Blog/Portal fĂŒr Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog fĂŒr B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
FĂŒr Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Deutschland droht FlĂ€chenengpass in der Logistik – FlĂ€chenmangel gefĂ€hrdet Deutschlands Position im Wettbewerb

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📱

Veröffentlicht am: 11. August 2025 / Update vom: 11. August 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Deutschland droht FlĂ€chenengpass in der Logistik – FlĂ€chenmangel gefĂ€hrdet Deutschlands Position im Wettbewerb

Deutschland droht FlĂ€chenengpass in der Logistik – FlĂ€chenmangel gefĂ€hrdet Deutschlands Position im Wettbewerb – Kreativbild: Xpert.Digital

LogistikflÀchen-Mangel bedroht Deutschlands Wirtschaftsstandort

Was bedeutet die paradoxe Lage der deutschen Wirtschaft fĂŒr die Logistikbranche?

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer scheinbar widersprĂŒchlichen Situation: WĂ€hrend das Bruttoinlandsprodukt stagniert oder sogar schrumpft, entsteht gleichzeitig ein massiver Engpass bei LogistikflĂ€chen. Diese Paradoxie wirft grundlegende Fragen ĂŒber die strukturellen Probleme der deutschen Volkswirtschaft und deren Auswirkungen auf die WettbewerbsfĂ€higkeit auf.

Die deutsche Wirtschaft ist 2024 das zweite Jahr in Folge geschrumpft, um 0,2 Prozent nach bereits 0,3 Prozent RĂŒckgang im Jahr 2023. Gleichzeitig zeigen die Daten einen anhaltenden Bedarf an LogistikflĂ€chen, was sich in knappen Angeboten und steigenden Mieten niederschlĂ€gt. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass die Stagnation der Gesamtwirtschaft nicht gleichbedeutend mit einem RĂŒckgang der logistischen Anforderungen ist.

Die Ursachen dieser Stagnation sind vielfĂ€ltig und hauptsĂ€chlich struktureller Natur. Hohe Energiekosten, ein erhöhtes Zinsniveau, zunehmende internationale Konkurrenz und politische Unsicherheiten belasten die deutsche Exportwirtschaft. Das deutsche Produktionspotenzial liegt um mehr als fĂŒnf Prozent unter dem Wert, der 2019 fĂŒr 2024 erwartet wurde. Diese strukturellen Herausforderungen schaffen ein Umfeld, in dem Unternehmen zwar ihre Investitionen und ExpansionsplĂ€ne zurĂŒckhalten, aber gleichzeitig ihre bestehenden Lieferketten optimieren und modernisieren mĂŒssen.

Der FlĂ€chenbedarf in der Logistik wird durch mehrere Faktoren getrieben, die unabhĂ€ngig von der allgemeinen Wirtschaftslage wirken. Der E-Commerce-Boom, auch wenn er sich etwas abgekĂŒhlt hat, erfordert weiterhin dezentrale Logistikstrukturen. Gleichzeitig fĂŒhren Umstrukturierungsprozesse in der Industrie, insbesondere in der Automobilbranche im Zuge der ElektromobilitĂ€t, zu zusĂ€tzlichen FlĂ€chenbedarfen.

Wie hat sich der deutsche Logistikimmobilienmarkt in den letzten Jahren entwickelt?

Der deutsche Logistikimmobilienmarkt hat in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen, die durch anhaltende Nachfrage bei gleichzeitig knappem Angebot geprÀgt ist. Diese Entwicklung zeigt sich sowohl in den Umsatzzahlen als auch in der Preisentwicklung und den strukturellen VerÀnderungen des Marktes.

Der FlĂ€chenumsatz im deutschen Logistikimmobilienmarkt bewegte sich in den letzten Jahren zwischen 5,7 und 6,9 Millionen Quadratmetern jĂ€hrlich. FĂŒr das erste Halbjahr 2025 wurden bereits 2,7 Millionen Quadratmeter umgesetzt, was einem Zuwachs von knapp elf Prozent gegenĂŒber dem Vorjahr entspricht. Diese Zahlen verdeutlichen, dass trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen eine stabile Nachfrage nach LogistikflĂ€chen besteht.

Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung in den großen Logistik-Hubs. WĂ€hrend diese traditionellen MĂ€rkte lange Zeit das Geschehen dominierten, mussten sie in den vergangenen Jahren erhebliche RĂŒckgĂ€nge hinnehmen. Dies liegt hauptsĂ€chlich an der FlĂ€chenknappheit und den gestiegenen GrundstĂŒckspreisen in diesen Regionen. Als Folge davon verlagert sich die Nachfrage zunehmend in periphere Standorte, wo mehr FlĂ€chen zu gĂŒnstigeren Konditionen verfĂŒgbar sind.

Die Mietentwicklung spiegelt die Angebotsknappheit wider. In den Top-Regionen steigen die Mieten kontinuierlich um bis zu 3,5 Prozent jÀhrlich. Die Spitzenmieten erreichten in den A-StÀdten bereits 9,20 Euro pro Quadratmeter. Diese Preissteigerungen werden nicht nur durch die FlÀchenknappheit getrieben, sondern auch durch gestiegene Baukosten und erhöhte Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.

Ein weiterer wichtiger Trend ist der hohe Neubauanteil im Logistikimmobilienmarkt. Etwa zwei Drittel des gesamten FlĂ€chenumsatzes entfallen auf Neubauten. Dies zeigt, dass bestehende FlĂ€chen den modernen Anforderungen oft nicht mehr genĂŒgen und Unternehmen bereit sind, in neue, technologisch fortschrittliche Logistikimmobilien zu investieren.

Die Nachfragestruktur hat sich ebenfalls gewandelt. WĂ€hrend frĂŒher Logistikdienstleister den Markt dominierten, sind heute Industrieunternehmen mit einem Anteil von ĂŒber 40 Prozent die wichtigste Nutzergruppe. Dies spiegelt die Tendenz zur Internalisierung von Logistikfunktionen und die Bedeutung der Logistik fĂŒr industrielle Umstrukturierungsprozesse wider.

Welche strukturellen Ursachen liegen dem FlÀchenengpass zugrunde?

Der Engpass bei LogistikflÀchen in Deutschland ist nicht nur das Ergebnis steigender Nachfrage, sondern auch struktureller Probleme auf der Angebotsseite. Diese Ursachen sind tief in den politischen, rechtlichen und planerischen Rahmenbedingungen verwurzelt und erfordern langfristige LösungsansÀtze.

Ein zentrales Problem ist die restriktive FlĂ€chenpolitik der Kommunen. LogistikflĂ€chen spielen bei innerstĂ€dtischen Entwicklungskonzepten eine nachrangige Rolle, obwohl sie fĂŒr kleine und mittlere Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind. StĂ€dteplaner und Gemeinden bevorzugen oft andere Nutzungsarten wie Wohnen oder BĂŒros, da diese als attraktiver und weniger störend wahrgenommen werden.

Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, den FlĂ€chenverbrauch bis 2030 auf unter 30 Hektar pro Tag zu verringern, und die EU strebt bis 2050 sogar Netto-Null-FlĂ€chenverbrauch an. Diese umweltpolitischen Ziele verstĂ€rken den Druck auf verfĂŒgbare GewerbeflĂ€chen und erschweren die Ausweisung neuer Gewerbe- und Industriegebiete erheblich.

Langwierige Genehmigungsverfahren verschĂ€rfen das Problem zusĂ€tzlich. Die Entwicklung neuer LogistikflĂ€chen ist mit komplexen Planungs- und Genehmigungsprozessen verbunden, die sich ĂŒber mehrere Jahre hinziehen können. Diese zeitlichen Verzögerungen fĂŒhren dazu, dass das Angebot der wachsenden Nachfrage nicht schnell genug folgen kann.

Die Knappheit an stĂ€dtischen FlĂ€chen schrĂ€nkt das Angebot zusĂ€tzlich ein, insbesondere in erstklassigen Logistikzentren. In BallungsrĂ€umen konkurrieren LogistikflĂ€chen mit anderen Nutzungsarten um begrenzte GrundstĂŒcke, wobei sie oft den KĂŒrzeren ziehen. Dies fĂŒhrt zu einer VerdrĂ€ngung der Logistik an periphere Standorte, was wiederum lĂ€ngere Transportwege und höhere Kosten zur Folge hat.

Ein weiterer struktureller Faktor ist die gestiegene Risikoaversion der Banken bei der Finanzierung spekulativer Logistikprojekte. Der Anteil spekulativ errichteter Logistikimmobilien ist auf nur noch 13 Prozent des Gesamtentwicklungsvolumens gesunken, verglichen mit einem Durchschnitt von 32 Prozent in den Jahren 2019 bis 2023. Dies bedeutet, dass neue FlÀchen hauptsÀchlich nur noch bei gesicherter Vorvermietung entwickelt werden, was die FlexibilitÀt des Marktes einschrÀnkt.

Die Fragmentierung der Verantwortlichkeiten zwischen verschiedenen Verwaltungsebenen erschwert eine koordinierte FlĂ€chenplanung. WĂ€hrend der Bund die ĂŒbergeordneten Ziele setzt, liegt die konkrete Umsetzung bei LĂ€ndern und Kommunen, die oft andere PrioritĂ€ten haben. Diese mangelnde Abstimmung fĂŒhrt zu suboptimalen Ergebnissen und verzögert notwendige Entwicklungen.

Warum ist die Logistikbranche trotz wirtschaftlicher Stagnation weiterhin wachstumsstark?

Die anhaltende Dynamik der Logistikbranche trotz gesamtwirtschaftlicher Stagnation lĂ€sst sich durch mehrere strukturelle Trends und VerĂ€nderungen erklĂ€ren, die unabhĂ€ngig von der allgemeinen Konjunkturlage wirken. Diese Entwicklungen verdeutlichen die zentrale Rolle der Logistik fĂŒr die moderne Wirtschaft und ihre Funktion als Enabler fĂŒr andere Branchen.

Der E-Commerce bleibt ein wichtiger Wachstumstreiber, auch wenn sich das Tempo etwas verlangsamt hat. Die Erwartungen der Verbraucher an schnelle Lieferzeiten und flexible Lieferoptionen erfordern dezentrale Logistikstrukturen und moderne Distributionszentren. Eine Prognose zeigt eine Expansion der E-Commerce-bedingten LogistikflÀchen um bis zu 500.000 Quadratmeter allein in Deutschland bis 2028.

Umstrukturierungsprozesse in der Industrie treiben ebenfalls die Nachfrage nach LogistikflĂ€chen voran. Besonders die Automobilindustrie benötigt im Zuge der ElektromobilitĂ€t neue Lager- und Distributionsstrukturen fĂŒr Batterien, Ersatzteile und verĂ€nderte Lieferketten. Diese industriellen Transformationsprozesse sind weitgehend unabhĂ€ngig von kurzfristigen konjunkturellen Schwankungen und setzen sich auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten fort.

Die zunehmende KomplexitĂ€t globaler Lieferketten und die Notwendigkeit der Risikodiversifizierung fĂŒhren zu zusĂ€tzlichen Lagerbedarfen. Unternehmen bauen Pufferlager auf, um sich gegen Lieferunterbrechungen abzusichern, und implementieren Nearshoring-Strategien, die lokale Lagerhaltung erfordern. Diese defensiven Strategien verstĂ€rken die Nachfrage nach LogistikflĂ€chen, auch wenn die Gesamtwirtschaft stagniert.

Nachhaltigkeitsanforderungen treiben die Modernisierung bestehender Logistikstrukturen voran. Über 65 Prozent der institutionellen Investoren bevorzugen ESG-konforme Immobilienprojekte. Dies fĂŒhrt zu einer Nachfrage nach energieeffizienten, zertifizierten LogistikgebĂ€uden und zum Ersatz veralteter Strukturen durch moderne, nachhaltige Alternativen.

Die Digitalisierung der Logistikprozesse erfordert neue Infrastrukturen und GebĂ€udekonzepte. Automatisierte Lagersysteme, Robotik und kĂŒnstliche Intelligenz benötigen speziell ausgelegte RĂ€umlichkeiten mit entsprechender technischer Ausstattung. Diese technologischen Anforderungen machen viele bestehende Logistikimmobilien obsolet und schaffen Bedarf nach modernen, technologiekompatiblen FlĂ€chen.

Der demografische Wandel und der FachkrÀftemangel verstÀrken den Trend zur Automatisierung in der Logistik. Unternehmen investieren in technologieintensive Lösungen, um ihre AbhÀngigkeit von menschlicher Arbeitskraft zu reduzieren. Diese Automatisierungsinvestitionen erfolgen auch dann, wenn die Gesamtwirtschaft schwÀchelt, da sie langfristige Wettbewerbsvorteile schaffen.

 

Ihre Container-Hochregallager- und Container-Terminal-Experten

Container-Hochregallager und Container-Terminals: Das logistische Zusammenspiel – Experten Beratung und Lösungen

Container-Hochregallager und Container-Terminals: Das logistische Zusammenspiel – Experten Beratung und Lösungen - Kreativbild: Xpert.Digital

Diese innovative Technologie verspricht, die Containerlogistik grundlegend zu verÀndern. Anstatt Container wie bisher horizontal zu stapeln, werden sie in mehrstöckigen Stahlregalkonstruktionen vertikal gelagert. Dies ermöglicht nicht nur eine drastische Erhöhung der LagerkapazitÀt auf gleicher FlÀche, sondern revolutioniert auch die gesamten AblÀufe im Containerterminal.

Mehr dazu hier:

  • Container-Hochregallager und Container-Terminals: Das logistische Zusammenspiel – Experten Beratung und Lösungen

 

Wie Deutschland den LogistikflĂ€chenengpass meistern kann – Strategien und Prognosen

Welche Auswirkungen hat der FlÀchenengpass auf die deutsche WettbewerbsfÀhigkeit?

Der Mangel an geeigneten LogistikflĂ€chen gefĂ€hrdet die WettbewerbsfĂ€higkeit Deutschlands auf mehreren Ebenen und könnte langfristig zu einer SchwĂ€chung des Wirtschaftsstandorts fĂŒhren. Die Auswirkungen reichen von direkten Kostensteigerungen bis hin zu strategischen Nachteilen im internationalen Wettbewerb.

Deutschland hat seine Position als Logistikweltmeister bereits verloren und ist im Logistik-Performance-Index der Weltbank vom ersten auf den dritten Platz zurĂŒckgefallen. Diese Verschlechterung ist teilweise auf Infrastrukturdefizite und KapazitĂ€tsengpĂ€sse zurĂŒckzufĂŒhren, zu denen auch der Mangel an

LogistikflÀchen gehört. Die deutsche Logistik ist in vielen Bereichen nicht mehr wettbewerbsfÀhig, was sich symptomatisch in den einstigen Standortvorteilen zeigt.

Die FlĂ€chenknappheit fĂŒhrt zu erheblichen Kostensteigerungen, die die WettbewerbsfĂ€higkeit deutscher Unternehmen belasten. Steigende Mietpreise und GrundstĂŒckskosten in den Logistikzentren werden an die Kunden weitergegeben und verteuern letztendlich deutsche Produkte auf den internationalen MĂ€rkten. Unternehmen mĂŒssen entweder höhere Kosten akzeptieren oder auf suboptimale Standorte ausweichen, was lĂ€ngere Transportwege und ineffizientere AblĂ€ufe zur Folge hat.

Die mangelnde VerfĂŒgbarkeit geeigneter FlĂ€chen hemmt Investitionen und Ansiedlungen internationaler Unternehmen. AuslĂ€ndische Investoren, die Deutschland als Logistikdrehscheibe fĂŒr Europa nutzen wollen, finden nicht die benötigten FlĂ€chen oder mĂŒssen prohibitiv hohe Preise zahlen. Dies schwĂ€cht Deutschlands Position als Tor zu Europa und begĂŒnstigt andere Standorte in der Region.

Der FlĂ€chenengpass zwingt Unternehmen zu suboptimalen Standortentscheidungen. Statt den logistisch besten Standort zu wĂ€hlen, mĂŒssen sie sich fĂŒr den verfĂŒgbaren entscheiden, was die Effizienz der gesamten Lieferkette beeintrĂ€chtigt. Dies fĂŒhrt zu lĂ€ngeren Lieferzeiten, höheren Transportkosten und einer schlechteren Kundenbetreuung, was die Wettbewerbsposition deutscher Unternehmen schwĂ€cht.

Die eingeschrÀnkte FlexibilitÀt bei der Standortwahl behindert die AnpassungsfÀhigkeit der deutschen Wirtschaft an sich Àndernde Marktbedingungen. In einem dynamischen globalen Umfeld ist die FÀhigkeit zur schnellen Anpassung der Logistikstrukturen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Wenn Unternehmen aufgrund von FlÀchenmangel nicht flexibel agieren können, verlieren sie an Reaktionsgeschwindigkeit und MarktanpassungsfÀhigkeit.

Der Mangel an modernen, technologiekompatiblen LogistikflĂ€chen verzögert die Digitalisierung und Automatisierung der deutschen Logistik. WĂ€hrend andere LĂ€nder in hochmoderne, automatisierte Logistikzentren investieren, sind deutsche Unternehmen oft auf veraltete Strukturen angewiesen. Dies fĂŒhrt zu ProduktivitĂ€tsnachteilen und höheren Betriebskosten, die die internationale WettbewerbsfĂ€higkeit beeintrĂ€chtigen.

Wie entwickelt sich die Nachfrage nach LogistikflÀchen bis 2028?

Die Prognosen fĂŒr die Entwicklung der LogistikflĂ€chennachfrage bis 2028 zeigen ein differenziertes Bild, das von kurzfristigen AbschwĂ€chungen und langfristigem Wachstum geprĂ€gt ist. Diese Entwicklung spiegelt die komplexen Wechselwirkungen zwischen konjunkturellen Faktoren und strukturellen Trends wider.

FĂŒr 2024 wird zunĂ€chst von einem vorĂŒbergehenden Nachfrageknick ausgegangen, der eine Reaktion auf die aktuellen wirtschaftlichen UnwĂ€gbarkeiten und den wachsenden Kostendruck der Mieter darstellt. Dieser RĂŒckgang ist jedoch hauptsĂ€chlich konjunkturell bedingt und sollte nicht ĂŒber die lĂ€ngerfristigen Wachstumstrends hinwegtĂ€uschen.

Die Prognosen fĂŒr die Entwicklung bis 2028 zeigen ein deutlich positiveres Bild. Studien erwarten einen Anstieg des FlĂ€chenumsatzes auf rund 7,1 Millionen Quadratmeter im Jahr 2028, was einem Wachstum von 27 Prozent gegenĂŒber 2023 entspricht. Dieses Wachstum wird von verschiedenen Megatrends getrieben, darunter Digitalisierung, Flexibilisierung und demografischer Wandel.

Das Neubauvolumen könnte bis 2028 auf ĂŒber 4,5 Millionen Quadratmeter pro Jahr ansteigen, sofern die dafĂŒr nötigen FlĂ€chen von den Kommunen bereitgestellt werden. Diese Prognose zeigt, dass das Wachstumspotenzial stark von der VerfĂŒgbarkeit geeigneter GrundstĂŒcke abhĂ€ngt und durch politische Entscheidungen auf kommunaler Ebene beeinflusst wird.

Verschiedene Branchen werden unterschiedlich zur Nachfrageentwicklung beitragen. Der E-Commerce wird trotz aktueller AbkĂŒhlungstendenzen weiterhin ein wichtiger Wachstumstreiber bleiben, insbesondere durch Neuausrichtungen etablierter Akteure und erste Umstrukturierungen hin zu dezentraler Logistik. Der Einzel- und Großhandel zeigt ebenfalls eine anhaltende Dynamik bei der Restrukturierung seiner Logistiknetzwerke.

Eine besondere Bedeutung kommt dem Großhandel zu, der nach den Ergebnissen von Expertenbefragungen verstĂ€rkt in den Fokus von Entwicklern und Vermietern rĂŒcken sollte. Diese Branche wurde bisher weniger beachtet, zeigt aber erhebliches Wachstumspotenzial bei der Nachfrage nach modernen LogistikflĂ€chen.

Die Automobilindustrie wird aufgrund der Transformation zur ElektromobilitĂ€t zusĂ€tzliche FlĂ€chenbedarfe entwickeln. Neue Lieferketten fĂŒr Batterien, verĂ€nderte Ersatzteillogistik und umgestellte Produktionsprozesse erfordern angepasste Logistikstrukturen. Diese industrielle Transformation ist weitgehend unabhĂ€ngig von konjunkturellen Schwankungen und wird die Nachfrage strukturell stĂŒtzen.

Die Nachfrage nach nachhaltigen LogistikflĂ€chen wird ĂŒberproportional wachsen. Bis 2030 wird die VersorgungslĂŒcke bei nachhaltigen LogistikflĂ€chen in Deutschland voraussichtlich 42 Prozent erreichen. In ganz Europa wird die Nachfrage das Angebot um 21,2 Millionen Quadratmeter ĂŒbersteigen, was erhebliche Investitionschancen fĂŒr Entwickler und Investoren schafft.

Welche LösungsansĂ€tze gibt es fĂŒr den FlĂ€chenengpass?

Die BewĂ€ltigung des FlĂ€chenengpasses in der deutschen Logistikbranche erfordert einen vielschichtigen Ansatz, der sowohl kurzfristige Maßnahmen zur Effizienzsteigerung als auch langfristige strukturelle Reformen umfasst. Verschiedene Akteure arbeiten bereits an innovativen Lösungen, die das Potenzial haben, die Situation zu entspannen.

Mehrgeschossige Logistikimmobilien bieten eine vielversprechende Lösung fĂŒr die FlĂ€chenknappheit, insbesondere in urbanen Gebieten. In asiatischen Metropolen sind Logistikimmobilien mit vier bis sechs Stockwerken bereits Standard, wobei Ă€ußere Rampen es LKWs ermöglichen, problemlos die oberen Ebenen zu erreichen. In Deutschland mĂŒssen allerdings erst die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden, um diese Art der Logistikimmobilie realisieren zu können.

Die Entwicklung von Brownfield-Standorten gewinnt zunehmend an Bedeutung. In vielen Regionen, die stark vom Strukturwandel betroffen sind, stehen innerstĂ€dtische FlĂ€chen ungenutzt zur VerfĂŒgung. Diese FlĂ€chen können durch Sanierung und Umnutzung fĂŒr moderne Logistikanwendungen erschlossen werden, was eine effiziente Nutzung bereits versiegelter FlĂ€chen ermöglicht und den Druck auf GrĂŒnflĂ€chen reduziert.

Die Revitalisierung von AltbestĂ€nden stellt eine weitere wichtige SĂ€ule zur Lösung des FlĂ€chenproblems dar. Mit einem Leerstand von unter zwei Prozent in vielen Metropolregionen werden Bedarfsprognosen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene nötig, die eng mit den regionalen Raumordnungsprogrammen abgestimmt werden mĂŒssen. Bestehende GebĂ€ude können durch Modernisierung und technische AufrĂŒstung an heutige Anforderungen angepasst werden.

Innovative Konzepte fĂŒr gemischte Nutzungen könnten helfen, die Akzeptanz von LogistikflĂ€chen in urbanen Gebieten zu erhöhen. Projekte, die Wohnen, Arbeiten, Handel und Logistik kombinieren, zeigen Wege auf, wie Logistikfunktionen besser in die Stadtentwicklung integriert werden können. Diese AnsĂ€tze erfordern jedoch ein Umdenken bei StĂ€dteplanern und Projektentwicklern.

Die Digitalisierung und Automatisierung können dazu beitragen, die Effizienz bestehender LogistikflĂ€chen zu steigern. Durch den Einsatz von kĂŒnstlicher Intelligenz, Robotik und optimierten Lagerverwaltungssystemen kann die FlĂ€chenproduktivitĂ€t erhöht werden. Dies reduziert den absoluten FlĂ€chenbedarf und macht eine intensivere Nutzung vorhandener KapazitĂ€ten möglich.

Kooperationen zwischen Unternehmen können zur effizienteren Nutzung von LogistikflÀchen beitragen. Shared-Logistics-Konzepte, bei denen mehrere Unternehmen gemeinsame Lager- und Distributionszentren nutzen, reduzieren den GesamtflÀchenbedarf und verbessern die Auslastung. Diese AnsÀtze erfordern jedoch neue Formen der Zusammenarbeit und des Vertrauens zwischen Wettbewerbern.

Die Politik muss die rechtlichen Rahmenbedingungen anpassen, um innovative Lösungen zu ermöglichen. Dazu gehören Änderungen im Baurecht zur Ermöglichung mehrgeschossiger Logistikimmobilien, vereinfachte Genehmigungsverfahren fĂŒr Brownfield-Entwicklungen und flexiblere Zonierungsvorschriften fĂŒr gemischte Nutzungen. Ohne diese regulatorischen Anpassungen bleiben viele vielversprechende LösungsansĂ€tze ungenutzt.

 

Ihre Container-Hochregallager- und Container-Terminal-Experten

Container-Terminals-Systeme fĂŒr Straße, Schiene und Seeweg im Dual-Use-Logistik-Konzept der Schwerlast-Logistik

Container-Terminals-Systeme fĂŒr Straße, Schiene und Seeweg im Dual-Use-Logistik-Konzept der Schwerlast-Logistik - Kreativbild: Xpert.Digital

In einer Welt, die von geopolitischen Verwerfungen, fragilen Lieferketten und einem neuen Bewusstsein fĂŒr die Verwundbarkeit kritischer Infrastrukturen geprĂ€gt ist, erfĂ€hrt das Konzept der nationalen Sicherheit eine fundamentale Neubewertung. Die FĂ€higkeit eines Staates, seine wirtschaftliche ProsperitĂ€t, die Versorgung seiner Bevölkerung und seine militĂ€rische HandlungsfĂ€higkeit zu gewĂ€hrleisten, hĂ€ngt zunehmend von der Resilienz seiner logistischen Netzwerke ab. In diesem Kontext entwickelt sich der Begriff “Dual-Use” von einer Nischenkategorie der Exportkontrolle zu einer ĂŒbergeordneten strategischen Doktrin. Dieser Wandel ist nicht nur eine technische Anpassung, sondern eine notwendige Antwort auf die “Zeitenwende”, die eine tiefgreifende Integration ziviler und militĂ€rischer FĂ€higkeiten erfordert.

Passend dazu:

  • Container-Terminals-Systeme fĂŒr Straße, Schiene und Seeweg im Dual-Use-Logistik-Konzept der Schwerlast-Logistik

 

Wie internationale Vorbilder Deutschlands LogistikflÀchenproblem lösen

Welche internationalen Beispiele zeigen erfolgreiche BewÀltigungsstrategien?

Andere LĂ€nder haben bereits innovative AnsĂ€tze zur BewĂ€ltigung der FlĂ€chenknappheit in der Logistik entwickelt, die als Vorbilder fĂŒr Deutschland dienen können. Diese internationalen Beispiele zeigen, wie durch kreative Lösungen und politischen Willen auch bei begrenzten FlĂ€chenressourcen effiziente Logistikstrukturen geschaffen werden können.

Singapur, das Deutschland als Logistikweltmeister abgelöst hat, demonstriert eindrucksvoll, wie auch bei extremer FlĂ€chenknappheit eine hocheffiziente Logistikinfrastruktur aufgebaut werden kann. Das Stadtstaaten-Modell setzt auf vertikale Logistiklösungen, hochautomatisierte Systeme und die optimale Nutzung jedes verfĂŒgbaren Quadratmeters. Besonders bemerkenswert ist die Integration verschiedener VerkehrstrĂ€ger und die nahtlose Vernetzung von See-, Luft- und Landtransporten.

In Hongkong steht die höchste Logistikimmobilie der Welt mit 200.000 Quadratmetern FlĂ€che auf 24 Etagen. Alle Stockwerke sind ĂŒber eine spindelförmige Rampe einzeln erreichbar, was eine effiziente Verteilung der Waren ohne aufwĂ€ndige Aufzugssysteme ermöglicht. Dieses Beispiel zeigt, wie durch innovative Architektur und Ingenieurslösungen auch bei minimaler GrundflĂ€che große LagerkapazitĂ€ten geschaffen werden können.

Japanische StĂ€dte wie Tokio haben mehrgeschossige Logistikzentren mit integrierten Rampen entwickelt, die es LKWs ermöglichen, direkt auf verschiedene Ebenen zu fahren. Diese Lösung kombiniert die Vorteile der vertikalen Raumnutzung mit der praktischen Handhabung des GĂŒterumschlags. Besonders beeindruckend ist die Integration dieser Logistikzentren in das stĂ€dtische GefĂŒge ohne störende Auswirkungen auf die Nachbarschaft.

Die Niederlande haben erfolgreich Logistikparks in HafennĂ€he entwickelt, die als multimodale Drehscheiben fungieren. Der Rotterdamer Hafen dient als Vorbild fĂŒr die effiziente VerknĂŒpfung verschiedener VerkehrstrĂ€ger und die Schaffung von Synergien zwischen verschiedenen Logistikfunktionen. Diese Konzentration ermöglicht eine optimale Auslastung der Infrastruktur und reduziert den FlĂ€chenbedarf pro umgeschlagene Tonne.

Schweden hat innovative Konzepte fĂŒr die Integration von Logistik in Wohngebiete entwickelt. Unterirdische Logistikzentren in Stockholm zeigen, wie auch in dicht besiedelten Gebieten Platz fĂŒr Logistikfunktionen geschaffen werden kann, ohne die LebensqualitĂ€t der Anwohner zu beeintrĂ€chtigen. Diese Lösungen sind zwar teurer in der Errichtung, bieten aber langfristig erhebliche Vorteile bei der FlĂ€chennutzung.

Frankreich hat erfolgreich gemischte Nutzungskonzepte implementiert, die Logistik, BĂŒros und sogar Wohnungen in einem GebĂ€udekomplex vereinen. Diese Projekte in Paris zeigen, wie durch innovative Architektur und durchdachte Planung verschiedene Funktionen harmonisch miteinander verknĂŒpft werden können. Besonders wichtig ist dabei die sorgfĂ€ltige Trennung der verschiedenen Verkehrsströme und Nutzungszeiten.

Was sind die langfristigen Konsequenzen ohne strategische Gegenmaßnahmen?

Ohne eine strategische Wende in der FlĂ€chenpolitik und entsprechende Gegenmaßnahmen drohen der deutschen Wirtschaft erhebliche langfristige SchĂ€den, die die WettbewerbsfĂ€higkeit des Standorts nachhaltig schwĂ€chen könnten. Die Konsequenzen wĂŒrden verschiedene Bereiche der Volkswirtschaft betreffen und kumulative Effekte entfalten.

Die fortschreitende Deindustrialisierung Deutschlands wĂŒrde durch den LogistikflĂ€chenmangel beschleunigt. Industrieunternehmen, die keine geeigneten LogistikflĂ€chen finden oder prohibitiv hohe Kosten zahlen mĂŒssen, werden zunehmend ihre Produktion ins Ausland verlagern. Eine Umfrage des Bundesverbands der Deutschen Industrie zeigt bereits, dass 16 Prozent der befragten Unternehmen aktiv dabei sind, ihre Produktion zumindest teilweise ins Ausland zu verlagern, wĂ€hrend 30 Prozent diesen Schritt in nĂ€herer Zukunft in ErwĂ€gung ziehen.

Der Verlust der Funktion als europĂ€ische Logistikdrehscheibe wĂŒrde Deutschland erhebliche Wertschöpfung kosten. Internationale Unternehmen, die Europa von Deutschland aus beliefert haben, werden ihre Distributionszentren in andere LĂ€nder verlagern, wo ausreichend FlĂ€chen zu angemessenen Preisen verfĂŒgbar sind. Dies wĂŒrde nicht nur direkte ArbeitsplĂ€tze in der Logistik kosten, sondern auch die damit verbundenen Dienstleistungen und industriellen Zulieferer betreffen.

Die steigenden Logistikkosten wĂŒrden die Preise deutscher Produkte auf internationalen MĂ€rkten erhöhen und ihre WettbewerbsfĂ€higkeit verschlechtern. Deutsche Unternehmen mĂŒssten entweder suboptimale Standorte akzeptieren, was zu ineffizienten Lieferketten fĂŒhrt, oder hohe PrĂ€mien fĂŒr die wenigen verfĂŒgbaren Toplagen zahlen. Beide Alternativen wĂŒrden die Kostenstruktur verschlechtern und die ExportfĂ€higkeit beeintrĂ€chtigen.

Die Innovationskraft der deutschen Logistikbranche wĂŒrde leiden, da neue Technologien und GeschĂ€ftsmodelle angemessene Testumgebungen und Skalierungsmöglichkeiten benötigen. Ohne ausreichende FlĂ€chen fĂŒr Pilotprojekte und die Erprobung automatisierter Systeme wĂŒrde Deutschland den Anschluss an die internationale Entwicklung verlieren. Dies wĂŒrde langfristig auch die TechnologiefĂŒhrerschaft in angrenzenden Bereichen wie Industrie 4.0 und autonome Systeme gefĂ€hrden.

Die regionalen DisparitĂ€ten wĂŒrden sich verstĂ€rken, da Logistikfunktionen zunehmend in periphere Gebiete gedrĂ€ngt werden, wĂ€hrend die wirtschaftlichen Zentren ihre logistische Basis verlieren. Dies wĂŒrde zu einer SchwĂ€chung der BallungsrĂ€ume als Wirtschaftsstandorte fĂŒhren und gleichzeitig die Verkehrsbelastung durch lĂ€ngere Transportwege erhöhen. Die damit verbundenen Umweltauswirkungen wĂŒrden den Klimazielen der Bundesregierung zuwiderlaufen.

Der Arbeitsmarkt wĂŒrde erheblich betroffen sein, da die Logistikbranche einer der wichtigsten Arbeitgeber in Deutschland ist. Der Wegfall von LogistikarbeitsplĂ€tzen wĂŒrde nicht nur direkte BeschĂ€ftigungseffekte haben, sondern auch indirekte Auswirkungen auf verbundene Branchen wie Transport, Lagertechnik und IT-Dienstleistungen. Besonders betroffen wĂ€ren geringer qualifizierte Arbeitnehmer, fĂŒr die die Logistik oft eine wichtige BeschĂ€ftigungsoption darstellt.

Die AttraktivitĂ€t Deutschlands fĂŒr auslĂ€ndische Investitionen wĂŒrde schwinden, da Logistikanbindung ein entscheidender Standortfaktor fĂŒr viele Industrieunternehmen ist. Investoren wĂŒrden zunehmend andere europĂ€ische Standorte bevorzugen, die bessere logistische Rahmenbedingungen bieten können. Dies wĂŒrde einen Teufelskreis in Gang setzen, da weniger Investitionen auch weniger Innovation und Modernisierung der bestehenden Infrastruktur bedeuten wĂŒrden.

Welche strategische Wende ist erforderlich?

Die Analyse der aktuellen Situation macht deutlich, dass Deutschland vor einer kritischen Weichenstellung steht. Der paradoxe Zustand einer stagnierenden Wirtschaft bei gleichzeitiger LogistikflĂ€chenknappheit erfordert eine grundlegende Neubewertung der bisherigen Politik und eine strategische Wende, die ĂŒber kurzfristige Maßnahmen hinausgeht.

Die strukturellen Probleme der deutschen Wirtschaft sind tief verwurzelt und umfassen hohe Energiekosten, demografischen Wandel, zunehmende internationale Konkurrenz und eine veraltete Infrastruktur. In diesem Kontext ist ein funktionierendes Logistiksystem nicht nur ein wichtiger Baustein, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor fĂŒr die WettbewerbsfĂ€higkeit des gesamten Wirtschaftsstandorts.

Die Erkenntnisse von Experten zeigen, dass der FlĂ€chenengpass nicht nur ein temporĂ€res Problem darstellt, sondern eine langfristige Bedrohung fĂŒr die deutsche WettbewerbsfĂ€higkeit. Die Warnung vor einem massiven Engpass bei LogistikflĂ€chen basiert auf fundierten Analysen und sollte als Weckruf fĂŒr Politik und Wirtschaft verstanden werden.

Eine erfolgreiche BewĂ€ltigung der Herausforderungen erfordert einen koordinierten Ansatz, der verschiedene Ebenen und Akteure einbezieht. Die Bundesregierung muss die ĂŒbergeordneten Rahmenbedingungen schaffen, die LĂ€nder mĂŒssen die Raumordnung entsprechend anpassen und die Kommunen mĂŒssen bei der konkreten FlĂ€chenausweisung umdenken. Ohne diese abgestimmte Vorgehensweise werden punktuelle Maßnahmen nicht ausreichen.

Die internationalen Beispiele zeigen, dass auch bei begrenzten FlÀchenressourcen innovative Lösungen möglich sind. Deutschland kann von den Erfahrungen anderer LÀnder lernen und gleichzeitig eigene, auf die deutschen Gegebenheiten angepasste Lösungen entwickeln. Besonders die Entwicklung mehrgeschossiger Logistikimmobilien und die bessere Integration von Logistik in stÀdtische RÀume bieten erhebliche Potenziale.

Die Digitalisierung und Automatisierung der Logistik bieten zusĂ€tzliche Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und sollten gefördert werden. Investitionen in moderne Technologien können dazu beitragen, die ProduktivitĂ€t bestehender FlĂ€chen zu erhöhen und den absoluten FlĂ€chenbedarf zu reduzieren. Gleichzeitig wĂŒrden solche Investitionen die WettbewerbsfĂ€higkeit der deutschen Logistikbranche stĂ€rken.

Die Nachhaltigkeit muss als Chance begriffen werden, nicht als Hindernis. Die hohe Nachfrage nach nachhaltigen LogistikflÀchen zeigt, dass umweltfreundliche Lösungen auch wirtschaftlich erfolgreich sein können. Die Entwicklung energieeffizienter, CO2-neutraler Logistikimmobilien kann Deutschland einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und gleichzeitig zur Erreichung der Klimaziele beitragen.

Die Zeit fĂŒr eine strategische Wende ist gekommen. Die deutsche Wirtschaft kann es sich nicht leisten, weiter zu warten, wĂ€hrend andere LĂ€nder ihre Logistikinfrastruktur modernisieren und ausbauen. Nur durch entschlossenes Handeln auf allen Ebenen kann Deutschland seine Position als bedeutender Wirtschaftsstandort und Logistikdrehscheibe in Europa behaupten und ausbauen. Die Logistikbranche ist bereit fĂŒr diese Herausforderung, sie benötigt jedoch die entsprechenden politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, um ihr volles Potenzial entfalten zu können.

 

Beratung - Planung - Umsetzung
Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Markus Becker

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur VerfĂŒgung.

Head of Business Development

LinkedIn

 

 

 

Beratung - Planung - Umsetzung
Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur VerfĂŒgung.

Sie können mit mir unter wolfenstein∂xpert.digital Kontakt aufnehmen oder

mich einfach unter +49 89 89 674 804 (MĂŒnchen) anrufen.

LinkedIn
 

 

Weitere Themen

  • Roboter-Revolution in Gefahr? Deutschlands Automatisierung droht laut der VDMA der AbwĂ€rtstrend
    Roboter-Revolution in Gefahr? Deutschlands Automatisierung droht laut der VDMA der AbwÀrtstrend...
  • Logistik-Beben in Deutschland? Wie eine Mega-Übernahme eine Kettenreaktion auslöst
    Logistik-Beben in Deutschland? Wie eine Mega-Übernahme eine Kettenreaktion auslöst...
  • KI-Revolution verschlafen? Warum Deutschland droht, den Anschluss an USA und China zu verlieren
    KI-Revolution verschlafen? Warum Deutschland droht, den Anschluss an USA und China zu verlieren...
  • Dual-Use-Logistk: Der Hafen in Rostock entwickelt ist zentraler Knotenpunkt fĂŒr die MilitĂ€rlogistik von NATO und Bundeswehr
    Dual-Use-Logistik: Der Hafen in Rostock ist zentraler Logistik-Knotenpunkt fĂŒr die MilitĂ€rlogistik von NATO und Bundeswehr...
  • Die simple wie evolutionĂ€r gewachsene Idee vom Container-Regallager: Ein Paradigmenwechsel in der globalen Logistik
    Die simple wie evolutionÀr gewachsene Idee vom Container-Regallager: Ein Paradigmenwechsel in der globalen Logistik...
  • Smarte Logistik fĂŒr Start-ups
    Smarte Logistik fĂŒr Startups - Wachstum, Wettbewerb, Logistik: Erfolgsstrategien fĂŒr OnlinehĂ€ndler...
  • Roboter-Revolution trotz Krise? So verwandelt KI Deutschlands Fabriken – und löst unser grĂ¶ĂŸtes Problem
    Roboter-Revolution trotz Krise? So verwandelt KI Deutschlands Fabriken – und löst unser grĂ¶ĂŸtes Problem...
  • Logistik Green Deal -LGD / Grundlage fĂŒr Smart Industry - Bild: @shutterstock|Artur Szczybylo
    Logistik Green Deal - Smart Industry...
  • Digitalwirtschaft als HoffnungstrĂ€ger: Wachstum trotz wirtschaftlicher Flaute - Deutschlands Digitalmarkt belegt im weltweiten Vergleich Rang 4
    Digitalwirtschaft als HoffnungstrÀger: Wachstum trotz wirtschaftlicher Flaute - Deutschlands Digitalmarkt belegt im weltweiten Vergleich Rang 4...
Blog/Portal/Hub: Logistikberatung, Lagerplanung oder Lagerberatung – Lagerlösungen und Lageroptimierung fĂŒr alle Lagerarten Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Industrial Metaverse Online Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator Online Solaranlagen Dach & FlĂ€che Planer Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • KĂŒnstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Neue PV-Lösungen
    • Sales/Marketing Blog
    • Erneuerbare Energien
    • Robotics/Robotik
    • Neu: Wirtschaft
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – WĂ€rmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse PlanungsbĂŒro / Agentur
    • Digital-Hub fĂŒr Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte SolarparkplĂ€tze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • NSEO Blog fĂŒr GEO (Generative Engine Optimization) und AIS Artificial Intelligence Search
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • USA
    • China
    • Hub fĂŒr Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/KĂŒhllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Wechselladersysteme fĂŒr Container mit Wechselladerpritschen: Die moderne Logistik der Bundeswehr
  • Neuer Artikel Schaeffler im Kampf gegen Produktpiraterie: Der GS1 Data-Matrix-Code als SchlĂŒsseltechnologie
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • DatenschutzerklĂ€rung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
MenĂŒ/Kategorien
  • Managed-AI Platform
  • Logistik/Intralogistik
  • KĂŒnstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Neue PV-Lösungen
  • Sales/Marketing Blog
  • Erneuerbare Energien
  • Robotics/Robotik
  • Neu: Wirtschaft
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – WĂ€rmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse PlanungsbĂŒro / Agentur
  • Digital-Hub fĂŒr Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte SolarparkplĂ€tze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • NSEO Blog fĂŒr GEO (Generative Engine Optimization) und AIS Artificial Intelligence Search
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • USA
  • China
  • Hub fĂŒr Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde ErnĂ€hrung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung fĂŒr KĂŒnstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/KĂŒhllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / FrĂ€nkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Tabellen fĂŒr Desktop
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, MarktplĂ€tze & KI-gestĂŒtztes Sourcing
  • XPaper
  • XSec
  • GeschĂŒtzter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© Oktober 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development