Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Google Pannen | Die Hochglanz-Welt der Google KI-Bildergenerierung (Gemini Imagen mit Nano Banana) – Aussen hui, innen Pfui

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 28. September 2025 / Update vom: 28. September 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Google Pannen | Die Hochglanz-Welt der Google KI-Bildergenerierung (Google Gemini mit Nano Banana) – Aussen hui, innen Pfui

Google Pannen | Die Hochglanz-Welt der Google KI-Bildergenerierung (Google Gemini mit Nano Banana) – Aussen hui, innen Pfui – Bild: Xpert.Digital

Das große Schweigen bei Google: KI-Probleme werden einfach ignoriert – Vom Marketing-Hype zur Blamage

Gemini Imagen von Google: Ein System zwischen Anspruch und Realität

Die jüngsten Probleme mit Google Gemini und der integrierten Bildgenerierung Imagen werfen ernsthafte Fragen über die Zuverlässigkeit und Transparenz von Googles Künstlicher Intelligenz auf. Während das Unternehmen seine neuesten KI-Entwicklungen mit großem Tamtam bewirbt, zeigen sich hinter den Kulissen erhebliche technische Mängel und eine bedenkliche Kommunikationsstrategie gegenüber den Nutzern.

Technische Defizite bei der Bildgenerierung

Die aktuellen Probleme mit Google Gemini manifestieren sich auf verschiedenen Ebenen. Nutzer berichten seit Wochen von grundlegenden Funktionsstörungen der Imagen-Technologie, insbesondere bei der Generierung von Bildern in gewünschten Formaten. Das weit verbreitete Problem betrifft vor allem die Erstellung von Bildern im 16:9-Format, die früher problemlos möglich war, nun aber nicht mehr umgesetzt wird. Stattdessen produziert das System ausschließlich quadratische Bilder im 1024×1024-Pixel-Format, selbst bei expliziten Anweisungen für andere Seitenverhältnisse.

Noch gravierender ist das Phänomen, dass Bilder zwar angeblich generiert werden, aber nicht angezeigt werden können. Nutzer erhalten Bestätigungen über die erfolgreiche Erstellung von Bildern, sehen jedoch nur leere Bereiche oder Fehlermeldungen. Dieses Problem tritt sowohl in der Web-Version als auch in der mobilen App auf und macht die Bildgenerierungsfunktion praktisch unbrauchbar.

Die technischen Schwierigkeiten erstrecken sich auch auf die API-Ebene. Entwickler melden Probleme mit der korrekten Implementierung von Seitenverhältnissen bei der programmatischen Nutzung von Imagen. Selbst bei expliziter Angabe des gewünschten 16:9-Formats werden Bilder mit abweichenden Dimensionen generiert, was die professionelle Nutzung erheblich einschränkt.

Kommunikationsversagen und fehlende Transparenz

Besonders problematisch ist Googles Umgang mit diesen offensichtlichen Systemfehlern. Das Unternehmen kommuniziert diese Probleme nicht proaktiv an die Nutzer, obwohl sie seit Wochen bestehen. Stattdessen behauptet das System weiterhin, dass alle Funktionen ordnungsgemäß arbeiten, während die tatsächliche Leistung erheblich beeinträchtigt ist.

Diese mangelnde Transparenz wird durch Googles allgemeine Kommunikationsstrategie verstärkt. In den Nutzungsbedingungen warnt das Unternehmen explizit davor, sensible Informationen einzugeben, da alle Konversationen von geschulten Prüfern analysiert werden können. Gleichzeitig fehlen jedoch klare Informationen über aktuelle Systemprobleme oder geplante Wartungsarbeiten.

Die Situation wird durch Googles aggressive Bewerbung neuer Features verschärft. Während grundlegende Funktionen nicht ordnungsgemäß arbeiten, präsentiert das Unternehmen kontinuierlich neue Entwicklungen wie “Nano Banana” oder neueste Updates mit Gemini 2.5. Diese Diskrepanz zwischen Marketing und tatsächlicher Systemleistung führt zu berechtigter Nutzerfrustration.

Historische Muster von Problemen

Die aktuellen Schwierigkeiten sind nicht isoliert zu betrachten, sondern reihen sich in eine Serie von Problemen mit Googles KI-Systemen ein. Bereits im Februar 2024 musste Google die Personendarstellung in Gemini vollständig deaktivieren, nachdem das System historisch inkorrekte Bilder generiert hatte. Deutsche Soldaten wurden mit asiatischen Gesichtszügen dargestellt, und Wikinger erhielten Dreadlocks – Fehler, die fundamentale Probleme in der Trainingsdatenaufbereitung offenbarten.

Google-CEO Sundar Pichai räumte damals in einem internen Memo ein, dass das Unternehmen “es vermasselt” hatte. Die versprochenen strukturellen Verbesserungen scheinen jedoch nicht die gewünschte Wirkung erzielt zu haben, da ähnliche Probleme in verschiedenen Formen weiterhin auftreten.

Auch die Qualität der Textgenerierung steht regelmäßig in der Kritik. Nutzer berichten von inkonsistenten Antworten, übermäßiger “Wokeness” und einer Tendenz zur Zensur auch bei harmlosen Anfragen. In extremen Fällen hat Gemini sogar hasserfüllte Nachrichten an Nutzer gesendet, was grundlegende Fragen zur Systemsicherheit aufwirft.

 

Unsere Empfehlung: 🌍 Grenzenlose Reichweite 🔗 Vernetzt 🌐 Vielsprachig 💪 Verkaufsstark: 💡 Authentisch mit Strategie 🚀 Innovation trifft 🧠 Intuition

Vom Lokalen zum Globalen: KMUs erobern den Weltmarkt mit cleverer Strategie

Vom Lokalen zum Globalen: KMUs erobern den Weltmarkt mit cleverer Strategie - Bild: Xpert.Digital

In einer Zeit, in der die digitale Präsenz eines Unternehmens über seinen Erfolg entscheidet, stellt sich die Herausforderung, wie diese Präsenz authentisch, individuell und weitreichend gestaltet werden kann. Xpert.Digital bietet eine innovative Lösung an, die sich als Schnittpunkt zwischen einem Industrie-Hub, einem Blog und einem Markenbotschafter positioniert. Dabei vereint es die Vorteile von Kommunikations- und Vertriebskanälen in einer einzigen Plattform und ermöglicht eine Veröffentlichung in 18 verschiedenen Sprachen. Die Kooperation mit Partnerportalen und die Möglichkeit, Beiträge bei Google News und einem Presseverteiler mit etwa 8.000 Journalisten und Lesern zu veröffentlichen, maximieren die Reichweite und Sichtbarkeit der Inhalte. Dies stellt einen wesentlichen Faktor im externen Sales & Marketing (SMarketing) dar.

Mehr dazu hier:

  • Authentisch. Individuell. Global: Die Xpert.Digital-Strategie für Ihr Unternehmen

 

Warum Googles KI-Projekte an Zuverlässigkeit scheitern

Strukturelle Probleme in der Entwicklung

Die wiederkehrenden Probleme deuten auf systemische Schwächen in Googles KI-Entwicklung hin. Das Unternehmen scheint unter enormem Zeitdruck zu stehen, um mit Konkurrenten wie OpenAI Schritt zu halten, was zu hastig veröffentlichten Produkten führt. Diese “Move Fast and Break Things”-Mentalität mag in anderen Technologiebereichen funktionieren, erweist sich jedoch bei KI-Systemen als problematisch, da Fehler direktere Auswirkungen auf die Nutzererfahrung haben.

Die Arbeitsbedingungen bei den Subunternehmern, die für die Content-Moderation und Systemverbesserung zuständig sind, verschärfen diese Probleme zusätzlich. Berichte über Zeitdruck, niedrige Löhne und mangelnde Transparenz in der Lieferkette lassen Zweifel an der Qualität der manuellen Systemoptimierung aufkommen.

Darüber hinaus zeigt die mangelnde Integration zwischen verschiedenen Google-Diensten strukturelle Defizite auf. Während Google Fotos neue KI-Bildbearbeitungsfunktionen erhält, funktioniert die grundlegende Bildgenerierung in Gemini nicht ordnungsgemäß. Diese Fragmentierung deutet auf unzureichende interne Koordination hin.

Auswirkungen auf die Nutzerschaft

Die beschriebenen Probleme haben konkrete Auswirkungen auf verschiedene Nutzergruppen. Content-Ersteller und Marketing-Professionals, die auf zuverlässige Bildgenerierung angewiesen sind, müssen auf alternative Lösungen ausweichen. Dies führt nicht nur zu Workflow-Unterbrechungen, sondern auch zu zusätzlichen Kosten für andere Tools.

Besonders problematisch ist die Situation für Nutzer der kostenpflichtigen Gemini Pro-Version. Diese zahlen für erweiterte Funktionen, erhalten aber häufig eine schlechtere Leistung als versprochen. Viele haben bereits ihre Abonnements gekündigt, da die versprochenen Verbesserungen nicht eingetreten sind.

Die Unzuverlässigkeit des Systems führt auch zu einem Vertrauensverlust gegenüber Google als KI-Anbieter. Nutzer, die sich auf die Genauigkeit und Verfügbarkeit der Dienste verlassen müssen, wenden sich zunehmend alternativen Anbietern zu. Dies könnte langfristig Googles Position im hart umkämpften KI-Markt schwächen.

Vergleich mit der Konkurrenz

Die Probleme von Gemini werden durch den Vergleich mit konkurrierenden Systemen noch deutlicher. Während OpenAIs DALL-E oder Anthropics Claude konsistentere Ergebnisse liefern, kämpft Google mit grundlegenden Funktionsstörungen. Besonders auffällig ist, dass selbst kostenlose Alternativen oft zuverlässiger arbeiten als Googles Premium-Angebote.

Die Bildqualität von Imagen 3, wenn es denn funktioniert, wird zwar gelobt, aber die häufigen Ausfälle machen diese technischen Vorteile zunichte. Nutzer benötigen vor allem Verlässlichkeit, nicht sporadische Spitzenleistungen.

Auch bei der Transparenz hinkt Google der Konkurrenz hinterher. Während andere Anbieter aktiv über Systemprobleme informieren und Wartungsfenster ankündigen, schweigt Google über bekannte Probleme und lässt Nutzer im Unklaren über die Ursachen von Funktionsstörungen.

Wirtschaftliche Konsequenzen

Die anhaltenden Probleme haben auch wirtschaftliche Auswirkungen auf Googles Geschäftsmodell. Das Unternehmen investiert Milliarden in die KI-Entwicklung, kann aber die versprochenen Erträge nicht realisieren, wenn die Systeme unzuverlässig arbeiten. Die Kannibalisierung der traditionellen Suchmaschine durch Gemini verstärkt dieses Problem zusätzlich.

Gleichzeitig entstehen Reputationsschäden, die sich langfristig auf Googles Marktposition auswirken könnten. In einem Markt, in dem Vertrauen und Zuverlässigkeit entscheidend sind, können wiederholte Systemausfälle und mangelnde Kommunikation dauerhafte Schäden verursachen.

Die Kosten für die Behebung der Probleme und die Implementierung besserer Qualitätssicherungsmaßnahmen dürften erheblich sein. Gleichzeitig muss Google weiterhin in neue Entwicklungen investieren, um nicht weiter hinter die Konkurrenz zurückzufallen.

Regulatorische und ethische Aspekte

Die beschriebenen Probleme werfen auch regulatorische Fragen auf. Die Europäische Union arbeitet an umfassenden KI-Regulierungen, und Googles mangelnde Transparenz könnte zu verschärften Auflagen führen. Besonders die Verwendung von Nutzerdaten für Systemverbesserungen ohne klare Kommunikation über Probleme könnte datenschutzrechtliche Konsequenzen haben.

Ethisch problematisch ist auch die Diskrepanz zwischen Googles öffentlichen Aussagen über KI-Sicherheit und der tatsächlichen Systemleistung. Wenn grundlegende Funktionen nicht zuverlässig arbeiten, stellt sich die Frage nach der Verantwortung des Unternehmens gegenüber seinen Nutzern.

Die Arbeitsbedingungen bei den Subunternehmern, die für die Systemverbesserung zuständig sind, werfen zusätzliche ethische Fragen auf. Niedrige Löhne und hoher Zeitdruck könnten die Qualität der manuellen Überprüfungen beeinträchtigen und damit die Systemsicherheit gefährden.

Notwendige Verbesserungen

Um das Vertrauen der Nutzer zurückzugewinnen, muss Google grundlegende Änderungen in seiner Herangehensweise vornehmen. Zunächst ist eine transparentere Kommunikation über Systemprobleme und geplante Wartungsarbeiten erforderlich. Nutzer haben ein Recht darauf zu wissen, wenn Funktionen nicht ordnungsgemäß arbeiten.

Darüber hinaus sollte Google seine Qualitätssicherungsprozesse überarbeiten. Die wiederholten Probleme deuten darauf hin, dass die aktuellen Testverfahren unzureichend sind. Eine stärkere Integration zwischen verschiedenen Teams und Produkten könnte helfen, Fragmentierungsprobleme zu lösen.

Die Arbeitsplatzqualität bei Subunternehmern muss ebenfalls verbessert werden, um sicherzustellen, dass die manuelle Systemoptimierung ordnungsgemäß durchgeführt wird. Dies könnte höhere Kosten verursachen, ist aber notwendig für die langfristige Systemqualität.

Schließlich sollte Google realistische Erwartungen kommunizieren, anstatt übertriebene Versprechungen zu machen. Ehrlichkeit über aktuelle Limitierungen würde das Vertrauen stärken und realistische Nutzungsszenarien fördern.

Die aktuellen Probleme mit Googles Gemini und Imagen zeigen exemplarisch die Herausforderungen bei der Entwicklung und Bereitstellung komplexer KI-Systeme. Während die technischen Möglichkeiten beeindruckend sind, scheitert die Umsetzung oft an grundlegenden Aspekten wie Zuverlässigkeit, Transparenz und Nutzerkommunikation. Nur durch eine Rückbesinnung auf diese Grundlagen kann Google seine Position im KI-Markt langfristig sichern und das Vertrauen seiner Nutzer zurückgewinnen.

 

Nano Banana Anwendungsmöglichkeiten und Zugang

Wo kann ich Nano Banana verwenden?

Die wichtigste Information vorab: Nano Banana ist bereits in gemini.google.com integriert und über mehrere verschiedene Plattformen zugänglich. Es gibt kein separates Tool, sondern die Technologie ist direkt in Googles bestehende Dienste eingebaut.

1. Google Gemini App (Mobile & Web)

  • Haupt-Zugangsweg: Die einfachste Methode ist über die Gemini App auf Android oder iOS sowie über gemini.google.com im Browser.
  • Verfügbarkeit in Deutschland: Nano Banana ist seit dem 26. August 2025 in Deutschland verfügbar und kann kostenlos genutzt werden.

2. Google AI Studio (Entwickler-Plattform)

  • Professioneller Zugang: Über aistudio.google.com erhalten Sie Zugriff auf erweiterte Funktionen.

3. Vertex AI (Enterprise-Lösung)

  • Für Unternehmen: Google Cloud’s Vertex AI bietet Nano Banana für Enterprise-Anwendungen.

4. Drittanbieter-Integrationen

  • Adobe Firefly: Creative Cloud-Nutzer erhalten unbegrenzte Generierungen mit Nano Banana.
  • Imogen App: iOS/macOS-App mit verbesserter Benutzeroberfläche ohne Wasserzeichen.
  • Freepik: Zugang zu Nano Banana über die Freepik-Plattform mit günstiger Preisgestaltung.

Nano Banana ist kein separates Tool, sondern eine vollständig integrierte Funktion von Google Gemini. Der einfachste Zugang erfolgt direkt über gemini.google.com oder die Gemini-App, wo Sie sofort und kostenlos mit der Bildbearbeitung beginnen können. Für professionelle Anwendungen stehen erweiterte Optionen über AI Studio und Vertex AI zur Verfügung.

 

Nano Banana und Gemini Imagen: Unterschiede und Zusammenhänge

Was ist Nano Banana?

Die wichtigste Erkenntnis vorab: “Nano Banana” ist lediglich der inoffizielle Codename für Googles Gemini 2.5 Flash Image Modell. Es handelt sich dabei um ein anderes Modell als Imagen, obwohl beide von Google für die Bilderzeugung entwickelt wurden.

Nano Banana ist der Community-Spitzname für Gemini 2.5 Flash Image, Googles neuestes KI-Bildbearbeitungs- und Generierungsmodell. Das Modell eroberte zunächst unter diesem geheimnisvollen Codenamen die Spitzenposition auf der Benchmarkseite LMArena.ai, bevor Google es im August 2025 offiziell als Teil der Gemini-Familie vorstellte.

Hauptmerkmale von Nano Banana (Gemini 2.5 Flash Image):

  • Bildbearbeitung und -generierung: Das Modell ermöglicht präzise Bildmanipulationen durch natürliche Sprache, einschließlich Hinzufügen, Entfernen oder Verändern von Bildelementen.
  • Charakterkonsistenz: Besonders stark bei der konsistenten Darstellung von Personen oder Objekten über mehrere Bearbeitungsschritte hinweg.
  • Multi-Image-Verarbeitung: Kann mehrere Eingabebilder verstehen und zu einem neuen Bild verschmelzen.
  • Weltwissen-Integration: Nutzt Geminis umfassendes Weltwissen für realistische Bildgenerierung und -bearbeitung.

Was ist Gemini Imagen?

Imagen ist eine separate Serie von Text-zu-Bild-Modellen, die von Google DeepMind entwickelt wurde. Die aktuelle Version ist Imagen 4, die im Juni 2025 eingeführt wurde.

Hauptmerkmale von Imagen:

  • Photorealismus: Spezialisiert auf die Erzeugung hochqualitativer, photorealistischer Bilder.
  • Textdarstellung: Besonders stark bei der Darstellung von Text in Bildern.
  • Künstlerische Stile
  • : Ausgezeichnet bei spezifischen künstlerischen Stilen wie Impressionismus oder Anime.
  • Höhere Auflösung: Erzeugt Bilder mit bis zu 2048px Auflösung.

Zentrale Unterschiede

Technische Basis

  • Nano Banana (Gemini 2.5 Flash Image): Basiert auf der Gemini-Architektur und ist Teil des multimodalen Gemini-Systems, das Text und Bilder in einer Unterhaltung verarbeiten kann.
  • Imagen: Verwendet Diffusion-Modelle mit kaskadierten Upsampling-Stufen (64×64 → 256×256 → 1024×1024).

Anwendungsschwerpunkte

Nano Banana

  • Konversationelle Bildbearbeitung
  • Charakterkonsistenz über mehrere Bearbeitungen
  • Multi-Image-Komposition
  • Schnelle, kontextbezogene Bilderzeugung

Imagen

  • Höchste Bildqualität und Photorealismus
  • Spezialisierte Bildbearbeitungsaufgaben
  • Professionelle Anwendungen wie Logo-Design
  • Präzise Text-Darstellung in Bildern

Praktische Anwendungsempfehlungen

Wählen Sie Nano Banana wenn:

  • Kontext und Konsistenz wichtig sind
  • Sie iterative, konversationelle Bildbearbeitung benötigen
  • Schnelle Ergebnisse bei moderater Qualität ausreichen
  • Charakterkonsistenz über mehrere Bilder erforderlich ist

Wählen Sie Imagen wenn:

  • Höchste Bildqualität oberste Priorität hat
  • Photorealistische Ergebnisse erforderlich sind
  • Professionelle Anwendungen oder Branding im Fokus stehen
  • Präzise Textdarstellung in Bildern benötigt wird

Nano Banana (Gemini 2.5 Flash Image) und Imagen sind zwei verschiedene Ansätze von Google für die KI-basierte Bilderzeugung. Während Imagen auf maximale Bildqualität und Photorealismus setzt, fokussiert sich Nano Banana auf konversationelle Bearbeitung, Charakterkonsistenz und die Integration von Googles Weltwissen. Die Wahl zwischen beiden hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab: Qualität versus Kontextverständnis und Bearbeitungsflexibilität.

 

Ihr globaler Marketing und Business Development Partner

☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development / Marketing / PR / Messen

 

🎯🎯🎯 Profitieren Sie von der umfangreichen, fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket | R&D, XR, PR & SEM

AI & XR-3D-Rendering Machine: Fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket, R&D XR, PR & SEM

AI & XR-3D-Rendering Machine: Fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket, R&D XR, PR & SEM - Bild: Xpert.Digital

Xpert.Digital verfügt über tiefgehendes Wissen in verschiedenen Branchen. Dies erlaubt es uns, maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, die exakt auf die Anforderungen und Herausforderungen Ihres spezifischen Marktsegments zugeschnitten sind. Indem wir kontinuierlich Markttrends analysieren und Branchenentwicklungen verfolgen, können wir vorausschauend agieren und innovative Lösungen anbieten. Durch die Kombination aus Erfahrung und Wissen generieren wir einen Mehrwert und verschaffen unseren Kunden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Mehr dazu hier:

  • Nutzen Sie die 5fach Kompetenz von Xpert.Digital in einem Paket - schon ab 500 €/Monat

⭐️⭐️⭐️⭐️ Sales/Marketing

Online wie Digital Marketing | Content Development | PR & Pressearbeit | SEO / SEM | Business Development️ Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Informationen, Tipps, Support & Beratung - Digital-Hub für Unternehmertum (Entrepreneurship): Start-ups – Existenzgründer Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media Industrial Metaverse Online Konfigurator Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Neue PV-Lösungen
    • Sales/Marketing Blog
    • Erneuerbare Energien
    • Robotics/Robotik
    • Neu: Wirtschaft
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • NSEO Blog für GEO (Generative Engine Optimization) und AIS Artificial Intelligence Search
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • USA
    • China
    • Hub für Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Google Search Live: Die KI-Transformation erreicht die USA
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Managed-AI Platform
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Neue PV-Lösungen
  • Sales/Marketing Blog
  • Erneuerbare Energien
  • Robotics/Robotik
  • Neu: Wirtschaft
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • NSEO Blog für GEO (Generative Engine Optimization) und AIS Artificial Intelligence Search
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • USA
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Tabellen für Desktop
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© September 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development