Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Smart Shopping Geschäftsmodelle: 30 innovative Ideen und Varianten, die in den letzten Jahren rund um das neue Einkaufen entstanden sind


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 29. November 2024 / Update vom: 29. November 2024 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Smart Shopping Geschäftsmodelle: 30 innovative Ideen und Varianten, die in den letzten Jahren rund um das neue Einkaufen entstanden sind

Smart Shopping Geschäftsmodelle: 30 innovative Ideen und Varianten, die in den letzten Jahren rund um das neue Einkaufen entstanden sind – Bild: Xpert.Digital

🍔✨ Zukunft des Einzelhandels: Innovative Geschäftsmodelle, Technologie und Komfort

🛒💡 In den letzten Jahren haben sich im Bereich des Einzelhandels zahlreiche innovative Geschäftsmodelle entwickelt, die das Einkaufserlebnis durch den Einsatz von Technologie und neuen Konzepten revolutionieren. Hier sind einige der bemerkenswertesten Entwicklungen:

Innovative Geschäftsmodelle im Einzelhandel

🛍️ Autonome und kassenlose Geschäfte

Just Walk Out-Technologie

Pioniere wie Amazon und Alibaba haben Geschäfte eingeführt, in denen Kunden einfach Produkte aus den Regalen nehmen und das Geschäft verlassen können, ohne an einer Kasse bezahlen zu müssen. Die Bezahlung erfolgt automatisch über eine App oder ein Konto.

Unbemannte Smart Stores

Diese Geschäfte sind vollständig autonom und benötigen kein Personal. Sie sind oft in belebten Gegenden oder an öffentlichen Verkehrsmitteln zu finden und ermöglichen es Kunden, Produkte auszuwählen, zu bezahlen und das Geschäft zu betreten oder zu verlassen, ohne menschliche Interaktion.

🛒 Smarte Einkaufswagen

Technologisch fortschrittliche Einkaufswagen

Diese Einkaufswagen sind mit Touchdisplays, Kameras und Sensoren ausgestattet, die Produkte automatisch erkennen und zum digitalen Einkaufswagen hinzufügen. Sie bieten auch Navigationshilfen innerhalb des Geschäfts.

🌐 Phygitaler Handel

Kombination von physischen und digitalen Erlebnissen

Der phygitale Handel integriert Online- und Offline-Einkaufserlebnisse, um eine interaktive und personalisierte Customer Journey zu bieten. Dies umfasst intelligente Umkleidekabinen und die Nutzung von Augmented Reality (AR), um zusätzliche Produktinformationen bereitzustellen.

⏰ Convenience Stores nach japanischem Vorbild

Conbini-Konzept

Japanische Convenience Stores (Conbini) bieten ein breites Sortiment an Produkten rund um die Uhr an und integrieren zunehmend neue Technologien wie bargeldlose Zahlungssysteme und automatisierte Dienstleistungen, um den Komfort weiter zu erhöhen.

Passend dazu:

  • Conbini-Shopping in Japan: Wusstest du das? Die 24-Stunden-Shops, sogenannte Konbinis, sind eine Adaption aus den USA

🌱 Nachhaltigkeit und Technologie im Supermarkt

Energieeffiziente Technologien

Supermärkte setzen auf LED-Beleuchtung, energieeffiziente Kühlgeräte und Photovoltaikanlagen zur Reduzierung ihres CO₂-Fußabdrucks. Digitale Preisschilder und Bestandsmanagementsysteme helfen dabei, Ressourcen effizienter zu nutzen.

📱✨ Der digitale Einzelhandel von morgen: Mehr Komfort für Kunden

Diese innovativen Ansätze zeigen, wie der Einzelhandel durch den Einsatz von Technologie nicht nur effizienter, sondern auch kundenfreundlicher wird. Die Kombination aus Bequemlichkeit, Personalisierung und Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt dieser Entwicklungen, die darauf abzielen, das Einkaufserlebnis der Zukunft zu gestalten.

 

🛍️🤖 Smart Shopping Geschäftsmodelle: Eine umfassende Analyse

🏪✨ Der Einzelhandel hat sich rasant weiterentwickelt, angetrieben durch technologische Innovationen und sich verändernde Konsumentenbedürfnisse. Die Idee des „Smart Shopping“ steht im Mittelpunkt dieser Entwicklung und umfasst eine Vielzahl von Geschäftsmodellen, die darauf abzielen, das Einkaufserlebnis zu revolutionieren. Diese Modelle nutzen fortschrittliche Technologien, um Komfort, Effizienz und Kundenzufriedenheit zu maximieren. Ein Blick auf die 30 innovativen Ideen und Varianten zeigt, wie vielfältig und dynamisch der moderne Einzelhandel geworden ist.

🏪 Einfluss japanischer Conbinis

Ein bemerkenswertes Vorbild für viele dieser neuen Geschäftsmodelle sind die sogenannten Conbinis in Japan. Diese 24-Stunden-Shops haben sich als äußerst erfolgreich erwiesen, indem sie rund um die Uhr eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen anbieten. Sie kombinieren die Bequemlichkeit eines Mini-Marktes mit der Effizienz eines Discounters und haben weltweit als Inspiration für die Weiterentwicklung von Convenience Stores gedient.

Passend dazu:

  • Conbini-Shopping in Japan: Wusstest du das? Die 24-Stunden-Shops, sogenannte Konbinis, sind eine Adaption aus den USA
  • Smart Shops 24/7 & Stores 365: Versorgungslücken schließen mit Grab & Go-Technologie, Vending Machines (Regiomaten) und Kassen-Self-Checkout-System

🚀 Technologische Innovationen im Einzelhandel

1. Grab & Go

Diese Geschäfte ermöglichen es Kunden, Artikel direkt aus den Regalen zu nehmen und den Laden zu verlassen, ohne an einer Kasse bezahlen zu müssen. Die Abrechnung erfolgt automatisch über Sensoren und Kameras, die den Einkauf erfassen.

2. Autonomes Retail System (ARS)

Vollautomatisierte Systeme nutzen Künstliche Intelligenz (KI) und Sensorik für Einkauf, Abrechnung und Bestandsmanagement. Diese Technologie reduziert Personalbedarf und erhöht die Effizienz.

Passend dazu:

  • Autonomous Retail Systems – Autonome Systeme für den Einzelhandel (Smart & Walk-In Stores)

3. (Smart &) Walk-In Stores

Diese Geschäfte bieten ein nahtloses Einkaufserlebnis ohne Kassen durch den Einsatz von IoT-Technologien (Internet der Dinge) und fortschrittlicher Sensorik.

4. Just-Walk-Out-Shops

Ähnlich wie Grab & Go ermöglichen diese Formate den Kunden, Produkte mitzunehmen, während der Bezahlvorgang im Hintergrund automatisch durchgeführt wird.

5. Pick & Go Shops

Kunden wählen Produkte aus und verlassen den Laden, während die Abrechnung digital erfolgt – eine weitere Variante der automatisierten Einkaufserfahrung.

6. Self-Checkout Stores

Hier scannen Kunden ihre Artikel selbst an speziellen Kassen und bezahlen eigenständig, was Wartezeiten reduziert.

7. Scan & Go

Mit Handscannern oder Smartphone-Apps scannen Kunden Produkte während des Einkaufs und bezahlen direkt über das Gerät.

8. Mobile Checkout

Diese Methode ermöglicht es Kunden, über mobile Geräte zu bezahlen, ohne an der Kasse anzustehen.

9. Cashierless Stores

Läden ohne Kassierer nutzen Sensoren und KI, um Einkäufe automatisch zu erfassen und abzurechnen.

10. Autonome Stores

Vollautomatisierte Geschäfte arbeiten oft ohne Personal und nutzen Roboter sowie KI für Betrieb und Bestandsverwaltung.

11. Smart Stores

Mit IoT-Technologie ausgestattete Geschäfte bieten personalisierte Einkaufserlebnisse durch individuelle Angebote basierend auf Kundenpräferenzen.

12. Unbemannte Verkaufsstellen

Moderne Automaten oder Kioske kommen ohne Personal aus und bieten dennoch ein breites Produktsortiment.

13. Drive-Thru Retail

Kunden können Waren über eine Durchfahrtsstraße abholen, ohne das Auto zu verlassen – ideal für schnelle Einkäufe.

14. Curbside Pickup

Online bestellte Waren können direkt am Straßenrand des Geschäfts abgeholt werden – eine bequeme Lösung für Eilige.

15. Click & Collect

Kunden kaufen online ein und holen ihre Bestellung im Laden ab – eine Kombination aus Online- und Offline-Shopping.

16. Pop-up Stores

Temporäre Verkaufsflächen entstehen oft für limitierte Zeit oder spezielle Anlässe, um neue Produkte oder Marken zu präsentieren.

17. Dark Stores

Diese Läden sind nicht für Kunden zugänglich und dienen als Logistikzentren für Online-Bestellungen, was schnelle Lieferungen ermöglicht.

18. Virtuelle Stores (VCommerce)

Einkaufsumgebungen in virtueller Realität oder auf Online-Plattformen simulieren ein Ladenlayout für ein immersives Erlebnis.

19. Augmented Reality Shopping

AR-Technologie wird genutzt, um Produkte in der realen Umgebung zu visualisieren – hilfreich bei der Entscheidungsfindung.

20. Mobile Pop-up Stores

Mobile Verkaufseinheiten wie Verkaufstrucks wechseln den Standort regelmäßig – flexibel und anpassungsfähig an verschiedene Märkte.

21. Personal Shopping Services

Persönliche Einkaufsberatung wird entweder im Geschäft oder online angeboten, um individuelle Bedürfnisse besser zu erfüllen.

22. Shop-in-Shop Konzepte

Verkaufsflächen innerhalb größerer Geschäfte oder Kaufhäuser bieten Marken die Möglichkeit zur direkten Präsentation ihrer Produkte.

23. Abonnementbasierter Einkauf

Regelmäßige Lieferung von Produkten auf Abonnementbasis bietet Bequemlichkeit; Showrooms können zur Produktpräsentation genutzt werden.

24. Social Commerce

Direktes Einkaufen über soziale Medien verbindet Shopping mit sozialem Austausch – besonders bei jüngeren Zielgruppen beliebt.

25. Automatisierte Verkaufsstellen (Vending Machine Stores)

Erweiterte Verkaufsautomaten bieten ein breites Produktsortiment rund um die Uhr an zugänglichen Standorten.

26. Mikro-Fulfillment-Center

Kleine, automatisierte Lagerhäuser in Stadtnähe ermöglichen schnelle Lieferung oder Abholung von Online-Bestellungen.

Passend dazu:

  • Wie Micro-Hubs und Micro-Fulfillment Logistics Center die Smart City Lösungen für Ersatzteillogistik und die Konsumgüterlogistik vorantreiben

27. Blockchain-basierter Einzelhandel

Die Nutzung von Blockchain-Technologie sorgt für sichere Transaktionen und Transparenz in der Lieferkette – ein wachsender Trend im Handel.

Passend dazu:

  • XR & Metaverse Gateway-Technologien 2024: 2D Matrixcode, WebAR bzw. WebXR u. Blockchain-Technologie – Einsatz f. V-Commerce

28. Express Stores: Kleine Filialen konzentrieren sich auf schnellen Einkauf mit einem begrenzten Sortiment an häufig nachgefragten Artikeln.

Erlebnisorientierter Einzelhandel

Geschäfte bieten mehr als nur Produkte; sie integrieren Workshops oder interaktive Displays zur Steigerung des Kundenerlebnisses.

30. Peer-to-Peer Retail Plattformen

Physische Orte ermöglichen Transaktionen zwischen Privatpersonen – ein Konzept, das Sharing Economy Prinzipien in den Einzelhandel bringt.

🔮 Zukunft des Smart Shoppings

Die Zukunft des Smart Shoppings verspricht noch mehr Innovationen mit dem Potenzial zur weiteren Transformation des Einzelhandelssektors. Technologien wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und erweiterte Realität werden weiterhin neue Möglichkeiten eröffnen, das Einkaufserlebnis zu personalisieren und effizienter zu gestalten. Darüber hinaus könnten Nachhaltigkeitstrends dazu führen, dass mehr Unternehmen auf umweltfreundliche Praktiken setzen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Diese Entwicklungen zeigen deutlich, dass der Einzelhandel nicht nur auf technologische Fortschritte angewiesen ist, sondern auch auf ein tiefes Verständnis der sich wandelnden Verbraucherbedürfnisse und -präferenzen. Unternehmen müssen flexibel bleiben und bereit sein, sich schnell anzupassen, um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein. Das Smart Shopping wird somit nicht nur als Trend betrachtet werden können, sondern als integraler Bestandteil einer zukunftsorientierten Handelsstrategie.

Passend dazu:

  • Neues Shopping: Das Grab & Go Konzept (Just Walk Out Shops / Walk-In Store / Pick & Go Shop)

 

Unsere Empfehlung: 🌍 Grenzenlose Reichweite 🔗 Vernetzt 🌐 Vielsprachig 💪 Verkaufsstark: 💡 Authentisch mit Strategie 🚀 Innovation trifft 🧠 Intuition

Vom Lokalen zum Globalen: KMUs erobern den Weltmarkt mit cleverer Strategie

Vom Lokalen zum Globalen: KMUs erobern den Weltmarkt mit cleverer Strategie - Bild: Xpert.Digital

In einer Zeit, in der die digitale Präsenz eines Unternehmens über seinen Erfolg entscheidet, stellt sich die Herausforderung, wie diese Präsenz authentisch, individuell und weitreichend gestaltet werden kann. Xpert.Digital bietet eine innovative Lösung an, die sich als Schnittpunkt zwischen einem Industrie-Hub, einem Blog und einem Markenbotschafter positioniert. Dabei vereint es die Vorteile von Kommunikations- und Vertriebskanälen in einer einzigen Plattform und ermöglicht eine Veröffentlichung in 18 verschiedenen Sprachen. Die Kooperation mit Partnerportalen und die Möglichkeit, Beiträge bei Google News und einem Presseverteiler mit etwa 8.000 Journalisten und Lesern zu veröffentlichen, maximieren die Reichweite und Sichtbarkeit der Inhalte. Dies stellt einen wesentlichen Faktor im externen Sales & Marketing (SMarketing) dar.

Mehr dazu hier:

  • Authentisch. Individuell. Global: Die Xpert.Digital-Strategie für Ihr Unternehmen

 

Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

Schreiben Sie mir

Schreiben Sie mir - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital

Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital - Markenbotschafter & Industrie Influencer (II) - Videocall mit Microsoft Teams➡️ Videocall Anfrage 👩👱
 
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus

In Kontakt bleiben

Infomail/Newsletter: Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital in Kontakt bleiben

Weitere Themen

  • Quick & Smart Shopping (Amazon, USA)
    Quick & Smart Shopping Tour Weiterentwicklung: E-Commerce mit Grab & Go Konzept verknüpfen (Unified Commerce)...
  • Conbini-Shopping in Japan: Wusstest du das? Die 24-Stunden-Shops, sogenannte Konbinis, sind eine Adaption aus den USA
    Conbini-Shopping in Japan: Wusstest du das? Die 24-Stunden-Shops, sogenannte Konbinis, sind eine Adaption aus den USA...
  • Virtual Shopping Experience: Virtuelles Einkaufen im Metaverse
    V-Commerce: Virtual Shopping Experience - Virtuelles einkaufen im Metaverse - Wie die KI das Einkaufserlebnis verändert...
  • USA: Online einnkaufen unter Alkoholeinfluss – @envato | Rawpixel
    USA: Online einkaufen unter Alkoholeinfluss - Online shopping under the influence of alcohol...
  • KMU Tipps vom B2B- und Digitalexperten Konrad Wolfenstein für smarte Innovationen, Kostensenkung und gegen Fachkräftemangel
    Digitalexperte: Steigende Nachfrage nach B2B-Experten für innovative Lösungen in Smart 3D, Smart Marketing, Smart City und Smart Factory/Logistics...
  • Grab and go Konzept von Amazon Go
    Neues Shopping: Das Grab & Go Konzept (Just Walk Out Shops / Walk-In Store / Pick & Go Shop)...
  • Nearshoring & Kollaborative Plattformen: Die globalen Lieferketten haben sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt
    Nearshoring & Kollaborative Plattformen: Die globalen Lieferketten haben sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt...
  • Walk-In-Stores: autark & selbstbetriebene Smart Stores ohne Personal
    Sonntagsöffnung der Walk-In-Stores: Widerstand gegen autark & selbstbetriebene Smart Stores ohne Personal...
  • Smart City Logistik: Innovative Konzepte für Verkehr und Stadtlogistik
    Smart City Logistik: Innovative Konzepte für Verkehr und Stadtlogistik - Warenverteilung und Lieferketten in der Stadt...
Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung Industrial Metaverse Online Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Xing Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Erneuerbare Energien
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • Sales/Marketing Blog
    • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Finanzen / Blog / Themen
    • Internet of Things
    • Robotics/Robotik
    • China
    • Militär
    • Trends
    • In der Praxis
    • Vision
    • Cyber Crime/Data Protection
    • Social Media
    • eSports
    • Windkraft / Windenergie
    • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Conbini-Shopping in Japan: Wusstest du das? Die 24-Stunden-Shops, sogenannte Konbinis, sind eine Adaption aus den USA
  • Neuer Artikel Die Winter-Strategie für PV-Anlagen in den ‘dunklen Monaten’: Optimierungspotenziale durch Energiespeicher, Microwechselrichter und Dimensionierung
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Erneuerbare Energien
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • Sales/Marketing Blog
  • AIS Artificial Intelligence Search / KIS – KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • Robotics/Robotik
  • China
  • Militär
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© Mai 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development