Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

2D-Matrixcode: Wie die Umstellung vom Strichcode auf den GS1 DataMatrix Code gelingt – Beispiel Aldi


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 10. Dezember 2024 / Update vom: 10. Dezember 2024 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

2D Matrixcode: Wie die Umstellung vom Strichcode auf den GS1 DataMatrix Code gelingt - Beispiel Aldi

2D Matrixcode: Wie die Umstellung vom Strichcode auf den GS1 DataMatrix Code gelingt – Beispiel Aldi – Matrixcode Symbolbild: Xpert.Digital

🔐💻 Die Digitalisierung und Automatisierung im Einzelhandel: Der Weg zum GS1 DataMatrix Code

🌐 Die Digitalisierung und Automatisierung schreiten in nahezu allen Branchen voran, und der Einzelhandel bildet hierbei keine Ausnahme. Eine der bedeutendsten Entwicklungen in diesem Bereich ist die Umstellung von traditionellen eindimensionalen Strichcodes (EAN/UPC) auf zweidimensionale (2D) Barcodes wie den GS1 DataMatrix Code. Diese Umstellung wird durch die globale Initiative „Sunrise 2027“ von GS1 vorangetrieben, deren Ziel es ist, bis Ende 2027 alle Kassensysteme weltweit in die Lage zu versetzen, 2D-Codes zu lesen und zu verarbeiten. Unternehmen wie Aldi befinden sich bereits mitten in diesem Transformationsprozess und setzen auf innovative Lösungen, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden.

🖋️ Warum der Wechsel zum GS1 DataMatrix Code?

Der GS1 DataMatrix Code bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Strichcodes. Er ist nicht nur technologisch fortschrittlicher, sondern ermöglicht auch eine effizientere Gestaltung von Prozessen entlang der gesamten Lieferkette sowie im Einzelhandel. Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

Höhere Informationsdichte

Im Gegensatz zu klassischen Strichcodes kann der GS1 DataMatrix nicht nur die GTIN (Global Trade Item Number) speichern, sondern auch Zusatzinformationen wie Verfallsdaten, Chargennummern oder Seriennummern. Dadurch wird eine präzisere Rückverfolgbarkeit und Qualitätskontrolle ermöglicht.

Platzersparnis

Der kompakte Aufbau des Codes erlaubt es, ihn auf kleineren Flächen wie Verpackungen oder direkt auf Produkten anzubringen – etwa durch Lasergravur.

Fehlertoleranz

Dank integrierter Fehlerkorrektur bleibt der Code auch bei Beschädigungen lesbar.

360°-Scanbarkeit

Der GS1 DataMatrix Code kann aus jeder Richtung gescannt werden, was die Effizienz an Kassen und in Logistikprozessen erheblich steigert.

Web-Konnektivität

Mit dem GS1 Digital Link können Produkte mit Online-Ressourcen wie detaillierten Produktinformationen oder Rückrufdetails verknüpft werden.

Diese Eigenschaften machen den GS1 DataMatrix Code zu einem zentralen Baustein für die Digitalisierung im Einzelhandel.

Passend dazu:

  • 3D Xpert Extended / Augmented Reality: Vom 1D Barcode zum 2D Matrixcode (EAN/UPC/GTIN) zum WebAR bzw. WebXR Code
  • Warum 2027 mit dem Matrixcode der E-Commerce sich verändern wird: Metaverse Vcommerce und die Weiterentwicklung des Handels

🚀 Schritte zur erfolgreichen Umstellung

Die Einführung des GS1 DataMatrix Codes erfordert eine systematische Herangehensweise, um technische, organisatorische und kommunikative Herausforderungen zu meistern. Hier sind die wesentlichen Schritte:

🔍 1. Analyse und Planung

Der erste Schritt besteht darin, geeignete Produkte für die Einführung des neuen Codes zu identifizieren. Dabei sollten Unternehmen eng mit ihren Partnern in der Lieferkette zusammenarbeiten, um einen klaren Zeitplan für die Umstellung festzulegen. Eine gründliche Analyse hilft dabei, potenzielle Hindernisse frühzeitig zu erkennen und Strategien zur Bewältigung zu entwickeln.

⚙️ 2. Technische Vorbereitung

Die Einführung des GS1 DataMatrix Codes erfordert Investitionen in neue Technologien:

  •  Drucksysteme müssen in der Lage sein, 2D-Codes präzise aufzubringen.
  • Scanner und Kassensysteme müssen entsprechend aufgerüstet werden.
  • Die Nutzung standardisierter Datenbezeichner (Application Identifiers) ermöglicht es, zusätzliche Informationen sicher im Code zu verschlüsseln.

🔬 3. Pilotprojekte durchführen

Pilotprojekte sind essenziell, um die Implementierung des neuen Codes unter realen Bedingungen zu testen. Dabei können Unternehmen zunächst ausgewählte Produkte oder Produktgruppen mit dem GS1 DataMatrix Code versehen und dessen Funktionalität überprüfen. Herausforderungen und Lösungen aus diesen Tests dienen als wertvolle Grundlage für den späteren Rollout auf größere Produktmengen.

Aldi hat bereits begonnen, solche Technologien einzusetzen. Beispielsweise sind auf Tiefkühlpizzen oder anderen Produkten QR-Codes oder ähnliche 2D-Codes wie der ALDI Transparenz Code (ATC) angebracht. Diese Codes ermöglichen es Kunden, Informationen zur Herkunft und Lieferkette eines Produkts abzurufen – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Transparenz und Nachhaltigkeit.

🔗 4. Integration in bestehende Prozesse

Die Integration des neuen Codes in bestehende Geschäftsprozesse ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg:

  •  Mitarbeiter müssen im Umgang mit den neuen Technologien geschult werden.
  • IT-Systeme müssen angepasst werden, um die zusätzlichen Daten aus dem GS1 DataMatrix Code verarbeiten zu können.
  • Prozesse entlang der Lieferkette müssen optimiert werden, um den vollen Nutzen aus den neuen Möglichkeiten zu ziehen.

🗣️ 5. Kommunikation mit Handelspartnern

Eine reibungslose Umstellung erfordert eine enge Zusammenarbeit mit Handelspartnern:

  • Partner müssen über die geplanten Änderungen informiert werden.
  • Es sollte sichergestellt werden, dass deren Systeme ebenfalls kompatibel sind.
  • Gemeinsame Schulungen und Testläufe können helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren.

📦 6. Zweifache Kennzeichnung während der Übergangszeit

Während der Übergangsphase kann es notwendig sein, sowohl den traditionellen EAN/UPC-Strichcode als auch den neuen GS1 DataMatrix Code parallel auf Produkten anzubringen. Dies gewährleistet Kompatibilität mit älteren Systemen und erleichtert den schrittweisen Übergang.

🎯 Herausforderungen bei der Einführung

Die Umstellung auf den GS1 DataMatrix Code bringt auch Herausforderungen mit sich:

Investitionen in Technologie

Unternehmen müssen in neue Drucker-, Scanner- und IT-Systeme investieren. Diese Kosten können insbesondere für kleinere Unternehmen eine Hürde darstellen.

Koordination entlang der Lieferkette

Eine enge Abstimmung zwischen Herstellern, Lieferanten und Einzelhändlern ist notwendig, um Inkonsistenzen zu vermeiden.

Mitarbeiterschulung

Mitarbeiter müssen im Umgang mit den neuen Technologien geschult werden, um Fehler zu minimieren und die Effizienz zu steigern.

Trotz dieser Herausforderungen überwiegen die Vorteile deutlich: Der GS1 DataMatrix Code ermöglicht eine höhere Datendichte, bessere Rückverfolgbarkeit und verbesserte Effizienz – sowohl an der Kasse als auch in der gesamten Lieferkette.

🌟 Beispiel Aldi: Vorreiter bei der Digitalisierung

Aldi zeigt exemplarisch, wie Unternehmen von der Einführung neuer Technologien profitieren können. Mit dem ALDI Transparenz Code (ATC) bietet das Unternehmen seinen Kunden bereits heute die Möglichkeit, detaillierte Informationen über Produkte abzurufen – etwa Produktionsort oder Nachhaltigkeitsaspekte. Diese Transparenz entspricht nicht nur den wachsenden Anforderungen der Verbraucher nach mehr Informationen, sondern stärkt auch das Vertrauen in die Marke.

Darüber hinaus nutzt Aldi 2D-Codes zur Effizienzsteigerung an der Kasse: Durch die 360°-Scanbarkeit wird das Kassieren beschleunigt, was Wartezeiten reduziert und den Kundenservice verbessert. Gleichzeitig erleichtert die höhere Informationsdichte des Codes interne Prozesse wie Lagerverwaltung und Rückverfolgbarkeit.

🏁 Ein Schritt in Richtung Zukunft

Die Umstellung vom klassischen Strichcode auf den GS1 DataMatrix Code markiert einen wichtigen Meilenstein für den Einzelhandel. Unternehmen wie Aldi zeigen bereits heute, welche Potenziale diese Technologie bietet – von effizienteren Prozessen über mehr Transparenz bis hin zur besseren Erfüllung von Kundenbedürfnissen.

Um diese Transformation erfolgreich umzusetzen, ist eine strukturierte Planung unerlässlich: Von technischen Vorbereitungen über Pilotprojekte bis hin zur Schulung von Mitarbeitern und enger Zusammenarbeit mit Handelspartnern. Obwohl die Einführung zunächst Investitionen erfordert, zahlt sie sich langfristig durch gesteigerte Effizienz und Wettbewerbsvorteile aus.

Mit Blick auf „Sunrise 2027“ sollten Unternehmen frühzeitig beginnen, ihre Systeme anzupassen und sich auf die neuen Standards vorzubereiten – denn wer jetzt handelt, wird von den Vorteilen dieser Technologie nachhaltig profitieren können.

📣 Ähnliche Themen

  • 📣 Umstellung auf 2D-Barcodes: Ein technologischer Meilenstein
  • 🛍️ Digitalisierung im Einzelhandel mit GS1 DataMatrix
  • 💡 Vorteile des GS1 DataMatrix Codes im Überblick
  • 🌍 Sunrise 2027: Revolution im Barcode-System
  • 🏪 Aldi als Vorreiter: Transparenz durch 2D-Codes
  • 🚀 Schritte zur Implementierung des GS1 DataMatrix Codes
  • 🔧 Herausforderungen und Lösungen bei der Einführung neuer Barcodes
  • 🧩 Rückverfolgbarkeit und Effizienz dank GS1 DataMatrix
  • 📦 Innovation in der Lieferkette: Der Schritt von 1D zu 2D
  • 🔗 Web-Konnektivität durch den GS1 Digital Link

#️⃣ Hashtags: #Digitalisierung #Einzelhandel #GS1DataMatrix #Transparenz #Sunrise2027

 

Xpert.Plus Lageroptimierung - Hochregallager wie Palettenlager Beratung und Planung

Xpert.Plus Lageroptimierung - Hochregallager wie Palettenlager Beratung und Planung

 

 

Wichtige Informationen für die Logistik: Sunrise 2027 löst der Data Matrix-Code (2D Barcode) bzw. QR-Code den Strichcode ab

2027 löst der Data Matrix-Code bzw. QR-Code den Strichcode ab

2027 löst der Data Matrix-Code bzw. QR-Code den Strichcode ab – Bild: Xpert.Digital

Mehr dazu hier:

  • Mit der Einführung des Barcodes 1973 wurde die weltweite Logistik revolutioniert
  • Ein Nachfolger für den Barcode auf Produktverpackungen steht nun in den Startlöchern

Mit der Einführung des Barcodes 1973 wurde die weltweite Logistik revolutioniert

Der 1D Barcode revolutionierte die weltweite Logistik

Der 1D Barcode revolutionierte die weltweite Logistik – Bild: Xpert.Digital / Vink Fan|Shutterstock.com

Mehr dazu hier:

  • Der Barcode hat die weltweite Logistik in mehrfacher Hinsicht revolutioniert

 

Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

Schreiben Sie mir

Schreiben Sie mir - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital

Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital - Markenbotschafter & Industrie Influencer (II) - Videocall mit Microsoft Teams➡️ Videocall Anfrage 👩👱
 
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus

In Kontakt bleiben

Infomail/Newsletter: Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital in Kontakt bleiben

Weitere Themen

  • Technik, Ressourcen, Anwendungsfälle: So treffen Sie die richtige Wahl bei GS1 DataMatrix-Codes - Hinweis: Kreativbild
    2D Matrix-Code Tipps: Den GS1 DataMatrix-Code selber erstellen oder extern beauftragen? Ein umfassender Entscheidungsleitfaden...
  • Der GS1 DataMatrix-Code als Nachfolger des weltweit eingesetzten Strichcodes: Er bietet Manipulationssicherheit und ermöglicht Rückverfolgbarkeit
    Der GS1 DataMatrix-Code als Nachfolger des weltweit eingesetzten Strichcodes: Er bietet Manipulationssicherheit und ermöglicht Rückverfolgbarkeit...
  • Umrüsten auf 2D Matrixcode: Die Umstellung von Sensoren und Scannern mit paralleler Barcode/Strichcode-Unterstützung
    Sensortechnik und Industriesensoren umrüsten auf 2D Matrixcode: Die Umstellung von Sensoren und Scannern mit paralleler Barcode/Strichcode-Unterstüt...
  • 2027 löst der Data Matrix-Code bzw. QR-Code den Strichcode ab
    Wichtige Informationen für die Logistik: Sunrise 2027 löst der Data Matrix-Code (2D Barcode) bzw. QR-Code den Strichcode ab...
  • Umstellung, Umrüstung u. Aufrüstung der Kassensysteme auf den 2D Code: Matrix Code für Supermärkte, Hersteller u. Verpackungen
    Umstellung, Umrüstung und Aufrüstung der Kassensysteme auf den 2D Code: Matrix Code für Supermärkte, Hersteller und Verpackungen...
  • 2D-Codes, auch als 2D Matrixcode bekannt
    2D Code / Matrixcode 2027 | Die Zukunft des Einzelhandels: Der Aufstieg der 2D-Codes (Stack und Matrix)...
  • Vom Barcode zur Augmented Reality 3 Produktpräsentation mit WebAR
    3D Xpert Extended / Augmented Reality: Vom 1D Barcode zum 2D Matrixcode (EAN/UPC/GTIN) zum WebAR bzw. WebXR Code...
  • Matrixcode als Briefmarke - Matric-Code weltweite Einführung in 2027
    Die 'unscheinbare' 2D Matrixcode bzw. Matrix-Code Briefmarke und welche 'Weltrevolution' dahinter steckt...
  • Der 1D Barcode Nachfolger 2D Matrixcode ist WebAR tauglich bzw. WebXR-fähig!
    2D Matrixcode (ab 2027 Nachfolger für den EAN/UPC bzw. GTIN 1D Barcode) ist auch für WebAR bzw. WebXR (3D) einsetzbar!...
Blog/Portal/Hub: Logistikberatung, Lagerplanung oder Lagerberatung – Lagerlösungen und Lageroptimierung für alle Lagerarten Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Industrial Metaverse Online Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Xing Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Erneuerbare Energien
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • Sales/Marketing Blog
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Finanzen / Blog / Themen
    • Internet of Things
    • Robotics/Robotik
    • China
    • Militär
    • Trends
    • In der Praxis
    • Vision
    • Cyber Crime/Data Protection
    • Social Media
    • eSports
    • Windkraft / Windenergie
    • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Hättest Du das gewusst? Führende Wirtschaftsbranchen in Marokko – von Bergbau bis Agrar- und Lebensmittelverarbeitung
  • Neuer Artikel Von Frischelogistik bis Kühlogistik: Diese Herausforderungen prägen die Kühlkette in Italien – Xpert hat die Antworten
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Erneuerbare Energien
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • Sales/Marketing Blog
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • Robotics/Robotik
  • China
  • Militär
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© Mai 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development