Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Logistik Probleme in der Versorgung der Bevölkerung und Ausrüstung der Rettungskräfte in Risikogebieten und Krisenzeiten

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 20. September 2025 / Update vom: 20. September 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Logistik Probleme in der Versorgung der Bevölkerung und Ausrüstung der Rettungskräfte in Risikogebieten und Krisenzeiten

Logistik Probleme in der Versorgung der Bevölkerung und Ausrüstung der Rettungskräfte in Risikogebieten und Krisenzeiten – Kreativbild: Xpert.Digital

Deutschlands Notvorräte: Warum Sie im Ernstfall nur rohes Getreide bekommen würden

### Veraltete Technik, kaputte Wachen: So marode ist die Ausrüstung unserer Retter wirklich ### Keine Sirenen, lückenhafte Apps: Warum Millionen Deutsche bei einer Katastrophe nicht gewarnt werden ### Von fehlenden Medikamenten bis zu defekten Pumpen: Das stille Versagen der Krisenvorsorge ###

Alarmstufe Rot: Deutschlands Katastrophenschutz am Limit – Sind wir noch sicher?

Deutschland wiegt sich in Sicherheit, doch hinter der Fassade eines hoch entwickelten Landes bröckelt das Fundament des zivilen Schutzes bedenklich. Eine tiefgehende Analyse der Versorgungslage und der Ausrüstung von Rettungskräften offenbart ein alarmierendes Bild systematischer Mängel, chronischer Unterfinanzierung und fehlender strategischer Planung. Die Probleme sind dabei so vielfältig wie fundamental: Sie reichen von veralteten Fahrzeugflotten bei der Feuerwehr und eklatanten Finanzierungslücken beim Technischen Hilfswerk (THW) über ein modernes Digitalfunknetz, das in der Praxis versagt, bis hin zu einem Warnsystem, das nach wie vor massive Lücken aufweist.

Doch die Defizite enden nicht bei den Einsatzkräften. Die Notversorgung der Bevölkerung im Krisenfall steht auf ebenso wackeligen Beinen. Staatliche Lebensmittelreserven entpuppen sich als veraltetes Konzept, das an der Logistik der realen Welt scheitert. Gleichzeitig kämpfen Apotheken und Krankenhäuser mit dramatischen Lieferengpässen bei überlebenswichtigen Medikamenten – eine direkte Folge globaler Abhängigkeiten. Ergänzt wird dieses Bild durch eine marode Notfall-Infrastruktur mit defekten Wasserpumpen und fehlenden Schutzräumen.

Diese schonungslose Bestandsaufnahme zeigt die Bruchstellen in Deutschlands Sicherheitsnetz auf – ein System, das durch einen manifesten Investitionsstau und fehlende politische Priorität an seine Grenzen stößt. Es stellt sich die dringende Frage, ob Deutschland für die nächste große Krise – sei es eine Naturkatastrophe, eine Pandemie oder ein politischer Spannungsfall – wirklich gewappnet ist.

 

Hub für Sicherheit und Verteidigung - Beratung und Informationen

Hub für Sicherheit und Verteidigung

Hub für Sicherheit und Verteidigung - Bild: Xpert.Digital

Der Hub für Sicherheit und Verteidigung bietet fundierte Beratung und aktuelle Informationen, um Unternehmen und Organisationen effektiv dabei zu unterstützen, ihre Rolle in der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu stärken. In enger Verbindung zur Working Group Defence der SME Connect fördert er insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Verteidigung weiter ausbauen möchten. Als zentraler Anlaufpunkt schafft der Hub so eine entscheidende Brücke zwischen KMU und europäischer Verteidigungsstrategie.

Passend dazu:

  • Die Working Group Defence der SME Connect – Stärkung der KMU in der europäischen Verteidigung

 

Katastrophenschutz in der Krise: Unterfinanzierung und Chaos

### Notvorräte ohne Logistik: Warum Essen im Ernstfall fehlt ### Medikamentenkrise: 550 Wirkstoffe fehlen – was das bedeutet ### Rettungskräfte unter Druck: Veraltete Ausrüstung bedroht Hilfe ###

Kritische Ausrüstungsmängel bei Rettungskräften

Fahrzeuge und technische Ausrüstung

  • Veraltete Fahrzeugflotten: Bei Feuerwehren zeigen sich erhebliche Defizite in der Fahrzeugbeschaffung. Die Finanzierung neuer Rüstwagen ist oft ungesichert, da Gemeinden den Mangel im Rahmen der gemeindlichen Hilfe nicht in vollem Umfang kompensieren können. Fahrzeuge werden teilweise über die empfohlenen Nutzungsdauern hinaus verwendet – bei Kommandowagen sind mindestens 7 Jahre oder 170.000 km vorgesehen, bei anderen Fahrzeugen 25 Jahre.
  • Personalprobleme bei Fahrzeugbeschaffung: Die mehrjährigen Beschaffungsprozesse werden stark von wirtschaftspolitischen Einflüssen geprägt. Preissteigerungen müssen vorsorglich in der Haushaltsplanung berücksichtigt werden, was die Kommunen vor erhebliche Finanzierungsprobleme stellt.
  • THW-Finanzierungslücken: Das THW kämpft mit strukturellen Finanzproblemen. Die Haushaltsmittel schwankten stark – von 214 Millionen Euro (2020) auf 441 Millionen Euro durch Corona-Konjunkturpakete, fielen aber 2023 wieder auf 158 Millionen Euro. Die Selbstbewirtschaftungsmittel der Ortsverbände reichen oft nicht – so müssen THW-Kräfte teilweise privat für Sprit bezahlen.

Kommunikationstechnik-Defizite

  • Digitalfunk-Probleme: Der Digitalfunk, der zu 99% ausgebaut ist, zeigt in der Praxis erhebliche Schwächen. Ausfälle und Störungen sind aufgrund fehlender Redundanz problematisch. In Baden-Württemberg wird der gesamte Sprechfunk von Feuerwehr und Rettungsdienst immer noch über veralteten Analogfunk aus den 1970er Jahren abgewickelt.
  • Fehlende Backup-Systeme: Bei Ausfall des digitalen Behördenfunks gibt es keine praktikablen Notlösungen. Analoge Funktechnik wird nicht flächendeckend als Reserve vorgehalten, obwohl sie bei Katastrophen entscheidend wäre. Mobile Leitstellen und Kommunikationstrupps sind oft unzureichend mit verlegefähigen analogen Relais-Stationen ausgestattet.

Schutzausrüstung und Wartung

  • Systematische Mängel bei Schutzkleidung: THW-Angehörige müssen Mängel an der Ausrüstung melden, aber die Behebung erfolgt oft verzögert. Einfache Reparaturen müssen die Kräfte selbst ausführen, während spezialisierte Reparaturen nur durch Herstellerfirmen erfolgen können.
  • Unzureichende Wartungskapazitäten: In Berlin müssen Polizisten und Feuerwehrleute ihre Wachen selbst reparieren, da der normale Wartungsweg über den Immobiliendienstleister zu langatmig ist. Der Investitionsstau beträgt 1,7 Milliarden Euro bei der Polizei und 257 Millionen Euro bei der Feuerwehr.

Schwerwiegende Warnsystem-Defizite

Sirenen-Infrastruktur

  • Massive Lücken im Sirenennetz: Nach dem Ende des Kalten Krieges wurden Sirenen systematisch abgebaut und müssen nun mühsam wiederaufgebaut werden. In Berlin sollten bereits 2023 insgesamt 411 Sirenen in Betrieb sein – 2024 sind es nur gut die Hälfte. Geplant sind 450 Sirenen, eigentlich bräuchte es aber 580.
  • Defekte Anlagen: Beim bundesweiten Warntag 2025 zählte allein der Landkreis Hameln-Pyrmont acht defekte Sirenenanlagen von insgesamt 146. Deutschlandweit sind dem BBK rund 40.000 Sirenenstandorte bekannt, aber längst nicht alle funktionsfähig.
  • Uneinheitliche Teilnahme: Den Kommunen ist freigestellt, ob sie am Warntag teilnehmen. Nicht alle Kommunen verfügen über funktionierende Anlagen. Beim Warntag 2024 wurden zwar 97% der Bevölkerung über mindestens einen Warnkanal erreicht, aber regionale Unterschiede sind erheblich.

Cell Broadcast und digitale Warnung

  • Technische Limitierungen: Cell Broadcast kann bisher nur Warnungen, aber keine Entwarnungen versenden. Diese Funktion soll erst 2026 verfügbar sein. Die Nina-Warn-App haben nur zwölf Millionen Menschen bei 83 Millionen Einwohnern installiert.
  • Katastrophale Notversorgung der Bevölkerung

Staatliche Nahrungsmittelreserven

  • Unzureichende Logistik: Deutschland lagert an etwa 150 geheimen Orten Lebensmittel für Notzeiten. Kritischer Schwachpunkt: Die gelagerten Grundstoffe sind nicht verzehrfertig. Roggen muss gemahlen, dann zum Bäcker gebracht und gebacken werden. Transport-, Lager- und Verteillogistik ist nicht Teil der Pläne.
  • Veraltetes Konzept: Im Gegensatz zu Deutschland bindet Finnland die Wirtschaft in die Notfallbevorratung ein und nutzt vorhandene Logistikstrukturen des Einzelhandels. So sind gebrauchsfertige Produkte wie Ravioli, Käse oder Wurst auch im Notfall verfügbar.

Medikamenten-Versorgungskrise

  • Dramatische Lieferengpässe: Aktuell sind 550 Arzneimittel nicht lieferbar, darunter Antibiotika für Kinder, ADHS-Mittel und Cholesterinsenker. In Krankenhäusern sind fünf bis zehn Prozent aller benötigten Arzneimittel nicht lieferbar, einschließlich Notfallmedikation wie Schlaganfall-Mittel.
  • Abhängigkeit von China: Bei rein synthetischen Produkten wie Paracetamol ist Deutschland völlig abhängig von China. Wenn chinesische Häfen wegen Corona-Lockdowns oder Sturmwarnungen geschlossen sind, können keine Wirkstoffe mehr geliefert werden.
  • Überbordender Aufwand: Krankenhäuser haben Mitarbeiter, die den ganzen Tag nichts anderes machen, als sich um Lieferprobleme zu kümmern und Ersatz zu beschaffen. In Apotheken müssen täglich mit großem Zeit- und Personalaufwand Alternativmedikamente gesucht werden.

Defekte Notfall-Infrastruktur

  • Marode Technik: In Berlin funktionieren über 400 von 2.100 Handpumpen für die Notversorgung nicht. Die geplanten Katastrophen-Leuchttürme sind nicht überall eingerichtet – es fehlen einheitliche Regelungen.
  • Fehlende Schutzräume: Das angekündigte Schutzraumkonzept des Bundes ist nicht fertig. Das Kritis-Dachgesetz zum Schutz kritischer Infrastruktur steckt seit November 2024 in der Gesetzgebung fest und ist ohnehin “viel zu grobmaschig”.

Strukturelle Finanzierungs- und Personalprobleme

Extreme Unterfinanzierung

  • Manifester Investitionsstau: Die Finanzierung des BBK und THW ist äußerst knapp – sie stellen nur 1,3 und 3 Prozent des Budgets des Bundesinnenministeriums dar. Das System ist “nicht wirklich auf einen Spannungsfall vorbereitet”.
  • Fehlende Bundesmittel: Während für die Bundeswehr ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro bereitgestellt wurde, fehlen Mittel für den Katastrophen- und Zivilschutz. Experten fordern seit Jahren zehn Milliarden Euro über zehn Jahre.

Massive Ausbildungsdefizite

  • 225.000 Angestellte müssten geschult werden: Um Kommunen fit fürs Krisenmanagement zu machen, müssten bundesweit rund 225.000 Angestellte geschult werden. 2023 besuchten aber nur rund 12.400 die zuständige Bundesakademie.
  • Fehlende Register: Das nach der Ahrtal-Katastrophe eingerichtete “Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz” sollte ein Ressourcenregister erstellen. Vier Jahre später steht es immer noch nicht.

Extreme regionale Unterschiede

  • Ausgaben variieren um das 27-fache: Die Ausgaben pro Bürger für Katastrophenschutz schwankten 2023 zwischen 0,77 Euro in Baden-Württemberg und 21,02 Euro in Thüringen. Diese enormen Unterschiede zeigen die fehlende bundesweite Koordination und Standards.

Die Versorgung der Bevölkerung und Ausrüstung der Rettungskräfte in Deutschland weist fundamentale Mängel auf. Von veralteter Technik über defekte Warnsysteme bis hin zu unzureichenden Notvorräten – das System ist weder für Naturkatastrophen noch für andere Krisen angemessen vorbereitet. Die chronische Unterfinanzierung und fehlende bundesweite Koordination verstärken diese Probleme zusätzlich.

 

Beratung - Planung - Umsetzung
Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Markus Becker

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Head of Business Development

Chairman SME Connect Defence Working Group

LinkedIn

 

 

 

Beratung - Planung - Umsetzung
Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir unter wolfenstein∂xpert.digital Kontakt aufnehmen oder

mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) anrufen.

LinkedIn
 

 

 

Ihre Dual-Use Logistikexperten

Dual-Use Logistikexperten

Dual-Use Logistikexperten - Bild: Xpert.Digital

Die Weltwirtschaft durchlebt derzeit einen fundamentalen Wandel, einen Epochenbruch, der die Grundpfeiler der globalen Logistik erschüttert. Die Ära der Hyper-Globalisierung, die durch das unerschütterliche Streben nach maximaler Effizienz und das “Just-in-Time”-Prinzip geprägt war, weicht einer neuen Realität. Diese ist von tiefgreifenden strukturellen Brüchen, geopolitischen Machtverschiebungen und einer fortschreitenden wirtschaftspolitischen Fragmentierung gekennzeichnet. Die einst als selbstverständlich angenommene Planbarkeit internationaler Märkte und Lieferketten löst sich auf und wird durch eine Phase wachsender Unsicherheit ersetzt.

Passend dazu:

  • Strategische Resilienz in einer fragmentierten Welt durch intelligente Infrastruktur und Automation -  Das Anforderungsprofil des Dual-Use-Logistikexperten

Weitere Themen

  • NATO-Logistik-Hub Hamburg: Bundeswehrlogistik und NATO vor großen Herausforderungen
    NATO-Logistik-Hub Hamburg: Bundeswehrlogistik und NATO vor großen Herausforderungen...
  • Intelligente Logistik Ausrüstung (Smart & Intelligent Logistics Equipment) Firmen, Hersteller und Anbieter
    Intelligente Logistik Ausrüstung (Smart & Intelligent Logistics Equipment) Hersteller und Anbieter...
  • Logistik 4.1 ist Dual-Use-Logistik als strategische Waffe: Resilienz und die Technologie mit KI, Autonomie und Automation
    Logistik 4.1 ist Dual-Use-Logistik als strategische Waffe: Resilienz und die Technologie mit KI, Autonomie und Automation...
  • Dual-Use-Logistk: Der Hafen in Rostock entwickelt ist zentraler Knotenpunkt für die Militärlogistik von NATO und Bundeswehr
    Dual-Use-Logistik: Der Hafen in Rostock ist zentraler Logistik-Knotenpunkt für die Militärlogistik von NATO und Bundeswehr...
  • Das innovative Projekt des Logistikkommandos der Bundeswehr: Zukunftsorientierung Kooperationen in der Logistik
    Das innovative Projekt des Logistikkommandos der Bundeswehr: Zukunftsorientierung Kooperationen in der Logistik...
  • Verdoppelung der NATO-Unterstützungsfähigkeiten durch Privatwirtschaft und Dual-Use-Logistik in Logistik, Nachschub und Transport
    Verdoppelung der NATO-Unterstützungsfähigkeiten durch Privatwirtschaft und Dual-Use-Logistik in Logistik, Nachschub und Transport...
  • Warum Logistik-Experten die Vulnerabilität der deutschen Verteidigungslogistik lösen müssen
    Warum Logistik-Experten die Vulnerabilität der deutschen Verteidigungslogistik lösen müssen...
  • Wir müssen anders denken: Infrastruktur, Logistik und gesamtgesellschaftliche Verteidigung
    Das Fundament moderner Verteidigung: Gesamtgesellschaftliche Verteidigung, Infrastruktur und Logistik – Resilienz neu denken...
  • Ohne ziviles Gewerbe keine Logistik im V-Fall und die zivil-militärische Zusammenarbeit (ZMZ)
    Ohne ziviles Gewerbe keine Logistik im V-Fall und die zivil-militärische Zusammenarbeit (ZMZ)...
Blog/Portal/Hub: Logistikberatung, Lagerplanung oder Lagerberatung – Lagerlösungen und Lageroptimierung für alle Lagerarten Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Industrial Metaverse Online Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Neue PV-Lösungen
    • Sales/Marketing Blog
    • Erneuerbare Energien
    • Robotics/Robotik
    • Neu: Wirtschaft
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • USA
    • China
    • Hub für Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Zwölf Minuten über fremdem Hoheitsgebiet – Alarmstart über der Ostsee: Italienische F-35 jagen russische Jets aus NATO-Luftraum
  • Neuer Artikel Fluten, Hitzetote, Tornados und Milliarden-Schäden: Deutschlands neue Krisen-Realität ist da
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Managed-AI Platform
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Neue PV-Lösungen
  • Sales/Marketing Blog
  • Erneuerbare Energien
  • Robotics/Robotik
  • Neu: Wirtschaft
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • USA
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Tabellen für Desktop
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© September 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development