Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Was bedeutet der KI-Chip-Deal zwischen AMD und OpenAI für die Branche? Ist Nvidias Herrschaft in Gefahr?

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 6. Oktober 2025 / Update vom: 6. Oktober 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Was bedeutet der KI-Chip-Deal zwischen AMD und OpenAI für die Branche? Nvidias Herrschaft in Gefahr?

Was bedeutet der KI-Chip-Deal zwischen AMD und OpenAI für die Branche? Nvidias Herrschaft in Gefahr? -Bild: Xpert.Digital

Milliarden-Wette oder KI-Blase? Warum der neue AMD-Deal Sorgen und Euphorie zugleich auslöst

Aktien-Explosion um 38 %: Der wahre Grund, warum der AMD-OpenAI-Pakt die Börse elektrisiert

Ein Paukenschlag erschüttert die Grundfesten der KI-Industrie: Die neu angekündigte Partnerschaft zwischen dem Chip-Hersteller AMD und dem KI-Pionier OpenAI ist weit mehr als nur ein weiterer Liefervertrag. Es ist ein strategischer Schachzug, der das Potenzial hat, die jahrelange Dominanz von Nvidia im Markt für KI-Beschleuniger nachhaltig zu brechen. Im Kern des Deals steht die Lieferung von gewaltigen sechs Gigawatt an GPU-Kapazität über mehrere Jahre, beginnend mit AMDs hocherwarteter Instinct MI450-Serie. Doch die wahre Brisanz liegt im Detail: Eine ungewöhnliche Aktienkomponente könnte OpenAI zu einem der größten Anteilseigner von AMD machen und die Interessen beider Unternehmen untrennbar verknüpfen.

Die Reaktion der Märkte war explosiv und spiegelt die immense Bedeutung dieses Bündnisses wider. Während AMD als ernstzunehmender Herausforderer gefeiert wird, wirft der Deal tiefgreifende Fragen auf: Wie reagiert der bisher unangefochtene Marktführer Nvidia? Kann AMD die kritische Lücke im Software-Ökosystem schließen? Und befeuert dieser milliardenschwere Pakt die wachsende Sorge vor einer spekulativen KI-Blase, die am Ende platzen könnte? Diese Entwicklung ist ein Wendepunkt, der nicht nur die Machtverhältnisse im Chip-Sektor neu ordnet, sondern auch die Debatte über den Energiehunger, die Nachhaltigkeit und die finanziellen Risiken der gesamten KI-Revolution verschärft.

Ein Wendepunkt für die KI-Welt: Was der Pakt zwischen AMD und OpenAI wirklich für die Zukunft bedeutet

Der vor wenigen Tagen angekündigte Mega-Deal zwischen AMD und OpenAI markiert möglicherweise einen Wendepunkt in der KI-Chip-Industrie. Die Partnerschaft sieht vor, dass AMD über mehrere Jahre hinweg sechs Gigawatt an GPU-Kapazität an OpenAI liefern wird, beginnend mit der ersten Gigawatt-Auslieferung in der zweiten Jahreshälfte 2026. Der Deal umfasst AMDs neue Instinct MI450-Serie und spätere GPU-Generationen.

Diese Vereinbarung ist besonders bemerkenswert, da sie AMD als ernsthafte Alternative zu Nvidia etabliert. Forrest Norrod, ein AMD-Manager, bezeichnete den Deal als “Wendepunkt, nicht nur für AMD, sondern für die gesamte Branche”. Die Partnerschaft zeigt, dass große KI-Unternehmen wie OpenAI bereit sind, ihre Abhängigkeit von Nvidia zu reduzieren und auf Konkurrenzprodukte zu setzen.

Passend dazu:

  • Die KI-Revolution am Scheideweg: Der KI-Boom im Spiegel der Dotcom-Blase – Eine strategische Analyse von Hype und KostenDie KI-Revolution am Scheideweg: Der KI-Boom im Spiegel der Dotcom-Blase - Eine strategische Analyse von Hype und Kosten

Wie strukturiert ist das Aktienpaket für OpenAI?

Ein besonders interessanter Aspekt des Deals ist die Aktienkomponente. AMD hat OpenAI eine Warrant für bis zu 160 Millionen AMD-Aktien gewährt, die zu einem symbolischen Preis von nur 0,01 Dollar je Aktie erworben werden können. Dies entspricht etwa zehn Prozent aller ausstehenden AMD-Aktien und würde OpenAI zu einem bedeutenden Anteilseigner machen.

Die Aktienausübung ist jedoch an strenge Bedingungen geknüpft. Der erste Teil der Warrants wird nach der ersten Gigawatt-Auslieferung aktiviert, weitere Tranchen folgen, wenn OpenAI die vollen sechs Gigawatt abnimmt. Zusätzlich sind bestimmte AMD-Aktienkursziele erforderlich, wobei der finale Meilenstein einen Aktienkurs von über 600 Dollar je Aktie vorsieht. Im Vergleich dazu lag der AMD-Kurs vor der Deal-Ankündigung bei rund 165 Dollar.

Welche technischen Spezifikationen bietet die MI450-Serie?

Die AMD Instinct MI450X wird mit HBM4-Speicher ausgestattet sein und bis zu 432 GB Speicherkapazität sowie eine Speicherbandbreite von etwa 19,6 TB/s bieten. Die Rechenleistung soll bei rund 40 PFLOPS für FP4-Operationen liegen. Diese Spezifikationen positionieren die MI450 als direkten Konkurrenten zu Nvidias kommender Vera Rubin-Plattform.

AMD behauptet, dass die MI450-Serie durch Hardware- und Softwareverbesserungen Nvidias vergleichbare Rubin-CPX-Angebote übertreffen wird. Das Unternehmen beschreibt die MI450 als ihre “No-Asterisk-Generation”, die sowohl bei KI-Training als auch bei Inferenz-Aufgaben führend sein soll. Diese Zuversicht spiegelt sich in der geplanten Markteinführung 2026 wider, zeitgleich mit Nvidias Rubin-Plattform.

Wie reagiert der Markt auf diese Entwicklung?

Die Börsenreaktion war dramatisch. AMD-Aktien stiegen nach der Deal-Ankündigung zunächst um bis zu 38 Prozent und stabilisierten sich später bei einem Plus von etwa 28 Prozent. Diese Kursexplosion spiegelt die Bedeutung wider, die der Markt der Partnerschaft beimisst. Die Analisten von Wedbush kommentierten: “Alle verbleibenden Bedenken bezüglich AMD sollten nun ausgeräumt sein, da dies ihnen eine substanzielle Plattform bietet, um von der KI-Revolution zu profitieren”.

Die positive Marktreaktion zeigt auch, dass Investoren AMD zutrauen, Nvidias Dominanz herauszufordern. Der Deal verleiht AMD Glaubwürdigkeit in einem Markt, der bisher stark von Nvidia dominiert wurde.

Was bedeutet dies für Nvidias Position im Markt?

Nvidia bleibt trotz der AMD-OpenAI Partnerschaft der unangefochtene Marktführer mit einem geschätzten Marktanteil von 70 bis 95 Prozent bei KI-Beschleunigern. Das Unternehmen hat kürzlich seinen eigenen 100-Milliarden-Dollar-Deal mit OpenAI angekündigt, der die Lieferung von mindestens zehn Gigawatt an Nvidia-Systemen vorsieht.

Dennoch stellt der AMD-Deal eine erhebliche Herausforderung dar. OpenAI diversifiziert bewusst seine Lieferantenbasis und reduziert die Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter. Diese Strategie ist nachvollziehbar, da sie OpenAI mehr Verhandlungsmacht verschafft und das Risiko von Lieferengpässen reduziert.

Die Konkurrenz zwischen AMD und Nvidia wird sich voraussichtlich weiter intensivieren. AMD hat seine Preise für kommende Chips deutlich erhöht – die MI350 soll statt der ursprünglich geplanten 15.000 Dollar nun 25.000 Dollar kosten. Diese Preiserhöhung zeigt AMDs wachsendes Selbstvertrauen in die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Produkte.

 

Neue Dimension der digitalen Transformation mit der 'Managed KI' (Künstliche Intelligenz) - Plattform & B2B Lösung | Xpert Beratung

Neue Dimension der digitalen Transformation mit der 'Managed KI' (Künstliche Intelligenz) – Plattform & B2B Lösung | Xpert Beratung

Neue Dimension der digitalen Transformation mit der 'Managed KI' (Künstliche Intelligenz) – Plattform & B2B Lösung | Xpert Beratung - Bild: Xpert.Digital

Hier erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen maßgeschneiderte KI-Lösungen schnell, sicher und ohne hohe Einstiegshürden realisieren kann.

Eine Managed AI Platform ist Ihr Rundum-Sorglos-Paket für künstliche Intelligenz. Anstatt sich mit komplexer Technik, teurer Infrastruktur und langwierigen Entwicklungsprozessen zu befassen, erhalten Sie von einem spezialisierten Partner eine fertige, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung – oft innerhalb weniger Tage.

Die zentralen Vorteile auf einen Blick:

⚡ Schnelle Umsetzung: Von der Idee zur einsatzbereiten Anwendung in Tagen, nicht Monaten. Wir liefern praxisnahe Lösungen, die sofort Mehrwert schaffen.

🔒 Maximale Datensicherheit: Ihre sensiblen Daten bleiben bei Ihnen. Wir garantieren eine sichere und konforme Verarbeitung ohne Datenweitergabe an Dritte.

💸 Kein finanzielles Risiko: Sie zahlen nur für Ergebnisse. Hohe Vorabinvestitionen in Hardware, Software oder Personal entfallen komplett.

🎯 Fokus auf Ihr Kerngeschäft: Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie am besten können. Wir übernehmen die gesamte technische Umsetzung, den Betrieb und die Wartung Ihrer KI-Lösung.

📈 Zukunftssicher & Skalierbar: Ihre KI wächst mit Ihnen. Wir sorgen für die laufende Optimierung, Skalierbarkeit und passen die Modelle flexibel an neue Anforderungen an.

Mehr dazu hier:

  • Die Managed-AI Lösung - Industrielle KI-Services: Der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Dienstleistungen, Industrie und Maschinenbau

 

Welche Folgen hat der AMD‑Deal für die Nvidia‑OpenAI‑Partnerschaft?

Welche Rolle spielt Software in diesem Wettbewerb?

Ein entscheidender Faktor im KI-Chip-Markt ist das Software-Ökosystem. Nvidias CUDA-Plattform hat sich als Industriestandard etabliert und bietet Entwicklern eine ausgereifte, benutzerfreundliche Umgebung. AMD hinkt hier noch hinterher mit seinem ROCm-System, das noch erhebliche Konfigurationsarbeit erfordert.

Diese “ROCm-CUDA-Lücke” wird als der kritischste Faktor betrachtet, der AMDs Erfolg bestimmen könnte. Während AMDs Hardware inzwischen konkurrenzfähig ist, muss das Unternehmen noch beweisen, dass sein Software-Ökosystem für große KI-Deployments geeignet ist. Die Partnerschaft mit OpenAI bietet AMD die Gelegenheit, diese Schwächen zu adressieren und gemeinsam mit OpenAI optimierte Softwarelösungen zu entwickeln.

Wie entwickelt sich der gesamte KI-Chip-Markt?

Der KI-Chip-Markt befindet sich in einer Phase explosiven Wachstums. Experten prognostizieren, dass der Markt von 60,5 Milliarden Dollar im Jahr 2025 auf 392,3 Milliarden Dollar bis 2032 anwachsen wird – eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 30,6 Prozent. Die Nachfrage wird nicht nur von Hyperscalern, sondern zunehmend auch von Unternehmen getrieben, die eigene KI-Infrastrukturen aufbauen.

GPUs dominieren weiterhin den Markt mit einem erwarteten Anteil von 46,5 Prozent bis 2025. Gleichzeitig gewinnen spezialisierte Chips wie TPUs und ASICs an Bedeutung, insbesondere für Inferenz-Aufgaben. Diese Diversifizierung eröffnet Unternehmen wie AMD neue Chancen, Marktanteile zu gewinnen.

Passend dazu:

  • Wiederholt sich die Dotcom-Blase von 2000? Eine kritische Analyse des aktuellen KI-BoomsWiederholt sich die Dotcom-Blase von 2000? Eine kritische Analyse des aktuellen KI-Booms

Welche Auswirkungen hat der Deal auf den Nvidia-OpenAI-Vertrag?

Der AMD-Deal wirft Fragen über die Zukunft der 100-Milliarden-Dollar-Partnerschaft zwischen Nvidia und OpenAI auf. Diese Vereinbarung sieht vor, dass Nvidia bis zu 100 Milliarden Dollar in OpenAI investiert, wobei ein Großteil dieser Mittel für den Kauf von Nvidia-Chips verwendet werden soll.

Kritiker haben bereits Bedenken über die “zirkuläre” Natur dieses Deals geäußert. Nvidia investiert Geld in OpenAI, das dann für Nvidia-Produkte ausgegeben wird – ein Kreislauf, der künstlich die Nachfrage nach Nvidia-Produkten steigern könnte. Der AMD-Deal zeigt jedoch, dass OpenAI nicht ausschließlich auf Nvidia setzen wird, was diese zirkulären Bedenken teilweise entschärfen könnte.

OpenAI wird voraussichtlich eine hybride Strategie verfolgen, bei der verschiedene Anbieter für unterschiedliche Anwendungsfälle eingesetzt werden. Dies ist eine typische Diversifizierungsstrategie für Großkunden in kritischen Märkten.

Wie groß sind die Energieanforderungen dieser KI-Infrastrukturen?

Die Energieanforderungen der geplanten KI-Infrastrukturen sind gewaltig. Ein Gigawatt entspricht dem Energieverbrauch einer Großstadt. OpenAI plant insgesamt 17 Gigawatt an Rechenkapazität – das entspricht dem Energiebedarf von Ländern wie der Schweiz oder Portugal.

Diese enormen Energieanforderungen stellen eine der größten Herausforderungen für die KI-Expansion dar. Neue Rechenzentren müssen verschiedene Energiequellen kombinieren, darunter Solar mit Batteriespeicherung, modernisierte Gasturbinen und sogar kleine modulare Kernreaktoren. Die Energieversorgung wird zunehmend zu einem strategischen Engpass für KI-Unternehmen.

Welche regulatorischen Herausforderungen entstehen?

Die Konzentration von Marktmacht und die zirkulären Investitionsstrukturen ziehen zunehmend die Aufmerksamkeit der Regulierungsbehörden auf sich. Die Securities and Exchange Commission (SEC) könnte die “Round-Tripping”-Natur der Nvidia-OpenAI-Deals untersuchen und deren Auswirkungen auf die Umsatzanerkennung prüfen.

Die Hauptsorge der Regulierer ist, ob die von Nvidia gebuchten Umsätze aus Chip-Verkäufen an OpenAI eine legitime Marktreaktion widerspiegeln oder nur eine Rückführung der eigenen Investitionen darstellen. Sollte Letzteres zutreffen, könnte dies als irreführend für Investoren betrachtet werden.

Die AMD-OpenAI-Partnerschaft könnte paradoxerweise dabei helfen, diese regulatorischen Bedenken zu zerstreuen, da sie zeigt, dass der Markt nicht vollständig von Nvidia abhängig ist.

Steigt das Risiko einer KI-Blase durch diese Deals?

Die massiven Investitionen in KI-Infrastrukturen nähren Sorgen über eine mögliche Spekulationsblase. Sam Altman, CEO von OpenAI, hat selbst vor einer KI-Blase gewarnt und Parallelen zur Dotcom-Blase gezogen. Auch Mark Zuckerberg von Meta räumt ein, dass ein Kollaps “definitiv eine Möglichkeit” sei.

Die Bedenken werden durch mehrere Faktoren verstärkt: OpenAI verzeichnet trotz einer Bewertung von über 100 Milliarden Dollar immer noch massive Verluste von geschätzt fünf Milliarden Dollar. Eine MIT-Studie zeigte, dass 95 Prozent aller KI-Pilotprojekte keinen Return on Investment erzielen, obwohl über 40 Milliarden Dollar in den Sektor geflossen sind.

Die zirkulären Investitionsstrukturen verstärken diese Sorgen zusätzlich. Wenn Nvidia Geld in OpenAI investiert, das dann für Nvidia-Chips ausgegeben wird, entstehen künstliche Nachfrageschleifen, die den wahren Marktbedarf verschleiern können.

Passend dazu:

  • Die Milliarden-Zeitbombe mit der Künstlichen Intelligenz: Wie Meta, Microsoft und OpenAI eine neue Tech-Blase erschaffenDie Milliarden-Zeitbombe mit der Künstlichen Intelligenz: Wie Meta, Microsoft und OpenAI eine neue Tech-Blase erschaffen

Können diese Investitionen nachhaltig sein?

Trotz der Blasen-Sorgen argumentieren Befürworter, dass die KI-Revolution real ist und massive Infrastrukturinvestitionen rechtfertigt. Wells Fargo sieht weiterhin großes Potenzial in KI-Aktien und empfiehlt Investoren, bei “CapEx-Takern” wie AMD und Nvidia investiert zu bleiben.

Der Schlüssel liegt in der tatsächlichen Wertschöpfung durch KI-Anwendungen. Wenn KI-Systeme in den kommenden Jahren signifikante Produktivitätssteigerungen und neue Geschäftsmodelle ermöglichen, könnten sich die aktuellen Investitionen als gerechtfertigt erweisen.

Die Diversifizierung der Lieferantenbasis durch Deals wie den zwischen AMD und OpenAI könnte helfen, das Risiko zu reduzieren und einen gesünderen Wettbewerb zu fördern. Dies könnte letztendlich zu nachhaltigeren Marktstrukturen führen.

Was sind die langfristigen Implikationen für die KI-Industrie?

Der AMD-OpenAI-Deal signalisiert eine Reifung des KI-Chip-Marktes. Kunden diversifizieren ihre Lieferantenbasis, was zu mehr Wettbewerb und Innovation führt. Dies könnte langfristig zu besseren Produkten und günstigeren Preisen für KI-Infrastruktur führen.

Die Partnerschaft zeigt auch, dass erfolgreiche Herausforderer von Nvidia nicht nur bessere Hardware, sondern auch überzeugende Software-Ökosysteme und strategische Partnerschaften benötigen. AMD hat mit dem OpenAI-Deal einen wichtigen Schritt in diese Richtung gemacht.

Für die gesamte KI-Industrie bedeuten diese Entwicklungen mehr Wahlmöglichkeiten und potenziell stabilere Lieferketten. Dies könnte die Demokratisierung von KI-Technologien vorantreiben und mehr Unternehmen den Zugang zu leistungsstarker KI-Hardware ermöglichen.

Die nächsten 18 bis 24 Monate werden entscheidend sein. In dieser Zeit wird sich zeigen, ob AMD seine ehrgeizigen Versprechen einlösen kann und ob die software-seitigen Verbesserungen ausreichen, um eine echte Alternative zu Nvidias Ökosystem zu schaffen. Der Erfolg oder Misserfolg dieser Partnerschaft könnte die Zukunft des gesamten KI-Chip-Marktes prägen.

 

Ihr globaler Marketing und Business Development Partner

☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development / Marketing / PR / Messen

 

Unsere USA-Expertise in Business Development, Vertrieb und Marketing

Unsere USA-Expertise in Business Development, Vertrieb und Marketing

Unsere USA-Expertise in Business Development, Vertrieb und Marketing - Bild: Xpert.Digital

Branchenschwerpunkte: B2B, Digitalisierung (von KI bis XR), Maschinenbau, Logistik, Erneuerbare Energien und Industrie

Mehr dazu hier:

  • Xpert Wirtschaft Hub

Ein Themenhub mit Einblicken und Fachwissen:

  • Wissensplattform rund um die globale wie regionale Wirtschaft, Innovation und branchenspezifische Trends
  • Sammlung von Analysen, Impulsen und Hintergründen aus unseren Schwerpunktbereichen
  • Ein Ort für Expertise und Informationen zu aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft und Technologie
  • Themenhub für Unternehmen, die sich zu Märkten, Digitalisierung und Brancheninnovationen informieren möchten
Blog/Portal/Hub: Smart & Intelligent B2B - Industrie 4.0 -️ Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik - Produzierendes Gewerbe - Smart Factory -️ Smart Industry - Smart Grid - Smart Plant Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Industrial Metaverse Online Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Neue PV-Lösungen
    • Sales/Marketing Blog
    • Erneuerbare Energien
    • Robotics/Robotik
    • Neu: Wirtschaft
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • NSEO Blog für GEO (Generative Engine Optimization) und AIS Artificial Intelligence Search
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • USA
    • China
    • Hub für Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Ausbildung oder Studium: Ein Mythos, Karriere nur über die Uni möglich? Entscheidungswege, Chancen und Karriereperspektiven
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Managed-AI Platform
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Neue PV-Lösungen
  • Sales/Marketing Blog
  • Erneuerbare Energien
  • Robotics/Robotik
  • Neu: Wirtschaft
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • NSEO Blog für GEO (Generative Engine Optimization) und AIS Artificial Intelligence Search
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • USA
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Tabellen für Desktop
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© Oktober 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development