Blog/Portal für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II)

Industrie Hub & Blog für B2B Industry - Maschinenbau - Logistik/Intralogistik - Photovoltaik (PV/Solar)
Für Smart FACTORY | CITY | XR | METAVERSE | KI (AI) | DIGITIZATION | SOLAR | Industrie Influencer (II) | Startups | Support/Beratung

Business Innovator - Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mehr dazu hier

Europas stiller Champion: Warum Tschechiens Wirtschaft alle überrascht – Wirtschaftsboom in Europas Industrie-Wunderland

Xpert Pre-Release


Konrad Wolfenstein - Markenbotschafter - Industrie InfluencerOnline Kontakt (Konrad Wolfenstein)

Sprachauswahl 📢

Veröffentlicht am: 4. Oktober 2025 / Update vom: 4. Oktober 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Europas stiller Champion: Warum Tschechiens Wirtschaft alle überrascht - Wirtschaftsboom in Europas Industrie-Wunderland

Europas stiller Champion: Warum Tschechiens Wirtschaft alle überrascht – Wirtschaftsboom in Europas Industrie-Wunderland – Kreativbild: Xpert.Digital

Rekord-Autos, Vollbeschäftigung – Skoda, Hyundai & Co.

Das Geheimnis hinter Tschechiens Aufstieg zur Auto-Supermacht

Im Herzen Europas schlägt ein kraftvoller Industriemotor, der derzeit lauter und zuverlässiger läuft als viele andere auf dem Kontinent: Tschechien. Während große europäische Volkswirtschaften stagnieren, erlebt das Land einen bemerkenswerten Boom, der sich am deutlichsten in seiner Paradedisziplin, der Automobilproduktion, zeigt. Mit historischen Produktionsrekorden, einem Wirtschaftswachstum, das doppelt so hoch ist wie der EU-Durchschnitt, und einer beneidenswert niedrigen Arbeitslosenquote hat sich Tschechien als wahres Industrie-Wunderland positioniert. Gestützt auf eine solide Haushaltsführung und eine jahrhundertealte industrielle Tradition, scheint das Land für die Zukunft bestens gerüstet zu sein.

Doch hinter dieser glänzenden Fassade verbergen sich tiefgreifende strukturelle Herausforderungen. Die enorme Abhängigkeit von der schwächelnden deutschen Konjunktur erweist sich zunehmend als Achillesferse, während im Inneren sinkende Investitionen und ein wachsender Fachkräftemangel die langfristige Wettbewerbsfähigkeit gefährden. Das Land steht somit an einem entscheidenden Wendepunkt: Gelingt es, die Wirtschaftsstruktur zu diversifizieren, den Sprung zu höherer Wertschöpfung zu schaffen und das Bildungssystem an die Anforderungen der Zukunft anzupassen? Dieser Text beleuchtet die beeindruckende Erfolgsgeschichte Tschechiens, analysiert die fundamentalen Stärken von Akteuren wie Skoda und Hyundai und wirft einen kritischen Blick auf die Risiken und strategischen Weichenstellungen, die über die Zukunft des mitteleuropäischen Wirtschaftsmotors entscheiden werden.

Was macht Tschechiens Wirtschaft derzeit so erfolgreich?

Tschechiens Wirtschaft durchlebt derzeit eine bemerkenswerte Phase des Wachstums, die sich besonders deutlich in der Automobilproduktion zeigt. Im Jahr 2024 war Tschechien das einzige Land in Europa, das einen Anstieg in der Automobilherstellung verzeichnen konnte, während in anderen Regionen ein deutlicher Rückgang zu beobachten war. Die Produktion erreichte 2024 einen historischen Rekord von 1.452.881 Personenkraftwagen, was einem Zuwachs von 3,9 Prozent gegenüber 2023 entspricht.

Der Erfolg der tschechischen Wirtschaft basiert auf mehreren strukturellen Faktoren. Die Wirtschaft wächst aktuell mit etwa zwei Prozent, was doppelt so viel ist wie der EU-Durchschnitt. Gleichzeitig herrscht im Land praktisch Vollbeschäftigung, wobei die Arbeitslosenquote mit 2,5 bis 3,5 Prozent zu den niedrigsten in der gesamten Europäischen Union gehört.

Besonders bemerkenswert ist, dass Tschechien auch bei den Staatsfinanzen eine solide Position einnimmt. Die Staatsverschuldung liegt bei etwa 43 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und damit deutlich unter dem EU-Durchschnitt von 83 Prozent. Diese fiscale Stabilität verschafft der Regierung Handlungsspielräume, die viele andere europäische Länder nicht haben.

Welche historischen Grundlagen hat Tschechiens industrielle Stärke?

Die industrielle Tradition Tschechiens reicht weit zurück, bis in die Zeit der Habsburger Monarchie. Das Land kann auf fast 120 Jahre Erfahrung im Automobilbau zurückblicken, insbesondere durch die eigene Marke Skoda, die 1859 ursprünglich als Maschinenbauunternehmen gegründet wurde. Diese lange Tradition hat eine Basis für die hervorragend ausgebildeten Ingenieurinnen und Ingenieure geschaffen, die heute das Rückgrat der tschechischen Industrie bilden.

Christian Rühmkorf von der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer betont diese historische Dimension: “Tschechien ist ein ganz traditionelles Industrieland. Das reicht tatsächlich zurück bis in die Habsburger Zeit. Aber enorm wichtig ist eben die Automobilindustrie. Tschechien verfügt über wirklich hervorragend ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure”.

Die heutige Automobilindustrie macht etwa 10 Prozent des Bruttoinlandsprodukts aus und ist für rund 20 Prozent aller Exporte verantwortlich. Der Sektor beschäftigt über 200.000 Personen, was etwa 3,7 Prozent der Gesamtbeschäftigung entspricht. Diese Zahlen verdeutlichen die zentrale Bedeutung der Automobilindustrie für die gesamte tschechische Volkswirtschaft.

Wer sind die wichtigsten Akteure in der tschechischen Automobilindustrie?

Die tschechische Automobillandschaft wird von drei großen internationalen Herstellern dominiert. Skoda Auto ist dabei der größte heimische Automobilhersteller und macht 61,7 Prozent der gesamten Pkw-Produktion in Tschechien aus. 2024 produzierte Skoda in seinen tschechischen Werken insgesamt 896.933 Fahrzeuge, was einem Anstieg von 3,7 Prozent entspricht.

Hyundai Motor Manufacturing Czech in Nošovice ist der zweitgrößte Produzent und fertigte 2024 insgesamt 330.890 Fahrzeuge. Obwohl dies einen Rückgang von 2,8 Prozent gegenüber 2023 darstellt, macht Hyundai 22,8 Prozent der gesamten Pkw-Produktion in Tschechien aus. Das südkoreanische Unternehmen ist besonders stark bei Elektrofahrzeugen engagiert, die 16,5 Prozent der gesamten Markenproduktion ausmachen.

Toyota Motor Manufacturing in Kolín komplettiert das Trio der großen Automobilhersteller. 2024 wurden dort 225.058 Fahrzeuge montiert, was 32.631 Fahrzeuge oder 17 Prozent mehr sind als im Jahr 2023. Toyota hat einen Anteil von 15,5 Prozent an der Gesamtproduktion von Personenkraftwagen in Tschechien, wobei die Hälfte der Produktion aus dem Hybridmodell Yaris HEV besteht.

Neben diesen drei Hauptakteuren sind auch alle wichtigen großen Automobilzulieferer in Tschechien präsent, oft mit mehreren Werken. Diese dichte Zuliefererlandschaft trägt erheblich zur Wertschöpfung im Land bei und macht Tschechien zu einem integrierten Bestandteil der europäischen Automobilproduktion.

Wie stark ist Tschechiens Abhängigkeit von Deutschland?

Die Abhängigkeit von Deutschland stellt eine der größten strukturellen Herausforderungen für die tschechische Wirtschaft dar. Rund ein Drittel aller tschechischen Exporte gehen in das westliche Nachbarland. Deutschland ist seit vielen Jahren der mit Abstand wichtigste Handelspartner Tschechiens – 2023 gingen Waren im Wert von 77,8 Milliarden Euro nach Deutschland, was etwa einem Drittel des gesamten Exportvolumens entspricht.

Diese enge wirtschaftliche Verflechtung bringt sowohl Chancen als auch Risiken mit sich. Gerit Schulze von Germany Trade and Invest bringt es auf den Punkt: “Die tschechische Wirtschaft sagt immer: Wenn Deutschland einen Schnupfen hat, dann bekommt die tschechische Wirtschaft eine Grippe”. Die schwache deutsche Konjunktur bremst daher auch Tschechien aus, obwohl das Land selbst in einer besseren wirtschaftlichen Verfassung ist.

Besonders betroffen sind die Exporte von Nahrungsmitteln, Fahrzeugen und Teilen sowie Elektrotechnik nach Deutschland. Die Lieferungen von Elektrotechnik stiegen 2023 um 17,5 Prozent auf 10,7 Milliarden Euro, während die Exporte von Kraftfahrzeugteilen um 17,6 Prozent auf 7,6 Milliarden Euro zulegten. Diese Zahlen verdeutlichen, wie eng die tschechische Zulieferindustrie mit der deutschen Automobilindustrie verknüpft ist.

Die hohe Abhängigkeit von Deutschland zeigt sich auch daran, dass zwischen Deutschland und Tschechien 2019 Waren im Wert von fast 98 Milliarden Euro ausgetauscht wurden, was rund 29 Prozent des gesamten tschechischen Außenhandelsvolumens entspricht. Aufgrund seiner starken Zulieferindustrie ist Tschechien sogar einer der wenigen Staaten, die mit Deutschland eine negative Handelsbilanz aufweisen, das heißt, es werden mehr Güter nach Deutschland importiert als nach Tschechien exportiert.

Welche Strategien verfolgt Tschechien zur Diversifizierung seiner Exportmärkte?

Um die starke Abhängigkeit von Deutschland zu reduzieren, versucht Tschechien seit längerem, neue Märkte zu erschließen, besonders in Asien. Diese Diversifizierungsstrategie zeigt bereits erste Erfolge in verschiedenen Regionen. Große Zuwächse zwischen 7 und 9 Prozent gab es 2023 bei den Ausfuhren nach Frankreich, Ungarn, Rumänien und in das Vereinigte Königreich. Noch dynamischer entwickelten sich die Lieferungen in die Türkei mit einem Plus von 31 Prozent und in die Ukraine mit einem Zuwachs von 28 Prozent.

Besonders interessant ist die Expansion nach Asien, wobei Skoda eine Vorreiterrolle einnimmt. Das Unternehmen hat erfolgreich Märkte in Vietnam und Indien erschlossen. In Vietnam startete Skoda 2023 mit dem Markteintritt und plant, das Händlernetz auf 30 Partner auszubauen mit einem jährlichen Absatzpotenzial von über 40.000 Einheiten nach 2030. Die ersten Modelle werden aus Europa importiert, aber bereits 2024 soll die lokale CKD-Produktion anlaufen, die Synergien mit dem indischen Werk nutzt.

Indien ist für Skoda zu einem zentralen Baustein der Internationalisierungsstrategie geworden. Etwa 50 Prozent der außerhalb der Tschechischen Republik hergestellten Škoda-Fahrzeuge stammen aus Indien. 2023 verkaufte der Konzern gut 101.000 in Indien gebaute Autos, von denen 44.000 exportiert wurden. Indien dient dabei nicht nur als Absatzmarkt, sondern auch als Exportbasis für andere Länder der Region.

China bleibt weiterhin der größte Einzelmarkt für Skoda außerhalb Europas. Bereits seit neun Jahren ist China der weltweit größte Einzelmarkt des tschechischen Automobilherstellers, jeder vierte Skoda wird derzeit in China ausgeliefert. 2018 stiegen die Verkaufszahlen um 4,9 Prozent auf 341.000 Fahrzeuge, ein Drittel davon waren SUV-Modelle.

Wie ist die Lohnsituation in Tschechien im EU-Vergleich?

Die Lohnsituation in Tschechien zeigt ein differenziertes Bild mit deutlichen Fortschritten, aber noch immer erheblichen Unterschieden zum westeuropäischen Niveau. Der Durchschnittslohn lag im ersten Quartal 2025 bei 47.000 Tschechischen Kronen, was umgerechnet etwa 1.870 Euro entspricht. Dieser Wert ist jedoch aufgrund einer großen Lohnschere wenig aussagekräftig, weshalb der Medianlohn von 38.400 Kronen oder 1.530 Euro ein realistischeres Bild vermittelt.

Im Jahr 2023 lag das Durchschnittseinkommen bei über 43.000 Kronen oder etwa 1.700 Euro brutto. Dies bedeutet, dass die Menschen in Tschechien im EU-Vergleich noch immer deutlich weniger verdienen als ihre westeuropäischen Nachbarn. Das tschechische Lohnniveau beträgt derzeit etwa 60 Prozent des deutschen Niveaus.

Besonders deutlich werden die regionalen Unterschiede innerhalb Tschechiens. In Prag liegt das monatliche Bruttoeinkommen bei 1.395 Euro, während es in Mittelböhmen 1.220 Euro und in Südböhmen nur 1.085 Euro beträgt. Diese regionalen Disparitäten spiegeln die unterschiedliche Wirtschaftskraft der Regionen wider.

Die Regierung erwartet jedoch für die kommenden Jahre deutliche reale Lohnzuwächse von 4,1 Prozent für 2025 und 3,1 Prozent für 2026. Spätestens 2026 dürfte der Durchschnittslohn die Marke von 50.000 Tschechischen Kronen oder 2.000 Euro überschreiten. Ministerpräsident Petr Fiala hat sogar das ambitionierte Ziel ausgegeben, mittelfristig Löhne wie in Deutschland zu erreichen.

 

Unsere EU- und Deutschland-Expertise in Business Development, Vertrieb und Marketing

Unsere EU- und Deutschland-Expertise in Business Development, Vertrieb und Marketing

Unsere EU- und Deutschland-Expertise in Business Development, Vertrieb und Marketing - Bild: Xpert.Digital

Branchenschwerpunkte: B2B, Digitalisierung (von KI bis XR), Maschinenbau, Logistik, Erneuerbare Energien und Industrie

Mehr dazu hier:

  • Xpert Wirtschaft Hub

Ein Themenhub mit Einblicken und Fachwissen:

  • Wissensplattform rund um die globale wie regionale Wirtschaft, Innovation und branchenspezifische Trends
  • Sammlung von Analysen, Impulsen und Hintergründen aus unseren Schwerpunktbereichen
  • Ein Ort für Expertise und Informationen zu aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft und Technologie
  • Themenhub für Unternehmen, die sich zu Märkten, Digitalisierung und Brancheninnovationen informieren möchten

 

Wahlbeben 2025: Welche wirtschaftspolitischen Folgen drohen Tschechien?

Welche strukturellen Probleme schwächen Tschechiens Wettbewerbsfähigkeit?

Trotz der positiven Wirtschaftsentwicklung kämpft Tschechien mit erheblichen strukturellen Problemen, die die langfristige Wettbewerbsfähigkeit gefährden. Das gravierendste Problem sind sinkende Investitionen. Christian Rühmkorf sieht hier einen besorgniserregenden Trend: “Die Investitionen sinken seit Jahren. Ganze 43 Prozent der Industrieunternehmen wollen 2025 weniger investieren. Und das gefährdet natürlich langfristig die Wettbewerbsfähigkeit”.

Ein weiteres kritisches Problem ist der Fachkräftemangel, der sich nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ verschärft. Bis 2021 gehörte die Qualifikation der Mitarbeiter zu den positiven Standortfaktoren in Tschechien und lag auf Platz 6 von 25, aber mittlerweile ist sie auf Platz 19 abgerutscht. Das Problem liegt nicht daran, dass die Ausbildung schlechter geworden wäre, sondern dass die Anforderungen der Unternehmen durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz enorm angestiegen sind und weder die Menschen noch das Ausbildungssystem hinterherkommen.

Der geschäftsführende DTIHK-Vorstand Bernard Bauer warnt: “Das tschechische Berufsbildungssystem hat noch keine Antwort darauf, dabei entscheidet die Qualifikation der Mitarbeiter über die Innovationskraft unseres Standorts”. 61 Prozent der befragten Unternehmen sehen im Fachkräftemangel das größte Innovationshindernis.

Im regionalen Vergleich der mittelosteuropäischen Investitionsstandorte liegt Polen inzwischen vor Tschechien. Die Investoren haben Polen auf Platz 1 gesetzt, Tschechien folgt auf Platz 2, dann die Slowakei, Rumänien, Ungarn und Bulgarien. Entscheidend bei der Bewertung waren vor allem niedrigere Produktionskosten, bessere Infrastrukturen und ein besserer Zugang zu Fachkräften in Polen.

Wie stehen die Staatsfinanzen Tschechiens im europäischen Vergleich?

Tschechien nimmt bei den Staatsfinanzen eine bemerkenswert solide Position ein, die sich deutlich vom europäischen Durchschnitt abhebt. Ministerpräsident Petr Fiala konnte zu Beginn des Jahres 2025 verkünden, dass es seiner Regierung gelungen sei, das tschechische Haushaltsdefizit von über fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts auf unter drei Prozent zu senken. Für 2025 wird das Defizit voraussichtlich nur noch 2,3 Prozent betragen.

Die Staatsverschuldung liegt bei etwa 43 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und damit erheblich unter dem EU-Durchschnitt. Vor Ausbruch der Coronapandemie waren es sogar nur 30 Prozent. Obwohl die Sonderausgaben zur Rettung der einheimischen Unternehmen und die mit dem Krieg in der Ukraine entstandenen Zusatzkosten für Energiesubventionen die öffentlichen Finanzen belastet haben, steht Tschechien im europäischen Vergleich immer noch sehr gut da.

Laut Herbstprognose der Europäischen Kommission wird die öffentliche Verschuldung der EU-Länder 2024 durchschnittlich 83 Prozent betragen. Tschechien liegt damit etwa 40 Prozentpunkte unter diesem Durchschnitt. Diese solide Finanzlage verschafft der Regierung Handlungsspielräume, die viele andere europäische Länder nicht haben.

Besonders bemerkenswert ist, dass Tschechien trotz der Haushaltssanierung gleichzeitig die Verteidigungsausgaben deutlich erhöht und seine NATO-Verpflichtungen erfüllt hat. Das Land steht damit an der Spitze der vier Visegrad-Staaten und schneidet sogar deutlich besser ab als das benachbarte Österreich.

Welche politischen Veränderungen zeichnen sich ab?

Die politische Landschaft Tschechiens steht vor erheblichen Veränderungen. Bei den Parlamentswahlen im Oktober 2025 deutete sich ein klarer Regierungswechsel an. Die rechtspopulistische Partei ANO des früheren Ministerpräsidenten und Unternehmers Andrej Babis lag in den Umfragen mit etwa 38 Prozent der Stimmen deutlich vorn.

Das Mitte-Rechts-Bündnis Spolu (Gemeinsam) des amtierenden Ministerpräsidenten Petr Fiala erreichte den Prognosen zufolge nur rund 20 Prozent, während die bisher mitregierende Bürgermeisterpartei STAN bei knapp 11 Prozent lag. Die aktuelle Regierungskoalition würde damit ihre Mehrheit im Abgeordnetenhaus verlieren.

Im Wahlkampf hatte Babis ein Ende der Waffenlieferungen an die Ukraine angekündigt und niedrigere Steuern sowie günstigere Energiepreise versprochen. Die Regierungskoalition warnte dagegen vor den Bedrohungen durch Russland und kündigte eine schrittweise Erhöhung der Verteidigungsausgaben an.

Trotz der sich abzeichnenden politischen Veränderungen erwarten Experten keine grundlegenden wirtschaftspolitischen Umbrüche. Christian Rühmkorf von der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer betont: “Grundsätzlich gibt es in Tschechien wirklich einen breiten Konsens für offene Märkte, für EU-Integration und Investitionsfreundlichkeit, und daran dürfte sich eigentlich wenig ändern”.

Wie entwickelt sich die Elektromobilität in Tschechien?

Die Elektromobilität gewinnt in Tschechien zunehmend an Bedeutung, auch wenn sie noch einen relativ kleinen Anteil an der Gesamtproduktion ausmacht. 2024 wurden insgesamt 151.162 Elektrofahrzeuge produziert, was 10,4 Prozent der Gesamtproduktion entspricht. Von Januar bis Dezember machten Elektrofahrzeuge damit bereits einen beachtlichen Anteil der tschechischen Automobilproduktion aus.

Bei Skoda Auto wurden 2024 insgesamt 96.534 Elektrofahrzeuge hergestellt, was 10,8 Prozent der Gesamtproduktion des Unternehmens ausmacht. Darunter befanden sich 79.932 reine Elektrofahrzeuge und 16.602 Plug-in-Hybride. Hyundai in Nošovice erreichte sogar einen Elektrofahrzeug-Anteil von 16,5 Prozent der gesamten Markenproduktion, mit 33.300 reinen Elektroautos und 21.328 Plug-in-Hybriden.

Toyota plant eine bedeutende Erweiterung seiner Elektroauto-Produktion in Europa. Das Werk in Kolin soll künftig erstmals batterieelektrische Fahrzeuge für den europäischen Markt produzieren. Toyota investiert rund 680 Millionen Euro in den Ausbau der tschechischen Präsenz, wobei etwa 173.000 Quadratmeter neue Produktionsfläche entstehen sollen, einschließlich neuer Karosserie-, Lackier- und Montagelinien sowie einer eigenen Batteriefertigung.

Für die Zukunft plant Skoda weitere vollelektrische Modelle, darunter das Innenstadt-kompatible Crossover Epiq und ein großes batterieelektrisches Familien-SUV auf Basis des Concept Cars Škoda Vision 7S. Diese Entwicklung zeigt, dass Tschechien bereit ist, den Übergang zur Elektromobilität mitzugestalten und dabei seine Position als wichtiger Automobilstandort zu behaupten.

Welche Rolle spielt der Tourismus für Tschechiens Wirtschaft?

Der Tourismus stellt einen wichtigen Wirtschaftszweig für Tschechien dar, auch wenn er nicht die dominante Rolle der Automobilindustrie erreicht. Die meisten Besucher kommen aus Deutschland, gefolgt von der Slowakei, Polen, China und den Vereinigten Staaten. Insgesamt kamen 2018 21 Millionen Touristen nach Tschechien. Diese Zahl sank durch die Corona-Krise, wurde 2022 aber wieder fast erreicht mit 19,5 Millionen Besuchern, davon waren 7,3 Millionen ausländische Gäste.

Deutschland ist auch im Tourismus der wichtigste Partner, mit rund 1,2 Millionen Besuchern in Tschechien im Jahr 2019. Die geographische Nähe zu Deutschland und Österreich macht Tschechien zu einem attraktiven Reiseziel für Tagesausflüge und Wochenendtrips.

Der Tourismussektor ist Teil des Dienstleistungsbereichs, der insgesamt 60 Prozent der tschechischen Wirtschaftsleistung ausmacht. Dazu gehören neben dem Tourismus auch Finanzen, Handel, Gastronomie und Telekommunikation. Diese Diversifizierung der Wirtschaftsstruktur zeigt, dass Tschechien nicht ausschließlich von der Industrie abhängig ist, auch wenn diese den Schwerpunkt bildet.

Wie positioniert sich Tschechien in globalen Lieferketten?

Tschechien hat sich zu einem wichtigen Knotenpunkt in den globalen Lieferketten entwickelt, insbesondere in der Automobilindustrie. Tschechische Hersteller sind stark in die globalen Wertschöpfungsketten eingegliedert, wobei sie besonders eng mit den deutschen Wertschöpfungsketten verwoben sind. Dies betrifft vor allem Kfz-Teile, Maschinenkomponenten, Elektronik und Metallwaren.

Viele tschechische Vorprodukte werden in deutschen Endprodukten verbaut, die dann in die USA oder andere Märkte gehen. Diese enge Verflechtung bedeutet, dass zusätzliche US-Zölle erhebliche indirekte Auswirkungen auf die tschechische Wirtschaft haben könnten. Die Abhängigkeit von den deutschen Lieferketten macht Tschechien besonders anfällig für Störungen im wichtigsten Partnerland.

Gleichzeitig diversifiziert Tschechien seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Für bestimmte Produktgruppen spielt der US-Markt bereits eine überdurchschnittlich große Rolle. Dazu gehören Opiumalkaloide und deren Derivate mit einem US-Anteil am Export von 90 Prozent, Teile von Turbo-Strahl- oder Propellertriebwerken mit 57 Prozent US-Anteil, sowie Revolver und Pistolen mit 45 Prozent US-Anteil.

Die lokale Wertschöpfung ist beachtlich: Toyota bezieht etwa zwei Drittel seiner Bauteile aus dem Inland. Diese hohe Quote lokaler Zulieferungen stärkt die tschechische Wirtschaft und schafft Arbeitsplätze entlang der gesamten Lieferkette.

Welche langfristigen Herausforderungen stehen bevor?

Tschechien steht vor mehreren strukturellen Herausforderungen, die seine langfristige Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen werden. Die wichtigste Aufgabe ist der Übergang zu einer höheren Wertschöpfung. Industrieminister Lukáš Vlček verwies darauf, dass sich das tschechische Wirtschaftsmodell erschöpft habe. Für mehr Wertschöpfung brauche es mehr Investitionen in das Humankapital und in die Infrastruktur.

Die Regierung hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2040 zu den zehn führenden EU-Ländern beim BIP pro Kopf zu gehören. Mit der Umsetzung der neuen Strategie will die Regierung langfristiges, nachhaltiges Wachstum erreichen, die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und mehr Wohlstand generieren.

Ein zentrales Problem bleibt die Modernisierung des Bildungssystems. Die rapide Entwicklung von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz stellt völlig neue Anforderungen an die Qualifikation der Arbeitskräfte. Das tschechische Berufsbildungssystem muss dringend Antworten auf diese Herausforderungen finden, um die Innovationskraft des Standorts zu erhalten.

Die Diversifizierung der Wirtschaftsstruktur bleibt eine weitere wichtige Aufgabe. Obwohl die Automobilindustrie derzeit erfolgreich ist, birgt die starke Konzentration auf einen Sektor Risiken. Die Entwicklung anderer Industriezweige wie der Rüstungsindustrie, die bereits einen beachtlichen Aufschwung erlebt , könnte zur Diversifizierung beitragen.

Schließlich muss Tschechien die Balance zwischen der engen Verflechtung mit Deutschland und der notwendigen Diversifizierung seiner Exportmärkte finden. Die erfolgreiche Erschließung asiatischer Märkte zeigt, dass das Land auf dem richtigen Weg ist, aber dieser Prozess muss konsequent fortgesetzt werden, um die Abhängigkeit von einem einzigen großen Partner zu reduzieren.

Tschechiens Position als Industrie-Wunderland

Tschechien hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem beeindruckenden Industrie-Wunderland im Herzen Europas entwickelt. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Rekordproduktion in der Automobilindustrie, niedriges Wirtschaftswachstum doppelt so hoch wie der EU-Durchschnitt, Vollbeschäftigung und solide Staatsfinanzen. Diese Erfolgsgeschichte basiert auf einer jahrhundertelangen industriellen Tradition, hervorragend ausgebildeten Fachkräften und der strategisch günstigen Lage im Herzen Europas.

Dennoch stehen dem Land erhebliche Herausforderungen bevor. Die extreme Abhängigkeit von Deutschland macht die tschechische Wirtschaft anfällig für externe Schocks. Sinkende Investitionen und der sich verschärfende Fachkräftemangel gefährden die langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Die Notwendigkeit, zu einer höheren Wertschöpfung überzugehen und die Wirtschaftsstruktur zu diversifizieren, wird in den kommenden Jahren entscheidend sein.

Die erfolgreiche Erschließung asiatischer Märkte durch Unternehmen wie Skoda zeigt, dass Tschechien durchaus in der Lage ist, neue Wege zu gehen. Die Entwicklung der Elektromobilität und die Investitionen in neue Technologien lassen hoffen, dass das Land auch den Übergang zur Industrie 4.0 meistern wird.

Politische Veränderungen stehen bevor, aber der breite Konsens für offene Märkte, EU-Integration und Investitionsfreundlichkeit dürfte bestehen bleiben. Tschechien bleibt somit ein Industrie-Wunderland im Herzen Europas – mit großen Chancen, aber auch mit Baustellen, die in den kommenden Jahren angegangen werden müssen. Der Erfolg wird davon abhängen, ob es gelingt, die strukturellen Herausforderungen zu bewältigen und gleichzeitig die Stärken des Landes weiter auszubauen.

 

Ihr globaler Marketing und Business Development Partner

☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development / Marketing / PR / Messen

 

🎯🎯🎯 Profitieren Sie von der umfangreichen, fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket | R&D, XR, PR & SEM

AI & XR-3D-Rendering Machine: Fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket, R&D XR, PR & SEM

AI & XR-3D-Rendering Machine: Fünffachen Expertise von Xpert.Digital in einem umfassenden Servicepaket, R&D XR, PR & SEM - Bild: Xpert.Digital

Xpert.Digital verfügt über tiefgehendes Wissen in verschiedenen Branchen. Dies erlaubt es uns, maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, die exakt auf die Anforderungen und Herausforderungen Ihres spezifischen Marktsegments zugeschnitten sind. Indem wir kontinuierlich Markttrends analysieren und Branchenentwicklungen verfolgen, können wir vorausschauend agieren und innovative Lösungen anbieten. Durch die Kombination aus Erfahrung und Wissen generieren wir einen Mehrwert und verschaffen unseren Kunden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Mehr dazu hier:

  • Nutzen Sie die 5fach Kompetenz von Xpert.Digital in einem Paket - schon ab 500 €/Monat

Weitere Themen

  • Vom gefeierten Champion zur Insolvenz: Die United Robotics Group – Warum Europas ambitioniertester Roboter-Champion scheiterte
    Vom gefeierten Champion zur Insolvenz: Die United Robotics Group – Warum Europas ambitioniertester Roboter-Champion scheiterte...
  • Dual Use Wirtschaft: Warum die unsichtbare Macht der Doppelnutz-Technologie über Europas Zukunft entscheidet
    Dual Use Wirtschaft: Warum die unsichtbare Macht der Doppelnutz-Technologie über Europas Zukunft entscheidet...
  • Tschechiens Startups als Augmented Reality und Metaverse Pioniere: YORD, Victoria VR, Solirax und Solirax und Neos Metaverse
    Tschechiens Startups als Augmented Reality und Metaverse Pioniere: YORD, Victoria VR, Solirax und Neos Metaverse...
  • Das Geheimnis der US-Wirtschaft: Nur vier Staaten bestimmen alles – Kalifornien, Texas, New York, Florida
    Das Geheimnis der US-Wirtschaft: Nur vier Staaten bestimmen alles – Kalifornien, Texas, New York und Florida...
  • Silicon Valley überschätzt? Warum Europas alte Stärke plötzlich wieder Gold wert ist – KI trifft Maschinenbau
    Silicon Valley überschätzt? Warum Europas alte Stärke plötzlich wieder Gold wert ist – KI trifft Maschinenbau...
  • Automatisierungsexpertise: Warum Experten jetzt Gold wert sind - Die stille Transformation der Wirtschaft und Industrie
    Automatisierungsexpertise: Warum Experten jetzt Gold wert sind - Die stille Transformation der Wirtschaft und Industrie...
  • Tschechien: Wirtschaftliche Chancen für tschechische Unternehmen in Deutschland und Europa - Eine Analyse
    Tschechien: Wirtschaftliche Chancen für tschechische Unternehmen in Deutschland und Europa - Eine Analyse...
  • Abwanderungswelle der Schweizer Industrie droht: Warum jede dritte Schweizer Tech-Firma jetzt die Koffer nach Deutschland packt
    Abwanderungswelle der Schweizer Industrie droht: Warum jede dritte Schweizer Tech-Firma jetzt die Koffer nach Deutschland packt...
  • Warum beschäftigen sich plötzlich alle mit Cobots im Handwerk und Mittelstand? Was ist Cobots4You und wie hilft es?
    Warum beschäftigen sich plötzlich alle mit Cobots im Handwerk und Mittelstand? Was ist Cobots4You und wie hilft es?...
Blog/Portal/Hub: Smart & Intelligent B2B - Industrie 4.0 -️ Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik - Produzierendes Gewerbe - Smart Factory -️ Smart Industry - Smart Grid - Smart Plant Kontakt - Fragen - Hilfe - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Industrial Metaverse Online Konfigurator Online Solarport Planer - Solarcarport Konfigurator Online Solaranlagen Dach & Fläche Planer Urbanisierung, Logistik, Photovoltaik und 3D Visualisierungen Infotainment / PR / Marketing / Media  
  • Material Handling - Lageroptimierung - Beratung - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital Solar/Photovoltaik - Beratung Planung - Installation - Mit Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • Conntect with me:

    LinkedIn Kontakt - Konrad Wolfenstein / Xpert.Digital
  • KATEGORIEN

    • Logistik/Intralogistik
    • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
    • Neue PV-Lösungen
    • Sales/Marketing Blog
    • Erneuerbare Energien
    • Robotics/Robotik
    • Neu: Wirtschaft
    • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
    • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
    • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
    • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
    • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
    • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
    • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
    • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
    • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
    • Blockchain-Technologie
    • NSEO Blog für GEO (Generative Engine Optimization) und AIS Artificial Intelligence Search
    • Digital Intelligence
    • Digital Transformation
    • E-Commerce
    • Internet of Things
    • USA
    • China
    • Hub für Sicherheit und Verteidigung
    • Social Media
    • Windkraft / Windenergie
    • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
    • Experten-Rat & Insider-Wissen
    • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Weiterer Artikel Blind und wehrlos? Europas gefährliche Abhängigkeit von den USA aufgedeckt – Ohne die USA: 6 fatale Lücken
  • Xpert.Digital Übersicht
  • Xpert.Digital SEO
Kontakt/Info
  • Kontakt – Pioneer Business Development Experte & Expertise
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • e.Xpert Infotainment
  • Infomail
  • Solaranlagen Konfigurator (alle Varianten)
  • Industrial (B2B/Business) Metaverse Konfigurator
Menü/Kategorien
  • Managed-AI Platform
  • Logistik/Intralogistik
  • Künstliche Intelligenz (KI) – AI-Blog, Hotspot und Content-Hub
  • Neue PV-Lösungen
  • Sales/Marketing Blog
  • Erneuerbare Energien
  • Robotics/Robotik
  • Neu: Wirtschaft
  • Heizsysteme der Zukunft – Carbon Heat System (Kohlefaser Heizungen) – Infrarotheizungen – Wärmepumpen
  • Smart & Intelligent B2B / Industrie 4.0 (u. a. Maschinenbau, Bauindustrie, Logistik, Intralogistik) – Produzierendes Gewerbe
  • Smart City & Intelligent Cities, Hubs & Columbarium – Urbanisierung Lösungen – Stadtlogistik Beratung und Planung
  • Sensorik und Messtechnik – Industrie Sensoren – Smart & Intelligent – Autonome & Automation Systeme
  • Augmented & Extended Reality – Metaverse Planungsbüro / Agentur
  • Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups – Informationen, Tipps, Support & Beratung
  • Agri-Photovoltaik (Agrar-PV) Beratung, Planung und Umsetzung (Bau, Installation & Montage)
  • Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport – Solarcarports – Solarcarporte
  • Energetische Sanierung und Neubau – Energieeffizienz
  • Stromspeicher, Batteriespeicher und Energiespeicher
  • Blockchain-Technologie
  • NSEO Blog für GEO (Generative Engine Optimization) und AIS Artificial Intelligence Search
  • Digital Intelligence
  • Digital Transformation
  • E-Commerce
  • Finanzen / Blog / Themen
  • Internet of Things
  • USA
  • China
  • Hub für Sicherheit und Verteidigung
  • Trends
  • In der Praxis
  • Vision
  • Cyber Crime/Data Protection
  • Social Media
  • eSports
  • Glossar
  • Gesunde Ernährung
  • Windkraft / Windenergie
  • Innovation & Strategie Planung, Beratung, Umsetzung für Künstliche Intelligenz / Photovoltaik / Logistik / Digitalisierung / Finanzen
  • Cold Chain Logistics (Frischelogistik/Kühllogistik)
  • Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Franken / Fränkische Schweiz – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Berlin und Berliner Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation
  • Experten-Rat & Insider-Wissen
  • Presse – Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot
  • Tabellen für Desktop
  • B2B-Beschaffung: Lieferketten, Handel, Marktplätze & KI-gestütztes Sourcing
  • XPaper
  • XSec
  • Geschützter Bereich
  • Vorabversion
  • English Version for LinkedIn

© Oktober 2025 Xpert.Digital / Xpert.Plus - Konrad Wolfenstein - Business Development