Der globale Markt für Kühlkettenlogistik erlebt ein dynamisches Wachstum, ob Europa, Nordamerika und Asien-Pazifik
Xpert Pre-Release
Sprachauswahl 📢
Veröffentlicht am: 8. Februar 2025 / Update vom: 8. Februar 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Der globale Markt für Kühlkettenlogistik erlebt ein dynamisches Wachstum, ob Europa, Nordamerika und Asien-Pazifik – Bild: Xpert.Digital
Innovative Technologien treiben Boom der Kühlkettenlogistik voran
Kühlkettenlogistik im Fokus: Wachstum mit 12-15 % jährlicher Rate
Dynamisches Wachstum der Kühlkettenlogistik
Die Kühlkettenlogistik erlebt weltweit ein starkes Wachstum, getrieben durch eine steigende Nachfrage nach temperaturempfindlichen Produkten, technologische Fortschritte und strategische Fusionen großer Unternehmen. Prognosen zufolge wird der Markt bis 2033 ein Volumen zwischen 1,2 und 1,6 Billionen USD erreichen, mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 12 bis 15 %. Dieser Anstieg ist das Resultat massiver Investitionen in Infrastruktur, Technologie und Marktkonsolidierung.
Passend dazu:
Marktwachstum und Schüsseltreiber
Prognosen:
- Der Markt wächst von 292 Mrd. USD (2024) auf bis zu 1,64 Billionen USD bis 2036.
- Der Pharmasektor erhöht seinen Anteil mit einer erwarteten Marktausweitung der Gesundheitskühlkettenlogistik auf 23,2 Mrd. USD (2033).
- Der Lebensmittelbereich expandiert stark durch Online-Lebensmittellieferungen und den Boom verarbeiteter Produkte, was ihn bis 2033 auf 203 Mrd. USD wachsen lässt.
Haupttreiber:
- Technologische Innovationen: Der Einsatz von IoT-Sensoren zur Echtzeitüberwachung, Blockchain zur Nachverfolgbarkeit und automatisierte Kühlsysteme steigern die Effizienz und Transparenz.
- Nachhaltigkeit: Energieeffiziente Kühllager und der Einsatz von Elektrofahrzeugen tragen zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes bei.
- Regulatorische Anforderungen: Strengere Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit und Medikamentenlagerung beeinflussen den Markt.
Investitionen und Infrastrukturausbau
Wichtige Entwicklungen:
Investitionen und der Ausbau von Infrastruktur zeigen bedeutende Entwicklungen. RealCold baut in Texas und Florida Kühllager mit einer Kapazität von 7.000 Palettenplätzen, während AIIM ein Lager in Südafrika eröffnet und somit die Transportkapazitäten für Lebensmittel und Pharmazeutika erhöht werden. Im technologischen Bereich sichert sich Sunswap 20 Millionen Euro für solarbetriebene Kühltransporter, und DENSO setzt auf KI-gestützte Temperaturkontrollsysteme, wodurch der Energieverbrauch gesenkt und Lieferkettenrisiken minimiert werden. Bei Akquisitionen übernimmt UPS Frigo-Trans/BPL in Deutschland für die Pharma-Logistik, und EQT kauft Constellation Cold Logistics mit 26 Standorten in Europa, was die globalen Netzwerke stärkt und Spezialisierungen im Kühltransport fördert.
Marktkonsolidierung
Der Kühlkettenlogistikmarkt ist weiterhin fragmentiert, doch Fusionen und Übernahmen nehmen zu:
- Lineage Logistics, der weltweit größte Betreiber von Kühllagern, plant einen Börsengang mit einer Bewertung von 30 Mrd. USD.
- DSV erwirbt DB Schenker, um seine europäischen Land- und Bahntransporte zu stärken.
- RLS Logistics steigt durch gezielte Akquisitionen in die Top 10 der nordamerikanischen Anbieter auf.
Diese Konsolidierung sorgt für Skaleneffekte und verstärkte Dienstleistungen in den Bereichen Lagerung, Transport und Zollabwicklung.
Regionale Schwerpunkte
1. Asien-Pazifik
- Treiber sind steigende Fleisch- und Milchproduktion sowie der E-Commerce-Boom (CAGR von 15,3 % bis 2033).
- China und Indien investieren stark in automatisierte Lager und Hafeninfrastruktur.
2. Nordamerika
- Hält 38,6 % Marktanteil (2024) aufgrund starker Einzelhandelsnetzwerke und hoher Tiefkühl-Nachfrage.
- Erneuerung alter Lagerstrukturen durch Unternehmen wie Cold Summit.
3. Europa
- Strenge Umweltvorgaben treiben den Einsatz grüner Technologien (Photovoltaik in Lagern) voran.
- Deutschland verzeichnet 8,5 % Wachstum durch den Ausbau der Pharma- und Biotech-Industrie.
Passend dazu:
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Herausforderungen
- Hohe Investitionskosten: Tiefkühllager für Medikamente mit Temperaturen bis zu -196°C erfordern enorme finanzielle Mittel.
- Fragmentierter Markt: Regionale Anbieter stehen im Wettbewerb mit multinationalen Logistikkonzernen.
Zukunftstrends
- KI-gestützte Prognosen helfen, Lieferkettenunterbrechungen zu minimieren.
- Kreislaufwirtschaft: Wiederverwendbare Verpackungen und Abfallreduzierung gewinnen an Bedeutung.
Innovationen in der Kühlkettenlogistik: Das Beispiel Daifuku
Daifuku, ein weltweit führender Anbieter automatisierter Kühlkettenlogistik-Lösungen, entwickelt seit 1973 spezialisierte Systeme für die Lagerung und den Transport temperaturempfindlicher Waren. Mit Fokus auf Technologie, Effizienz und Nachhaltigkeit hilft das japanische Unternehmen, Platzmangel, Personalknappheit und die steigende SKU-Vielfalt zu bewältigen.
Kerninnovationen von Daifuku
1. Automatisierte Lager- und Transportsysteme (AS/RS)
- Spezialisierung auf Tiefkühllager bis -25°C.
- Paletten-Shuttle-Systeme zur Erhöhung der Durchsatzraten (z. B. 8.500 Lagerplätze bei Blue Bell Creameries).
- KI-gesteuerte Steuerung zur präzisen Temperaturkontrolle und Bestandsoptimierung.
2. Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil
- Energieeffiziente Kühllagertechnik reduziert den CO₂-Fußabdruck um bis zu 30 %.
- Solarbetriebene Förderanlagen und recycelbare Verpackungslösungen.
3. Globale Expansion
- Ausbau der Produktionskapazitäten in Hobart/Indiana bis 2025.
- 30 % Marktanteil in Asien dank spezialisierter AMHS-Lösungen (Automated Material Handling Systems).
Erfolgreiche Referenzprojekte
Erfolgreiche Referenzprojekte zeigen eindrucksvoll die Wirkung individueller Lösungen: Blue Bell Creameries steigerte mit einem AS/RS-System mit 5 Gängen und -25°C-Lagerung ihre Lagerauslastung um 40 %. Kraft Heinz reduzierte dank Paletten-Shuttle-Systemen für Tiefkühlprodukte die Betriebskosten um 25 %. ICA Sverige erreichte durch eine vollautomatisierte Supermarkt-Logistik eine beeindruckende Liefergenauigkeit von 99,8 %.
Zukunftsstrategien von und für Daifuku
- KI-Integration: Predictive Maintenance reduziert Ausfallzeiten um 45 %.
- Modulare Systeme: Skalierbare Lösungen für KMUs und multinationale Unternehmen.
- Strategische Partnerschaften: Engagement auf Messen wie RILA Link 2025 zur weiteren Markterschließung.
Mit einer über 50-jährigen Erfahrung prägt Daifuku die Zukunft der Kühlkettenlogistik und treibt Innovationen für nachhaltigere und effizientere Logistiksysteme voran.
Xpert Partner in der Lagerplanung und -bau
Von Lebensmitteln bis Pharma: Die Zukunft der Kühlkettenlogistik mit Milliardenpotenzial - Hintergrundanlayse
Globale Trends in der Kühlkettenlogistik: Wachstum, Innovation und Investitionen bis 2033
Der globale Markt für Kühlkettenlogistik befindet sich in einem bemerkenswerten Aufschwung, der von einer steigenden Nachfrage nach verderblichen Waren, bahnbrechenden technologischen Innovationen und strategischen Unternehmenszusammenschlüssen angetrieben wird. Prognosen deuten auf ein beeindruckendes Wachstum hin, wobei das Marktvolumen bis 2033 voraussichtlich zwischen 1,2 und 1,6 Billionen US-Dollar liegen wird. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von beachtlichen 12 bis 15 Prozent. Diese Entwicklung wird durch massive Investitionen in den Ausbau der Infrastruktur, die Implementierung fortschrittlicher Technologien und die Konsolidierung des Marktes vorangetrieben.
Die Kühlkettenlogistik ist ein komplexes Netzwerk, das die temperaturgeführte Lagerung und den Transport von Waren umfasst, die während ihrer gesamten Reise eine konstante Temperatur benötigen. Dies betrifft insbesondere Lebensmittel, Pharmazeutika und Chemikalien. Eine intakte Kühlkette ist von entscheidender Bedeutung, um die Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit dieser Produkte zu gewährleisten und somit die Gesundheit und das Wohlbefinden der Verbraucher zu schützen.
Passend dazu:
Marktwachstum und Schlüsselfaktoren
Die Analysten sind sich einig, dass der Markt für Kühlkettenlogistik in den kommenden Jahren ein enormes Wachstum erfahren wird. Während einige Quellen von einem Anstieg von 292 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 932 Milliarden US-Dollar im Jahr 2033 ausgehen, prognostizieren andere sogar ein Marktvolumen von 1,64 Billionen US-Dollar bis 2036. Dieses beeindruckende Wachstum wird von verschiedenen Faktoren angetrieben, darunter:
Wachsender Bedarf an verderblichen Gütern
Die steigende Weltbevölkerung, veränderte Ernährungsgewohnheiten und ein wachsendes Bewusstsein für gesunde Ernährung führen zu einer erhöhten Nachfrage nach frischen Lebensmitteln, Milchprodukten, Fleischprodukten und Meeresfrüchten. Diese Produkte sind sehr anfällig für Verderb und benötigen daher eine lückenlose Kühlkette, um ihre Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.
Expansion des Pharmasektors
Der Pharmasektor ist ein weiterer wichtiger Wachstumstreiber für die Kühlkettenlogistik. Viele Medikamente, Impfstoffe und Biopharmazeutika müssen bei bestimmten Temperaturen gelagert und transportiert werden, um ihre Wirksamkeit zu erhalten. Der globale Markt für Gesundheitskühlkettenlogistik wird bis 2033 voraussichtlich auf 23,2 Milliarden US-Dollar anwachsen, was die wachsende Bedeutung dieses Sektors unterstreicht.
Boom des E-Commerce und der Online-Lieferdienste
Der E-Commerce hat die Art und Weise, wie wir einkaufen, revolutioniert, und dies gilt auch für den Lebensmittelbereich. Online-Lieferdienste für Lebensmittel und Fertiggerichte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, was zu einem erhöhten Bedarf an Kühlkettenlogistik für die „letzte Meile“ führt. Der Lebensmittelsektor wird bis 2033 voraussichtlich auf 203 Milliarden US-Dollar anwachsen, was die wachsende Bedeutung des Online-Handels für die Kühlkettenlogistik verdeutlicht.
Technologische Innovationen
Technologische Fortschritte spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit der Kühlkettenlogistik. IoT-Sensoren (Internet der Dinge) ermöglichen die Echtzeitüberwachung von Temperatur, Feuchtigkeit und anderen wichtigen Parametern während des Transports und der Lagerung. Blockchain-Technologie sorgt für eine transparente und manipulationssichere Rückverfolgbarkeit von Produkten entlang der gesamten Lieferkette. Automatisierte Kühlsysteme und Robotik verbessern die Effizienz und reduzieren menschliche Fehler in Kühlhäusern und Verteilzentren.
Fokus auf Nachhaltigkeit
Angesichts des wachsenden Bewusstseins für Umweltfragen gewinnt die Nachhaltigkeit in der Kühlkettenlogistik immer mehr an Bedeutung. Unternehmen investieren in energieeffiziente Kühllager, solarbetriebene Kühltransporter und alternative Kühlmittel, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Die Verwendung von wiederverwendbaren Verpackungen und die Reduzierung von Lebensmittelabfällen sind weitere wichtige Aspekte der Nachhaltigkeitsbemühungen in der Kühlkettenlogistik.
Strengere regulatorische Anforderungen
Regierungen und Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt verschärfen die Vorschriften für die Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit, um die Gesundheit der Verbraucher zu schützen. Diese Vorschriften schreiben die Einhaltung bestimmter Temperaturstandards, die Rückverfolgbarkeit von Produkten und die Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen vor. Unternehmen, die in der Kühlkettenlogistik tätig sind, müssen diese Vorschriften einhalten, um ihre Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten und das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen.
Investitionen und Infrastrukturausbau
Um mit dem wachsenden Bedarf an Kühlkettenlogistik Schritt zu halten, werden massive Investitionen in den Ausbau der Infrastruktur getätigt. Dies umfasst den Bau neuer Kühllager, die Modernisierung bestehender Anlagen und die Implementierung fortschrittlicher Technologien.
Neue Kühllager
Unternehmen wie RealCold investieren in den Bau neuer Kühllager in strategischen Regionen wie Texas und Florida, um die Kapazitäten für die Lagerung und den Transport von Lebensmitteln und Pharmazeutika zu erhöhen. AIIM hat kürzlich ein neues Lager in Südafrika eröffnet, um die wachsende Nachfrage nach Kühlkettenlogistik in der Region zu bedienen.
Technologie
Es werden erhebliche Investitionen in innovative Technologien getätigt, um die Effizienz und Nachhaltigkeit der Kühlkettenlogistik zu verbessern. Sunswap hat 20 Millionen Euro für die Entwicklung solarbetriebener Kühltransporter erhalten, die den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen reduzieren sollen. DENSO setzt KI-gestützte Temperaturüberwachungssysteme ein, um die Temperatur während des Transports in Echtzeit zu überwachen und Abweichungen frühzeitig zu erkennen.
Akquisitionen
Unternehmensübernahmen spielen eine wichtige Rolle bei der Konsolidierung des Marktes und der Stärkung der globalen Netzwerke. UPS hat Frigo-Trans/BPL übernommen, um seine Expertise im Bereich der Pharma-Logistik in Deutschland auszubauen. EQT hat Constellation Cold Logistics erworben, ein Unternehmen mit 26 Standorten in Europa, um seine Präsenz auf dem europäischen Markt zu stärken.
Konsolidierung des Marktes
Die Kühlkettenlogistikbranche ist traditionell stark fragmentiert, mit vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), die in lokalen Märkten tätig sind. In den letzten Jahren hat jedoch eine Konsolidierung des Marktes stattgefunden, wobei große Player durch Übernahmen und strategische Partnerschaften ihre Marktanteile ausbauen.
Lineage Logistics
Lineage Logistics ist der weltweit größte Kühllagerbetreiber und plant einen Börsengang mit einer Bewertung von rund 30 Milliarden US-Dollar. Dies unterstreicht die wachsende Bedeutung der Kühlkettenlogistik und das Vertrauen der Investoren in das Wachstumspotenzial des Sektors.
DSV
DSV, ein globaler Transport- und Logistikkonzern, erwirbt DB Schenker, um seine Kapazitäten im Bereich der europäischen Landtransporte und Bahnlogistik auszubauen. Dies ermöglicht es DSV, seinen Kunden umfassendere Lösungen für die Kühlkettenlogistik anzubieten.
RLS Logistics
RLS Logistics hat durch Akquisitionen seine Position auf dem nordamerikanischen Markt gestärkt und gehört nun zu den Top-10-Anbietern in der Region.
Diese Konsolidierungsstrategien zielen darauf ab, Skaleneffekte zu nutzen, die Effizienz zu steigern und den Kunden ganzheitliche Lösungen anzubieten, die Lagerung, Transport, Zollabwicklung und andere Dienstleistungen umfassen.
Passend dazu:
Regionale Schwerpunkte
Der globale Markt für Kühlkettenlogistik ist regional unterschiedlich verteilt, wobei jede Region ihre eigenen Wachstumstreiber und Herausforderungen aufweist.
Asien-Pazifik
Die Region Asien-Pazifik ist der am schnellsten wachsende Markt für Kühlkettenlogistik, angetrieben durch die hohe Milch- und Fleischproduktion, den boomenden E-Commerce-Sektor und die steigende Kaufkraft der Bevölkerung. China und Indien investieren massiv in den Ausbau ihrer Kühlketteninfrastruktur, einschließlich automatisierter Lager und moderner Hafeneinrichtungen. Bis 2033 wird für die Region eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 15,3 Prozent prognostiziert.
Nordamerika
Nordamerika ist derzeit der größte Markt für Kühlkettenlogistik, mit einem Marktanteil von 38,6 Prozent im Jahr 2024. Dies ist auf die gut organisierten Einzelhandelsnetzwerke, die hohe Nachfrage nach Tiefkühlkost und die fortschrittliche Kühlketteninfrastruktur zurückzuführen. Ein Großteil der bestehenden Kühllager in Nordamerika ist jedoch veraltet, wobei 50 Prozent der Anlagen älter als 40 Jahre sind. Unternehmen wie Cold Summit investieren in die Modernisierung dieser Lager, um ihre Effizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern.
Europa
Europa ist ein reifer Markt für Kühlkettenlogistik, der von strengen Nachhaltigkeitsvorgaben und einem starken Fokus auf Innovation getrieben wird. Unternehmen setzen verstärkt auf grüne Technologien wie Photovoltaikanlagen in Lagern, energieeffiziente Kühlmittel und alternative Transportlösungen. Deutschland verzeichnet ein starkes Wachstum im Bereich der Kühlkettenlogistik, insbesondere im Zusammenhang mit Pharma- und Biotech-Exporten.
Kühlkettenlogistik: Wo Wachstum auf komplexe Hindernisse trifft
Trotz des vielversprechenden Wachstumspotenzials steht die Kühlkettenlogistikbranche vor einer Reihe von Herausforderungen:
Hohe Kosten
Die Investitionen in Kühltechnik, energieeffiziente Anlagen und fortschrittliche Technologien sind kapitalintensiv. Die Kühlung von Produkten auf extrem niedrige Temperaturen (bis zu -196 Grad Celsius für bestimmte Medikamente) erfordert spezielle Ausrüstung und Know-how, was die Kosten zusätzlich erhöht.
Fragmentierung
In vielen Regionen ist der Markt stark fragmentiert, wobei lokale Anbieter mit globalen Konzernen konkurrieren. Dies gilt insbesondere für Schwellenländer, in denen die Kühlketteninfrastruktur oft unzureichend ist und die regulatorischen Rahmenbedingungen weniger streng sind.
Fachkräftemangel
Die Kühlkettenlogistik erfordert hochqualifizierte Fachkräfte, die über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Temperaturmanagement, Lebensmittelsicherheit und Logistik verfügen. Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften stellt eine Herausforderung für Unternehmen dar, die ihre Geschäftstätigkeit ausbauen und innovative Technologien implementieren möchten.
Trotz dieser Herausforderungen bietet die Kühlkettenlogistikbranche ein enormes Potenzial für Innovation und Wachstum. Zukünftige Trends umfassen:
KI-gestützte Prognosen
Künstliche Intelligenz (KI) wird eingesetzt, um Lieferkettenunterbrechungen vorherzusagen und zu vermeiden. KI-Algorithmen können historische Daten, Wettervorhersagen und andere relevante Informationen analysieren, um potenzielle Risiken zu identifizieren und proaktive Maßnahmen zu ergreifen.
Kreislaufwirtschaft
Die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft gewinnen in der Kühlkettenlogistik immer mehr an Bedeutung. Unternehmen setzen auf wiederverwendbare Verpackungen, reduzieren Lebensmittelabfälle und suchen nach Möglichkeiten, Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu minimieren.
Mit steigendem Handelsvolumen, technologischen Innovationen und einem wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit bleibt die Kühlkettenlogistik ein Schlüsselsektor für globale Versorgungsketten. Strategische Allianzen, Investitionen in Technologie und ein starker Fokus auf Kundenzufriedenheit werden entscheidend sein, um in diesem dynamischen Markt erfolgreich zu sein.
Daifuku: Ein Vorreiter in der automatisierten Kühlkettenlogistik
Daifuku ist ein global führender Anbieter von automatisierten Kühlkettenlogistiklösungen, der seit 1973 maßgeschneiderte Systeme für die Lagerung und den Transport temperaturempfindlicher Güter entwickelt. Das japanische Unternehmen kombiniert Technologie, Effizienz und Nachhaltigkeit, um Herausforderungen wie Platzmangel, Personalknappheit und steigende SKU-Vielfalt zu bewältigen. Daifuku hat sich einen Namen gemacht, indem es innovative Lösungen entwickelt, die die Effizienz steigern, Kosten senken und die Qualität der Produkte sicherstellen.
Schlüsselinnovationen von Daifuku
Daifuku hat eine Reihe von Schlüsseltechnologien und -lösungen entwickelt, die die Kühlkettenlogistikbranche revolutioniert haben:
Automatisierte Lager- und Transportsysteme (AS/RS)
Daifuku ist spezialisiert auf die Entwicklung und Implementierung von AS/RS-Systemen für Tiefkühllager mit Temperaturen von bis zu -25 Grad Celsius. Diese Systeme ermöglichen eine effiziente und platzsparende Lagerung von Gütern und reduzieren gleichzeitig den Energieverbrauch und die Betriebskosten. Paletten-Shuttle-Systeme von Daifuku ermöglichen hohe Durchsatzraten und sind ideal für Unternehmen mit großem Umschlagvolumen. Beispielsweise hat Daifuku bei Blue Bell Creameries ein AS/RS-System mit 8.500 Lagerplätzen installiert, das die Lagereffizienz erheblich verbessert hat. Die KI-gestützte Steuerung von Daifuku sorgt für eine präzise Temperaturüberwachung und Bestandsverwaltung, um die Qualität der Produkte zu gewährleisten.
Nachhaltigkeitsfokus
Daifuku engagiert sich stark für Nachhaltigkeit und entwickelt energieeffiziente Kühltechnologien, die den CO2-Fußabdruck um bis zu 30 Prozent reduzieren. Das Unternehmen setzt auch solarbetriebene Förderanlagen und recycelbare Verpackungslösungen ein, um die Umweltbelastung zu minimieren. Daifuku ist bestrebt, seinen Kunden zu helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und gleichzeitig ihre Betriebskosten zu senken.
Globales Wachstum
Daifuku expandiert kontinuierlich in neue Märkte und baut seine Produktionskapazitäten aus. Im Jahr 2025 wird Daifuku seine Produktionskapazitäten in Hobart/Indiana verdoppeln, um die wachsende Nachfrage nach seinen Lösungen in Nordamerika zu bedienen. In Asien hat Daifuku einen Marktanteil von 30 Prozent durch die Bereitstellung maßgeschneiderter AMHS-Lösungen (Automated Material Handling Systems) erreicht.
Referenzprojekte
Daifuku hat eine beeindruckende Liste von Referenzprojekten mit namhaften Kunden in verschiedenen Branchen:
Blue Bell Creameries
Daifuku installierte ein AS/RS-System mit fünf Gängen und einer Lagerung bei -25 Grad Celsius, was zu einer 40 Prozent höheren Lagerauslastung führte.
Kraft Heinz
Daifuku implementierte Paletten-Shuttle-Systeme für die Lagerung von Tiefkühlkost, was zu einer Reduzierung der Betriebskosten um 25 Prozent führte.
ICA Sverige
Daifuku entwickelte eine vollautomatisierte Supermarkt-Logistiklösung, die eine Liefergenauigkeit von 99,8 Prozent gewährleistet.
Markteinfluss
Daifuku hat einen erheblichen Einfluss auf den Markt für Kühlkettenlogistik, insbesondere im Bereich der automatisierten Lagerlösungen. Das Unternehmen unterstützt den Boom der Online-Frischlieferung mit Last-Mile-Kühllösungen wie isolierten Verpackungen und E-Fahrzeugflotten. Bis 2033 soll der globale AS/RS-Markt für Kühlketten auf 19,5 Milliarden US-Dollar wachsen, und Daifuku hält hier einen Marktanteil von 12 Prozent.
Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement
☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung
☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung
☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse
☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen
☑️ Pioneer Business Development
Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.
Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.
Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.
Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.
Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.
Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus