anpassbaren textilen Verkleidungen. Diese sind nicht nur aus ästhetischen Gründen oder zum Schutz der internen Komponenten vor Staub und leichten Stößen gedacht. Sie bieten auch die Möglichkeit zur visuellen Differenzierung und Personalisierung. Unter diesen Verkleidungen verbirgt sich ein hochentwickeltes hybrides Antriebssystem. Für die Beinbewegung setzt HUMANOID auf leistungsstarke Elektromotoren, die eine dynamische und effiziente Fortbewegung ermöglichen. In den Händen hingegen kommen präzise pneumatische Greifer zum Einsatz. Pneumatik, also der Einsatz von Druckluft, bietet den Vorteil einer schnellen und feinfühligen Steuerung der Greifkraft, was besonders wichtig ist beim Umgang mit empfindlichen oder unterschiedlich geformten Objekten. Diese Kombination aus Elektromotoren für die Bewegung und Pneumatik für die Manipulation ist ein intelligenter Kompromiss zwischen Kraft, Geschwindigkeit und Präzision.
Kinematische Tests, bei denen die Bewegungsfähigkeit des Roboters analysiert wurde, haben eine maximale horizontale Reichweite von 85 cm vom Torsomittelpunkt aus ergeben. Diese Reichweite ist bewusst so gewählt, dass der Roboter problemlos auf standardisierte Lagerregale und Produktionslinien zugreifen kann. In Lagerumgebungen kann er somit Waren aus Regalen entnehmen oder einlagern, und in Produktionslinien kann er Werkstücke oder Materialien zwischen verschiedenen Stationen bewegen. Die Energieversorgung des HMND 01 wird durch ein duales Batteriesystem gewährleistet. Dieses System ermöglicht eine Betriebszeit von bis zu 4 Stunden, was für viele industrielle Anwendungen ausreichend ist. Ein besonders praktisches Feature ist die Hot-Swap-Fähigkeit der Batterien. Über ein rückseitiges Fach können die Batterien schnell und einfach ausgetauscht werden, ohne dass der Roboter heruntergefahren oder der Betrieb unterbrochen werden muss. Obwohl 4 Stunden Betriebszeit nicht ganz den traditionellen 8-Stunden-Arbeitszyklen in der Industrie entsprechen, ermöglicht das Hot-Swap-System einen nahezu kontinuierlichen Einsatz durch geplante Ladeintervalle und den Einsatz von Ersatzbatterien.
Fortbewegung und Manipulation: Dynamik und Präzision in Aktion
Die Fortbewegung und Manipulation sind zentrale Fähigkeiten eines jeden humanoiden Roboters. Der HMND 01 setzt hier auf fortschrittliche Technologien und Algorithmen, um sowohl in dynamischen als auch in präzisen Aufgaben zu brillieren. Ein Kernstück ist der von HUMANOID entwickelte „Whole-Body-Control-Algorithmus“. Dieser Algorithmus ermöglicht dem Roboter eine dynamische Stabilität, selbst auf unebenem Terrain. Industrielle Umgebungen sind oft nicht perfekt eben; es können Unebenheiten, kleine Hindernisse oder Kabel auf dem Boden liegen. Der HMND 01 ist in der Lage, sich an solche Bedingungen in Echtzeit anzupassen und stabil zu bleiben. Unterstützt wird dies durch Trägheitsmesseinheiten (IMUs) und Tiefenkameras. IMUs messen Beschleunigung und Drehraten des Roboters und helfen ihm, seine Position und Orientierung im Raum genau zu bestimmen. Tiefenkameras liefern detaillierte 3D-Informationen über die Umgebung, sodass der Roboter den Boden und Hindernisse erkennen und seine Bewegungen entsprechend planen kann.
Die aktuelle Gehgeschwindigkeit des HMND 01 liegt bei 1,5 m/s. Dies ist zwar geringfügig unter dem menschlichen Durchschnitt von etwa 1,4 m/s, aber dennoch eine respektable Geschwindigkeit für einen humanoiden Roboter mit dieser Komplexität und Tragfähigkeit. Wichtiger ist, dass der Roboter diese Geschwindigkeit konstant beibehalten kann, auch wenn er eine Nutzlast von 15 kg trägt. Dies macht ihn in Materialtransportaufgaben ausdauernder als menschliche Arbeitskräfte, die bei längeren Trageaufgaben ermüden und langsamer werden können. Die Kombination aus Geschwindigkeit, Stabilität und Ausdauer macht den HMND 01 zu einem wertvollen Helfer in Logistik- und Fertigungsumgebungen.
Ein weiteres Highlight ist das modulare Endeffektor-System. Wie bereits erwähnt, können die „Hände“ des Roboters schnell und einfach ausgetauscht werden, um sich an verschiedene Aufgaben anzupassen. Berichten zufolge gibt es mindestens drei Basiskonfigurationen: Ein fünfgliedriger Manipulator, der sich besonders gut für das Greifen und Handhaben von Kleinteilen eignet, wie sie in der Elektronikfertigung oder in Lagern mit kleinen Artikeln vorkommen. Ein zweifingeriger Parallelgreifer ist ideal für das Handling von Kartons, Kisten und anderen größeren, quaderförmigen Objekten, wie sie in der Logistik und im Einzelhandel üblich sind. Und eine Magnet-Saugvorrichtung ist speziell für die Blechbearbeitung oder das Handling von flachen, ferromagnetischen Materialien konzipiert. Dieser schnelle Wechsel der Endeffektoren ermöglicht es Unternehmen, den HMND 01 flexibel für eine Vielzahl von Aufgaben einzusetzen und seine Produktivität zu maximieren.
Unabhängige Tests haben gezeigt, dass der HMND 01 in sogenannten Pick-and-Place-Aufgaben – dem Aufnehmen eines Objekts von einem Ort und dem Platzieren an einem anderen – eine Geschwindigkeit erreicht, die im 90. Perzentil menschlicher Leistung liegt. Das bedeutet, dass er schneller ist als 90 % der menschlichen Arbeiter in vergleichbaren Tests. Konkret werden etwa 400 Zyklen pro Stunde erreicht. Noch beeindruckender ist jedoch die Konsistenz und Präzision des Roboters. Er hält über einen Zeitraum von 8 Stunden eine Positionsgenauigkeit von ±0,1 mm ein. Menschliche Arbeiter können diese Präzision und Konsistenz über längere Zeiträume oft nicht erreichen, da Ermüdung und natürliche Schwankungen in der menschlichen Leistung auftreten. Diese Kombination aus Geschwindigkeit, Präzision und Konsistenz macht den HMND 01 zu einer attraktiven Option für Unternehmen, die ihre Automatisierungsprozesse optimieren und die Qualität ihrer Produkte verbessern möchten.
Modulares Design und Anpassungsfähigkeit: Flexibilität als Schlüssel zum Erfolg
Das modulare Design des HMND 01 ist ein entscheidender Faktor für seine Vielseitigkeit und Wirtschaftlichkeit. Das Chassis des Roboters ist in drei Hauptsegmente unterteilt, die austauschbar sind: Die unteren Gliedmaßen, die für die Mobilität verantwortlich sind (hier gibt es Optionen für bipedale Beine oder rollengeführte Varianten), der Torso, der die Stromversorgung und die Rechenleistung beherbergt, und die oberen Gliedmaßen, die für spezifische Manipulationsaufgaben konzipiert sind. Diese segmentale Architektur bietet erhebliche Vorteile.
Einer der wichtigsten Vorteile ist die Reduzierung der Gesamtbetriebskosten (TCO – Total Cost of Ownership). Unternehmen können in strukturierten Umgebungen, wie beispielsweise in Fabrikhallen mit ebenen Böden und definierten Wegen, rollengeführte Versionen des HMND 01 einsetzen. Diese rollengeführten Varianten sind in der Anschaffung und im Betrieb deutlich günstiger – Schätzungen gehen von einer Kostenreduktion von bis zu 35 % im Vergleich zur bipedalen Version aus. Gleichzeitig bleibt die Option erhalten, später auf die volle Mobilität der bipedalen Version aufzurüsten, falls sich die Anforderungen ändern oder neue Anwendungsbereiche erschlossen werden sollen. Diese Flexibilität schützt die Investition der Unternehmen und ermöglicht eine schrittweise Einführung der Robotik.
Darüber hinaus hat HUMANOID ein Partnerschaftsmodell etabliert, das Drittentwicklern die Möglichkeit gibt, spezialisierte Module für den HMND 01 zu entwickeln. Dies eröffnet ein breites Spektrum an potenziellen Anwendungen und Innovationen. Beispielsweise testen erste Anwender in der Automobilindustrie bereits die Integration eines speziellen Drehmomentschlüssels als Modul für Montagearbeiten. Solche spezialisierten Module können den Roboter noch besser an die spezifischen Bedürfnisse einzelner Branchen und Unternehmen anpassen und seine Funktionalität erheblich erweitern.
Auch die Software des HMND 01 ist auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit ausgelegt. Der Roboter basiert auf dem ROS 2 (Robot Operating System 2) Software-Stack, einem weit verbreiteten und etablierten Framework in der Robotikentwicklung. ROS 2 bietet eine offene und modulare Plattform, die es Entwicklern ermöglicht, eigene Softwarekomponenten zu entwickeln und zu integrieren. HUMANOID nutzt containerisierte Task-Module, die es Bedienern ermöglichen, Arbeitsabläufe über eine grafische Benutzeroberfläche zu konfigurieren und anzupassen. Diese grafische Oberfläche macht die Programmierung und Bedienung des Roboters auch für nicht-technische Mitarbeiter zugänglich.
Ein Pilotprojekt in einer Bäckereikette demonstriert eindrucksvoll die Software-Flexibilität des HMND 01. Tagsüber wurde der Roboter für Palettierungsaufgaben eingesetzt, also das Stapeln von Waren auf Paletten. Nachts wurde er umprogrammiert, um Reinigungsaufgaben zu übernehmen. Für diese Umstellung wurden lediglich die KI-Vision-Modelle (von Objekterkennung zu Verschmutzungserkennung) und die Endeffektoren (von Greifern zu Sprühdüsen) ausgetauscht. Diese schnelle und einfache Umprogrammierung zeigt, wie vielseitig der HMND 01 eingesetzt werden kann und wie Unternehmen ihre Investition optimal nutzen können.
Ein weiteres wichtiges Feature ist die lernfähige Bewegungskontrolle. Nicht-technische Mitarbeiter können dem Roboter neue Bewegungsabläufe beibringen, indem sie ihn physisch führen und ihm die gewünschten Bewegungen vormachen. Der Roboter lernt diese Bewegungen und kann sie anschließend selbstständig ausführen. Dieses „Teaching by Demonstration“ genannte Verfahren verkürzt die Implementierungszeit neuer Aufgaben im Vergleich zu traditionellen Industrierobotern um bis zu 60 %. Es macht die Robotik zugänglicher und einfacher in der Anwendung, auch für Unternehmen ohne spezialisierte Robotikexperten.
KI-Integration und Sensorsysteme: Wahrnehmung und Entscheidungsfindung in Echtzeit
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und fortschrittlichen Sensorsystemen ist ein weiterer Eckpfeiler des HMND 01. Diese Technologien ermöglichen es dem Roboter, seine Umgebung wahrzunehmen, zu verstehen und intelligente Entscheidungen zu treffen, um Aufgaben autonom und effizient auszuführen.
Die Wahrnehmungsarchitektur des HMND 01 basiert auf Multi-Sensor-Fusion. Verschiedene Sensortypen arbeiten zusammen, um ein umfassendes und detailliertes Bild der Umgebung zu erzeugen. RGB-D-Kameras liefern Farbbilder und Tiefeninformationen, LiDAR (Light Detection and Ranging) ermöglicht die präzise Entfernungsmessung und 3D-Kartierung der Umgebung, und taktile Sensoren in den Händen des Roboters ermöglichen das taktile Erfassen von Objekten und die Messung von Druckkräften. Die Daten dieser Sensoren werden in Echtzeit zu einer einheitlichen räumlichen Darstellung verschmolzen, die mit einer Frequenz von 60 Hz aktualisiert wird. Diese schnelle Aktualisierungsrate ist entscheidend für dynamische Umgebungen und schnelle Reaktionen des Roboters.
In Lagerhausumgebungen hat sich diese Multi-Sensor-Fusion als besonders effektiv erwiesen. Der HMND 01 ist in der Lage, gleichzeitig über 300 Inventarartikel zu verfolgen und sich kollisionsfrei zwischen menschlichen Arbeitskräften zu bewegen. Die Objekterkennungssoftware, die mit umfangreichen synthetischen Datensätzen industrieller Gegenstände trainiert wurde, erreicht eine beeindruckende Erkennungsgenauigkeit von 98,7 % in Pick-and-Place-Aufgaben. Dies übertrifft die durchschnittliche Erkennungsgenauigkeit menschlicher Arbeiter in kontrollierten Studien (95,4 %). Die KI-gestützte Objekterkennung ermöglicht es dem Roboter, Objekte zuverlässig zu identifizieren, zu lokalisieren und zu greifen, selbst in komplexen und unübersichtlichen Umgebungen.
Die Entscheidungsautonomie des HMND 01 wird durch einen hierarchischen Aufgabenplaner (HTN – Hierarchical Task Network) realisiert. Dieser Planer zerlegt hochrangige Anweisungen, wie beispielsweise „Regal 3 nachfüllen“, in detaillierte, ausführbare Unteraufgaben. Gleichzeitig überwacht er in Echtzeit verschiedene Randbedingungen, wie beispielsweise den Batteriestatus, den Standort von Hindernissen oder den Fortschritt der Aufgabe. In Einzelhandelssimulationen hat der HMND 01 erfolgreich 83 % unerwarteter Hindernisse autonom umnavigiert. Dazu gehörten beispielsweise umgefallene Gegenstände oder blockierte Wege. Im Vergleich dazu erreichten führende kollaborative Roboter in denselben Tests eine Erfolgsquote von 67 %. Obwohl der HMND 01 bereits eine hohe Autonomie aufweist, ist er noch nicht vollständig unabhängig. In etwa 17 % der Situationen war menschlicher Eingriff erforderlich, um komplexe Ausnahmefälle zu lösen. Dies zeigt, dass die Mensch-Roboter-Kollaboration weiterhin eine wichtige Rolle spielt und dass humanoide Roboter menschliche Arbeitskräfte ergänzen, nicht vollständig ersetzen sollen.
Industrieanwendungen und wirtschaftliche Auswirkungen: Potenziale und Perspektiven
Der HMND 01 hat bereits in verschiedenen Industrieanwendungen sein Potenzial unter Beweis gestellt und deutliche wirtschaftliche Auswirkungen gezeigt. In einer Kooperation mit einem europäischen Logistikdienstleister konnten Implementierungen des HMND 01 den Durchsatz in Sortierzentren um 24 % steigern. Dieser Produktivitätsgewinn wurde vor allem durch den kontinuierlichen Einsatz des Roboters in Nachtschichten erzielt, in denen er die menschlichen Tagesschichten ergänzte. Der Roboter konnte Aufgaben übernehmen, die für Menschen in der Nachtschicht oft unattraktiv oder ermüdend sind, und so die Effizienz des gesamten Betriebs verbessern.
HUMANOID plant, das Produktportfolio weiter auszubauen. Für 2025 ist eine rollengeführte Variante des HMND 01 (HMND 01-W) geplant, die speziell für strukturierte Umgebungen wie Fertigungslinien optimiert sein soll und voraussichtlich 30 % günstiger in der Anschaffung sein wird. Gleichzeitig wird die bipedale Version (HMND 01-B) für unebenes Terrain weiterentwickelt. Ziel ist es, die Fähigkeit des Roboters zur Hindernisüberwindung weiter zu verbessern, sodass er auch in anspruchsvolleren Umgebungen, wie beispielsweise Baustellen oder unwegsamen Lagerflächen, eingesetzt werden kann. Die Entwicklungsziele sehen eine Hindernisüberwindungsrate von 85 % bei 20 cm hohen Barrieren vor.
Human-Roboter-Kollaboration als Schlüssel zur Industrie 4.0
Der HMND 01 repräsentiert einen bedeutenden Fortschritt in der industriellen Automatisierung. Er kombiniert die menschliche Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit mit der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Robotersystemen. Sein modularer Aufbau und seine KI-gestützte Wahrnehmung machen ihn zu einer flexiblen und zukunftssicheren Lösung für eine Vielzahl von Branchen. Der Erfolg des HMND 01 hängt jedoch nicht nur von weiteren technologischen Fortschritten ab. Ebenso wichtig ist die Bewältigung der sozioethischen Herausforderungen, die mit der zunehmenden Verbreitung von humanoiden Robotern einhergehen. Fragen der Arbeitsplatzgestaltung, der Qualifizierung von Mitarbeitern für die Zusammenarbeit mit Robotern und ethische Aspekte der Mensch-Roboter-Interaktion müssen adressiert werden, um eine erfolgreiche und nachhaltige Integration humanoider Robotik in die Arbeitswelt zu gewährleisten. Der HMND 01 steht somit exemplarisch für den Weg in eine Zukunft der Industrie, in der Mensch und Maschine Hand in Hand arbeiten, um Effizienz, Produktivität und Arbeitsbedingungen gleichermaßen zu verbessern.
Passend dazu:
Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement
☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung
☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung
☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse
☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen
☑️ Pioneer Business Development
Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.
Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.
Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.
Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.
Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.
Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus