KI-gesteuerte 3D-Welten: Revolution der immersiven Technologie – So werden Träume und Fotos zu begehbaren 3D-Welten
Xpert Pre-Release
Sprachauswahl 📢
Veröffentlicht am: 3. Juli 2025 / Update vom: 3. Juli 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

KI-gesteuerte 3D-Welten: Revolution der immersiven Technologie – So werden Träume und Fotos zu begehbaren 3D-Welten – Bild: Xpert.Digital
Vom Text zur Traumwelt: Dieses Start-up lässt dich durch deine eigene Fantasie wandern
Ein Spaziergang im Traumgemälde? Diese KI macht’s möglich – und du kannst es selbst testen
Die Welt der künstlichen Intelligenz macht einen gewaltigen Sprung vorwärts in die dreidimensionale Zukunft. Das KI-Start-up World Labs, gegründet von der renommierten Stanford-Forscherin Fei-Fei Li, hat eine spannende Technologie entwickelt, die interaktive 3D-Umgebungen aus einfachen Textbeschreibungen oder 2D-Bildern generiert. Diese Innovation ermöglicht es Nutzern, mittels VR-Brillen wie der Meta Quest 3 oder der Apple Vision Pro in vollständig künstlich erschaffene 3D-Welten einzutauchen und diese zu erforschen.
Die Anwendung “Lofi Worlds” demonstriert eindrucksvoll das Potenzial dieser Technologie. Nutzer können in ein fiktives Schweizer Bergdorf vor majestätischer Alpenkulisse eintauchen, durch imposante Steampunk-Städte mit kunstvollen Uhren und spitzen Türmen wandeln oder durch märchenhafte Wälder voller fluoreszierender Riesenpilze spazieren. Diese Welten reichen von fotorealistischen Darstellungen über fantastische Traumlandschaften bis hin zu künstlerisch stilisierten Umgebungen, die sogar berühmte Gemälde wie Edward Hoppers “Nighthawks” um zusätzliche Dimensionen erweitern.
Die Visionärin hinter der Technologie
Fei-Fei Li, oft als “Godmother of AI” bezeichnet, ist eine Pionierin der künstlichen Intelligenz mit außergewöhnlichen Verdiensten um die Entwicklung der Computer Vision. Sie ist bekannt für die Entwicklung des ImageNet-Datensatzes, der als einer der drei Grundpfeiler der modernen KI-Revolution gilt. Als Sequoia-Professorin an der Stanford University und Mitgründerin des Stanford Institute for Human-Centered AI bringt sie eine einzigartige Expertise in die Welt der räumlichen Intelligenz ein.
Li ist davon überzeugt, dass der nächste große Entwicklungsschritt in der KI in der räumlichen Intelligenz liegt – der Fähigkeit, Räume zu verstehen und mit dreidimensionalen Umgebungen zu interagieren. Diese Kompetenz würde es KI-Systemen ermöglichen, die Welt nicht mehr nur als zweidimensionale, statische Bilder zu betrachten, sondern als dynamische, begehbare Realität zu begreifen.
Technische Grundlagen und Innovationen
Das Herzstück der World Labs-Technologie ist 3D Gaussian Splatting, eine innovative Rendering-Technik, die dreidimensionale Umgebungen aus winzigen, räumlich angeordneten Farbpartikeln zusammensetzt. Diese Methode erzeugt Bilder, die einem impressionistischen Kunstwerk ähneln, da sich die einzelnen Farbkleckse erst aus der Gesamtperspektive zu kohärenten Landschaften fügen.
Die revolutionäre Neuerung von Lofi Worlds besteht darin, dass diese Splats nicht statisch sind, sondern dynamisch reagieren können. Sie bewegen sich sanft im Wind, simulieren das Rascheln von Blättern oder beginnen zu wogen, wenn sie berührt werden, als wären sie lebendig. Diese Interaktivität wird durch die Spark-Technologie ermöglicht, einen speziell von World Labs entwickelten 3D-Renderer für Webanwendungen.
Spark nutzt WebGL2 für das Rendering der Gaussian Splats und ist mit der weit verbreiteten 3D-Grafikbibliothek Three.js kompatibel. Diese Kombination gewährleistet eine breite Gerätekompatibilität und ermöglicht es, die Anwendung nicht nur auf VR-Brillen, sondern auch auf Smartphones und Desktop-Computern zu verwenden.
WebXR: Die Brücke zwischen Web und Virtual Reality
Die Zugänglichkeit von Lofi Worlds wird durch WebXR-Technologie ermöglicht, eine offene Web-API, die immersive Erlebnisse direkt im Browser verfügbar macht. WebXR steht für Extended Reality und unterstützt sowohl Virtual Reality als auch Augmented Reality ohne die Notwendigkeit spezieller App-Downloads.
Diese Technologie revolutioniert die Art, wie immersive Inhalte bereitgestellt werden, da sie eine nahtlose Schnittstelle zwischen Web und VR schafft. Entwickler können XR-Anwendungen erstellen, die auf einer Vielzahl von Geräten funktionieren, von mobilen Endgeräten bis zu High-End-VR-Headsets. Die Reichweite wird maximiert, während der Programmieraufwand minimiert wird.
Virtual Reality Hardware und Handtracking
Die Meta Quest 3 und die Apple Vision Pro repräsentieren die neueste Generation autarker VR-Brillen, die komplexe 3D-Anwendungen ohne externe Computer ausführen können. Diese Geräte verfügen über integrierte Handtracking-Technologie, die es Nutzern ermöglicht, mit ihren Händen direkt mit virtuellen Objekten zu interagieren.
Handtracking funktioniert durch Kameras und Sensoren, die die Position, Tiefe, Geschwindigkeit und Ausrichtung der Hände in Echtzeit erfassen. Diese Daten werden analysiert und in eine virtuelle Darstellung der Handbewegungen umgewandelt, die dann in die 3D-Umgebung integriert wird. Die Technologie ermöglicht es, Objekte zu greifen, zu manipulieren oder zu werfen, ohne physische Controller zu benötigen.
Künstliche Intelligenz und Spatial Intelligence
World Labs verfolgt das ambitionierte Ziel, sogenannte “Large World Models” zu entwickeln – KI-Systeme, die persistente, begehbare und geometrisch korrekte 3D-Umgebungen verstehen und generieren können. Diese Modelle sollen es KI ermöglichen, die Welt wie Menschen als räumlich und physikalisch erfahrbar wahrzunehmen.
Räumliche Intelligenz ist die Fähigkeit, sich Räume vorzustellen und in ihnen mit Objekten zu interagieren – eine Kompetenz, die Wahrnehmung mit Handlung verknüpft. Wenn Menschen beispielsweise ein Glas auf einem Tisch sehen, verarbeitet das Gehirn sofort dessen Geometrie, Platzierung und Beziehung zu anderen Objekten. Diese Art des räumlichen Bewusstseins ist entscheidend dafür, dass KI die reale Welt wirklich verstehen und mit ihr interagieren kann.
Herausforderungen und Limitationen
Trotz der beeindruckenden Fortschritte weist die Technologie noch deutliche Einschränkungen auf. Die Bewegungsfreiheit in den 3D-Welten ist stark begrenzt – nach wenigen virtuellen Metern stoßen Nutzer an unsichtbare Grenzen, die die Illusion einer durchgehenden 3D-Welt zerstören. Zusätzlich ist die Auflösung vergleichsweise niedrig und das Bild oft unscharf.
Wer sich zu weit von der ursprünglichen Perspektive entfernt, entdeckt dunkle Leerräume in den Gaussian Splats, die die Immersion beeinträchtigen. Diese Probleme sind typisch für frühe Entwicklungsstadien neuer Technologien und werden voraussichtlich mit der Weiterentwicklung der Algorithmen und der verfügbaren Rechenleistung behoben.
🗒️ Xpert.Digital: Ein Pionier im Bereich der Extended und Augmented Reality
🗒️ Die richtige Metaverse Agentur und Planungsbüro wie Beratungsfirma finden – Suche und gesucht Top Ten Tipps für Beratung & Planung
Mehr dazu hier:
World Labs: Das Start-up verwandelt Worte in fotorealistische 3D-Umgebungen
Anwendungsbereiche und Zukunftsperspektiven
Die Einsatzmöglichkeiten für KI-generierte 3D-Welten sind vielfältig und weitreichend. In der Filmindustrie könnten komplexe Szenen und Umgebungen ohne aufwändige Kulissen oder Computergrafik-Teams erstellt werden. Architekten könnten ihre Entwürfe in begehbaren 3D-Modellen präsentieren, während Spieleentwickler neue Welten in Rekordzeit generieren könnten.
Im Bildungsbereich eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten für immersive Lernerfahrungen. Geschichtsstunden könnten in historisch akkuraten 3D-Rekonstruktionen stattfinden, während Biologieunterricht in detaillierten Zellstrukturen oder Ökosystemen durchgeführt werden könnte. Die Medizin könnte von der Technologie profitieren, indem chirurgische Eingriffe in virtuellen Umgebungen geübt oder Therapien in beruhigenden, künstlich generierten Landschaften durchgeführt werden.
Rendering-Technologie und visuelle Qualität
Die verwendete 3D Gaussian Splatting-Technik bietet gegenüber herkömmlichen Polygonmodellen mehrere Vorteile. Anstatt feste geometrische Strukturen zu verwenden, basiert das Verfahren auf dynamischen Punktwolken, die sich flexibel an Lichtsituationen und Perspektiven anpassen. Dies ermöglicht einen unglaublichen Detailgrad, bei dem feinste Oberflächenstrukturen originalgetreu wiedergegeben werden.
Die impressionistische Anmutung, die durch die Splatting-Technik entsteht, erinnert an die Malweise der französischen Impressionisten des 19. Jahrhunderts. Wie bei einem Gemälde von Claude Monet fügen sich die einzelnen Farbpunkte erst aus der Entfernung zu einem kohärenten Bild zusammen. Diese Eigenschaft verleiht den künstlich generierten Welten eine besondere ästhetische Qualität.
Marktposition und Investitionen
Trotz des frühen Entwicklungsstadiums hat World Labs bereits 230 Millionen US-Dollar Risikokapital eingesammelt. Zu den Investoren gehören renommierte Risikokapitalfirmen wie Andreessen Horowitz und New Enterprise Associates sowie Technologiekonzerne wie AMD, Intel und Nvidia. Diese beträchtlichen Investitionen unterstreichen das Vertrauen der Branche in das Potenzial der räumlichen KI-Technologie.
Das 20-köpfige Unternehmen arbeitet daran, die Technologie bis 2025 marktreif zu machen und die Erstellung von 3D-Inhalten grundlegend zu revolutionieren. Die Vision ist es, eine generative KI zu entwickeln, die auf Basis von Textbeschreibungen oder einzelnen Bildern vollständige, begehbare 3D-Umgebungen erstellt.
Soziale und kulturelle Auswirkungen
Die Entwicklung von KI-generierten 3D-Welten könnte weitreichende gesellschaftliche Auswirkungen haben. Einerseits demokratisiert sie die Erstellung hochwertiger 3D-Inhalte, da keine speziellen Kenntnisse in 3D-Modellierung oder Animation erforderlich sind. Andererseits wirft sie Fragen zur Authentizität und zum Wert menschlicher Kreativität auf.
In der Unterhaltungsindustrie könnten sich neue Formen des Storytellings entwickeln, bei denen Zuschauer nicht nur passive Konsumenten sind, sondern aktive Teilnehmer in den Geschichten werden. Immersive Erlebnisse könnten das traditionelle Verständnis von Medien und Unterhaltung fundamental verändern.
Technische Herausforderungen und Lösungsansätze
Die Entwicklung von Large World Models stellt erhebliche technische Herausforderungen dar. Die Verarbeitung von Millionen von Tokens aus Video- und Sprachdaten erfordert innovative Ansätze zur Speicherverwaltung und Berechnung. World Labs nutzt fortschrittliche Techniken wie RingAttention, um auf langen Sequenzen zu trainieren und die Kontextgröße schrittweise von 4.000 auf eine Million Tokens zu erhöhen.
Die Qualität der generierten Welten hängt stark von der Trainingsqualität der zugrunde liegenden KI-Modelle ab. Je vielfältiger und umfangreicher die Trainingsdaten, desto realistischer und detaillierter werden die erzeugten 3D-Umgebungen. Die Herausforderung besteht darin, ausreichend hochqualitative 3D-Daten zu sammeln und zu verarbeiten.
Vergleich mit traditionellen 3D-Erstellungsmethoden
Traditionelle 3D-Modellierung erfordert spezialisierte Software wie Blender oder Maya sowie jahrelange Erfahrung in der 3D-Gestaltung. Der Prozess ist zeitaufwändig und erfordert detaillierte Kenntnisse in Geometrie, Texturierung und Beleuchtung. KI-generierte 3D-Welten hingegen können in Minuten oder Stunden erstellt werden, basierend auf einfachen Textbeschreibungen oder Referenzbildern.
Diese Effizienzsteigerung könnte die 3D-Industrie revolutionieren, ähnlich wie Textgeneratoren die Schreibbranche beeinflusst haben. Professionelle 3D-Künstler könnten ihre Rolle von der manuellen Erstellung zur Kuration und Verfeinerung KI-generierter Inhalte verschieben.
Ausblick und Zukunftsentwicklung
Die Zukunft der KI-generierten 3D-Welten verspricht aufregende Entwicklungen. Mit der Weiterentwicklung der Technologie werden die Qualität, Detailtreue und Interaktivität der generierten Umgebungen kontinuierlich verbessert. Die Integration mit anderen KI-Systemen wie Sprachmodellen und Robotertechnologie könnte völlig neue Anwendungsfelder eröffnen.
In der Medizin könnten KI-gesteuerte Smart Sensors die Patientenversorgung verbessern, indem sie die Hygiene von Klinikpersonal überwachen oder die Nutzung chirurgischer Instrumente protokollieren. Eine Zukunft, in der autonome Roboter medizinische Vorräte transportieren, Augmented Reality Chirurgen anleitet und Patienten mit schweren Lähmungen Roboterarme mit ihren Gedanken steuern, rückt in greifbare Nähe.
Die Entwicklung von World Labs und ähnlichen Unternehmen zeigt, dass wir am Beginn einer neuen Ära der räumlichen Intelligenz stehen. Computer und Roboter werden mit der Fähigkeit ausgestattet, zu schlussfolgern und mit der dreidimensionalen Welt zu interagieren. Diese digitalen Systeme könnten zu vertrauenswürdigen Partnern in unserem Bestreben werden, die Welt zu verstehen und zu verbessern.
Die Technologie von World Labs ist mehr als nur eine technische Innovation – sie ist ein Fenster in eine Zukunft, in der die Grenzen zwischen der physischen und der digitalen Welt verschwimmen. Mit jedem Fortschritt in der räumlichen Intelligenz kommen wir einer Welt näher, in der KI nicht nur Informationen verarbeitet, sondern Räume versteht, erschafft und mit ihnen interagiert.
Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement
☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung
☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung
☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse
☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen
☑️ Pioneer Business Development
Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.
Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.
Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.
Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.
Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.
Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus